Anmelden (DTAQ) DWDS     dlexDB     CLARIN-D

Schupp, Johann Balthasar: Schrifften. Hrsg. v. Anton Meno Schupp. [Hanau], [1663].

Bild:
<< vorherige Seite

Ehrenrettung.
derman/ wer nicht fortkommen kan/ nach Hamburg/ und meynet/ es
regne daselbst alle Tage Reichsthaler. Jch hab das Unglück/ daß/ wann
ich solchen Leuten nicht helffen kan/ so verwandeln sie ihre Affection
offtmals in einen Haß/ und meynen/ mein Unvermögen sey eine Un-
freundligkeit: Hengen sich demnach an meine Widersacher/ reden ih-
nen nach dem Mund/ und nachdem ihnen die Ohren jücken/ referiren
unterweilens etwas auß meinen Predigten/ und allegiren es/ wie
der Teuffel die Schrifft Matth. 4. allegirte, und meynen/ sie haben
damit eine solche That gethan/ als wann sie Kiriat Sepher geschlagen
hätten/ und der alte Caleb ihme deßwegen nothwendig seine Tochter
zum Weibe geben müste. Damit aber die Lehrer zu N. und gantz
Teutschland sehe/ wie es mit diesem Punct beschaffen sey/ wil ich die
formalia verba hieher setzen/ welche ich damal in der Predigt ge-
braucht habe. Jn eben demselbigen Jahr wurd ich von ehrvergessenen
Leuten mit gifftigen Paßquillen angegriffen/ eines ehrlichen hochge-
lahrten Manns halben/ dessen wolverdientes Lob ich in einer sonder-
baren occasion herauß striche/ dadurch ich etlichen Leuten gleichsam
in das Auge stieß/ welche vermeynten/ ich würde sie an ihrem dessein
verhindern. Als ich nun lang grosse Gedult gebraucht/ und am Neu
Jahrstag das Evangelium erkläret hatte/ fieng ich endlich an also zu
reden: Es ist von Alters her der Brauch/ daß an dem heutigen Tag/
ein Freund dem andern/ zum Zeichen der Liebe/ eine Gab zum neuen
Jahr verehre. Nu hab ich euch einsmals Nichts verehret/ und gezei-
get wozu Nichts gut sey; Einsmal hab ich euch einen Calender: zur
andern Zeit einen Kinder Catechismum verehret/ und gedacht/ wie ihr
dieselbigen recht brauchen sollet. Damit ich der Zeit ihr Recht thus/
wil ich jetzo abermals etzliche Neu Jahrs Geschencke unter euch auß-
theilen/ und bitte/ ein jeglicher woll es im besten außdeuten/ und dar-
auß meine gute affection erkennen. Erstlich verehre ich einem sämpt-
lichen Hochweisen Rath ein Schwerdt/ welches die Schrifft nennet
Gladium Justitiae, das Schwerdt der Gerechtigkeit/ dann ihnen ge-
bühret ein solch Schwerdt zu tragen/ denen Frommen zu Schutz/ und
den Bösen zur Straffe. Braucht dieses Schwerdt/ Jhr Hochweise
Herren/ und haltet es nicht auff/ wann es Blutvergiessen sol/ das ist/
wann das Ubel an Gottes Statt zu straffen ist/ damit ihr nicht an
statt deß Segens/ den Fluch Gottes auff euch ladet. Jch zittere und
bebe/ wann ich höre/ was offtmals für Dinge in Ehesachen vorgehen/
da unverständige Leute unterweilens zusammen lauffen wie die Hun-
de/ und nicht fragen/ wie nahe sie dem Geblüte nachverwandt seyn.
Braucht doch das Schwerdt der Gerechtigkeit wider solche Leute/
dann es ist ein solcher Greuel/ umb welches willen ein Land und Stadt
seine Jnwohner außspeyet/ und umb welches willen Gott die Heyden
auß dem Land Canaan verjagt hat. Jm übrigen sey der HErr unser

Gott
T t iij

Ehrenrettung.
derman/ wer nicht fortkommen kan/ nach Hamburg/ und meynet/ es
regne daſelbſt alle Tage Reichsthaler. Jch hab das Ungluͤck/ daß/ wañ
ich ſolchen Leuten nicht helffen kan/ ſo verwandeln ſie ihre Affection
offtmals in einen Haß/ und meynen/ mein Unvermoͤgen ſey eine Un-
freundligkeit: Hengen ſich demnach an meine Widerſacher/ reden ih-
nen nach dem Mund/ und nachdem ihnen die Ohren juͤcken/ referiren
unterweilens etwas auß meinen Predigten/ und allegiren es/ wie
der Teuffel die Schrifft Matth. 4. allegirte, und meynen/ ſie haben
damit eine ſolche That gethan/ als wann ſie Kiriat Sepher geſchlagen
haͤtten/ und der alte Caleb ihme deßwegen nothwendig ſeine Tochter
zum Weibe geben muͤſte. Damit aber die Lehrer zu N. und gantz
Teutſchland ſehe/ wie es mit dieſem Punct beſchaffen ſey/ wil ich die
formalía verba hieher ſetzen/ welche ich damal in der Predigt ge-
braucht habe. Jn eben demſelbigen Jahr wurd ich von ehrvergeſſenen
Leuten mit gifftigen Paßquillen angegriffen/ eines ehrlichen hochge-
lahrten Manns halben/ deſſen wolverdientes Lob ich in einer ſonder-
baren occaſion herauß ſtriche/ dadurch ich etlichen Leuten gleichſam
in das Auge ſtieß/ welche vermeynten/ ich wuͤrde ſie an ihrem deſſein
verhindern. Als ich nun lang groſſe Gedult gebraucht/ und am Neu
Jahrstag das Evangelium erklaͤret hatte/ fieng ich endlich an alſo zu
reden: Es iſt von Alters her der Brauch/ daß an dem heutigen Tag/
ein Freund dem andern/ zum Zeichen der Liebe/ eine Gab zum neuen
Jahr verehre. Nu hab ich euch einsmals Nichts verehret/ und gezei-
get wozu Nichts gut ſey; Einsmal hab ich euch einen Calender: zur
andern Zeit einen Kinder Catechiſmum verehret/ und gedacht/ wie ihr
dieſelbigen recht brauchen ſollet. Damit ich der Zeit ihr Recht thus/
wil ich jetzo abermals etzliche Neu Jahrs Geſchencke unter euch auß-
theilen/ und bitte/ ein jeglicher woll es im beſten außdeuten/ und dar-
auß meine gute affection erkennen. Erſtlich verehre ich einem ſaͤmpt-
lichen Hochweiſen Rath ein Schwerdt/ welches die Schrifft nennet
Gladium Juſtitiæ, das Schwerdt der Gerechtigkeit/ dann ihnen ge-
buͤhret ein ſolch Schwerdt zu tragen/ denen From̃en zu Schutz/ und
den Boͤſen zur Straffe. Braucht dieſes Schwerdt/ Jhr Hochweiſe
Herꝛen/ und haltet es nicht auff/ wann es Blutvergieſſen ſol/ das iſt/
wann das Ubel an Gottes Statt zu ſtraffen iſt/ damit ihr nicht an
ſtatt deß Segens/ den Fluch Gottes auff euch ladet. Jch zittere und
bebe/ wann ich hoͤre/ was offtmals fuͤr Dinge in Eheſachen vorgehẽ/
da unverſtaͤndige Leute unterweilens zuſammen lauffen wie die Hun-
de/ und nicht fragen/ wie nahe ſie dem Gebluͤte nachverwandt ſeyn.
Braucht doch das Schwerdt der Gerechtigkeit wider ſolche Leute/
dann es iſt ein ſolcher Greuel/ umb welches willen ein Land uñ Stadt
ſeine Jnwohner außſpeyet/ und umb welches willen Gott die Heyden
auß dem Land Canaan verjagt hat. Jm uͤbrigen ſey der HErꝛ unſer

Gott
T t iij
<TEI>
  <text>
    <body>
      <div n="1">
        <div n="2">
          <p><pb facs="#f0703" n="661"/><fw place="top" type="header"><hi rendition="#b">Ehrenrettung.</hi></fw><lb/>
derman/ wer nicht fortkommen kan/ nach Hamburg/ und meynet/ es<lb/>
regne da&#x017F;elb&#x017F;t alle Tage Reichsthaler. Jch hab das Unglu&#x0364;ck/ daß/ wan&#x0303;<lb/>
ich &#x017F;olchen Leuten nicht helffen kan/ &#x017F;o verwandeln &#x017F;ie ihre <hi rendition="#aq">Affection</hi><lb/>
offtmals in einen Haß/ und meynen/ mein Unvermo&#x0364;gen &#x017F;ey eine Un-<lb/>
freundligkeit: Hengen &#x017F;ich demnach an meine Wider&#x017F;acher/ reden ih-<lb/>
nen nach dem Mund/ und nachdem ihnen die Ohren ju&#x0364;cken/ <hi rendition="#aq">referiren</hi><lb/>
unterweilens etwas auß meinen Predigten/ und <hi rendition="#aq">allegiren</hi> es/ wie<lb/>
der Teuffel die Schrifft Matth. 4. <hi rendition="#aq">allegirte,</hi> und meynen/ &#x017F;ie haben<lb/>
damit eine &#x017F;olche That gethan/ als wann &#x017F;ie Kiriat Sepher ge&#x017F;chlagen<lb/>
ha&#x0364;tten/ und der alte Caleb ihme deßwegen nothwendig &#x017F;eine Tochter<lb/>
zum Weibe geben mu&#x0364;&#x017F;te. Damit aber die Lehrer zu <hi rendition="#aq">N.</hi> und gantz<lb/>
Teut&#x017F;chland &#x017F;ehe/ wie es mit die&#x017F;em Punct be&#x017F;chaffen &#x017F;ey/ wil ich die<lb/><hi rendition="#aq">formalía verba</hi> hieher &#x017F;etzen/ welche ich damal in der Predigt ge-<lb/>
braucht habe. Jn eben dem&#x017F;elbigen Jahr wurd ich von ehrverge&#x017F;&#x017F;enen<lb/>
Leuten mit gifftigen Paßquillen angegriffen/ eines ehrlichen hochge-<lb/>
lahrten Manns halben/ de&#x017F;&#x017F;en wolverdientes Lob ich in einer &#x017F;onder-<lb/>
baren <hi rendition="#aq">occa&#x017F;ion</hi> herauß &#x017F;triche/ dadurch ich etlichen Leuten gleich&#x017F;am<lb/>
in das Auge &#x017F;tieß/ welche vermeynten/ ich wu&#x0364;rde &#x017F;ie an ihrem <hi rendition="#aq">de&#x017F;&#x017F;ein</hi><lb/>
verhindern. Als ich nun lang gro&#x017F;&#x017F;e Gedult gebraucht/ und am Neu<lb/>
Jahrstag das Evangelium erkla&#x0364;ret hatte/ fieng ich endlich an al&#x017F;o zu<lb/>
reden: Es i&#x017F;t von Alters her der Brauch/ daß an dem heutigen Tag/<lb/>
ein Freund dem andern/ zum Zeichen der Liebe/ eine Gab zum neuen<lb/>
Jahr verehre. Nu hab ich euch einsmals <hi rendition="#fr">Nichts</hi> verehret/ und gezei-<lb/>
get wozu <hi rendition="#fr">Nichts</hi> gut &#x017F;ey; Einsmal hab ich euch einen Calender: zur<lb/>
andern Zeit einen Kinder Catechi&#x017F;mum verehret/ und gedacht/ wie ihr<lb/>
die&#x017F;elbigen recht brauchen &#x017F;ollet. Damit ich der Zeit ihr Recht thus/<lb/>
wil ich jetzo abermals etzliche Neu Jahrs Ge&#x017F;chencke unter euch auß-<lb/>
theilen/ und bitte/ ein jeglicher woll es im be&#x017F;ten außdeuten/ und dar-<lb/>
auß meine gute <hi rendition="#aq">affection</hi> erkennen. Er&#x017F;tlich verehre ich einem &#x017F;a&#x0364;mpt-<lb/>
lichen Hochwei&#x017F;en Rath ein Schwerdt/ welches die Schrifft nennet<lb/><hi rendition="#aq">Gladium Ju&#x017F;titiæ,</hi> das Schwerdt der Gerechtigkeit/ dann ihnen ge-<lb/>
bu&#x0364;hret ein &#x017F;olch Schwerdt zu tragen/ denen From&#x0303;en zu Schutz/ und<lb/>
den Bo&#x0364;&#x017F;en zur Straffe. Braucht die&#x017F;es Schwerdt/ Jhr Hochwei&#x017F;e<lb/>
Her&#xA75B;en/ und haltet es nicht auff/ wann es Blutvergie&#x017F;&#x017F;en &#x017F;ol/ das i&#x017F;t/<lb/>
wann das Ubel an Gottes Statt zu &#x017F;traffen i&#x017F;t/ damit ihr nicht an<lb/>
&#x017F;tatt deß Segens/ den Fluch Gottes auff euch ladet. Jch zittere und<lb/>
bebe/ wann ich ho&#x0364;re/ was offtmals fu&#x0364;r Dinge in Ehe&#x017F;achen vorgehe&#x0303;/<lb/>
da unver&#x017F;ta&#x0364;ndige Leute unterweilens zu&#x017F;ammen lauffen wie die Hun-<lb/>
de/ und nicht fragen/ wie nahe &#x017F;ie dem Geblu&#x0364;te nachverwandt &#x017F;eyn.<lb/>
Braucht doch das Schwerdt der Gerechtigkeit wider &#x017F;olche Leute/<lb/>
dann es i&#x017F;t ein &#x017F;olcher Greuel/ umb welches willen ein Land un&#x0303; Stadt<lb/>
&#x017F;eine Jnwohner auß&#x017F;peyet/ und umb welches willen Gott die Heyden<lb/>
auß dem Land Canaan verjagt hat. Jm u&#x0364;brigen &#x017F;ey der HEr&#xA75B; un&#x017F;er<lb/>
<fw place="bottom" type="sig">T t iij</fw><fw place="bottom" type="catch">Gott</fw><lb/></p>
        </div>
      </div>
    </body>
  </text>
</TEI>
[661/0703] Ehrenrettung. derman/ wer nicht fortkommen kan/ nach Hamburg/ und meynet/ es regne daſelbſt alle Tage Reichsthaler. Jch hab das Ungluͤck/ daß/ wañ ich ſolchen Leuten nicht helffen kan/ ſo verwandeln ſie ihre Affection offtmals in einen Haß/ und meynen/ mein Unvermoͤgen ſey eine Un- freundligkeit: Hengen ſich demnach an meine Widerſacher/ reden ih- nen nach dem Mund/ und nachdem ihnen die Ohren juͤcken/ referiren unterweilens etwas auß meinen Predigten/ und allegiren es/ wie der Teuffel die Schrifft Matth. 4. allegirte, und meynen/ ſie haben damit eine ſolche That gethan/ als wann ſie Kiriat Sepher geſchlagen haͤtten/ und der alte Caleb ihme deßwegen nothwendig ſeine Tochter zum Weibe geben muͤſte. Damit aber die Lehrer zu N. und gantz Teutſchland ſehe/ wie es mit dieſem Punct beſchaffen ſey/ wil ich die formalía verba hieher ſetzen/ welche ich damal in der Predigt ge- braucht habe. Jn eben demſelbigen Jahr wurd ich von ehrvergeſſenen Leuten mit gifftigen Paßquillen angegriffen/ eines ehrlichen hochge- lahrten Manns halben/ deſſen wolverdientes Lob ich in einer ſonder- baren occaſion herauß ſtriche/ dadurch ich etlichen Leuten gleichſam in das Auge ſtieß/ welche vermeynten/ ich wuͤrde ſie an ihrem deſſein verhindern. Als ich nun lang groſſe Gedult gebraucht/ und am Neu Jahrstag das Evangelium erklaͤret hatte/ fieng ich endlich an alſo zu reden: Es iſt von Alters her der Brauch/ daß an dem heutigen Tag/ ein Freund dem andern/ zum Zeichen der Liebe/ eine Gab zum neuen Jahr verehre. Nu hab ich euch einsmals Nichts verehret/ und gezei- get wozu Nichts gut ſey; Einsmal hab ich euch einen Calender: zur andern Zeit einen Kinder Catechiſmum verehret/ und gedacht/ wie ihr dieſelbigen recht brauchen ſollet. Damit ich der Zeit ihr Recht thus/ wil ich jetzo abermals etzliche Neu Jahrs Geſchencke unter euch auß- theilen/ und bitte/ ein jeglicher woll es im beſten außdeuten/ und dar- auß meine gute affection erkennen. Erſtlich verehre ich einem ſaͤmpt- lichen Hochweiſen Rath ein Schwerdt/ welches die Schrifft nennet Gladium Juſtitiæ, das Schwerdt der Gerechtigkeit/ dann ihnen ge- buͤhret ein ſolch Schwerdt zu tragen/ denen From̃en zu Schutz/ und den Boͤſen zur Straffe. Braucht dieſes Schwerdt/ Jhr Hochweiſe Herꝛen/ und haltet es nicht auff/ wann es Blutvergieſſen ſol/ das iſt/ wann das Ubel an Gottes Statt zu ſtraffen iſt/ damit ihr nicht an ſtatt deß Segens/ den Fluch Gottes auff euch ladet. Jch zittere und bebe/ wann ich hoͤre/ was offtmals fuͤr Dinge in Eheſachen vorgehẽ/ da unverſtaͤndige Leute unterweilens zuſammen lauffen wie die Hun- de/ und nicht fragen/ wie nahe ſie dem Gebluͤte nachverwandt ſeyn. Braucht doch das Schwerdt der Gerechtigkeit wider ſolche Leute/ dann es iſt ein ſolcher Greuel/ umb welches willen ein Land uñ Stadt ſeine Jnwohner außſpeyet/ und umb welches willen Gott die Heyden auß dem Land Canaan verjagt hat. Jm uͤbrigen ſey der HErꝛ unſer Gott T t iij

Suche im Werk

Hilfe

Informationen zum Werk

Download dieses Werks

XML (TEI P5) · HTML · Text
TCF (text annotation layer)
TCF (tokenisiert, serialisiert, lemmatisiert, normalisiert)
XML (TEI P5 inkl. att.linguistic)

Metadaten zum Werk

TEI-Header · CMDI · Dublin Core

Ansichten dieser Seite

Voyant Tools ?

Language Resource Switchboard?

Feedback

Sie haben einen Fehler gefunden? Dann können Sie diesen über unsere Qualitätssicherungsplattform DTAQ melden.

Kommentar zur DTA-Ausgabe

Dieses Werk wurde gemäß den DTA-Transkriptionsrichtlinien im Double-Keying-Verfahren von Nicht-Muttersprachlern erfasst und in XML/TEI P5 nach DTA-Basisformat kodiert.




Ansicht auf Standard zurückstellen

URL zu diesem Werk: https://www.deutschestextarchiv.de/schupp_schriften_1663
URL zu dieser Seite: https://www.deutschestextarchiv.de/schupp_schriften_1663/703
Zitationshilfe: Schupp, Johann Balthasar: Schrifften. Hrsg. v. Anton Meno Schupp. [Hanau], [1663], S. 661. In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/schupp_schriften_1663/703>, abgerufen am 29.06.2024.