Anmelden (DTAQ) DWDS     dlexDB     CLARIN-D

Schupp, Johann Balthasar: Schrifften. Hrsg. v. Anton Meno Schupp. [Hanau], [1663].

Bild:
<< vorherige Seite

Dissertatio, Von der Kunst reich zu werden.
durch ein Röhrlein in den underen Gumppen/ und erlustigen den
Trinckenden/ mit solcher Liebligkeit und Gesundheit/ daß er darvon
kaum kan ersättiget werden. Jn diesem Abweg bin ich bißhero offt
verblieben/ nicht zu Wollust meines leeren Gemüths/ sondern auff
daß ich in derselben Einöde dem Trauren abwarten: und mein/ und
meines Vaterlands Unglückseligkeit besser beweinen kundt. Aber
ich hab nicht lang daselbst können verborgen ligen/ dann/ ich weiß
nicht/ was Geschrey die benachbarte Städt und Märckt durchlauffen
hatte/ und wurde täglich ein grosser Zulauff deß Volcks/ welche sich
so wol bey diesen schattechtigen Oertlein belustigten/ als auch nicht
mit wenigerem Wollust den Saurbrunnen truncken/ nicht an-
derst/ als wann in den köstlichsten Wein er were verendert worden;
Jch hatte ein Mißfallen daß bißweilen der jenigen kamen/ welche
mich turbirten, und die ich mit ernstlichem Gesichte anhören muste/
ich lase noch Brieff/ welche gute Freund von Hof/ eines gar berühm-
ten Fürsten geschickt hatten/ welchen sie ein gar schönes Carmen ei-
nes körnigen Poeten eingeschlossen/ bey deme sie auffs rechtest einen
jungen Hofmann außlachten/ welcher quid für quo gefressen hatte/
ich lachte noch nicht mit den Lachenden/ sondern ich beweinte noch
den üblen/ und grossen Gemütern unzimlichen Zustand/ ich beweinte
noch die beste Männer/ welche mit diesen Anständen/ also zu reden/
die gemeine Schmertzen bißweilen überlisten/ damit sie die Läst und
Fata desto starckmütiger ergreiffen/ ich hab ihnen noch besser Glück
gewünscht/ und sihe der Kriegslast überfiele auch diese Oerter/ und
von den Gebirgen lieffen Hirten/ Schulmeister/ und andere gute
Männer/ so von dem Waffenklang erschreckt waren worden/ die grü-
sten mich in diesem schattechtigen Oertlein.

Jch kan nicht gnugsam außsprechen/ mit was grosser Sauere und
Bitterkeit der Geberden und Worten/ sie mir ihrem elenden Stand
beschrieben haben/ weßwegen/ sprachen sie/ unterstehest du dich diese
Erden zu zieren/ welche gedunckt ein künfftiger Sitz deß Elendes zu
seyn? Bißhero haben wir mit Stoischen (außtaurenden) Magen/
und Spartanischen (großmütiger) Gedult das Elend mit Essig und
Gallen/ verkocht/ und haben unsere Seufftzer mit Hoffnung eines bes-
seren Glücks unterschieden. Jetzund nach so grosser Traurigkeit der
Zeiten/ seyn gewaffnete Leut herzu kommen/ welche Kirchen und Altär
zu verendern/ und uns das Elend trohen. Aber wo wollen wir mit lee-
ren Händen hingehen? wohin werden wir ins Elend kommen? Die
brüderliche Christliche Lieb ist aller Orten verkaltet. Es ist dieser Zeiten
ein solche Grausamkeit/ daß die Christen von den Christen nie auff-
genommen werden. Werden wir derohalben zu den wilden Völckern

fliehen?
X x ij

Diſſertatio, Von der Kunſt reich zu werden.
durch ein Roͤhrlein in den underen Gumppen/ und erluſtigen den
Trinckenden/ mit ſolcher Liebligkeit und Geſundheit/ daß er darvon
kaum kan erſaͤttiget werden. Jn dieſem Abweg bin ich bißhero offt
verblieben/ nicht zu Wolluſt meines leeren Gemuͤths/ ſondern auff
daß ich in derſelben Einoͤde dem Trauren abwarten: und mein/ und
meines Vaterlands Ungluͤckſeligkeit beſſer beweinen kundt. Aber
ich hab nicht lang daſelbſt koͤnnen verborgen ligen/ dann/ ich weiß
nicht/ was Geſchrey die benachbarte Staͤdt und Maͤrckt durchlauffen
hatte/ und wurde taͤglich ein groſſer Zulauff deß Volcks/ welche ſich
ſo wol bey dieſen ſchattechtigen Oertlein beluſtigten/ als auch nicht
mit wenigerem Wolluſt den Saurbrunnen truncken/ nicht an-
derſt/ als wann in den koͤſtlichſten Wein er were verendert worden;
Jch hatte ein Mißfallen daß bißweilen der jenigen kamen/ welche
mich turbirten, und die ich mit ernſtlichem Geſichte anhoͤren muſte/
ich laſe noch Brieff/ welche gute Freund von Hof/ eines gar beruͤhm-
ten Fuͤrſten geſchickt hatten/ welchen ſie ein gar ſchoͤnes Carmen ei-
nes koͤrnigen Poeten eingeſchloſſen/ bey deme ſie auffs rechteſt einen
jungen Hofmann außlachten/ welcher quid fuͤr quo gefreſſen hatte/
ich lachte noch nicht mit den Lachenden/ ſondern ich beweinte noch
den uͤblen/ und groſſen Gemuͤtern unzimlichen Zuſtand/ ich beweinte
noch die beſte Maͤnner/ welche mit dieſen Anſtaͤnden/ alſo zu reden/
die gemeine Schmertzen bißweilen uͤberliſten/ damit ſie die Laͤſt und
Fata deſto ſtarckmuͤtiger ergreiffen/ ich hab ihnen noch beſſer Gluͤck
gewuͤnſcht/ und ſihe der Kriegslaſt uͤberfiele auch dieſe Oerter/ und
von den Gebirgen lieffen Hirten/ Schulmeiſter/ und andere gute
Maͤnner/ ſo von dem Waffenklang erſchreckt waren worden/ die gruͤ-
ſten mich in dieſem ſchattechtigen Oertlein.

Jch kan nicht gnugſam außſprechen/ mit was groſſer Sauere und
Bitterkeit der Geberden und Worten/ ſie mir ihrem elenden Stand
beſchrieben haben/ weßwegen/ ſprachen ſie/ unterſteheſt du dich dieſe
Erden zu zieren/ welche gedunckt ein kuͤnfftiger Sitz deß Elendes zu
ſeyn? Bißhero haben wir mit Stoiſchen (außtaurenden) Magen/
und Spartaniſchen (großmuͤtiger) Gedult das Elend mit Eſſig und
Gallen/ verkocht/ und haben unſere Seufftzer mit Hoffnung eines beſ-
ſeren Gluͤcks unterſchieden. Jetzund nach ſo groſſer Traurigkeit der
Zeiten/ ſeyn gewaffnete Leut herzu kommen/ welche Kirchen und Altaͤr
zu verendern/ und uns das Elend trohen. Aber wo wollen wir mit lee-
ren Haͤnden hingehen? wohin werden wir ins Elend kommen? Die
bruͤderliche Chriſtliche Lieb iſt aller Orten verkaltet. Es iſt dieſer Zeiten
ein ſolche Grauſamkeit/ daß die Chriſten von den Chriſten nie auff-
genommen werden. Werden wir derohalben zu den wilden Voͤlckern

fliehen?
X x ij
<TEI>
  <text>
    <body>
      <div n="1">
        <p><pb facs="#f0733" n="691"/><fw place="top" type="header"><hi rendition="#b"><hi rendition="#aq">Di&#x017F;&#x017F;ertatio,</hi> Von der Kun&#x017F;t reich zu werden.</hi></fw><lb/>
durch ein Ro&#x0364;hrlein in den underen Gumppen/ und erlu&#x017F;tigen den<lb/>
Trinckenden/ mit &#x017F;olcher Liebligkeit und Ge&#x017F;undheit/ daß er darvon<lb/>
kaum kan er&#x017F;a&#x0364;ttiget werden. Jn die&#x017F;em Abweg bin ich bißhero offt<lb/>
verblieben/ nicht zu Wollu&#x017F;t meines leeren Gemu&#x0364;ths/ &#x017F;ondern auff<lb/>
daß ich in der&#x017F;elben Eino&#x0364;de dem Trauren abwarten: und mein/ und<lb/>
meines Vaterlands Unglu&#x0364;ck&#x017F;eligkeit be&#x017F;&#x017F;er beweinen kundt. Aber<lb/>
ich hab nicht lang da&#x017F;elb&#x017F;t ko&#x0364;nnen verborgen ligen/ dann/ ich weiß<lb/>
nicht/ was Ge&#x017F;chrey die benachbarte Sta&#x0364;dt und Ma&#x0364;rckt durchlauffen<lb/>
hatte/ und wurde ta&#x0364;glich ein gro&#x017F;&#x017F;er Zulauff deß Volcks/ welche &#x017F;ich<lb/>
&#x017F;o wol bey die&#x017F;en &#x017F;chattechtigen Oertlein belu&#x017F;tigten/ als auch nicht<lb/>
mit wenigerem Wollu&#x017F;t den Saurbrunnen truncken/ nicht an-<lb/>
der&#x017F;t/ als wann in den ko&#x0364;&#x017F;tlich&#x017F;ten Wein er were verendert worden;<lb/>
Jch hatte ein Mißfallen daß bißweilen der jenigen kamen/ welche<lb/>
mich <hi rendition="#aq">turbirten,</hi> und die ich mit ern&#x017F;tlichem Ge&#x017F;ichte anho&#x0364;ren mu&#x017F;te/<lb/>
ich la&#x017F;e noch Brieff/ welche gute Freund von Hof/ eines gar beru&#x0364;hm-<lb/>
ten Fu&#x0364;r&#x017F;ten ge&#x017F;chickt hatten/ welchen &#x017F;ie ein gar &#x017F;cho&#x0364;nes <hi rendition="#aq">Carmen</hi> ei-<lb/>
nes ko&#x0364;rnigen Poeten einge&#x017F;chlo&#x017F;&#x017F;en/ bey deme &#x017F;ie auffs rechte&#x017F;t einen<lb/>
jungen Hofmann außlachten/ welcher <hi rendition="#aq">quid</hi> fu&#x0364;r <hi rendition="#aq">quo</hi> gefre&#x017F;&#x017F;en hatte/<lb/>
ich lachte noch nicht mit den Lachenden/ &#x017F;ondern ich beweinte noch<lb/>
den u&#x0364;blen/ und gro&#x017F;&#x017F;en Gemu&#x0364;tern unzimlichen Zu&#x017F;tand/ ich beweinte<lb/>
noch die be&#x017F;te Ma&#x0364;nner/ welche mit die&#x017F;en An&#x017F;ta&#x0364;nden/ al&#x017F;o zu reden/<lb/>
die gemeine Schmertzen bißweilen u&#x0364;berli&#x017F;ten/ damit &#x017F;ie die La&#x0364;&#x017F;t und<lb/><hi rendition="#aq">Fata</hi> de&#x017F;to &#x017F;tarckmu&#x0364;tiger ergreiffen/ ich hab ihnen noch be&#x017F;&#x017F;er Glu&#x0364;ck<lb/>
gewu&#x0364;n&#x017F;cht/ und &#x017F;ihe der Kriegsla&#x017F;t u&#x0364;berfiele auch die&#x017F;e Oerter/ und<lb/>
von den Gebirgen lieffen Hirten/ Schulmei&#x017F;ter/ und andere gute<lb/>
Ma&#x0364;nner/ &#x017F;o von dem Waffenklang er&#x017F;chreckt waren worden/ die gru&#x0364;-<lb/>
&#x017F;ten mich in die&#x017F;em &#x017F;chattechtigen Oertlein.</p><lb/>
        <p>Jch kan nicht gnug&#x017F;am auß&#x017F;prechen/ mit was gro&#x017F;&#x017F;er Sauere und<lb/>
Bitterkeit der Geberden und Worten/ &#x017F;ie mir ihrem elenden Stand<lb/>
be&#x017F;chrieben haben/ weßwegen/ &#x017F;prachen &#x017F;ie/ unter&#x017F;tehe&#x017F;t du dich die&#x017F;e<lb/>
Erden zu zieren/ welche gedunckt ein ku&#x0364;nfftiger Sitz deß Elendes zu<lb/>
&#x017F;eyn? Bißhero haben wir mit Stoi&#x017F;chen (außtaurenden) Magen/<lb/>
und Spartani&#x017F;chen (großmu&#x0364;tiger) Gedult das Elend mit E&#x017F;&#x017F;ig und<lb/>
Gallen/ verkocht/ und haben un&#x017F;ere Seufftzer mit Hoffnung eines be&#x017F;-<lb/>
&#x017F;eren Glu&#x0364;cks unter&#x017F;chieden. Jetzund nach &#x017F;o gro&#x017F;&#x017F;er Traurigkeit der<lb/>
Zeiten/ &#x017F;eyn gewaffnete Leut herzu kommen/ welche Kirchen und Alta&#x0364;r<lb/>
zu verendern/ und uns das Elend trohen. Aber wo wollen wir mit lee-<lb/>
ren Ha&#x0364;nden hingehen? wohin werden wir ins Elend kommen? Die<lb/>
bru&#x0364;derliche Chri&#x017F;tliche Lieb i&#x017F;t aller Orten verkaltet. Es i&#x017F;t die&#x017F;er Zeiten<lb/>
ein &#x017F;olche Grau&#x017F;amkeit/ daß die Chri&#x017F;ten von den Chri&#x017F;ten nie auff-<lb/>
genommen werden. Werden wir derohalben zu den wilden Vo&#x0364;lckern<lb/>
<fw place="bottom" type="sig">X x ij</fw><fw place="bottom" type="catch">fliehen?</fw><lb/></p>
      </div>
    </body>
  </text>
</TEI>
[691/0733] Diſſertatio, Von der Kunſt reich zu werden. durch ein Roͤhrlein in den underen Gumppen/ und erluſtigen den Trinckenden/ mit ſolcher Liebligkeit und Geſundheit/ daß er darvon kaum kan erſaͤttiget werden. Jn dieſem Abweg bin ich bißhero offt verblieben/ nicht zu Wolluſt meines leeren Gemuͤths/ ſondern auff daß ich in derſelben Einoͤde dem Trauren abwarten: und mein/ und meines Vaterlands Ungluͤckſeligkeit beſſer beweinen kundt. Aber ich hab nicht lang daſelbſt koͤnnen verborgen ligen/ dann/ ich weiß nicht/ was Geſchrey die benachbarte Staͤdt und Maͤrckt durchlauffen hatte/ und wurde taͤglich ein groſſer Zulauff deß Volcks/ welche ſich ſo wol bey dieſen ſchattechtigen Oertlein beluſtigten/ als auch nicht mit wenigerem Wolluſt den Saurbrunnen truncken/ nicht an- derſt/ als wann in den koͤſtlichſten Wein er were verendert worden; Jch hatte ein Mißfallen daß bißweilen der jenigen kamen/ welche mich turbirten, und die ich mit ernſtlichem Geſichte anhoͤren muſte/ ich laſe noch Brieff/ welche gute Freund von Hof/ eines gar beruͤhm- ten Fuͤrſten geſchickt hatten/ welchen ſie ein gar ſchoͤnes Carmen ei- nes koͤrnigen Poeten eingeſchloſſen/ bey deme ſie auffs rechteſt einen jungen Hofmann außlachten/ welcher quid fuͤr quo gefreſſen hatte/ ich lachte noch nicht mit den Lachenden/ ſondern ich beweinte noch den uͤblen/ und groſſen Gemuͤtern unzimlichen Zuſtand/ ich beweinte noch die beſte Maͤnner/ welche mit dieſen Anſtaͤnden/ alſo zu reden/ die gemeine Schmertzen bißweilen uͤberliſten/ damit ſie die Laͤſt und Fata deſto ſtarckmuͤtiger ergreiffen/ ich hab ihnen noch beſſer Gluͤck gewuͤnſcht/ und ſihe der Kriegslaſt uͤberfiele auch dieſe Oerter/ und von den Gebirgen lieffen Hirten/ Schulmeiſter/ und andere gute Maͤnner/ ſo von dem Waffenklang erſchreckt waren worden/ die gruͤ- ſten mich in dieſem ſchattechtigen Oertlein. Jch kan nicht gnugſam außſprechen/ mit was groſſer Sauere und Bitterkeit der Geberden und Worten/ ſie mir ihrem elenden Stand beſchrieben haben/ weßwegen/ ſprachen ſie/ unterſteheſt du dich dieſe Erden zu zieren/ welche gedunckt ein kuͤnfftiger Sitz deß Elendes zu ſeyn? Bißhero haben wir mit Stoiſchen (außtaurenden) Magen/ und Spartaniſchen (großmuͤtiger) Gedult das Elend mit Eſſig und Gallen/ verkocht/ und haben unſere Seufftzer mit Hoffnung eines beſ- ſeren Gluͤcks unterſchieden. Jetzund nach ſo groſſer Traurigkeit der Zeiten/ ſeyn gewaffnete Leut herzu kommen/ welche Kirchen und Altaͤr zu verendern/ und uns das Elend trohen. Aber wo wollen wir mit lee- ren Haͤnden hingehen? wohin werden wir ins Elend kommen? Die bruͤderliche Chriſtliche Lieb iſt aller Orten verkaltet. Es iſt dieſer Zeiten ein ſolche Grauſamkeit/ daß die Chriſten von den Chriſten nie auff- genommen werden. Werden wir derohalben zu den wilden Voͤlckern fliehen? X x ij

Suche im Werk

Hilfe

Informationen zum Werk

Download dieses Werks

XML (TEI P5) · HTML · Text
TCF (text annotation layer)
TCF (tokenisiert, serialisiert, lemmatisiert, normalisiert)
XML (TEI P5 inkl. att.linguistic)

Metadaten zum Werk

TEI-Header · CMDI · Dublin Core

Ansichten dieser Seite

Voyant Tools ?

Language Resource Switchboard?

Feedback

Sie haben einen Fehler gefunden? Dann können Sie diesen über unsere Qualitätssicherungsplattform DTAQ melden.

Kommentar zur DTA-Ausgabe

Dieses Werk wurde gemäß den DTA-Transkriptionsrichtlinien im Double-Keying-Verfahren von Nicht-Muttersprachlern erfasst und in XML/TEI P5 nach DTA-Basisformat kodiert.




Ansicht auf Standard zurückstellen

URL zu diesem Werk: https://www.deutschestextarchiv.de/schupp_schriften_1663
URL zu dieser Seite: https://www.deutschestextarchiv.de/schupp_schriften_1663/733
Zitationshilfe: Schupp, Johann Balthasar: Schrifften. Hrsg. v. Anton Meno Schupp. [Hanau], [1663], S. 691. In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/schupp_schriften_1663/733>, abgerufen am 29.06.2024.