Anmelden (DTAQ) DWDS     dlexDB     CLARIN-D

Schupp, Johann Balthasar: Schrifften. Hrsg. v. Anton Meno Schupp. [Hanau], [1663].

Bild:
<< vorherige Seite

SERMON und Beschreibung
gleich dem Eysen alles mit rost überzogen und gefressen Der Erd-
boden ist nicht mehr so kräfftig/ wie vor Zeiten. Der Welt Kräffte
als deren Marck verschwindet/ veralten/ und die allgemeine Natur
und derer Zustand zerfellet.

Damit aber allhier ich die Freyheit beydes zu reden und
zu urtheilen/ gebrauche/ hat dieses des eytelen und leichtglaubigen/
Pöbels Gedicht/ etlicher derer so nicht sonderlich bekand/ authorität
als warhafftig eingeführet/ und bey frommen Hertzen die heyllose Ein-
bildung/ bey welcher ohne das mehr eine ohnvernünfftiger Hochmut/
als rechtschaffene Warheit befindet. Denn der höchste Schöpfer aller
dinge/ als Er anfangs den schönen Umbkreis Himmels und Erden ge-
ordnet/ hat er der Natur gewisse Gesetz vorgeschriben/ und aller Dinge
Ordnung und Ursache so fest verknüpfet/ in dem er alle Geschöpf nicht
durch Unvernunfft/ sondern hochweisesten Rath geordnet/ und die-
selbe durch eine innerliche immerwehrende Richtschnur fort gepflan-
tzet/ welche Göttliche Gewalt nicht weniger in dieser ihrer Erhaltung
sich blicken/ als in deren Erschaffung sich thätig erzeiget/ dergestalt/
daß wer glauben wolte/ daß der Welt Kräffte abnehmen/ dafür halten
müste/ als wenn die Göttliche Gewalt selbst aufhörete. Solches von
Gott zuschlissen/ seye als eine grosse Schmach ferne. Wir beteten
vergebens/ wir hoffeten auch Besserung vergebens/ wann alles so uns
begegnet/ ein von GOtt versehenes Unglück wäre. Das ist ja ein bö-
ser Gottes-Dienst/ darvon nichtes zu hoffen. Ob solche/ die
also schliessen/ GOtt nicht mehr Schmach oder Haß zu ziehen/ wolle
ein jeder recht Vernünfftiger bey ihme ermessen. Deß Himmels
Kreis hat noch seine ihme von GOtt verliehene Krafft/ es ist noch
der alte und einige Stern-Lauff/ die hell-leuchtende Sonn erwär-
met und erleüchtet noch alle Ding. Des Erdbodens Wärme brin-
get noch herfür seine Gewächs/ und das Liecht scheinet dem irdischen
Umbkreis nicht weniger als vorzeiten auch. Die jenige die dafür
gehalten/ daß dessen Cörper auff die Erde zerschmelzend falle/ derer
Bücher solte man mit dem nassen Schwamm/ die Uhrheber aber
mit Peitschen vertilgen und außlöschen. Die Erde hat noch ihre
Fruchtbarkeit/ welche wann sie mit Regen befeuchtet/ ihre Frucht
überflüssig darreichet/ daß sie vorzeiten mit grossen Erdbeben
zerschellet/ ist ausser allem Zweifel/ die hieran zweifflen/ schla-
gen auff die alte Geschichte/ nicht weniger bewegen zu Furcht
und Schrecken/ Donner-Wetter/ Plitz und Hagel/ als vor
Zeiten auch. Man sihet noch den Wunderfarben Regen-
Bogen. Es sind warhafftige Dinge/ so ich erzehle/

wolche

SERMON und Beſchreibung
gleich dem Eyſen alles mit roſt uͤberzogen und gefreſſen Der Erd-
boden iſt nicht mehr ſo kraͤfftig/ wie vor Zeiten. Der Welt Kraͤffte
als deren Marck verſchwindet/ veralten/ und die allgemeine Natur
und derer Zuſtand zerfellet.

Damit aber allhier ich die Freyheit beydes zu reden und
zu urtheilen/ gebrauche/ hat dieſes des eytelen und leichtglaubigen/
Poͤbels Gedicht/ etlicher derer ſo nicht ſonderlich bekand/ authorität
als warhafftig eingefuͤhret/ und bey frommen Hertzen die heylloſe Ein-
bildung/ bey welcher ohne das mehr eine ohnvernuͤnfftiger Hochmut/
als rechtſchaffene Warheit befindet. Denn der hoͤchſte Schoͤpfer aller
dinge/ als Er anfangs den ſchoͤnen Umbkreis Himmels und Erden ge-
ordnet/ hat er der Natur gewiſſe Geſetz vorgeſchriben/ und aller Dinge
Ordnung und Urſache ſo feſt verknuͤpfet/ in dem er alle Geſchoͤpf nicht
durch Unvernunfft/ ſondern hochweiſeſten Rath geordnet/ und die-
ſelbe durch eine innerliche immerwehrende Richtſchnur fort gepflan-
tzet/ welche Goͤttliche Gewalt nicht weniger in dieſer ihrer Erhaltung
ſich blicken/ als in deren Erſchaffung ſich thaͤtig erzeiget/ dergeſtalt/
daß wer glauben wolte/ daß der Welt Kraͤffte abnehmen/ dafuͤr halten
muͤſte/ als wenn die Goͤttliche Gewalt ſelbſt aufhoͤrete. Solches von
Gott zuſchliſſen/ ſeye als eine groſſe Schmach ferne. Wir beteten
vergebens/ wir hoffeten auch Beſſerung vergebens/ wann alles ſo uns
begegnet/ ein von GOtt verſehenes Ungluͤck waͤre. Das iſt ja ein boͤ-
ſer Gottes-Dienſt/ darvon nichtes zu hoffen. Ob ſolche/ die
alſo ſchlieſſen/ GOtt nicht mehr Schmach oder Haß zu ziehen/ wolle
ein jeder recht Vernuͤnfftiger bey ihme ermeſſen. Deß Himmels
Kreis hat noch ſeine ihme von GOtt verliehene Krafft/ es iſt noch
der alte und einige Stern-Lauff/ die hell-leuchtende Sonn erwaͤr-
met und erleuͤchtet noch alle Ding. Des Erdbodens Waͤrme brin-
get noch herfuͤr ſeine Gewaͤchs/ und das Liecht ſcheinet dem irdiſchen
Umbkreis nicht weniger als vorzeiten auch. Die jenige die dafuͤr
gehalten/ daß deſſen Coͤrper auff die Erde zerſchmelzend falle/ derer
Buͤcher ſolte man mit dem naſſen Schwamm/ die Uhrheber aber
mit Peitſchen vertilgen und außloͤſchen. Die Erde hat noch ihre
Fruchtbarkeit/ welche wann ſie mit Regen befeuchtet/ ihre Frucht
uͤberfluͤſſig darreichet/ daß ſie vorzeiten mit groſſen Erdbeben
zerſchellet/ iſt auſſer allem Zweifel/ die hieran zweifflen/ ſchla-
gen auff die alte Geſchichte/ nicht weniger bewegen zu Furcht
und Schrecken/ Donner-Wetter/ Plitz und Hagel/ als vor
Zeiten auch. Man ſihet noch den Wunderfarben Regen-
Bogen. Es ſind warhafftige Dinge/ ſo ich erzehle/

wolche
<TEI>
  <text>
    <body>
      <div n="1">
        <p><pb facs="#f0818" n="776"/><fw place="top" type="header"><hi rendition="#b"><hi rendition="#aq"><hi rendition="#i"><hi rendition="#g">SERMON</hi></hi></hi> und Be&#x017F;chreibung</hi></fw><lb/>
gleich dem Ey&#x017F;en alles mit <hi rendition="#k">r</hi>o&#x017F;t u&#x0364;berzogen und gefre&#x017F;&#x017F;en Der Erd-<lb/>
boden i&#x017F;t nicht mehr &#x017F;o kra&#x0364;fftig/ wie vor Zeiten. Der Welt Kra&#x0364;ffte<lb/>
als deren Marck ver&#x017F;chwindet/ veralten/ und die allgemeine Natur<lb/>
und derer Zu&#x017F;tand zerfellet.</p><lb/>
        <p>Damit aber allhier ich die Freyheit beydes zu reden und<lb/>
zu urtheilen/ gebrauche/ hat die&#x017F;es des eytelen und leichtglaubigen/<lb/>
Po&#x0364;bels Gedicht/ etlicher derer &#x017F;o nicht &#x017F;onderlich bekand/ <hi rendition="#aq"><hi rendition="#i">authorität</hi></hi><lb/>
als warhafftig eingefu&#x0364;hret/ und bey frommen Hertzen die heyllo&#x017F;e Ein-<lb/>
bildung/ bey welcher ohne das mehr eine ohnvernu&#x0364;nfftiger Hochmut/<lb/>
als recht&#x017F;chaffene Warheit befindet. Denn der ho&#x0364;ch&#x017F;te Scho&#x0364;pfer aller<lb/>
dinge/ als Er anfangs den &#x017F;cho&#x0364;nen Umbkreis Himmels und Erden ge-<lb/>
ordnet/ hat er der Natur gewi&#x017F;&#x017F;e Ge&#x017F;etz vorge&#x017F;chriben/ und aller Dinge<lb/>
Ordnung und Ur&#x017F;ache &#x017F;o fe&#x017F;t verknu&#x0364;pfet/ in dem er alle Ge&#x017F;cho&#x0364;pf nicht<lb/>
durch Unvernunfft/ &#x017F;ondern hochwei&#x017F;e&#x017F;ten Rath geordnet/ und die-<lb/>
&#x017F;elbe durch eine innerliche immerwehrende Richt&#x017F;chnur fort gepflan-<lb/>
tzet/ welche Go&#x0364;ttliche Gewalt nicht weniger in die&#x017F;er ihrer Erhaltung<lb/>
&#x017F;ich blicken/ als in deren Er&#x017F;chaffung &#x017F;ich tha&#x0364;tig erzeiget/ derge&#x017F;talt/<lb/>
daß wer glauben wolte/ daß der Welt Kra&#x0364;ffte abnehmen/ dafu&#x0364;r halten<lb/>
mu&#x0364;&#x017F;te/ als wenn die Go&#x0364;ttliche Gewalt &#x017F;elb&#x017F;t aufho&#x0364;rete. Solches von<lb/>
Gott zu&#x017F;chli&#x017F;&#x017F;en/ &#x017F;eye als eine gro&#x017F;&#x017F;e Schmach ferne. Wir beteten<lb/>
vergebens/ wir hoffeten auch Be&#x017F;&#x017F;erung vergebens/ wann alles &#x017F;o uns<lb/>
begegnet/ ein von GOtt ver&#x017F;ehenes Unglu&#x0364;ck wa&#x0364;re. Das i&#x017F;t ja ein bo&#x0364;-<lb/>
&#x017F;er Gottes-Dien&#x017F;t/ darvon nichtes zu hoffen. Ob &#x017F;olche/ die<lb/>
al&#x017F;o &#x017F;chlie&#x017F;&#x017F;en/ GOtt nicht mehr Schmach oder Haß zu ziehen/ wolle<lb/>
ein jeder recht Vernu&#x0364;nfftiger bey ihme erme&#x017F;&#x017F;en. Deß Himmels<lb/>
Kreis hat noch &#x017F;eine ihme von GOtt verliehene Krafft/ es i&#x017F;t noch<lb/>
der alte und einige Stern-Lauff/ die hell-leuchtende Sonn erwa&#x0364;r-<lb/>
met und erleu&#x0364;chtet noch alle Ding. Des Erdbodens Wa&#x0364;rme brin-<lb/>
get noch herfu&#x0364;r &#x017F;eine Gewa&#x0364;chs/ und das Liecht &#x017F;cheinet dem irdi&#x017F;chen<lb/>
Umbkreis nicht weniger als vorzeiten auch. Die jenige die dafu&#x0364;r<lb/>
gehalten/ daß de&#x017F;&#x017F;en Co&#x0364;rper auff die Erde zer&#x017F;chmelzend falle/ derer<lb/>
Bu&#x0364;cher &#x017F;olte man mit dem na&#x017F;&#x017F;en Schwamm/ die Uhrheber aber<lb/>
mit Peit&#x017F;chen vertilgen und außlo&#x0364;&#x017F;chen. Die Erde hat noch ihre<lb/>
Fruchtbarkeit/ welche wann &#x017F;ie mit Regen befeuchtet/ ihre Frucht<lb/>
u&#x0364;berflu&#x0364;&#x017F;&#x017F;ig darreichet/ daß &#x017F;ie vorzeiten mit gro&#x017F;&#x017F;en Erdbeben<lb/>
zer&#x017F;chellet/ i&#x017F;t au&#x017F;&#x017F;er allem Zweifel/ die hieran zweifflen/ &#x017F;chla-<lb/>
gen auff die alte Ge&#x017F;chichte/ nicht weniger bewegen zu Furcht<lb/>
und Schrecken/ Donner-Wetter/ Plitz und Hagel/ als vor<lb/>
Zeiten auch. Man &#x017F;ihet noch den Wunderfarben Regen-<lb/>
Bogen. Es &#x017F;ind warhafftige Dinge/ &#x017F;o ich erzehle/<lb/>
<fw place="bottom" type="catch">wolche</fw><lb/></p>
      </div>
    </body>
  </text>
</TEI>
[776/0818] SERMON und Beſchreibung gleich dem Eyſen alles mit roſt uͤberzogen und gefreſſen Der Erd- boden iſt nicht mehr ſo kraͤfftig/ wie vor Zeiten. Der Welt Kraͤffte als deren Marck verſchwindet/ veralten/ und die allgemeine Natur und derer Zuſtand zerfellet. Damit aber allhier ich die Freyheit beydes zu reden und zu urtheilen/ gebrauche/ hat dieſes des eytelen und leichtglaubigen/ Poͤbels Gedicht/ etlicher derer ſo nicht ſonderlich bekand/ authorität als warhafftig eingefuͤhret/ und bey frommen Hertzen die heylloſe Ein- bildung/ bey welcher ohne das mehr eine ohnvernuͤnfftiger Hochmut/ als rechtſchaffene Warheit befindet. Denn der hoͤchſte Schoͤpfer aller dinge/ als Er anfangs den ſchoͤnen Umbkreis Himmels und Erden ge- ordnet/ hat er der Natur gewiſſe Geſetz vorgeſchriben/ und aller Dinge Ordnung und Urſache ſo feſt verknuͤpfet/ in dem er alle Geſchoͤpf nicht durch Unvernunfft/ ſondern hochweiſeſten Rath geordnet/ und die- ſelbe durch eine innerliche immerwehrende Richtſchnur fort gepflan- tzet/ welche Goͤttliche Gewalt nicht weniger in dieſer ihrer Erhaltung ſich blicken/ als in deren Erſchaffung ſich thaͤtig erzeiget/ dergeſtalt/ daß wer glauben wolte/ daß der Welt Kraͤffte abnehmen/ dafuͤr halten muͤſte/ als wenn die Goͤttliche Gewalt ſelbſt aufhoͤrete. Solches von Gott zuſchliſſen/ ſeye als eine groſſe Schmach ferne. Wir beteten vergebens/ wir hoffeten auch Beſſerung vergebens/ wann alles ſo uns begegnet/ ein von GOtt verſehenes Ungluͤck waͤre. Das iſt ja ein boͤ- ſer Gottes-Dienſt/ darvon nichtes zu hoffen. Ob ſolche/ die alſo ſchlieſſen/ GOtt nicht mehr Schmach oder Haß zu ziehen/ wolle ein jeder recht Vernuͤnfftiger bey ihme ermeſſen. Deß Himmels Kreis hat noch ſeine ihme von GOtt verliehene Krafft/ es iſt noch der alte und einige Stern-Lauff/ die hell-leuchtende Sonn erwaͤr- met und erleuͤchtet noch alle Ding. Des Erdbodens Waͤrme brin- get noch herfuͤr ſeine Gewaͤchs/ und das Liecht ſcheinet dem irdiſchen Umbkreis nicht weniger als vorzeiten auch. Die jenige die dafuͤr gehalten/ daß deſſen Coͤrper auff die Erde zerſchmelzend falle/ derer Buͤcher ſolte man mit dem naſſen Schwamm/ die Uhrheber aber mit Peitſchen vertilgen und außloͤſchen. Die Erde hat noch ihre Fruchtbarkeit/ welche wann ſie mit Regen befeuchtet/ ihre Frucht uͤberfluͤſſig darreichet/ daß ſie vorzeiten mit groſſen Erdbeben zerſchellet/ iſt auſſer allem Zweifel/ die hieran zweifflen/ ſchla- gen auff die alte Geſchichte/ nicht weniger bewegen zu Furcht und Schrecken/ Donner-Wetter/ Plitz und Hagel/ als vor Zeiten auch. Man ſihet noch den Wunderfarben Regen- Bogen. Es ſind warhafftige Dinge/ ſo ich erzehle/ wolche

Suche im Werk

Hilfe

Informationen zum Werk

Download dieses Werks

XML (TEI P5) · HTML · Text
TCF (text annotation layer)
TCF (tokenisiert, serialisiert, lemmatisiert, normalisiert)
XML (TEI P5 inkl. att.linguistic)

Metadaten zum Werk

TEI-Header · CMDI · Dublin Core

Ansichten dieser Seite

Voyant Tools ?

Language Resource Switchboard?

Feedback

Sie haben einen Fehler gefunden? Dann können Sie diesen über unsere Qualitätssicherungsplattform DTAQ melden.

Kommentar zur DTA-Ausgabe

Dieses Werk wurde gemäß den DTA-Transkriptionsrichtlinien im Double-Keying-Verfahren von Nicht-Muttersprachlern erfasst und in XML/TEI P5 nach DTA-Basisformat kodiert.




Ansicht auf Standard zurückstellen

URL zu diesem Werk: https://www.deutschestextarchiv.de/schupp_schriften_1663
URL zu dieser Seite: https://www.deutschestextarchiv.de/schupp_schriften_1663/818
Zitationshilfe: Schupp, Johann Balthasar: Schrifften. Hrsg. v. Anton Meno Schupp. [Hanau], [1663], S. 776. In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/schupp_schriften_1663/818>, abgerufen am 26.06.2024.