Anmelden (DTAQ) DWDS     dlexDB     CLARIN-D

Schupp, Johann Balthasar: Schrifften. Hrsg. v. Anton Meno Schupp. [Hanau], [1663].

Bild:
<< vorherige Seite

SERMON und Beschreibung
unterstanden/ dardurch er die Kirche GOttes dermaffen besudelt/ daß
ich mich scheue solches zu gedencken. Was für Schade/ Unheyl und
Zerrüttung Teutschland/ ja der gantzen Welt durch solchen zugezogen
worden/ erkennet ein Jeder/ wenn auch gleich niemand redet/ wir aber
sind durch die Gnade GOttes auß solcher Tyranney und Egyptischer
Dienstbarkeit erlöset/ und zu der rechten Kirchen und Gewissens-
Freyheit gebrachk worden. Wir wissen auch/ und ist bekant/ was für
einen herrlichen Sitz die freye Künste mit grossem Nutzen deß gantzen
Erd-Craises haben. Es hat diese Hundert Jahrs-Zeit mehr gelehr-
te gezeuget und herfür gebracht/ als vorhin in fünffzehen hundert Jah-
ren. Es haben alle Künste/ Wissenschafften/ und was dergleichen/ die
höchste Staffel und Vollkommenheit erreichet/ also daß weiter da-
rinnen zu gelangen/ fast ohnmöglich. Die freye Sprachen/ als in ei-
nen kurtzen Begriff eingefasset/ können ohne sondere Mühe erlernet
werden; es verdriesse gleich den Hyppocrati, oder wer der auch seye/
so werden heut zu Tage die mehr durch die That/ als mit ruhmrähti-
gen Worten können darthun/ und wann sie wollen erweisen/ daß die
Kunst oder Wissenschafft kurtz/ das Leben aber lang seye Jch will
nit sagen von vielen Andern/ die über und ausser meiner Wissenschafft
seyn.

Und ob zwar ohnrahtsam ist/ der Alten ihre Weisheit gar beyseit zu
setzen/ so ist es gleichwol auch nicht rathsam noch dienlich/ daß wir
uns in allem an ihre Ordnung und Gebräuche wolten binden lassen/
wenn nichts für gut/ als allein was ein grosses Alter der Zeit mit sich
führet/ zu achten/ so wird gewiß dieses Send-Schreiben gut Latein
in sich haben/ und wol gestellet seyn/ welches wir dem günstigen Leser
zur Ergötzligkeit wollen setzen: Salutem meam apertam, Dilecte so-
cie charissime, ego mitto te scire, quod nuper insteti pro uno guber-
namine, & e pastoris pro petitionem factus sum scholirega, nam ego
sumi suam cognatam, & bene sto, quia habeo multum scholares &
parvus & magnus, pauperes cum divitis, ego vellem, quod tu venires
apud nos, quia posses mecum multum prodesse, & ego vellem singulari-
ter respectum habere apud te habere, & vellem te discere casualia &
temporalia, & tu posses etiam a me doce facere versos. Tu potes ve-
nire cum meo cognato Otto Iochem. nam ego volo illi apud nostro Con-
terraneo ju vare, quod ille unum servitium accipit, nam ille ju vit suis
Conterraneis libenter & illi accipiunt optimosser vitos, quam vis illi
non tantum quomodo ego doctus sunt. Valete felicis. Datum ra-
ptum, secundo Calendas Martialis Anno Christi mille quadringen-
to, nongentesimo nono.
Solche und dergleichen närrische Einfälle
der Alten mehr zu erzehlen/ wäre nur Zeit- und Papierzu verderben.

Unser

SERMON und Beſchreibung
unterſtanden/ dardurch er die Kirche GOttes dermaffen beſudelt/ daß
ich mich ſcheue ſolches zu gedencken. Was fuͤr Schade/ Unheyl und
Zerruͤttung Teutſchland/ ja der gantzen Welt durch ſolchen zugezogen
worden/ erkennet ein Jeder/ wenn auch gleich niemand redet/ wir aber
ſind durch die Gnade GOttes auß ſolcher Tyranney und Egyptiſcher
Dienſtbarkeit erloͤſet/ und zu der rechten Kirchen und Gewiſſens-
Freyheit gebrachk worden. Wir wiſſen auch/ und iſt bekant/ was fuͤr
einen herrlichen Sitz die freye Kuͤnſte mit groſſem Nutzen deß gantzen
Erd-Craiſes haben. Es hat dieſe Hundert Jahrs-Zeit mehr gelehr-
te gezeuget und herfuͤr gebracht/ als vorhin in fuͤnffzehen hundert Jah-
ren. Es haben alle Kuͤnſte/ Wiſſenſchafften/ und was dergleichen/ die
hoͤchſte Staffel und Vollkommenheit erreichet/ alſo daß weiter da-
rinnen zu gelangen/ faſt ohnmoͤglich. Die freye Sprachen/ als in ei-
nen kurtzen Begriff eingefaſſet/ koͤnnen ohne ſondere Muͤhe erlernet
werden; es verdrieſſe gleich den Hyppocrati, oder wer der auch ſeye/
ſo werden heut zu Tage die mehr durch die That/ als mit ruhmraͤhti-
gen Worten koͤnnen darthun/ und wann ſie wollen erweiſen/ daß die
Kunſt oder Wiſſenſchafft kurtz/ das Leben aber lang ſeye Jch will
nit ſagen von vielen Andern/ die uͤber und auſſer meiner Wiſſenſchafft
ſeyn.

Und ob zwar ohnrahtſam iſt/ der Alten ihre Weisheit gar beyſeit zu
ſetzen/ ſo iſt es gleichwol auch nicht rathſam noch dienlich/ daß wir
uns in allem an ihre Ordnung und Gebraͤuche wolten binden laſſen/
wenn nichts fuͤr gut/ als allein was ein groſſes Alter der Zeit mit ſich
fuͤhret/ zu achten/ ſo wird gewiß dieſes Send-Schreiben gut Latein
in ſich haben/ und wol geſtellet ſeyn/ welches wir dem guͤnſtigen Leſer
zur Ergoͤtzligkeit wollen ſetzen: Salutem meam apertam, Dilecte ſo-
cie chariſſime, ego mitto te ſcire, quod nuper inſteti pro uno guber-
namine, & è paſtoris pro petitionem factus ſum ſcholirega, nam ego
ſumi ſuam cognatam, & bene ſto, quia habeo multum ſcholares &
parvus & magnus, pauperes cum divitis, ego vellem, quod tu venires
apud nos, quia poſſes mecum multum prodeſſe, & ego vellem ſingulari-
ter reſpectum habere apud te habere, & vellem te diſcere caſualia &
temporalia, & tu poſſes etiam à me doce facere verſos. Tu potes ve-
nire cum meo cognato Otto Iochem. nam ego volo illi apud nostro Con-
terraneo ju vare, quod ille unum ſervitium accipit, nam ille ju vit ſuis
Conterraneis libenter & illi accipiunt optimosſer vitos, quam vis illi
non tantum quomodo ego doctus ſunt. Valete felicis. Datum ra-
ptum, ſecundo Calendas Martialis Anno Christi mille quadringen-
to, nongenteſimó nono.
Solche und dergleichen naͤrriſche Einfaͤlle
der Alten mehr zu erzehlen/ waͤre nur Zeit- und Papierzu verderben.

Unſer
<TEI>
  <text>
    <body>
      <div n="1">
        <p><pb facs="#f0820" n="778"/><fw place="top" type="header"><hi rendition="#b"><hi rendition="#aq"><hi rendition="#i"><hi rendition="#g">SERMON</hi></hi></hi> und Be&#x017F;chreibung</hi></fw><lb/>
unter&#x017F;tanden/ dardurch er die Kirche GOttes dermaffen be&#x017F;udelt/ daß<lb/>
ich mich &#x017F;cheue &#x017F;olches zu gedencken. Was fu&#x0364;r Schade/ Unheyl und<lb/>
Zerru&#x0364;ttung Teut&#x017F;chland/ ja der gantzen Welt durch &#x017F;olchen zugezogen<lb/>
worden/ erkennet ein Jeder/ wenn auch gleich niemand redet/ wir aber<lb/>
&#x017F;ind durch die Gnade GOttes auß &#x017F;olcher Tyranney und Egypti&#x017F;cher<lb/>
Dien&#x017F;tbarkeit erlo&#x0364;&#x017F;et/ und zu der rechten Kirchen und Gewi&#x017F;&#x017F;ens-<lb/>
Freyheit gebrachk worden. Wir wi&#x017F;&#x017F;en auch/ und i&#x017F;t bekant/ was fu&#x0364;r<lb/>
einen herrlichen Sitz die freye Ku&#x0364;n&#x017F;te mit gro&#x017F;&#x017F;em Nutzen deß gantzen<lb/>
Erd-Crai&#x017F;es haben. Es hat die&#x017F;e Hundert Jahrs-Zeit mehr gelehr-<lb/>
te gezeuget und herfu&#x0364;r gebracht/ als vorhin in fu&#x0364;nffzehen hundert Jah-<lb/>
ren. Es haben alle Ku&#x0364;n&#x017F;te/ Wi&#x017F;&#x017F;en&#x017F;chafften/ und was dergleichen/ die<lb/>
ho&#x0364;ch&#x017F;te Staffel und Vollkommenheit erreichet/ al&#x017F;o daß weiter da-<lb/>
rinnen zu gelangen/ fa&#x017F;t ohnmo&#x0364;glich. Die freye Sprachen/ als in ei-<lb/>
nen kurtzen Begriff eingefa&#x017F;&#x017F;et/ ko&#x0364;nnen ohne &#x017F;ondere Mu&#x0364;he erlernet<lb/>
werden; es verdrie&#x017F;&#x017F;e gleich den <hi rendition="#aq"><hi rendition="#i">Hyppocrati,</hi></hi> oder wer der auch &#x017F;eye/<lb/>
&#x017F;o werden heut zu Tage die mehr durch die That/ als mit ruhmra&#x0364;hti-<lb/>
gen Worten ko&#x0364;nnen darthun/ und wann &#x017F;ie wollen erwei&#x017F;en/ daß die<lb/>
Kun&#x017F;t oder Wi&#x017F;&#x017F;en&#x017F;chafft kurtz/ das Leben aber lang &#x017F;eye Jch will<lb/>
nit &#x017F;agen von vielen Andern/ die u&#x0364;ber und au&#x017F;&#x017F;er meiner Wi&#x017F;&#x017F;en&#x017F;chafft<lb/>
&#x017F;eyn.</p><lb/>
        <p>Und ob zwar ohnraht&#x017F;am i&#x017F;t/ der Alten ihre Weisheit gar bey&#x017F;eit zu<lb/>
&#x017F;etzen/ &#x017F;o i&#x017F;t es gleichwol auch nicht rath&#x017F;am noch dienlich/ daß wir<lb/>
uns in allem an ihre Ordnung und Gebra&#x0364;uche wolten binden la&#x017F;&#x017F;en/<lb/>
wenn nichts fu&#x0364;r gut/ als allein was ein gro&#x017F;&#x017F;es Alter der Zeit mit &#x017F;ich<lb/>
fu&#x0364;hret/ zu achten/ &#x017F;o wird gewiß die&#x017F;es Send-Schreiben gut <hi rendition="#aq"><hi rendition="#i">Latein</hi></hi><lb/>
in &#x017F;ich haben/ und wol ge&#x017F;tellet &#x017F;eyn/ welches wir dem gu&#x0364;n&#x017F;tigen Le&#x017F;er<lb/>
zur Ergo&#x0364;tzligkeit wollen &#x017F;etzen: <hi rendition="#aq"><hi rendition="#i">Salutem meam apertam, Dilecte &#x017F;o-<lb/>
cie chari&#x017F;&#x017F;ime, ego mitto te &#x017F;cire, quod nuper in&#x017F;teti pro uno guber-<lb/>
namine, &amp; è pa&#x017F;toris pro petitionem factus &#x017F;um &#x017F;cholirega, nam ego<lb/>
&#x017F;umi &#x017F;uam cognatam, &amp; bene &#x017F;to, quia habeo multum &#x017F;cholares &amp;<lb/>
parvus &amp; magnus, pauperes cum divitis, ego vellem, quod tu venires<lb/>
apud nos, quia po&#x017F;&#x017F;es mecum multum prode&#x017F;&#x017F;e, &amp; ego vellem &#x017F;ingulari-<lb/>
ter re&#x017F;pectum habere apud te habere, &amp; vellem te di&#x017F;cere ca&#x017F;ualia &amp;<lb/>
temporalia, &amp; tu po&#x017F;&#x017F;es etiam à me doce facere ver&#x017F;os. Tu potes ve-<lb/>
nire cum meo cognato Otto Iochem. nam ego volo illi apud nostro Con-<lb/>
terraneo ju vare, quod ille unum &#x017F;ervitium accipit, nam ille ju vit &#x017F;uis<lb/>
Conterraneis libenter &amp; illi accipiunt optimos&#x017F;er vitos, quam vis illi<lb/>
non tantum quomodo ego doctus &#x017F;unt. Valete felicis. Datum ra-<lb/>
ptum, &#x017F;ecundo Calendas Martialis Anno Christi mille quadringen-<lb/>
to, nongente&#x017F;imó nono.</hi></hi> Solche und dergleichen na&#x0364;rri&#x017F;che Einfa&#x0364;lle<lb/>
der Alten mehr zu erzehlen/ wa&#x0364;re nur Zeit- und Papierzu verderben.<lb/>
<fw place="bottom" type="catch">Un&#x017F;er</fw><lb/></p>
      </div>
    </body>
  </text>
</TEI>
[778/0820] SERMON und Beſchreibung unterſtanden/ dardurch er die Kirche GOttes dermaffen beſudelt/ daß ich mich ſcheue ſolches zu gedencken. Was fuͤr Schade/ Unheyl und Zerruͤttung Teutſchland/ ja der gantzen Welt durch ſolchen zugezogen worden/ erkennet ein Jeder/ wenn auch gleich niemand redet/ wir aber ſind durch die Gnade GOttes auß ſolcher Tyranney und Egyptiſcher Dienſtbarkeit erloͤſet/ und zu der rechten Kirchen und Gewiſſens- Freyheit gebrachk worden. Wir wiſſen auch/ und iſt bekant/ was fuͤr einen herrlichen Sitz die freye Kuͤnſte mit groſſem Nutzen deß gantzen Erd-Craiſes haben. Es hat dieſe Hundert Jahrs-Zeit mehr gelehr- te gezeuget und herfuͤr gebracht/ als vorhin in fuͤnffzehen hundert Jah- ren. Es haben alle Kuͤnſte/ Wiſſenſchafften/ und was dergleichen/ die hoͤchſte Staffel und Vollkommenheit erreichet/ alſo daß weiter da- rinnen zu gelangen/ faſt ohnmoͤglich. Die freye Sprachen/ als in ei- nen kurtzen Begriff eingefaſſet/ koͤnnen ohne ſondere Muͤhe erlernet werden; es verdrieſſe gleich den Hyppocrati, oder wer der auch ſeye/ ſo werden heut zu Tage die mehr durch die That/ als mit ruhmraͤhti- gen Worten koͤnnen darthun/ und wann ſie wollen erweiſen/ daß die Kunſt oder Wiſſenſchafft kurtz/ das Leben aber lang ſeye Jch will nit ſagen von vielen Andern/ die uͤber und auſſer meiner Wiſſenſchafft ſeyn. Und ob zwar ohnrahtſam iſt/ der Alten ihre Weisheit gar beyſeit zu ſetzen/ ſo iſt es gleichwol auch nicht rathſam noch dienlich/ daß wir uns in allem an ihre Ordnung und Gebraͤuche wolten binden laſſen/ wenn nichts fuͤr gut/ als allein was ein groſſes Alter der Zeit mit ſich fuͤhret/ zu achten/ ſo wird gewiß dieſes Send-Schreiben gut Latein in ſich haben/ und wol geſtellet ſeyn/ welches wir dem guͤnſtigen Leſer zur Ergoͤtzligkeit wollen ſetzen: Salutem meam apertam, Dilecte ſo- cie chariſſime, ego mitto te ſcire, quod nuper inſteti pro uno guber- namine, & è paſtoris pro petitionem factus ſum ſcholirega, nam ego ſumi ſuam cognatam, & bene ſto, quia habeo multum ſcholares & parvus & magnus, pauperes cum divitis, ego vellem, quod tu venires apud nos, quia poſſes mecum multum prodeſſe, & ego vellem ſingulari- ter reſpectum habere apud te habere, & vellem te diſcere caſualia & temporalia, & tu poſſes etiam à me doce facere verſos. Tu potes ve- nire cum meo cognato Otto Iochem. nam ego volo illi apud nostro Con- terraneo ju vare, quod ille unum ſervitium accipit, nam ille ju vit ſuis Conterraneis libenter & illi accipiunt optimosſer vitos, quam vis illi non tantum quomodo ego doctus ſunt. Valete felicis. Datum ra- ptum, ſecundo Calendas Martialis Anno Christi mille quadringen- to, nongenteſimó nono. Solche und dergleichen naͤrriſche Einfaͤlle der Alten mehr zu erzehlen/ waͤre nur Zeit- und Papierzu verderben. Unſer

Suche im Werk

Hilfe

Informationen zum Werk

Download dieses Werks

XML (TEI P5) · HTML · Text
TCF (text annotation layer)
TCF (tokenisiert, serialisiert, lemmatisiert, normalisiert)
XML (TEI P5 inkl. att.linguistic)

Metadaten zum Werk

TEI-Header · CMDI · Dublin Core

Ansichten dieser Seite

Voyant Tools ?

Language Resource Switchboard?

Feedback

Sie haben einen Fehler gefunden? Dann können Sie diesen über unsere Qualitätssicherungsplattform DTAQ melden.

Kommentar zur DTA-Ausgabe

Dieses Werk wurde gemäß den DTA-Transkriptionsrichtlinien im Double-Keying-Verfahren von Nicht-Muttersprachlern erfasst und in XML/TEI P5 nach DTA-Basisformat kodiert.




Ansicht auf Standard zurückstellen

URL zu diesem Werk: https://www.deutschestextarchiv.de/schupp_schriften_1663
URL zu dieser Seite: https://www.deutschestextarchiv.de/schupp_schriften_1663/820
Zitationshilfe: Schupp, Johann Balthasar: Schrifften. Hrsg. v. Anton Meno Schupp. [Hanau], [1663], S. 778. In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/schupp_schriften_1663/820>, abgerufen am 26.06.2024.