Anmelden (DTAQ) DWDS     dlexDB     CLARIN-D

Schupp, Johann Balthasar: Schrifften. Hrsg. v. Anton Meno Schupp. [Hanau], [1663].

Bild:
<< vorherige Seite

SERMON und Beschreibung
Monarch Iulius Caesar aufferstehen solte/ und solches sehen/ würde er
sich zum höchsten darüber verwundern/ und obwol das Glück uns in
allen Stücken gütiger sich erzeiget/ als vor Zeiten/ finden sich dennoch
Etliche/ welche da ihre Wolredenheit wollen spüren und mercken las-
sen/ und so gleich die Zeit anklagen/ indeme sie vorwenden: Es kehre
sich anjetzo alles umb/ und aber wann dann dieses/ so bitte ich/ daß ein
Jeder das beste hoffen solle/ dann in meiner blühenden Jugend habe
ich auch schon gehöret/ daß sich in dem Römischen Reich alles verän-
derte; Wann demnach alles verkehret und umbgekehret wird/ dann
wird ja alles wider in seinen vorigen Stand kommen/ und gebracht
werden. Ja eben die Jenige/ welche die Zeit also zur Bahn hauen/
sind offters die aller-ärgste und böseste Leute/ man glaube mir sicher-
lich/ so lange wir auff dem Meer dieser Welt schiffen werden/ so lange
werden Wellen und Sturm-Winde der Trübsal und Unglück seyn/
und so lange Creutz und Unglück/ so lange auch klagen/ ächtzen und
seufftzen der Menschen/ welche mit den Menschen geboren/ und wide-
rumb mit denselbigen vergehen und verschwinden. Es ist auch dieses
dem Menschen gleichsam angeboren/ daß er allezeit mehr seine Augen
schläget auff das/ was ihme schwer und traurig/ hergegen das/ was
angenehme und ergötzlich/ übergehe. Prüfet und durchsehet alles
von Anbegin der erschaffenen Welt/ so werdet ihr befinden/ daß kein
einiges Saeculum oder Menschen-Alter ohne Creutz und Trübsal ge-
wesen seye/ und wann wir die Sache recht gegen das Liecht/ und auff
die Probe halten/ werden wir augenscheinlich sehen und befinden/
daß unserer Vorfahren Unglück/ und was sie betroffen/ viel grösser
als das unsere/ welches uns doch nicht düncket/ dieweil wir solches
nicht gesehen/ sondern nur davon auß den Büchern lesen/ dann alle-
zeit das jenige/ was man nur höret/ nicht so tieff zu Gemüthe schnei-
det/ als was mit den Augen/ als getreuen Zeugen/ gesehen und in acht
genommen wird; Sintemal ein einiger todter in seinem Blut ligen-
der Cörper mehr erschrecket/ als wann wir von viel tausend Erschla-
genen erzehlen hören/ und gleich wie der Mond unter allen Planeten
der kleinest/ jedoch dieweil er uns am nähesten/ scheinet er uns der grös-
seste zu seyn; also halten wir unser Unglück vor das gröste/ dieweil es
uns am nähesten.

Jch gestehe und bekenne gern/ daß der Zustand unseres liebsten
Vatterlands Teutscher Nation durch das verderbliche Kriegeswesen
sehr verrücket und verderbet ist. So ist gewiß/ daß der Krieg mit
dem Erd-Crais fast entstanden/ und auch zugleich mit demselbigen/
und nicht ehender/ sich endigen und ersterben wird Dennoch muß
man das Gemüthe nicht fallen lassen/ welches wann es die Vernunfft/

und

SERMON und Beſchreibung
Monarch Iulius Cæſar aufferſtehen ſolte/ und ſolches ſehen/ wuͤrde er
ſich zum hoͤchſten daruͤber verwundern/ und obwol das Gluͤck uns in
allen Stuͤcken guͤtiger ſich erzeiget/ als vor Zeiten/ finden ſich dennoch
Etliche/ welche da ihre Wolredenheit wollen ſpuͤren und mercken laſ-
ſen/ und ſo gleich die Zeit anklagen/ indeme ſie vorwenden: Es kehre
ſich anjetzo alles umb/ und aber wann dann dieſes/ ſo bitte ich/ daß ein
Jeder das beſte hoffen ſolle/ dann in meiner bluͤhenden Jugend habe
ich auch ſchon gehoͤret/ daß ſich in dem Roͤmiſchen Reich alles veraͤn-
derte; Wann demnach alles verkehret und umbgekehret wird/ dann
wird ja alles wider in ſeinen vorigen Stand kommen/ und gebracht
werden. Ja eben die Jenige/ welche die Zeit alſo zur Bahn hauen/
ſind offters die aller-aͤrgſte und boͤſeſte Leute/ man glaube mir ſicher-
lich/ ſo lange wir auff dem Meer dieſer Welt ſchiffen werden/ ſo lange
werden Wellen und Sturm-Winde der Truͤbſal und Ungluͤck ſeyn/
und ſo lange Creutz und Ungluͤck/ ſo lange auch klagen/ aͤchtzen und
ſeufftzen der Menſchen/ welche mit den Menſchen geboren/ und wide-
rumb mit denſelbigen vergehen und verſchwinden. Es iſt auch dieſes
dem Menſchen gleichſam angeboren/ daß er allezeit mehr ſeine Augen
ſchlaͤget auff das/ was ihme ſchwer und traurig/ hergegen das/ was
angenehme und ergoͤtzlich/ uͤbergehe. Pruͤfet und durchſehet alles
von Anbegin der erſchaffenen Welt/ ſo werdet ihr befinden/ daß kein
einiges Sæculum oder Menſchen-Alter ohne Creutz und Truͤbſal ge-
weſen ſeye/ und wann wir die Sache recht gegen das Liecht/ und auff
die Probe halten/ werden wir augenſcheinlich ſehen und befinden/
daß unſerer Vorfahren Ungluͤck/ und was ſie betroffen/ viel groͤſſer
als das unſere/ welches uns doch nicht duͤncket/ dieweil wir ſolches
nicht geſehen/ ſondern nur davon auß den Buͤchern leſen/ dann alle-
zeit das jenige/ was man nur hoͤret/ nicht ſo tieff zu Gemuͤthe ſchnei-
det/ als was mit den Augen/ als getreuen Zeugen/ geſehen und in acht
genommen wird; Sintemal ein einiger todter in ſeinem Blut ligen-
der Coͤrper mehr erſchrecket/ als wann wir von viel tauſend Erſchla-
genen erzehlen hoͤren/ und gleich wie der Mond unter allen Planeten
der kleineſt/ jedoch dieweil er uns am naͤheſten/ ſcheinet er uns der groͤſ-
ſeſte zu ſeyn; alſo halten wir unſer Ungluͤck vor das groͤſte/ dieweil es
uns am naͤheſten.

Jch geſtehe und bekenne gern/ daß der Zuſtand unſeres liebſten
Vatterlands Teutſcher Nation durch das verderbliche Kriegesweſen
ſehr verruͤcket und verderbet iſt. So iſt gewiß/ daß der Krieg mit
dem Erd-Crais faſt entſtanden/ und auch zugleich mit demſelbigen/
und nicht ehender/ ſich endigen und erſterben wird Dennoch muß
man das Gemuͤthe nicht fallen laſſen/ welches wann es die Vernunfft/

und
<TEI>
  <text>
    <body>
      <div n="1">
        <p><pb facs="#f0822" n="780"/><fw place="top" type="header"><hi rendition="#b"><hi rendition="#aq"><hi rendition="#i"><hi rendition="#g">SERMON</hi></hi></hi> und Be&#x017F;chreibung</hi></fw><lb/>
Monarch <hi rendition="#aq"><hi rendition="#i">Iulius Cæ&#x017F;ar</hi></hi> auffer&#x017F;tehen &#x017F;olte/ und &#x017F;olches &#x017F;ehen/ wu&#x0364;rde er<lb/>
&#x017F;ich zum ho&#x0364;ch&#x017F;ten daru&#x0364;ber verwundern/ und obwol das Glu&#x0364;ck uns in<lb/>
allen Stu&#x0364;cken gu&#x0364;tiger &#x017F;ich erzeiget/ als vor Zeiten/ finden &#x017F;ich dennoch<lb/>
Etliche/ welche da ihre Wolredenheit wollen &#x017F;pu&#x0364;ren und mercken la&#x017F;-<lb/>
&#x017F;en/ und &#x017F;o gleich die Zeit anklagen/ indeme &#x017F;ie vorwenden: Es kehre<lb/>
&#x017F;ich anjetzo alles umb/ und aber wann dann die&#x017F;es/ &#x017F;o bitte ich/ daß ein<lb/>
Jeder das be&#x017F;te hoffen &#x017F;olle/ dann in meiner blu&#x0364;henden Jugend habe<lb/>
ich auch &#x017F;chon geho&#x0364;ret/ daß &#x017F;ich in dem Ro&#x0364;mi&#x017F;chen Reich alles vera&#x0364;n-<lb/>
derte; Wann demnach alles verkehret und umbgekehret wird/ dann<lb/>
wird ja alles wider in &#x017F;einen vorigen Stand kommen/ und gebracht<lb/>
werden. Ja eben die Jenige/ welche die Zeit al&#x017F;o zur Bahn hauen/<lb/>
&#x017F;ind offters die aller-a&#x0364;rg&#x017F;te und bo&#x0364;&#x017F;e&#x017F;te Leute/ man glaube mir &#x017F;icher-<lb/>
lich/ &#x017F;o lange wir auff dem Meer die&#x017F;er Welt &#x017F;chiffen werden/ &#x017F;o lange<lb/>
werden Wellen und Sturm-Winde der Tru&#x0364;b&#x017F;al und Unglu&#x0364;ck &#x017F;eyn/<lb/>
und &#x017F;o lange Creutz und Unglu&#x0364;ck/ &#x017F;o lange auch klagen/ a&#x0364;chtzen und<lb/>
&#x017F;eufftzen der Men&#x017F;chen/ welche mit den Men&#x017F;chen geboren/ und wide-<lb/>
rumb mit den&#x017F;elbigen vergehen und ver&#x017F;chwinden. Es i&#x017F;t auch die&#x017F;es<lb/>
dem Men&#x017F;chen gleich&#x017F;am angeboren/ daß er allezeit mehr &#x017F;eine Augen<lb/>
&#x017F;chla&#x0364;get auff das/ was ihme &#x017F;chwer und traurig/ hergegen das/ was<lb/>
angenehme und ergo&#x0364;tzlich/ u&#x0364;bergehe. Pru&#x0364;fet und durch&#x017F;ehet alles<lb/>
von Anbegin der er&#x017F;chaffenen Welt/ &#x017F;o werdet ihr befinden/ daß kein<lb/>
einiges <hi rendition="#aq"><hi rendition="#i">Sæculum</hi></hi> oder Men&#x017F;chen-Alter ohne Creutz und Tru&#x0364;b&#x017F;al ge-<lb/>
we&#x017F;en &#x017F;eye/ und wann wir die Sache recht gegen das Liecht/ und auff<lb/>
die Probe halten/ werden wir augen&#x017F;cheinlich &#x017F;ehen und befinden/<lb/>
daß un&#x017F;erer Vorfahren Unglu&#x0364;ck/ und was &#x017F;ie betroffen/ viel gro&#x0364;&#x017F;&#x017F;er<lb/>
als das un&#x017F;ere/ welches uns doch nicht du&#x0364;ncket/ dieweil wir &#x017F;olches<lb/>
nicht ge&#x017F;ehen/ &#x017F;ondern nur davon auß den Bu&#x0364;chern le&#x017F;en/ dann alle-<lb/>
zeit das jenige/ was man nur ho&#x0364;ret/ nicht &#x017F;o tieff zu Gemu&#x0364;the &#x017F;chnei-<lb/>
det/ als was mit den Augen/ als getreuen Zeugen/ ge&#x017F;ehen und in acht<lb/>
genommen wird; Sintemal ein einiger todter in &#x017F;einem Blut ligen-<lb/>
der Co&#x0364;rper mehr er&#x017F;chrecket/ als wann wir von viel tau&#x017F;end Er&#x017F;chla-<lb/>
genen erzehlen ho&#x0364;ren/ und gleich wie der Mond unter allen Planeten<lb/>
der kleine&#x017F;t/ jedoch dieweil er uns am na&#x0364;he&#x017F;ten/ &#x017F;cheinet er uns der gro&#x0364;&#x017F;-<lb/>
&#x017F;e&#x017F;te zu &#x017F;eyn; al&#x017F;o halten wir un&#x017F;er Unglu&#x0364;ck vor das gro&#x0364;&#x017F;te/ dieweil es<lb/>
uns am na&#x0364;he&#x017F;ten.</p><lb/>
        <p>Jch ge&#x017F;tehe und bekenne gern/ daß der Zu&#x017F;tand un&#x017F;eres lieb&#x017F;ten<lb/>
Vatterlands Teut&#x017F;cher Nation durch das verderbliche Kriegeswe&#x017F;en<lb/>
&#x017F;ehr verru&#x0364;cket und verderbet i&#x017F;t. So i&#x017F;t gewiß/ daß der Krieg mit<lb/>
dem Erd-Crais fa&#x017F;t ent&#x017F;tanden/ und auch zugleich mit dem&#x017F;elbigen/<lb/>
und nicht ehender/ &#x017F;ich endigen und er&#x017F;terben wird Dennoch muß<lb/>
man das Gemu&#x0364;the nicht fallen la&#x017F;&#x017F;en/ welches wann es die Vernunfft/<lb/>
<fw place="bottom" type="catch">und</fw><lb/></p>
      </div>
    </body>
  </text>
</TEI>
[780/0822] SERMON und Beſchreibung Monarch Iulius Cæſar aufferſtehen ſolte/ und ſolches ſehen/ wuͤrde er ſich zum hoͤchſten daruͤber verwundern/ und obwol das Gluͤck uns in allen Stuͤcken guͤtiger ſich erzeiget/ als vor Zeiten/ finden ſich dennoch Etliche/ welche da ihre Wolredenheit wollen ſpuͤren und mercken laſ- ſen/ und ſo gleich die Zeit anklagen/ indeme ſie vorwenden: Es kehre ſich anjetzo alles umb/ und aber wann dann dieſes/ ſo bitte ich/ daß ein Jeder das beſte hoffen ſolle/ dann in meiner bluͤhenden Jugend habe ich auch ſchon gehoͤret/ daß ſich in dem Roͤmiſchen Reich alles veraͤn- derte; Wann demnach alles verkehret und umbgekehret wird/ dann wird ja alles wider in ſeinen vorigen Stand kommen/ und gebracht werden. Ja eben die Jenige/ welche die Zeit alſo zur Bahn hauen/ ſind offters die aller-aͤrgſte und boͤſeſte Leute/ man glaube mir ſicher- lich/ ſo lange wir auff dem Meer dieſer Welt ſchiffen werden/ ſo lange werden Wellen und Sturm-Winde der Truͤbſal und Ungluͤck ſeyn/ und ſo lange Creutz und Ungluͤck/ ſo lange auch klagen/ aͤchtzen und ſeufftzen der Menſchen/ welche mit den Menſchen geboren/ und wide- rumb mit denſelbigen vergehen und verſchwinden. Es iſt auch dieſes dem Menſchen gleichſam angeboren/ daß er allezeit mehr ſeine Augen ſchlaͤget auff das/ was ihme ſchwer und traurig/ hergegen das/ was angenehme und ergoͤtzlich/ uͤbergehe. Pruͤfet und durchſehet alles von Anbegin der erſchaffenen Welt/ ſo werdet ihr befinden/ daß kein einiges Sæculum oder Menſchen-Alter ohne Creutz und Truͤbſal ge- weſen ſeye/ und wann wir die Sache recht gegen das Liecht/ und auff die Probe halten/ werden wir augenſcheinlich ſehen und befinden/ daß unſerer Vorfahren Ungluͤck/ und was ſie betroffen/ viel groͤſſer als das unſere/ welches uns doch nicht duͤncket/ dieweil wir ſolches nicht geſehen/ ſondern nur davon auß den Buͤchern leſen/ dann alle- zeit das jenige/ was man nur hoͤret/ nicht ſo tieff zu Gemuͤthe ſchnei- det/ als was mit den Augen/ als getreuen Zeugen/ geſehen und in acht genommen wird; Sintemal ein einiger todter in ſeinem Blut ligen- der Coͤrper mehr erſchrecket/ als wann wir von viel tauſend Erſchla- genen erzehlen hoͤren/ und gleich wie der Mond unter allen Planeten der kleineſt/ jedoch dieweil er uns am naͤheſten/ ſcheinet er uns der groͤſ- ſeſte zu ſeyn; alſo halten wir unſer Ungluͤck vor das groͤſte/ dieweil es uns am naͤheſten. Jch geſtehe und bekenne gern/ daß der Zuſtand unſeres liebſten Vatterlands Teutſcher Nation durch das verderbliche Kriegesweſen ſehr verruͤcket und verderbet iſt. So iſt gewiß/ daß der Krieg mit dem Erd-Crais faſt entſtanden/ und auch zugleich mit demſelbigen/ und nicht ehender/ ſich endigen und erſterben wird Dennoch muß man das Gemuͤthe nicht fallen laſſen/ welches wann es die Vernunfft/ und

Suche im Werk

Hilfe

Informationen zum Werk

Download dieses Werks

XML (TEI P5) · HTML · Text
TCF (text annotation layer)
TCF (tokenisiert, serialisiert, lemmatisiert, normalisiert)
XML (TEI P5 inkl. att.linguistic)

Metadaten zum Werk

TEI-Header · CMDI · Dublin Core

Ansichten dieser Seite

Voyant Tools ?

Language Resource Switchboard?

Feedback

Sie haben einen Fehler gefunden? Dann können Sie diesen über unsere Qualitätssicherungsplattform DTAQ melden.

Kommentar zur DTA-Ausgabe

Dieses Werk wurde gemäß den DTA-Transkriptionsrichtlinien im Double-Keying-Verfahren von Nicht-Muttersprachlern erfasst und in XML/TEI P5 nach DTA-Basisformat kodiert.




Ansicht auf Standard zurückstellen

URL zu diesem Werk: https://www.deutschestextarchiv.de/schupp_schriften_1663
URL zu dieser Seite: https://www.deutschestextarchiv.de/schupp_schriften_1663/822
Zitationshilfe: Schupp, Johann Balthasar: Schrifften. Hrsg. v. Anton Meno Schupp. [Hanau], [1663], S. 780. In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/schupp_schriften_1663/822>, abgerufen am 26.06.2024.