Schupp, Johann Balthasar: Schrifften. Hrsg. v. Anton Meno Schupp. [Hanau], [1663].Regenten-Spiegel. Mund gegeben/ die andern sagten Ja dazu. Hernach kam es an denTheologum/ der muste ein Sprüchlein oder ein Exempel auß der Bi- bel bringen/ und sagen/ daß der König David auch einmal dergleichen gethan habe. Endlich kam es etwa an einen Adelichen Rath/ der sich bey der Tafel voll gesoffen hatte/ der stunde dann auff/ machte gegen dem Directorn ein Reverentz/ und sagte/ placet. Da war die Glock ge- gossen. Da wurde dem Herrn/ wann er wider von der Jagd kam/ von dem Directore referirt/ dieses Negocium sey von geistlichen und weltli- chen Räthen/ im Namen und mit Anruffung der heiligen Dreyfaltig- keit ventilirt, und so und so für gut befunden worden. Christoph Leh- mann sagt in seinem Florilegio politico part. 1. pag. 631. daß ein berühm- ter Theologus zu Wittenberg/ habe pflegen auff der Cantzel das Volck also zu ermahnen: Lasset uns auch bitten für unsern gnädigsten Herrn den Churfürsten/ daß seine Churfürstl. Gnaden sich mögen vorsehen/ für Jhren Räthen und Verräthern. Das sind harte Worte! Jch möchte gerne wissen/ wer der Theologus gewesen sey? Er muß seinen Herrn mehr geliebet haben als seine Fortun und sein Leben. Jn eben diesem Capitel stehet: Sabud der Sohn Nathan deß
Das Glück ist bey Hofe nicht deren/ die es verdienen/ sondern deren/ offen- C v
Regenten-Spiegel. Mund gegeben/ die andern ſagten Ja dazu. Hernach kam es an denTheologum/ der muſte ein Spruͤchlein oder ein Exempel auß der Bi- bel bringen/ und ſagen/ daß der Koͤnig David auch einmal dergleichen gethan habe. Endlich kam es etwa an einen Adelichen Rath/ der ſich bey der Tafel voll geſoffen hatte/ der ſtunde dann auff/ machte gegen dem Directorn ein Reverentz/ und ſagte/ placet. Da war die Glock ge- goſſen. Da wurde dem Herꝛn/ wann er wider von der Jagd kam/ von dem Directore referirt/ dieſes Negocium ſey von geiſtlichen und weltli- chen Raͤthen/ im Namen und mit Anruffung der heiligen Dreyfaltig- keit ventilirt, und ſo und ſo fuͤr gut befunden worden. Chriſtoph Leh- mann ſagt in ſeinem Florilegio politico part. 1. pag. 631. daß ein beruͤhm- ter Theologus zu Wittenberg/ habe pflegen auff der Cantzel das Volck alſo zu ermahnen: Laſſet uns auch bitten fuͤr unſern gnaͤdigſten Herꝛn den Churfuͤrſten/ daß ſeine Churfuͤrſtl. Gnaden ſich moͤgen vorſehen/ fuͤr Jhren Raͤthen und Verꝛaͤthern. Das ſind harte Worte! Jch moͤchte gerne wiſſen/ wer der Theologus geweſen ſey? Er muß ſeinen Herꝛn mehr geliebet haben als ſeine Fortun und ſein Leben. Jn eben dieſem Capitel ſtehet: Sabud der Sohn Nathan deß
Das Gluͤck iſt bey Hofe nicht deren/ die es verdienen/ ſondern deren/ offen- C v
<TEI> <text> <body> <div n="1"> <div n="2"> <p><pb facs="#f0083" n="41"/><fw place="top" type="header"><hi rendition="#b">Regenten-Spiegel.</hi></fw><lb/> Mund gegeben/ die andern ſagten Ja dazu. Hernach kam es an den<lb/> Theologum/ der muſte ein Spruͤchlein oder ein Exempel auß der Bi-<lb/> bel bringen/ und ſagen/ daß der Koͤnig David auch einmal dergleichen<lb/> gethan habe. Endlich kam es etwa an einen Adelichen Rath/ der ſich<lb/> bey der Tafel voll geſoffen hatte/ der ſtunde dann auff/ machte gegen<lb/> dem Directorn ein Reverentz/ und ſagte/ <hi rendition="#aq"><hi rendition="#i">placet.</hi></hi> Da war die Glock ge-<lb/> goſſen. Da wurde dem Herꝛn/ wann er wider von der Jagd kam/ von<lb/> dem Directore referirt/ dieſes <hi rendition="#aq"><hi rendition="#i">Negocium</hi></hi> ſey von geiſtlichen und weltli-<lb/> chen Raͤthen/ im Namen und mit Anruffung der heiligen Dreyfaltig-<lb/> keit <hi rendition="#aq"><hi rendition="#i">ventilirt,</hi></hi> und ſo und ſo fuͤr gut befunden worden. Chriſtoph Leh-<lb/> mann ſagt in ſeinem <hi rendition="#aq"><hi rendition="#i">Florilegio politico part. 1. pag.</hi></hi> 631. daß ein beruͤhm-<lb/> ter Theologus zu Wittenberg/ habe pflegen auff der Cantzel das Volck<lb/> alſo zu ermahnen: Laſſet uns auch bitten fuͤr unſern gnaͤdigſten Herꝛn<lb/> den Churfuͤrſten/ daß ſeine Churfuͤrſtl. Gnaden ſich moͤgen vorſehen/<lb/> fuͤr Jhren Raͤthen und Verꝛaͤthern. Das ſind harte Worte! Jch<lb/> moͤchte gerne wiſſen/ wer der Theologus geweſen ſey? Er muß ſeinen<lb/> Herꝛn mehr geliebet haben als ſeine <hi rendition="#aq"><hi rendition="#i">Fortun</hi></hi> und ſein Leben.</p><lb/> <p>Jn eben dieſem Capitel ſtehet: Sabud der Sohn Nathan deß<lb/> Prieſters/ war deß Koͤnigs Freund. Er war deß Koͤnigs Freund/ das<lb/> iſt/ er war ein gut Kerles/ bey dem der Koͤnig unterweilens ſein Hertz<lb/> außſchuͤttete. Daß ihr dieſe Worte/ er war deß Koͤnigs Freund/ recht<lb/> verſtehet/ ſo leſet und mercket wol/ was der <hi rendition="#aq"><hi rendition="#i">Baron Baconus de Sapientia<lb/> Veterum Cap. VIII.</hi></hi> ſagt von dem <hi rendition="#aq"><hi rendition="#i">Endymione.</hi></hi> Groſſe Herꝛn haben ge-<lb/> meiniglich jemand den ſie ſonderlich lieben und erheben/ wann er ſchon<lb/> keine ſonderbare Qualitaͤten an ſich hat/ oder ihnen keine ſonderbare<lb/> Dienſte thut oder thun kan. Dagegen haben ſie offtmals hoch <hi rendition="#aq"><hi rendition="#i">qualifi-<lb/> cirte</hi></hi> Leute/ die ſich umb Sie und Jhr Land und Leute wol verdienet<lb/> machen/ und ſie muͤſſen es ſelbſt erkennen/ gleichwol fragen ſie nichts<lb/> nach ihnen/ erweiſen ihnen keinen Gnade/ ſondern laſſen ſie gehen wo<lb/> ſie gehen. Der Poet ſagt:</p><lb/> <cit> <quote> <lg type="poem"> <l> <hi rendition="#aq">N<hi rendition="#i">on ame te Voluſi, nec poſſum dicere quare,</hi></hi> </l><lb/> <l> <hi rendition="#aq"> <hi rendition="#i">Hoc tantum poſſum dicere, non amo te.</hi> </hi> </l> </lg> </quote> </cit><lb/> <p>Das Gluͤck iſt bey Hofe nicht deren/ die es verdienen/ ſondern deren/<lb/> denen es beſchehret iſt. Es machen es groſſe Herꝛn offtmals/ gleichwie<lb/> der HErꝛ im Evangelio mit ſeinen Arbeitern im Weinberg. Sie ge-<lb/> ben dem/ der den gantzẽ Tag gearbeitet/ ſo viel als dem/ der faſt nichts<lb/> gearbeitet hat. Und darumb nennet man ſie Gnaͤdige Herꝛn. Jch kan<lb/> unterdeſſen groſſe Herꝛn nicht verdencken/ daß ſie Jhn einen Freund<lb/> erwehlen/ dem ſie unterweilens das Anligen ihres Hertzens offenba-<lb/> ren/ und von ihm verſichert ſind/ daß er ihn nicht in die Karte gucken/<lb/> oder ihnen groſſen Schaden thun werde. Dann ſie ſind Menſchen/<lb/> ſo wol als wir. Und wann ein privat Menſch ein Anligen hat/ und<lb/> <fw place="bottom" type="sig">C v</fw><fw place="bottom" type="catch">offen-</fw><lb/></p> </div> </div> </body> </text> </TEI> [41/0083]
Regenten-Spiegel.
Mund gegeben/ die andern ſagten Ja dazu. Hernach kam es an den
Theologum/ der muſte ein Spruͤchlein oder ein Exempel auß der Bi-
bel bringen/ und ſagen/ daß der Koͤnig David auch einmal dergleichen
gethan habe. Endlich kam es etwa an einen Adelichen Rath/ der ſich
bey der Tafel voll geſoffen hatte/ der ſtunde dann auff/ machte gegen
dem Directorn ein Reverentz/ und ſagte/ placet. Da war die Glock ge-
goſſen. Da wurde dem Herꝛn/ wann er wider von der Jagd kam/ von
dem Directore referirt/ dieſes Negocium ſey von geiſtlichen und weltli-
chen Raͤthen/ im Namen und mit Anruffung der heiligen Dreyfaltig-
keit ventilirt, und ſo und ſo fuͤr gut befunden worden. Chriſtoph Leh-
mann ſagt in ſeinem Florilegio politico part. 1. pag. 631. daß ein beruͤhm-
ter Theologus zu Wittenberg/ habe pflegen auff der Cantzel das Volck
alſo zu ermahnen: Laſſet uns auch bitten fuͤr unſern gnaͤdigſten Herꝛn
den Churfuͤrſten/ daß ſeine Churfuͤrſtl. Gnaden ſich moͤgen vorſehen/
fuͤr Jhren Raͤthen und Verꝛaͤthern. Das ſind harte Worte! Jch
moͤchte gerne wiſſen/ wer der Theologus geweſen ſey? Er muß ſeinen
Herꝛn mehr geliebet haben als ſeine Fortun und ſein Leben.
Jn eben dieſem Capitel ſtehet: Sabud der Sohn Nathan deß
Prieſters/ war deß Koͤnigs Freund. Er war deß Koͤnigs Freund/ das
iſt/ er war ein gut Kerles/ bey dem der Koͤnig unterweilens ſein Hertz
außſchuͤttete. Daß ihr dieſe Worte/ er war deß Koͤnigs Freund/ recht
verſtehet/ ſo leſet und mercket wol/ was der Baron Baconus de Sapientia
Veterum Cap. VIII. ſagt von dem Endymione. Groſſe Herꝛn haben ge-
meiniglich jemand den ſie ſonderlich lieben und erheben/ wann er ſchon
keine ſonderbare Qualitaͤten an ſich hat/ oder ihnen keine ſonderbare
Dienſte thut oder thun kan. Dagegen haben ſie offtmals hoch qualifi-
cirte Leute/ die ſich umb Sie und Jhr Land und Leute wol verdienet
machen/ und ſie muͤſſen es ſelbſt erkennen/ gleichwol fragen ſie nichts
nach ihnen/ erweiſen ihnen keinen Gnade/ ſondern laſſen ſie gehen wo
ſie gehen. Der Poet ſagt:
Non ame te Voluſi, nec poſſum dicere quare,
Hoc tantum poſſum dicere, non amo te.
Das Gluͤck iſt bey Hofe nicht deren/ die es verdienen/ ſondern deren/
denen es beſchehret iſt. Es machen es groſſe Herꝛn offtmals/ gleichwie
der HErꝛ im Evangelio mit ſeinen Arbeitern im Weinberg. Sie ge-
ben dem/ der den gantzẽ Tag gearbeitet/ ſo viel als dem/ der faſt nichts
gearbeitet hat. Und darumb nennet man ſie Gnaͤdige Herꝛn. Jch kan
unterdeſſen groſſe Herꝛn nicht verdencken/ daß ſie Jhn einen Freund
erwehlen/ dem ſie unterweilens das Anligen ihres Hertzens offenba-
ren/ und von ihm verſichert ſind/ daß er ihn nicht in die Karte gucken/
oder ihnen groſſen Schaden thun werde. Dann ſie ſind Menſchen/
ſo wol als wir. Und wann ein privat Menſch ein Anligen hat/ und
offen-
C v
Suche im WerkInformationen zum Werk
Download dieses Werks
XML (TEI P5) ·
HTML ·
Text Metadaten zum WerkTEI-Header · CMDI · Dublin Core Ansichten dieser Seite
Voyant Tools ?Language Resource Switchboard?FeedbackSie haben einen Fehler gefunden? Dann können Sie diesen über unsere Qualitätssicherungsplattform DTAQ melden. Kommentar zur DTA-AusgabeDieses Werk wurde gemäß den DTA-Transkriptionsrichtlinien im Double-Keying-Verfahren von Nicht-Muttersprachlern erfasst und in XML/TEI P5 nach DTA-Basisformat kodiert.
|
Insbesondere im Hinblick auf die §§ 86a StGB und 130 StGB wird festgestellt, dass die auf diesen Seiten abgebildeten Inhalte weder in irgendeiner Form propagandistischen Zwecken dienen, oder Werbung für verbotene Organisationen oder Vereinigungen darstellen, oder nationalsozialistische Verbrechen leugnen oder verharmlosen, noch zum Zwecke der Herabwürdigung der Menschenwürde gezeigt werden. Die auf diesen Seiten abgebildeten Inhalte (in Wort und Bild) dienen im Sinne des § 86 StGB Abs. 3 ausschließlich historischen, sozial- oder kulturwissenschaftlichen Forschungszwecken. Ihre Veröffentlichung erfolgt in der Absicht, Wissen zur Anregung der intellektuellen Selbstständigkeit und Verantwortungsbereitschaft des Staatsbürgers zu vermitteln und damit der Förderung seiner Mündigkeit zu dienen.
2007–2024 Deutsches Textarchiv, Berlin-Brandenburgische Akademie der Wissenschaften.
Kontakt: redaktion(at)deutschestextarchiv.de. |