Schupp, Johann Balthasar: Schrifften. Hrsg. v. Anton Meno Schupp. [Hanau], [1663].Teutscher Lucianus. Sohn würde angeführet/ wie deß Pythagorae Schüler/ und dürffte in5. Jahren nicht ein Wort reden/ und der Vatter besuchte ihn irgend im dritten Jahr/ und fragte/ wie es ihm ergehe? Der Sohn wolte zu verstehen geben/ daß er kein Fleisch und keine Bonen fressen dürffte/ und daß sonsten Schmal-Hans Küchen-Meister in deß Pythagorae Schule seye. Der Sohn aber könte es anders nicht vorbringen/ als daß er an die Zähn deute/ daß dieselbe lang nichts zu beissen gehabt haben. Der Vatter aber vermeynte/ daß dem Sohn die Zähn weh thäten/ schickete zu einem Balbierer/ und liesse dem Sohn ein par Zähn außbrechen. Der Sohn dürffte auff Befehl seines Praeceptoris nicht ein Wort spre- chen/ daß er gesunde Zähn habe/ daß der Balbierer ihm Wehe thue. Wäre da nicht der Praeceptor, der Vatter/ der Schüler und Balbierer vor Narren zu halten? Gleichwol wolte damals niemand glauben/ daß Pythagoras und seine Schüler Narren seyen/ sondern was Pytha- goras sagte/ das muste gelten/ als wenns ein Engel vom Himmel ge- sagt hätte Zum Andern waren die Philosophi Cynici, welche von dem Diogene her kamen/ welche vermeynten/ das sey die höchste Glücksee- ligkeit/ wann ein Mensch seine Freyheit habe/ wann er dörffte thun/ was er wolle/ wann er schon dabey müste auff der Erden schlaffen/ tru- cken Brot essen/ und Wasser trincken. Sie lehreten die Leute/ wann sie Gelt hätten/ so solten sie es ins Meer werffen/ sie sollen weder nach Vatter oder nach Mutter/ nach Weib oder nach Kindern fragen/ son- dern wann sie Hauß und Hof haben/ sollen sie dasselbige verlassen/ und in einer Einöde/ in einer Speluncken wohnen/ oder in einem Faß/ wie ihr Großvatter der Diogenes bey Athen. Eine Dasche mit ein par Büchern sollen sie vor ihren gantzen Reichthumb halten/ das übrige sollen sie alles verachten. Also würden sie viel glückseliger seyn/ als die allerfürnehmste Könige etc Sie solten auch auff keines Menschen Freundschafft achten etc. Alexander der Grosse/ domitor ille Orientis, besuchte einsmals den Diogenem. Diogenes gieng nicht auß seinem Faß dem König die Hand zu küssen/ sondern blieb in seinem Faß ligen/ und dachte/ er sey so gut als Alexander. Den König jammerte deß ge- lehrten Manns/ und sagte/ er soll etwas von ihm bitten/ er wolle es ihm nicht abschlagen. Da antwortet er/ Jch bitte dich O König/ daß du von meinem Faß weggehest/ dann du machest/ daß die Sonne nicht hinein scheinen könne. Es war ein solche Hoffart bey dem Kerle/ als wann er ein Herr über gantz Persien und Macedonien wäre. Eines- mals sahe er/ daß etliche Mäuß in sein Faß kamen/ und frassen von seinem Brot/ da erhub sich sein Hertz wie das Hertz Nebucadnezars in seiner grossen Babel/ und gefiel ihm wol/ daß auch Schmarotzer sich bey seiner Hofstatt finden lassen. Wann einer mit einer Fackel bey hel- len Tag auff dem Hopffenmarck zu Hamburg herumb gienge/ und sagter
Teutſcher Lucianus. Sohn wuͤrde angefuͤhret/ wie deß Pythagoræ Schuͤler/ und duͤrffte in5. Jahren nicht ein Wort reden/ und der Vatter beſuchte ihn irgend im dritten Jahr/ und fragte/ wie es ihm ergehe? Der Sohn wolte zu verſtehen geben/ daß er kein Fleiſch und keine Bonen freſſen duͤrffte/ und daß ſonſten Schmal-Hans Kuͤchen-Meiſter in deß Pythagoræ Schule ſeye. Der Sohn aber koͤnte es anders nicht vorbringen/ als daß er an die Zaͤhn deute/ daß dieſelbe lang nichts zu beiſſen gehabt haben. Der Vatter aber vermeynte/ daß dem Sohn die Zaͤhn weh thaͤten/ ſchickete zu einem Balbierer/ und lieſſe dem Sohn ein par Zaͤhn außbrechen. Der Sohn duͤrffte auff Befehl ſeines Præceptoris nicht ein Wort ſpre- chen/ daß er geſunde Zaͤhn habe/ daß der Balbierer ihm Wehe thue. Waͤre da nicht der Præceptor, der Vatter/ der Schuͤler und Balbierer vor Narren zu halten? Gleichwol wolte damals niemand glauben/ daß Pythagoras und ſeine Schuͤler Narren ſeyen/ ſondern was Pytha- goras ſagte/ das muſte gelten/ als wenns ein Engel vom Himmel ge- ſagt haͤtte Zum Andern waren die Philoſophi Cynici, welche von dem Diogene her kamen/ welche vermeynten/ das ſey die hoͤchſte Gluͤckſee- ligkeit/ wann ein Menſch ſeine Freyheit habe/ wann er doͤrffte thun/ was er wolle/ wann er ſchon dabey muͤſte auff der Erden ſchlaffen/ tru- cken Brot eſſen/ und Waſſer trincken. Sie lehreten die Leute/ wann ſie Gelt haͤtten/ ſo ſolten ſie es ins Meer werffen/ ſie ſollen weder nach Vatter oder nach Mutter/ nach Weib oder nach Kindern fragen/ ſon- dern wann ſie Hauß und Hof haben/ ſollen ſie daſſelbige verlaſſen/ und in einer Einoͤde/ in einer Speluncken wohnen/ oder in einem Faß/ wie ihr Großvatter der Diogenes bey Athen. Eine Daſche mit ein par Buͤchern ſollen ſie vor ihren gantzen Reichthumb halten/ das uͤbrige ſollen ſie alles verachten. Alſo wuͤrden ſie viel gluͤckſeliger ſeyn/ als die allerfuͤrnehmſte Koͤnige ꝛc Sie ſolten auch auff keines Menſchen Freundſchafft achten ꝛc. Alexander der Groſſe/ domitor ille Orientis, beſuchte einsmals den Diogenem. Diogenes gieng nicht auß ſeinem Faß dem Koͤnig die Hand zu kuͤſſen/ ſondern blieb in ſeinem Faß ligen/ und dachte/ er ſey ſo gut als Alexander. Den Koͤnig jammerte deß ge- lehrten Manns/ und ſagte/ er ſoll etwas von ihm bitten/ er wolle es ihm nicht abſchlagen. Da antwortet er/ Jch bitte dich O Koͤnig/ daß du von meinem Faß weggeheſt/ dann du macheſt/ daß die Sonne nicht hinein ſcheinen koͤnne. Es war ein ſolche Hoffart bey dem Kerle/ als wann er ein Herr uͤber gantz Perſien und Macedonien waͤre. Eines- mals ſahe er/ daß etliche Maͤuß in ſein Faß kamen/ und fraſſen von ſeinem Brot/ da erhub ſich ſein Hertz wie das Hertz Nebucadnezars in ſeiner groſſen Babel/ und gefiel ihm wol/ daß auch Schmarotzer ſich bey ſeiner Hofſtatt finden laſſen. Wann einer mit einer Fackel bey hel- len Tag auff dem Hopffenmarck zu Hamburg herumb gienge/ und ſagter
<TEI> <text> <body> <div n="1"> <div n="2"> <p><pb facs="#f0854" n="812"/><fw place="top" type="header"><hi rendition="#b">Teutſcher <hi rendition="#aq">Lucianus.</hi></hi></fw><lb/> Sohn wuͤrde angefuͤhret/ wie deß <hi rendition="#aq"><hi rendition="#i">Pythagoræ</hi></hi> Schuͤler/ und duͤrffte in<lb/> 5. Jahren nicht ein Wort reden/ und der Vatter beſuchte ihn irgend<lb/> im dritten Jahr/ und fragte/ wie es ihm ergehe? Der Sohn wolte zu<lb/> verſtehen geben/ daß er kein Fleiſch und keine Bonen freſſen duͤrffte/ und<lb/> daß ſonſten Schmal-Hans Kuͤchen-Meiſter in deß <hi rendition="#aq">P<hi rendition="#i">ythagoræ</hi></hi> Schule<lb/> ſeye. Der Sohn aber koͤnte es anders nicht vorbringen/ als daß er an<lb/> die Zaͤhn deute/ daß dieſelbe lang nichts zu beiſſen gehabt haben. Der<lb/> Vatter aber vermeynte/ daß dem Sohn die Zaͤhn weh thaͤten/ ſchickete<lb/> zu einem Balbierer/ und lieſſe dem Sohn ein par Zaͤhn außbrechen.<lb/> Der Sohn duͤrffte auff Befehl ſeines <hi rendition="#aq">P<hi rendition="#i">ræceptoris</hi></hi> nicht ein Wort ſpre-<lb/> chen/ daß er geſunde Zaͤhn habe/ daß der Balbierer ihm Wehe thue.<lb/> Waͤre da nicht der <hi rendition="#aq"><hi rendition="#i">Præceptor,</hi></hi> der Vatter/ der Schuͤler und Balbierer<lb/> vor Narren zu halten? Gleichwol wolte damals niemand glauben/<lb/> daß <hi rendition="#aq"><hi rendition="#i">Pythagoras</hi></hi> und ſeine Schuͤler Narren ſeyen/ ſondern was <hi rendition="#aq"><hi rendition="#i">Pytha-<lb/> goras</hi></hi> ſagte/ das muſte gelten/ als wenns ein Engel vom Himmel ge-<lb/> ſagt haͤtte Zum Andern waren die <hi rendition="#aq"><hi rendition="#i">Philoſophi Cynici,</hi></hi> welche von dem<lb/><hi rendition="#aq"><hi rendition="#i">Diogene</hi></hi> her kamen/ welche vermeynten/ das ſey die hoͤchſte Gluͤckſee-<lb/> ligkeit/ wann ein Menſch ſeine Freyheit habe/ wann er doͤrffte thun/<lb/> was er wolle/ wann er ſchon dabey muͤſte auff der Erden ſchlaffen/ tru-<lb/> cken Brot eſſen/ und Waſſer trincken. Sie lehreten die Leute/ wann ſie<lb/> Gelt haͤtten/ ſo ſolten ſie es ins Meer werffen/ ſie ſollen weder nach<lb/> Vatter oder nach Mutter/ nach Weib oder nach Kindern fragen/ ſon-<lb/> dern wann ſie Hauß und Hof haben/ ſollen ſie daſſelbige verlaſſen/<lb/> und in einer Einoͤde/ in einer Speluncken wohnen/ oder in einem Faß/<lb/> wie ihr Großvatter der <hi rendition="#aq"><hi rendition="#i">Diogenes</hi></hi> bey Athen. Eine Daſche mit ein par<lb/> Buͤchern ſollen ſie vor ihren gantzen Reichthumb halten/ das uͤbrige<lb/> ſollen ſie alles verachten. Alſo wuͤrden ſie viel gluͤckſeliger ſeyn/ als die<lb/> allerfuͤrnehmſte Koͤnige ꝛc Sie ſolten auch auff keines Menſchen<lb/> Freundſchafft achten ꝛc. Alexander der Groſſe/ <hi rendition="#aq"><hi rendition="#i">domitor ille Orientis,</hi></hi><lb/> beſuchte einsmals den <hi rendition="#aq"><hi rendition="#i">Diogenem. Diogenes</hi></hi> gieng nicht auß ſeinem<lb/> Faß dem Koͤnig die Hand zu kuͤſſen/ ſondern blieb in ſeinem Faß ligen/<lb/> und dachte/ er ſey ſo gut als Alexander. Den Koͤnig jammerte deß ge-<lb/> lehrten Manns/ und ſagte/ er ſoll etwas von ihm bitten/ er wolle es<lb/> ihm nicht abſchlagen. Da antwortet er/ Jch bitte dich O Koͤnig/ daß<lb/> du von meinem Faß weggeheſt/ dann du macheſt/ daß die Sonne nicht<lb/> hinein ſcheinen koͤnne. Es war ein ſolche Hoffart bey dem Kerle/ als<lb/> wann er ein Herr uͤber gantz Perſien und Macedonien waͤre. Eines-<lb/> mals ſahe er/ daß etliche Maͤuß in ſein Faß kamen/ und fraſſen von<lb/> ſeinem Brot/ da erhub ſich ſein Hertz wie das Hertz Nebucadnezars in<lb/> ſeiner groſſen Babel/ und gefiel ihm wol/ daß auch Schmarotzer ſich<lb/> bey ſeiner Hofſtatt finden laſſen. Wann einer mit einer Fackel bey hel-<lb/> len Tag auff dem Hopffenmarck zu Hamburg herumb gienge/ und<lb/> <fw place="bottom" type="catch">ſagter</fw><lb/></p> </div> </div> </body> </text> </TEI> [812/0854]
Teutſcher Lucianus.
Sohn wuͤrde angefuͤhret/ wie deß Pythagoræ Schuͤler/ und duͤrffte in
5. Jahren nicht ein Wort reden/ und der Vatter beſuchte ihn irgend
im dritten Jahr/ und fragte/ wie es ihm ergehe? Der Sohn wolte zu
verſtehen geben/ daß er kein Fleiſch und keine Bonen freſſen duͤrffte/ und
daß ſonſten Schmal-Hans Kuͤchen-Meiſter in deß Pythagoræ Schule
ſeye. Der Sohn aber koͤnte es anders nicht vorbringen/ als daß er an
die Zaͤhn deute/ daß dieſelbe lang nichts zu beiſſen gehabt haben. Der
Vatter aber vermeynte/ daß dem Sohn die Zaͤhn weh thaͤten/ ſchickete
zu einem Balbierer/ und lieſſe dem Sohn ein par Zaͤhn außbrechen.
Der Sohn duͤrffte auff Befehl ſeines Præceptoris nicht ein Wort ſpre-
chen/ daß er geſunde Zaͤhn habe/ daß der Balbierer ihm Wehe thue.
Waͤre da nicht der Præceptor, der Vatter/ der Schuͤler und Balbierer
vor Narren zu halten? Gleichwol wolte damals niemand glauben/
daß Pythagoras und ſeine Schuͤler Narren ſeyen/ ſondern was Pytha-
goras ſagte/ das muſte gelten/ als wenns ein Engel vom Himmel ge-
ſagt haͤtte Zum Andern waren die Philoſophi Cynici, welche von dem
Diogene her kamen/ welche vermeynten/ das ſey die hoͤchſte Gluͤckſee-
ligkeit/ wann ein Menſch ſeine Freyheit habe/ wann er doͤrffte thun/
was er wolle/ wann er ſchon dabey muͤſte auff der Erden ſchlaffen/ tru-
cken Brot eſſen/ und Waſſer trincken. Sie lehreten die Leute/ wann ſie
Gelt haͤtten/ ſo ſolten ſie es ins Meer werffen/ ſie ſollen weder nach
Vatter oder nach Mutter/ nach Weib oder nach Kindern fragen/ ſon-
dern wann ſie Hauß und Hof haben/ ſollen ſie daſſelbige verlaſſen/
und in einer Einoͤde/ in einer Speluncken wohnen/ oder in einem Faß/
wie ihr Großvatter der Diogenes bey Athen. Eine Daſche mit ein par
Buͤchern ſollen ſie vor ihren gantzen Reichthumb halten/ das uͤbrige
ſollen ſie alles verachten. Alſo wuͤrden ſie viel gluͤckſeliger ſeyn/ als die
allerfuͤrnehmſte Koͤnige ꝛc Sie ſolten auch auff keines Menſchen
Freundſchafft achten ꝛc. Alexander der Groſſe/ domitor ille Orientis,
beſuchte einsmals den Diogenem. Diogenes gieng nicht auß ſeinem
Faß dem Koͤnig die Hand zu kuͤſſen/ ſondern blieb in ſeinem Faß ligen/
und dachte/ er ſey ſo gut als Alexander. Den Koͤnig jammerte deß ge-
lehrten Manns/ und ſagte/ er ſoll etwas von ihm bitten/ er wolle es
ihm nicht abſchlagen. Da antwortet er/ Jch bitte dich O Koͤnig/ daß
du von meinem Faß weggeheſt/ dann du macheſt/ daß die Sonne nicht
hinein ſcheinen koͤnne. Es war ein ſolche Hoffart bey dem Kerle/ als
wann er ein Herr uͤber gantz Perſien und Macedonien waͤre. Eines-
mals ſahe er/ daß etliche Maͤuß in ſein Faß kamen/ und fraſſen von
ſeinem Brot/ da erhub ſich ſein Hertz wie das Hertz Nebucadnezars in
ſeiner groſſen Babel/ und gefiel ihm wol/ daß auch Schmarotzer ſich
bey ſeiner Hofſtatt finden laſſen. Wann einer mit einer Fackel bey hel-
len Tag auff dem Hopffenmarck zu Hamburg herumb gienge/ und
ſagter
Suche im WerkInformationen zum Werk
Download dieses Werks
XML (TEI P5) ·
HTML ·
Text Metadaten zum WerkTEI-Header · CMDI · Dublin Core Ansichten dieser Seite
Voyant Tools ?Language Resource Switchboard?FeedbackSie haben einen Fehler gefunden? Dann können Sie diesen über unsere Qualitätssicherungsplattform DTAQ melden. Kommentar zur DTA-AusgabeDieses Werk wurde gemäß den DTA-Transkriptionsrichtlinien im Double-Keying-Verfahren von Nicht-Muttersprachlern erfasst und in XML/TEI P5 nach DTA-Basisformat kodiert.
|
Insbesondere im Hinblick auf die §§ 86a StGB und 130 StGB wird festgestellt, dass die auf diesen Seiten abgebildeten Inhalte weder in irgendeiner Form propagandistischen Zwecken dienen, oder Werbung für verbotene Organisationen oder Vereinigungen darstellen, oder nationalsozialistische Verbrechen leugnen oder verharmlosen, noch zum Zwecke der Herabwürdigung der Menschenwürde gezeigt werden. Die auf diesen Seiten abgebildeten Inhalte (in Wort und Bild) dienen im Sinne des § 86 StGB Abs. 3 ausschließlich historischen, sozial- oder kulturwissenschaftlichen Forschungszwecken. Ihre Veröffentlichung erfolgt in der Absicht, Wissen zur Anregung der intellektuellen Selbstständigkeit und Verantwortungsbereitschaft des Staatsbürgers zu vermitteln und damit der Förderung seiner Mündigkeit zu dienen.
2007–2024 Deutsches Textarchiv, Berlin-Brandenburgische Akademie der Wissenschaften.
Kontakt: redaktion(at)deutschestextarchiv.de. |