Schupp, Johann Balthasar: Schrifften. Hrsg. v. Anton Meno Schupp. [Hanau], [1663].an Jhm selbst. gemeinen Wesens dienet/ das alle wird umsonst gelernet und geleh-ret. Zwey Dinge sind/ auß welchen eine vollkommene Weisheit bestehet: wol leben/ und wol reden Das wol-Leben lehren die Geschicht Beschreiber. Von denen haben die Alten den Raht und Willen der Götter/ das verborgene Alterthum der gantzen Welt/ die Thaten der groffen Helden/ die Beyspiel/ ja die göttliche und weltliche Geschickligkeit hergenommen. Und kan kein Theil der rechtschaffenen Geschickligkeit gegeben werden/ welche von den Geschicht Schreibern nicht were verfasset worden/ und welchen wir heute zu Tage in ihren Büchern nicht zufinden hätten. Wollreden aber lehren nur die Redner. Diese zwey Stücke sinds/ welche die Alten mit solchem Fleisse suchten/ und erhielten. Wann sie die- se beyde zur Seiten hatten/ dürfften sie sich weder für das Gericht/ noch für das gemeine Wesen zu tretten/ etwas scheuen. Mit diesen stunden sie/ gleich als gewaffnet/ wider den Anlauff des wiederwärtigen Glücks/ gantz unbewegt/ und trugen in den be- schwerlichsten Läufften der Zeit den grösten Preiß davon/ und nahmen bey dem gefährlichsten Ungewitter ihre einige Zuflucht zu dem Hafen dieser Weisheit. Wir vergnügen uns an der Blüte der Wissenschafft/ weil uns die Frucht mangelt. Ja wir haben auch noch nicht einmahl die Blüte/ sondern wir weltzen diesen unsern Himmlischen Geist in lautern Koht herum. Gleich wie aus dem Oceanus der Maeotis/ aus dem Maeotis/ der Pontus/ aus dem Pontus der Hellespontus/ und aus dem Hellespontus das Meer: Also hat die gantze Welt-Weisheit ihren Ursprung von dem Plato/ Plato vom Homerus, Homerus ist so wol ein Redner/ als ein Poet gewesen. Die scharffsinnigen Philosophen und Redner sind zwar in allen Dingen einer Meinung/ aber sie reden dieselbige auff einerley Art und weise nit auß/ Homerus lehret alles das jenige in seinem Hector, was Aristoteles von der Stärcke geschrieben hat. Alle die verborgne Dieng der Natur/ alle Unterrichtungen der Bürgerlichen Klugheit/ alle Lehren der Sitten/ die ihr in dem Aristotel findet hat Homerus vor längst in seinen Oratorischen und Poetischen Erfindungen begriffen/ welche wir nicht erforschen können/ weil unser Verstand durch die närrischen Phantaseyen gantz verblendet ist. Der hat endlich der grösten und ältesten Weißheit am besten wahr genommen/ welcher/ nach dem er verstehet/ was er lieset/ auff ein anders dencket/ welches er nicht lieset. Epictetus hat Griechisch disputiret/ und Seneca La- tenisch/ und handeln doch beyde von einerley Weisheit. Derowegen ist fast unter einem rechtschaffenen weltklugen Mann/ und unter einem Red- ner in Underscheid/ als unter dem Socrates/ und unter der Xantip- pen Manne/ Ja nur so viel sind die Redner den Philophen vorzuziehen/ als J i i ij
an Jhm ſelbſt. gemeinen Weſens dienet/ das alle wird umſonſt gelernet und geleh-ret. Zwey Dinge ſind/ auß welchen eine vollkommene Weisheit beſtehet: wol leben/ und wol reden Das wol-Leben lehren die Geſchicht Beſchreiber. Von denen haben die Alten den Raht und Willen der Goͤtter/ das verborgene Alterthum der gantzen Welt/ die Thaten der groffen Helden/ die Beyſpiel/ ja die goͤttliche und weltliche Geſchickligkeit hergenommen. Und kan kein Theil der rechtſchaffenen Geſchickligkeit gegeben werden/ welche von den Geſchicht Schreibern nicht were verfaſſet worden/ und welchen wir heute zu Tage in ihren Buͤchern nicht zufinden haͤtten. Wollreden aber lehren nur die Redner. Dieſe zwey Stuͤcke ſinds/ welche die Alten mit ſolchem Fleiſſe ſuchten/ und erhielten. Wann ſie die- ſe beyde zur Seiten hatten/ duͤrfften ſie ſich weder fuͤr das Gericht/ noch fuͤr das gemeine Weſen zu tretten/ etwas ſcheuen. Mit dieſen ſtunden ſie/ gleich als gewaffnet/ wider den Anlauff des wiederwaͤrtigen Gluͤcks/ gantz unbewegt/ und trugen in den be- ſchwerlichſten Laͤufften der Zeit den groͤſten Preiß davon/ und nahmen bey dem gefaͤhrlichſten Ungewitter ihre einige Zuflucht zu dem Hafen dieſer Weisheit. Wir vergnuͤgen uns an der Bluͤte der Wiſſenſchafft/ weil uns die Frucht mangelt. Ja wir haben auch noch nicht einmahl die Bluͤte/ ſondern wir weltzen dieſen unſern Himmliſchen Geiſt in lautern Koht herum. Gleich wie aus dem Oceanus der Mæotis/ aus dem Mæotis/ der Pontus/ aus dem Pontus der Helleſpontus/ und aus dem Helleſpontus das Meer: Alſo hat die gantze Welt-Weisheit ihren Urſprung von dem Plato/ Plato vom Homerus, Homerus iſt ſo wol ein Redner/ als ein Poet geweſen. Die ſcharffſinnigen Philoſophen und Redner ſind zwar in allen Dingen einer Meinung/ aber ſie reden dieſelbige auff einerley Art und weiſe nit auß/ Homerus lehret alles das jenige in ſeinem Hector, was Ariſtoteles von der Staͤrcke geſchrieben hat. Alle die verborgne Dieng der Natur/ alle Unterrichtungen der Buͤrgerlichen Klugheit/ alle Lehren der Sitten/ die ihr in dem Ariſtotel findet hat Homerus vor laͤngſt in ſeinen Oratoriſchen und Poetiſchen Erfindungen begriffen/ welche wir nicht erforſchen koͤnnen/ weil unſer Verſtand durch die naͤrriſchen Phantaſeyen gantz verblendet iſt. Der hat endlich der groͤſten und aͤlteſten Weißheit am beſten wahr genommen/ welcher/ nach dem er verſtehet/ was er lieſet/ auff ein anders dencket/ welches er nicht lieſet. Epictetus hat Griechiſch diſputiret/ und Seneca La- teniſch/ und handeln doch beyde von einerley Weisheit. Derowegen iſt faſt unteꝛ einem rechtſchaffenen weltklugen Mañ/ und unter einem Red- ner in Underſcheid/ als unter dem Socrates/ und unter der Xantip- pen Manne/ Ja nur ſo viel ſind die Redner den Philophen vorzuziehẽ/ als J i i ij
<TEI> <text> <body> <div n="1"> <div n="2"> <p><pb facs="#f0909" n="867"/><fw place="top" type="header"><hi rendition="#b">an Jhm ſelbſt.</hi></fw><lb/> gemeinen Weſens dienet/ das alle wird umſonſt gelernet und geleh-<lb/> ret. Zwey Dinge ſind/ auß welchen eine vollkommene Weisheit<lb/> beſtehet: wol leben/ und wol reden Das wol-Leben lehren die<lb/> Geſchicht Beſchreiber. Von denen haben die Alten den Raht und<lb/> Willen der Goͤtter/ das verborgene Alterthum der gantzen Welt/<lb/> die Thaten der groffen Helden/ die Beyſpiel/ ja die goͤttliche und<lb/> weltliche Geſchickligkeit hergenommen. Und kan kein Theil der<lb/> rechtſchaffenen Geſchickligkeit gegeben werden/ welche von den<lb/> Geſchicht Schreibern nicht were verfaſſet worden/ und welchen wir<lb/> heute zu Tage in ihren Buͤchern nicht zufinden haͤtten. Wollreden<lb/> aber lehren nur die Redner. Dieſe zwey Stuͤcke ſinds/ welche die<lb/> Alten mit ſolchem Fleiſſe ſuchten/ und erhielten. Wann ſie die-<lb/> ſe beyde zur Seiten hatten/ duͤrfften ſie ſich weder fuͤr das<lb/> Gericht/ noch fuͤr das gemeine Weſen zu tretten/ etwas ſcheuen.<lb/> Mit dieſen ſtunden ſie/ gleich als gewaffnet/ wider den Anlauff des<lb/> wiederwaͤrtigen Gluͤcks/ gantz unbewegt/ und trugen in den be-<lb/> ſchwerlichſten Laͤufften der Zeit den groͤſten Preiß davon/ und<lb/> nahmen bey dem gefaͤhrlichſten Ungewitter ihre einige Zuflucht zu<lb/> dem Hafen dieſer Weisheit. Wir vergnuͤgen uns an der Bluͤte der<lb/> Wiſſenſchafft/ weil uns die Frucht mangelt. Ja wir haben auch<lb/> noch nicht einmahl die Bluͤte/ ſondern wir weltzen dieſen unſern<lb/> Himmliſchen Geiſt in lautern Koht herum. Gleich wie aus dem<lb/> Oceanus der M<hi rendition="#aq">æ</hi>otis/ aus dem M<hi rendition="#aq">æ</hi>otis/ der Pontus/ aus dem<lb/> Pontus der Helleſpontus/ und aus dem Helleſpontus das Meer:<lb/> Alſo hat die gantze Welt-Weisheit ihren Urſprung von dem Plato/<lb/> Plato vom <hi rendition="#aq"><hi rendition="#i">Homerus, Homerus</hi></hi> iſt ſo wol ein Redner/ als ein Poet<lb/> geweſen. Die ſcharffſinnigen Philoſophen und Redner ſind zwar in<lb/> allen Dingen einer Meinung/ aber ſie reden dieſelbige auff einerley<lb/> Art und weiſe nit auß/ <hi rendition="#aq"><hi rendition="#i">Homerus</hi></hi> lehret alles das jenige in ſeinem <hi rendition="#aq"><hi rendition="#i">Hector,</hi></hi><lb/> was <hi rendition="#aq"><hi rendition="#i">Ariſtoteles</hi></hi> von der Staͤrcke geſchrieben hat. Alle die verborgne<lb/> Dieng der Natur/ alle Unterrichtungen der Buͤrgerlichen Klugheit/<lb/> alle Lehren der Sitten/ die ihr in dem <hi rendition="#aq"><hi rendition="#i">Ariſtotel</hi></hi> findet hat <hi rendition="#aq">H<hi rendition="#i">omerus</hi></hi> vor<lb/> laͤngſt in ſeinen <hi rendition="#aq"><hi rendition="#i"><hi rendition="#g">Oratori</hi></hi></hi>ſchen und Poetiſchen Erfindungen begriffen/<lb/> welche wir nicht erforſchen koͤnnen/ weil unſer Verſtand durch die<lb/> naͤrriſchen Phantaſeyen gantz verblendet iſt. Der hat endlich der<lb/> groͤſten und aͤlteſten Weißheit am beſten wahr genommen/ welcher/<lb/> nach dem er verſtehet/ was er lieſet/ auff ein anders dencket/ welches<lb/> er nicht lieſet. Epictetus hat Griechiſch diſputiret/ und Seneca La-<lb/> teniſch/ und handeln doch beyde von einerley Weisheit. Derowegen iſt<lb/> faſt unteꝛ einem rechtſchaffenen weltklugen Mañ/ und unter einem Red-<lb/> ner in Underſcheid/ als unter dem Socrates/ und unter der Xantip-<lb/> pen Manne/ Ja nur ſo viel ſind die Redner den Philophen vorzuziehẽ/<lb/> <fw place="bottom" type="sig">J i i ij</fw><fw place="bottom" type="catch">als</fw><lb/></p> </div> </div> </body> </text> </TEI> [867/0909]
an Jhm ſelbſt.
gemeinen Weſens dienet/ das alle wird umſonſt gelernet und geleh-
ret. Zwey Dinge ſind/ auß welchen eine vollkommene Weisheit
beſtehet: wol leben/ und wol reden Das wol-Leben lehren die
Geſchicht Beſchreiber. Von denen haben die Alten den Raht und
Willen der Goͤtter/ das verborgene Alterthum der gantzen Welt/
die Thaten der groffen Helden/ die Beyſpiel/ ja die goͤttliche und
weltliche Geſchickligkeit hergenommen. Und kan kein Theil der
rechtſchaffenen Geſchickligkeit gegeben werden/ welche von den
Geſchicht Schreibern nicht were verfaſſet worden/ und welchen wir
heute zu Tage in ihren Buͤchern nicht zufinden haͤtten. Wollreden
aber lehren nur die Redner. Dieſe zwey Stuͤcke ſinds/ welche die
Alten mit ſolchem Fleiſſe ſuchten/ und erhielten. Wann ſie die-
ſe beyde zur Seiten hatten/ duͤrfften ſie ſich weder fuͤr das
Gericht/ noch fuͤr das gemeine Weſen zu tretten/ etwas ſcheuen.
Mit dieſen ſtunden ſie/ gleich als gewaffnet/ wider den Anlauff des
wiederwaͤrtigen Gluͤcks/ gantz unbewegt/ und trugen in den be-
ſchwerlichſten Laͤufften der Zeit den groͤſten Preiß davon/ und
nahmen bey dem gefaͤhrlichſten Ungewitter ihre einige Zuflucht zu
dem Hafen dieſer Weisheit. Wir vergnuͤgen uns an der Bluͤte der
Wiſſenſchafft/ weil uns die Frucht mangelt. Ja wir haben auch
noch nicht einmahl die Bluͤte/ ſondern wir weltzen dieſen unſern
Himmliſchen Geiſt in lautern Koht herum. Gleich wie aus dem
Oceanus der Mæotis/ aus dem Mæotis/ der Pontus/ aus dem
Pontus der Helleſpontus/ und aus dem Helleſpontus das Meer:
Alſo hat die gantze Welt-Weisheit ihren Urſprung von dem Plato/
Plato vom Homerus, Homerus iſt ſo wol ein Redner/ als ein Poet
geweſen. Die ſcharffſinnigen Philoſophen und Redner ſind zwar in
allen Dingen einer Meinung/ aber ſie reden dieſelbige auff einerley
Art und weiſe nit auß/ Homerus lehret alles das jenige in ſeinem Hector,
was Ariſtoteles von der Staͤrcke geſchrieben hat. Alle die verborgne
Dieng der Natur/ alle Unterrichtungen der Buͤrgerlichen Klugheit/
alle Lehren der Sitten/ die ihr in dem Ariſtotel findet hat Homerus vor
laͤngſt in ſeinen Oratoriſchen und Poetiſchen Erfindungen begriffen/
welche wir nicht erforſchen koͤnnen/ weil unſer Verſtand durch die
naͤrriſchen Phantaſeyen gantz verblendet iſt. Der hat endlich der
groͤſten und aͤlteſten Weißheit am beſten wahr genommen/ welcher/
nach dem er verſtehet/ was er lieſet/ auff ein anders dencket/ welches
er nicht lieſet. Epictetus hat Griechiſch diſputiret/ und Seneca La-
teniſch/ und handeln doch beyde von einerley Weisheit. Derowegen iſt
faſt unteꝛ einem rechtſchaffenen weltklugen Mañ/ und unter einem Red-
ner in Underſcheid/ als unter dem Socrates/ und unter der Xantip-
pen Manne/ Ja nur ſo viel ſind die Redner den Philophen vorzuziehẽ/
als
J i i ij
Suche im WerkInformationen zum Werk
Download dieses Werks
XML (TEI P5) ·
HTML ·
Text Metadaten zum WerkTEI-Header · CMDI · Dublin Core Ansichten dieser Seite
Voyant Tools ?Language Resource Switchboard?FeedbackSie haben einen Fehler gefunden? Dann können Sie diesen über unsere Qualitätssicherungsplattform DTAQ melden. Kommentar zur DTA-AusgabeDieses Werk wurde gemäß den DTA-Transkriptionsrichtlinien im Double-Keying-Verfahren von Nicht-Muttersprachlern erfasst und in XML/TEI P5 nach DTA-Basisformat kodiert.
|
Insbesondere im Hinblick auf die §§ 86a StGB und 130 StGB wird festgestellt, dass die auf diesen Seiten abgebildeten Inhalte weder in irgendeiner Form propagandistischen Zwecken dienen, oder Werbung für verbotene Organisationen oder Vereinigungen darstellen, oder nationalsozialistische Verbrechen leugnen oder verharmlosen, noch zum Zwecke der Herabwürdigung der Menschenwürde gezeigt werden. Die auf diesen Seiten abgebildeten Inhalte (in Wort und Bild) dienen im Sinne des § 86 StGB Abs. 3 ausschließlich historischen, sozial- oder kulturwissenschaftlichen Forschungszwecken. Ihre Veröffentlichung erfolgt in der Absicht, Wissen zur Anregung der intellektuellen Selbstständigkeit und Verantwortungsbereitschaft des Staatsbürgers zu vermitteln und damit der Förderung seiner Mündigkeit zu dienen.
2007–2024 Deutsches Textarchiv, Berlin-Brandenburgische Akademie der Wissenschaften.
Kontakt: redaktion(at)deutschestextarchiv.de. |