Schupp, Johann Balthasar: Schrifften. Hrsg. v. Anton Meno Schupp. [Hanau], [1663].Regenten-Spiegel. Inventiones thun könne/ das ist manchem unglaublich. Der hochge-lahrte Mann Paschasius Grosippus, oder vielmehr Caspar Scioppius in Jtalien/ zeigt/ daß nicht unmöglich sey/ daß man einen in einem Jahr die Lateinische Sprache lehre. Aber wie plagen unsere Schul- füchs die Jugend so viel Jahr damit? O daß die Sahlbader/ die Jesuiten/ sich nicht besser angreiffen/ allerhand Ding zu excoliren, und ihnen besser nachzusinnen! Sie sind ohn alle Sorge/ und mangelt ih- nen nichts. Aber wann schon bey den Unserigen ein ehrlicher Kerl et- was thun wil/ so mangelt es ihm bald hier/ bald da/ an Mitteln und Beförderung! Fragt ihr/ warumb unter den Lutheranern wenig Aristoteles gefunden werden? Darumb/ weil ste keine Alexandros an- treffen können. Die Jesuiten aber haben Leute/ welche ihnen mit aller Beförderung an die Hand gehen. Allein mich wundert/ daß sie nicht mehr thun/ als sie thun. Alle artes illiberales, alle Handwerck und an- dere Ding/ werden von Tag zu Tag besser excolirt, und steigen immer höher. Die Artillorey ist in kurtzer Zeit so hoch kommen/ und werden dadurch solche Ding gethan/ daß alles was von den Alten in dieser Kunst geschehen ist/ nur Kinderspiel ist gegen den heutigen Inventio- nen Aber in artibus liber alibus, geiget man immer auff der alten Gei- gen. Hier practicirt einer plus ultra, Ob ihr müssige Jesuiten! Facile est inventis aliquid addere. Ein Zwerch/ der auff eines Rtesen Schul- tern stehet/ kan ehe über einen Zaun als der Riese selbst. Jhr habt so vieler gelahrten Leute inventiones für euch/ ihr stehet auff ihre[n] Schultern/ so sagt uns doch auch einmal etwas was ihr gesehen habt/ das die Alten nicht gesehen haben? Verzeihet mir Philanderson, daß ich also rede. Jch bin kein gelahrter Mann. Allein ich habe allerhand Thorheiten in der Welt gesehen und versucht/ und weiß was Pedan- terey sey und nicht tauge. Wiewol es nun zu spat ist/ daß ich für mei- ne Person meine Studia wider von ueuem anfange/ und alles weiß- licher angreiffe/ so dünckt mich doch/ ich wolle es einem andern sa- gen/ wie er es machen solle/ daß er in kurtzer Zeit/ mit leichter Mühe/ thun könne/ was ich hiebevor in vielen Jahren mit grosser Mühe und Arbeit nicht habe thun können. Daß das keine Auffschneiderey sey/ wil ich mit lebendigen Exempeln/ und mit jungen Leuten bewei- sen/ an welchen ich es probirt habe. Eine Statua Mercurialis kan er- nem Wandersmann wol den Weg zeigen/ wiewol sie den Weg selbst nicht gangen. Ein ander Mann ist/ der einen Degen machet/ ein ander der ihn brauchet und den Feind schlägt. Wann ich einen vornehmen Herrn antreffen könte/ der etwas darauff spendiren wolte/ wie Herr Loys de Gerre auff Herrn Comenium, und wolte mir ein paar gelahrte Studenten erhalten/ die da thäten was ich ihnen sagte/ ich wolte mit GOttes Hülffe zeigen/ was man in kurtzer D ij
Regenten-Spiegel. Inventiones thun koͤnne/ das iſt manchem unglaublich. Der hochge-lahrte Mann Paſchaſius Groſippus, oder vielmehr Caſpar Scioppius in Jtalien/ zeigt/ daß nicht unmoͤglich ſey/ daß man einen in einem Jahr die Lateiniſche Sprache lehre. Aber wie plagen unſere Schul- fuͤchs die Jugend ſo viel Jahr damit? O daß die Sahlbader/ die Jeſuiten/ ſich nicht beſſer angreiffen/ allerhand Ding zu excoliren, und ihnen beſſer nachzuſinnen! Sie ſind ohn alle Sorge/ und mangelt ih- nen nichts. Aber wann ſchon bey den Unſerigen ein ehrlicher Kerl et- was thun wil/ ſo mangelt es ihm bald hier/ bald da/ an Mitteln und Befoͤrderung! Fragt ihr/ warumb unter den Lutheranern wenig Ariſtoteles gefunden werden? Darumb/ weil ſte keine Alexandros an- treffen koͤnnen. Die Jeſuiten aber haben Leute/ welche ihnen mit aller Befoͤrderung an die Hand gehen. Allein mich wundert/ daß ſie nicht mehr thun/ als ſie thun. Alle artes illiberales, alle Handwerck und an- dere Ding/ werden von Tag zu Tag beſſer excolirt, und ſteigen immer hoͤher. Die Artillorey iſt in kurtzer Zeit ſo hoch kommen/ und werden dadurch ſolche Ding gethan/ daß alles was von den Alten in dieſer Kunſt geſchehen iſt/ nur Kinderſpiel iſt gegen den heutigen Inventio- nen Aber in artibus liber alibus, geiget man immer auff der alten Gei- gen. Hier practicirt einer plus ultra, Ob ihr muͤſſige Jeſuiten! Facile eſt inventis aliquid addere. Ein Zwerch/ der auff eines Rteſen Schul- tern ſtehet/ kan ehe uͤber einen Zaun als der Rieſe ſelbſt. Jhr habt ſo vieler gelahrten Leute inventiones fuͤr euch/ ihr ſtehet auff ihre[n] Schultern/ ſo ſagt uns doch auch einmal etwas was ihr geſehen habt/ das die Alten nicht geſehen haben? Verzeihet mir Philanderſon, daß ich alſo rede. Jch bin kein gelahrter Mann. Allein ich habe allerhand Thorheiten in der Welt geſehen und verſucht/ und weiß was Pedan- terey ſey und nicht tauge. Wiewol es nun zu ſpat iſt/ daß ich fuͤr mei- ne Perſon meine Studia wider von ueuem anfange/ und alles weiß- licher angreiffe/ ſo duͤnckt mich doch/ ich wolle es einem andern ſa- gen/ wie er es machen ſolle/ daß er in kurtzer Zeit/ mit leichter Muͤhe/ thun koͤnne/ was ich hiebevor in vielen Jahren mit groſſer Muͤhe und Arbeit nicht habe thun koͤnnen. Daß das keine Auffſchneiderey ſey/ wil ich mit lebendigen Exempeln/ und mit jungen Leuten bewei- ſen/ an welchen ich es probirt habe. Eine Statua Mercurialis kan er- nem Wandersmann wol den Weg zeigen/ wiewol ſie den Weg ſelbſt nicht gangen. Ein ander Mann iſt/ der einen Degen machet/ ein ander der ihn brauchet und den Feind ſchlaͤgt. Wann ich einen vornehmen Herꝛn antreffen koͤnte/ der etwas darauff ſpendiren wolte/ wie Herꝛ Loys de Gerre auff Herꝛn Comenium, und wolte mir ein paar gelahrte Studenten erhalten/ die da thaͤten was ich ihnen ſagte/ ich wolte mit GOttes Huͤlffe zeigen/ was man in kurtzer D ij
<TEI> <text> <body> <div n="1"> <div n="2"> <p><pb facs="#f0093" n="51"/><fw place="top" type="header"><hi rendition="#b">Regenten-Spiegel.</hi></fw><lb/><hi rendition="#aq"><hi rendition="#i">Inventiones</hi></hi> thun koͤnne/ das iſt manchem unglaublich. Der hochge-<lb/> lahrte Mann <hi rendition="#aq"><hi rendition="#i">Paſchaſius Groſippus,</hi></hi> oder vielmehr <hi rendition="#aq"><hi rendition="#i">Caſpar Scioppius</hi></hi> in<lb/> Jtalien/ zeigt/ daß nicht unmoͤglich ſey/ daß man einen in einem<lb/> Jahr die Lateiniſche Sprache lehre. Aber wie plagen unſere Schul-<lb/> fuͤchs die Jugend ſo viel Jahr damit? O daß die Sahlbader/ die<lb/> Jeſuiten/ ſich nicht beſſer angreiffen/ allerhand Ding zu <hi rendition="#aq"><hi rendition="#i">excoliren,</hi></hi> und<lb/> ihnen beſſer nachzuſinnen! Sie ſind ohn alle Sorge/ und mangelt ih-<lb/> nen nichts. Aber wann ſchon bey den Unſerigen ein ehrlicher Kerl et-<lb/> was thun wil/ ſo mangelt es ihm bald hier/ bald da/ an Mitteln und<lb/> Befoͤrderung! Fragt ihr/ warumb unter den Lutheranern wenig<lb/><hi rendition="#aq"><hi rendition="#i">Ariſtoteles</hi></hi> gefunden werden? Darumb/ weil ſte keine <hi rendition="#aq"><hi rendition="#i">Alexandros</hi></hi> an-<lb/> treffen koͤnnen. Die Jeſuiten aber haben Leute/ welche ihnen mit aller<lb/> Befoͤrderung an die Hand gehen. Allein mich wundert/ daß ſie nicht<lb/> mehr thun/ als ſie thun. Alle <hi rendition="#aq"><hi rendition="#i">artes illiberales,</hi></hi> alle Handwerck und an-<lb/> dere Ding/ werden von Tag zu Tag beſſer <hi rendition="#aq"><hi rendition="#i">excolirt,</hi></hi> und ſteigen immer<lb/> hoͤher. Die <hi rendition="#aq"><hi rendition="#i">Artillorey</hi></hi> iſt in kurtzer Zeit ſo hoch kommen/ und werden<lb/> dadurch ſolche Ding gethan/ daß alles was von den Alten in dieſer<lb/> Kunſt geſchehen iſt/ nur Kinderſpiel iſt gegen den heutigen <hi rendition="#aq"><hi rendition="#i">Inventio-<lb/> nen</hi></hi> Aber <hi rendition="#aq"><hi rendition="#i">in artibus liber alibus,</hi></hi> geiget man immer auff der alten Gei-<lb/> gen. Hier <hi rendition="#aq"><hi rendition="#i">practicirt</hi></hi> einer <hi rendition="#aq"><hi rendition="#i">plus ultra,</hi></hi> Ob ihr muͤſſige Jeſuiten! <hi rendition="#aq"><hi rendition="#i">Facile<lb/> eſt inventis aliquid addere.</hi></hi> Ein Zwerch/ der auff eines Rteſen Schul-<lb/> tern ſtehet/ kan ehe uͤber einen Zaun als der Rieſe ſelbſt. Jhr habt ſo<lb/> vieler gelahrten Leute <hi rendition="#aq"><hi rendition="#i">inventiones</hi></hi> fuͤr euch/ ihr ſtehet auff ihre<supplied>n</supplied><lb/> Schultern/ ſo ſagt uns doch auch einmal etwas was ihr geſehen habt/<lb/> das die Alten nicht geſehen haben? Verzeihet mir <hi rendition="#aq"><hi rendition="#i">Philanderſon,</hi></hi> daß<lb/> ich alſo rede. Jch bin kein gelahrter Mann. Allein ich habe allerhand<lb/> Thorheiten in der Welt geſehen und verſucht/ und weiß was <hi rendition="#aq"><hi rendition="#i">Pedan-<lb/> terey</hi></hi> ſey und nicht tauge. Wiewol es nun zu ſpat iſt/ daß ich fuͤr mei-<lb/> ne Perſon meine <hi rendition="#aq"><hi rendition="#i">Studia</hi></hi> wider von ueuem anfange/ und alles weiß-<lb/> licher angreiffe/ ſo duͤnckt mich doch/ ich wolle es einem andern ſa-<lb/> gen/ wie er es machen ſolle/ daß er in kurtzer Zeit/ mit leichter Muͤhe/<lb/> thun koͤnne/ was ich hiebevor in vielen Jahren mit groſſer Muͤhe<lb/> und Arbeit nicht habe thun koͤnnen. Daß das keine Auffſchneiderey<lb/> ſey/ wil ich mit lebendigen Exempeln/ und mit jungen Leuten bewei-<lb/> ſen/ an welchen ich es <hi rendition="#aq"><hi rendition="#i">probirt</hi></hi> habe. Eine <hi rendition="#aq"><hi rendition="#i">Statua Mercurialis</hi></hi> kan er-<lb/> nem Wandersmann wol den Weg zeigen/ wiewol ſie den Weg<lb/> ſelbſt nicht gangen. Ein ander Mann iſt/ der einen Degen machet/<lb/> ein ander der ihn brauchet und den Feind ſchlaͤgt. Wann ich einen<lb/> vornehmen Herꝛn antreffen koͤnte/ der etwas darauff ſpendiren wolte/<lb/> wie Herꝛ <hi rendition="#aq"><hi rendition="#i">Loys de Gerre</hi></hi> auff Herꝛn <hi rendition="#aq"><hi rendition="#i">Comenium,</hi></hi> und wolte mir ein<lb/> paar gelahrte Studenten erhalten/ die da thaͤten was ich ihnen<lb/> ſagte/ ich wolte mit GOttes Huͤlffe zeigen/ was man in<lb/> <fw place="bottom" type="sig">D ij</fw><fw place="bottom" type="catch">kurtzer</fw><lb/></p> </div> </div> </body> </text> </TEI> [51/0093]
Regenten-Spiegel.
Inventiones thun koͤnne/ das iſt manchem unglaublich. Der hochge-
lahrte Mann Paſchaſius Groſippus, oder vielmehr Caſpar Scioppius in
Jtalien/ zeigt/ daß nicht unmoͤglich ſey/ daß man einen in einem
Jahr die Lateiniſche Sprache lehre. Aber wie plagen unſere Schul-
fuͤchs die Jugend ſo viel Jahr damit? O daß die Sahlbader/ die
Jeſuiten/ ſich nicht beſſer angreiffen/ allerhand Ding zu excoliren, und
ihnen beſſer nachzuſinnen! Sie ſind ohn alle Sorge/ und mangelt ih-
nen nichts. Aber wann ſchon bey den Unſerigen ein ehrlicher Kerl et-
was thun wil/ ſo mangelt es ihm bald hier/ bald da/ an Mitteln und
Befoͤrderung! Fragt ihr/ warumb unter den Lutheranern wenig
Ariſtoteles gefunden werden? Darumb/ weil ſte keine Alexandros an-
treffen koͤnnen. Die Jeſuiten aber haben Leute/ welche ihnen mit aller
Befoͤrderung an die Hand gehen. Allein mich wundert/ daß ſie nicht
mehr thun/ als ſie thun. Alle artes illiberales, alle Handwerck und an-
dere Ding/ werden von Tag zu Tag beſſer excolirt, und ſteigen immer
hoͤher. Die Artillorey iſt in kurtzer Zeit ſo hoch kommen/ und werden
dadurch ſolche Ding gethan/ daß alles was von den Alten in dieſer
Kunſt geſchehen iſt/ nur Kinderſpiel iſt gegen den heutigen Inventio-
nen Aber in artibus liber alibus, geiget man immer auff der alten Gei-
gen. Hier practicirt einer plus ultra, Ob ihr muͤſſige Jeſuiten! Facile
eſt inventis aliquid addere. Ein Zwerch/ der auff eines Rteſen Schul-
tern ſtehet/ kan ehe uͤber einen Zaun als der Rieſe ſelbſt. Jhr habt ſo
vieler gelahrten Leute inventiones fuͤr euch/ ihr ſtehet auff ihren
Schultern/ ſo ſagt uns doch auch einmal etwas was ihr geſehen habt/
das die Alten nicht geſehen haben? Verzeihet mir Philanderſon, daß
ich alſo rede. Jch bin kein gelahrter Mann. Allein ich habe allerhand
Thorheiten in der Welt geſehen und verſucht/ und weiß was Pedan-
terey ſey und nicht tauge. Wiewol es nun zu ſpat iſt/ daß ich fuͤr mei-
ne Perſon meine Studia wider von ueuem anfange/ und alles weiß-
licher angreiffe/ ſo duͤnckt mich doch/ ich wolle es einem andern ſa-
gen/ wie er es machen ſolle/ daß er in kurtzer Zeit/ mit leichter Muͤhe/
thun koͤnne/ was ich hiebevor in vielen Jahren mit groſſer Muͤhe
und Arbeit nicht habe thun koͤnnen. Daß das keine Auffſchneiderey
ſey/ wil ich mit lebendigen Exempeln/ und mit jungen Leuten bewei-
ſen/ an welchen ich es probirt habe. Eine Statua Mercurialis kan er-
nem Wandersmann wol den Weg zeigen/ wiewol ſie den Weg
ſelbſt nicht gangen. Ein ander Mann iſt/ der einen Degen machet/
ein ander der ihn brauchet und den Feind ſchlaͤgt. Wann ich einen
vornehmen Herꝛn antreffen koͤnte/ der etwas darauff ſpendiren wolte/
wie Herꝛ Loys de Gerre auff Herꝛn Comenium, und wolte mir ein
paar gelahrte Studenten erhalten/ die da thaͤten was ich ihnen
ſagte/ ich wolte mit GOttes Huͤlffe zeigen/ was man in
kurtzer
D ij
Suche im WerkInformationen zum Werk
Download dieses Werks
XML (TEI P5) ·
HTML ·
Text Metadaten zum WerkTEI-Header · CMDI · Dublin Core Ansichten dieser Seite
Voyant Tools
|
URL zu diesem Werk: | https://www.deutschestextarchiv.de/schupp_schriften_1663 |
URL zu dieser Seite: | https://www.deutschestextarchiv.de/schupp_schriften_1663/93 |
Zitationshilfe: | Schupp, Johann Balthasar: Schrifften. Hrsg. v. Anton Meno Schupp. [Hanau], [1663], S. 51. In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/schupp_schriften_1663/93>, abgerufen am 16.02.2025. |