Anmelden (DTAQ) DWDS     dlexDB     CLARIN-D

Schupp, Johann Balthasar: Schrifften. Hrsg. v. Anton Meno Schupp. [Hanau], [1663].

Bild:
<< vorherige Seite

Litaney.
lebten Eltern/ an ungeschlachten und ungerathenen Kindern einen
Schandfleck zum neuen Jahr verehren kan.

Bey solchen beschimpfften Eltern heist es wol recht/ wie dort der
HErr Christus sagte: Selig sind die Unfrucht baren/ und die Leiber die
nicht gesäuget haben/ Luc. 23. Cap. Bedencket doch ihr Mütter/ daß
Kinder seyn eine Gabe deß HErrn/ und Leibsfrucht ein Geschenck.
Und diese Gabe hat Gott nicht dem Vater allein gegeben/ sondern
auch der Mutter/ und wird nicht nur von dem Vater/ sondern auch
von der Mutter Rechenschafft fordern/ wie sie diese Gabe in acht ge-
nommen haben? Lasset hinfüro eure Kinder/ Knechte und Mägde
fleissig zur Bettstunden kommen/ und last sie Gott nicht nur ihre ei-
gene/ sondern auch eure/ eures gantzen Hauses/ dieser gantzen Stadt/
und der gantzen Christenheit/ Noth und Anligen in der Litaney vor-
tragen. Jch vermercke/ daß viel einfältige Leute/ die gemeine Kirchen-
Gesänge nicht verstehen/ dann wann der Gesang/ Nun bitten wir
den heiligen Geist/ gesungen wird: So singen offtmals die Leute/ daß
in uns die Sünde nicht verzagen/ da sie solten singen/ daß in uns
die Sinne nicht verzagen.
Wann der Glaube gesungen wird/
so singen viel einfältige Leute/ von dem heiligen Geist also: Und mit
Gaben gezieret schone. Da sie solten singen/ und mit Gaben zie-
ret schone.
O wie radbrechen sie doch offtmals das Lied In dulci
jubilo?
Die Ohren thun mir weh/ wann ich höre die Knaben bey der
Leiche singen: Jam moesta, quiesta querela. Ob viel gebratenes sey
an den Lateinischen singen/ das in der Vesper geschiehet/ (da die Kna-
ben die Lateinische Lieder singen/ nicht nur ohne Andacht/ sondern
auch ohne Verstand/ eben wie die Nonnen in den Klöstern) davon
lasse ich andere urtheilen. Wünschen möchte ich/ daß ein Prediger in
Hamburg die gebräuchlichsten Kirchenlieder/ dem gemeinen Volck
zu Nutz/ auff der Cautzel zu erklären möchte vor sich nehmen/ wie mein
hochgeliebter Herr Collega Magister Vincentius Crull/ in der
Capell zu S. Gertraut einen guten Anfang darzu gemacht hat; Weil
ich auch vermercke daß viel Leut auch die Litaney nicht verstehen/ als
habe ich den Kindern und Einfältigen eine kurtze Erklärung derselben
mittheilen wollen. Wer sie kürtzer/ deutlicher und einfältiger erklären
kan/ der thu es.

Erklärung der Litaney.

WAnn Unterthanen in höchsten Nöthen seyn/ und wissen nicht
wo auß oder ein/ so machen sie eine unterthänige Suppli-
cation,
und bitten von ihrem Herrn gnädige Hülffe oder
Rath. Eben also macht es die Christliche Kirche hier auff Erden/
wann sie in höchsten Nöthen ist/ so stellet sie eine unterthänige Sup-

plica-

Litaney.
lebten Eltern/ an ungeſchlachten und ungerathenen Kindern einen
Schandfleck zum neuen Jahr verehren kan.

Bey ſolchen beſchimpfften Eltern heiſt es wol recht/ wie dort der
HErꝛ Chriſtus ſagte: Selig ſind die Unfrucht baren/ und die Leiber die
nicht geſaͤuget haben/ Luc. 23. Cap. Bedencket doch ihr Muͤtter/ daß
Kinder ſeyn eine Gabe deß HErꝛn/ und Leibsfrucht ein Geſchenck.
Und dieſe Gabe hat Gott nicht dem Vater allein gegeben/ ſondern
auch der Mutter/ und wird nicht nur von dem Vater/ ſondern auch
von der Mutter Rechenſchafft fordern/ wie ſie dieſe Gabe in acht ge-
nommen haben? Laſſet hinfuͤro eure Kinder/ Knechte und Maͤgde
fleiſſig zur Bettſtunden kommen/ und laſt ſie Gott nicht nur ihre ei-
gene/ ſondern auch eure/ eures gantzen Hauſes/ dieſer gantzen Stadt/
und der gantzen Chriſtenheit/ Noth und Anligen in der Litaney vor-
tragen. Jch vermercke/ daß viel einfaͤltige Leute/ die gemeine Kirchen-
Geſaͤnge nicht verſtehen/ dann wann der Geſang/ Nun bitten wir
den heiligen Geiſt/ geſungen wird: So ſingen offtmals die Leute/ daß
in uns die Suͤnde nicht verzagen/ da ſie ſolten ſingen/ daß in uns
die Sinne nicht verzagen.
Wann der Glaube geſungen wird/
ſo ſingen viel einfaͤltige Leute/ von dem heiligen Geiſt alſo: Und mit
Gaben gezieret ſchone. Da ſie ſolten ſingen/ und mit Gaben zie-
ret ſchone.
O wie radbrechen ſie doch offtmals das Lied In dulci
jubilo?
Die Ohren thun mir weh/ wann ich hoͤre die Knaben bey der
Leiche ſingen: Jam mœſta, quieſta querela. Ob viel gebratenes ſey
an den Lateiniſchen ſingen/ das in der Veſper geſchiehet/ (da die Kna-
ben die Lateiniſche Lieder ſingen/ nicht nur ohne Andacht/ ſondern
auch ohne Verſtand/ eben wie die Nonnen in den Kloͤſtern) davon
laſſe ich andere urtheilen. Wuͤnſchen moͤchte ich/ daß ein Prediger in
Hamburg die gebraͤuchlichſten Kirchenlieder/ dem gemeinen Volck
zu Nutz/ auff der Cautzel zu erklaͤren moͤchte vor ſich nehmen/ wie mein
hochgeliebter Herꝛ Collega Magiſter Vincentius Crull/ in der
Capell zu S. Gertraut einen guten Anfang darzu gemacht hat; Weil
ich auch vermercke daß viel Leut auch die Litaney nicht verſtehen/ als
habe ich den Kindern und Einfaͤltigen eine kurtze Erklaͤrung derſelben
mittheilen wollen. Wer ſie kuͤrtzer/ deutlicher und einfaͤltiger erklaͤren
kan/ der thu es.

Erklaͤrung der Litaney.

WAnn Unterthanen in hoͤchſten Noͤthen ſeyn/ und wiſſen nicht
wo auß oder ein/ ſo machen ſie eine unterthaͤnige Suppli-
cation,
und bitten von ihrem Herꝛn gnaͤdige Huͤlffe oder
Rath. Eben alſo macht es die Chriſtliche Kirche hier auff Erden/
wann ſie in hoͤchſten Noͤthen iſt/ ſo ſtellet ſie eine unterthaͤnige Sup-

plica-
<TEI>
  <text>
    <body>
      <div n="1">
        <div n="2">
          <p><pb facs="#f0936" n="994[894]"/><fw place="top" type="header"><hi rendition="#b">Litaney.</hi></fw><lb/>
lebten Eltern/ an unge&#x017F;chlachten und ungerathenen Kindern einen<lb/>
Schandfleck zum neuen Jahr verehren kan.</p><lb/>
          <p>Bey &#x017F;olchen be&#x017F;chimpfften Eltern hei&#x017F;t es wol recht/ wie dort der<lb/>
HEr&#xA75B; Chri&#x017F;tus &#x017F;agte: Selig &#x017F;ind die Unfrucht baren/ und die Leiber die<lb/>
nicht ge&#x017F;a&#x0364;uget haben/ Luc. 23. Cap. Bedencket doch ihr Mu&#x0364;tter/ daß<lb/>
Kinder &#x017F;eyn eine Gabe deß HEr&#xA75B;n/ und Leibsfrucht ein Ge&#x017F;chenck.<lb/>
Und die&#x017F;e Gabe hat Gott nicht dem Vater allein gegeben/ &#x017F;ondern<lb/>
auch der Mutter/ und wird nicht nur von dem Vater/ &#x017F;ondern auch<lb/>
von der Mutter Rechen&#x017F;chafft fordern/ wie &#x017F;ie die&#x017F;e Gabe in acht ge-<lb/>
nommen haben? La&#x017F;&#x017F;et hinfu&#x0364;ro eure Kinder/ Knechte und Ma&#x0364;gde<lb/>
flei&#x017F;&#x017F;ig zur Bett&#x017F;tunden kommen/ und la&#x017F;t &#x017F;ie Gott nicht nur ihre ei-<lb/>
gene/ &#x017F;ondern auch eure/ eures gantzen Hau&#x017F;es/ die&#x017F;er gantzen Stadt/<lb/>
und der gantzen Chri&#x017F;tenheit/ Noth und Anligen in der Litaney vor-<lb/>
tragen. Jch vermercke/ daß viel einfa&#x0364;ltige Leute/ die gemeine Kirchen-<lb/>
Ge&#x017F;a&#x0364;nge nicht ver&#x017F;tehen/ dann wann der Ge&#x017F;ang/ Nun bitten wir<lb/>
den heiligen Gei&#x017F;t/ ge&#x017F;ungen wird: So &#x017F;ingen offtmals die Leute/ daß<lb/>
in uns die Su&#x0364;nde nicht verzagen/ da &#x017F;ie &#x017F;olten &#x017F;ingen/ <hi rendition="#fr">daß in uns<lb/>
die Sinne nicht verzagen.</hi> Wann der Glaube ge&#x017F;ungen wird/<lb/>
&#x017F;o &#x017F;ingen viel einfa&#x0364;ltige Leute/ von dem heiligen Gei&#x017F;t al&#x017F;o: Und mit<lb/>
Gaben gezieret &#x017F;chone. Da &#x017F;ie &#x017F;olten &#x017F;ingen/ <hi rendition="#fr">und mit Gaben zie-<lb/>
ret &#x017F;chone.</hi> O wie radbrechen &#x017F;ie doch offtmals das Lied <hi rendition="#aq">In dulci<lb/>
jubilo?</hi> Die Ohren thun mir weh/ wann ich ho&#x0364;re die Knaben bey der<lb/>
Leiche &#x017F;ingen: <hi rendition="#aq">Jam m&#x0153;&#x017F;ta, <hi rendition="#i">quie&#x017F;ta</hi> querela.</hi> Ob viel gebratenes &#x017F;ey<lb/>
an den Lateini&#x017F;chen &#x017F;ingen/ das in der Ve&#x017F;per ge&#x017F;chiehet/ (da die Kna-<lb/>
ben die Lateini&#x017F;che Lieder &#x017F;ingen/ nicht <choice><sic>nnr</sic><corr>nur</corr></choice> ohne Andacht/ &#x017F;ondern<lb/>
auch ohne Ver&#x017F;tand/ eben wie die Nonnen in den Klo&#x0364;&#x017F;tern) davon<lb/>
la&#x017F;&#x017F;e ich andere urtheilen. Wu&#x0364;n&#x017F;chen mo&#x0364;chte ich/ daß ein Prediger in<lb/>
Hamburg die gebra&#x0364;uchlich&#x017F;ten Kirchenlieder/ dem gemeinen Volck<lb/>
zu Nutz/ auff der Cautzel zu erkla&#x0364;ren mo&#x0364;chte vor &#x017F;ich nehmen/ wie mein<lb/>
hochgeliebter Her&#xA75B; <hi rendition="#aq">Collega Magi&#x017F;ter Vincentius</hi> Crull/ in der<lb/>
Capell zu S. Gertraut einen guten Anfang darzu gemacht hat; Weil<lb/>
ich auch vermercke daß viel Leut auch die Litaney nicht ver&#x017F;tehen/ als<lb/>
habe ich den Kindern und Einfa&#x0364;ltigen eine kurtze Erkla&#x0364;rung der&#x017F;elben<lb/>
mittheilen wollen. Wer &#x017F;ie ku&#x0364;rtzer/ deutlicher und einfa&#x0364;ltiger erkla&#x0364;ren<lb/>
kan/ der thu es.</p>
        </div><lb/>
        <div n="2">
          <head> <hi rendition="#b">Erkla&#x0364;rung der Litaney.</hi> </head><lb/>
          <p><hi rendition="#in">W</hi>Ann Unterthanen in ho&#x0364;ch&#x017F;ten No&#x0364;then &#x017F;eyn/ und wi&#x017F;&#x017F;en nicht<lb/>
wo auß oder ein/ &#x017F;o machen &#x017F;ie eine untertha&#x0364;nige <hi rendition="#aq">Suppli-<lb/>
cation,</hi> und bitten von ihrem Her&#xA75B;n gna&#x0364;dige Hu&#x0364;lffe oder<lb/>
Rath. Eben al&#x017F;o macht es die Chri&#x017F;tliche Kirche hier auff Erden/<lb/>
wann &#x017F;ie in ho&#x0364;ch&#x017F;ten No&#x0364;then i&#x017F;t/ &#x017F;o &#x017F;tellet &#x017F;ie eine untertha&#x0364;nige <hi rendition="#aq">Sup-</hi><lb/>
<fw place="bottom" type="catch"><hi rendition="#aq">plica-</hi></fw><lb/></p>
        </div>
      </div>
    </body>
  </text>
</TEI>
[994[894]/0936] Litaney. lebten Eltern/ an ungeſchlachten und ungerathenen Kindern einen Schandfleck zum neuen Jahr verehren kan. Bey ſolchen beſchimpfften Eltern heiſt es wol recht/ wie dort der HErꝛ Chriſtus ſagte: Selig ſind die Unfrucht baren/ und die Leiber die nicht geſaͤuget haben/ Luc. 23. Cap. Bedencket doch ihr Muͤtter/ daß Kinder ſeyn eine Gabe deß HErꝛn/ und Leibsfrucht ein Geſchenck. Und dieſe Gabe hat Gott nicht dem Vater allein gegeben/ ſondern auch der Mutter/ und wird nicht nur von dem Vater/ ſondern auch von der Mutter Rechenſchafft fordern/ wie ſie dieſe Gabe in acht ge- nommen haben? Laſſet hinfuͤro eure Kinder/ Knechte und Maͤgde fleiſſig zur Bettſtunden kommen/ und laſt ſie Gott nicht nur ihre ei- gene/ ſondern auch eure/ eures gantzen Hauſes/ dieſer gantzen Stadt/ und der gantzen Chriſtenheit/ Noth und Anligen in der Litaney vor- tragen. Jch vermercke/ daß viel einfaͤltige Leute/ die gemeine Kirchen- Geſaͤnge nicht verſtehen/ dann wann der Geſang/ Nun bitten wir den heiligen Geiſt/ geſungen wird: So ſingen offtmals die Leute/ daß in uns die Suͤnde nicht verzagen/ da ſie ſolten ſingen/ daß in uns die Sinne nicht verzagen. Wann der Glaube geſungen wird/ ſo ſingen viel einfaͤltige Leute/ von dem heiligen Geiſt alſo: Und mit Gaben gezieret ſchone. Da ſie ſolten ſingen/ und mit Gaben zie- ret ſchone. O wie radbrechen ſie doch offtmals das Lied In dulci jubilo? Die Ohren thun mir weh/ wann ich hoͤre die Knaben bey der Leiche ſingen: Jam mœſta, quieſta querela. Ob viel gebratenes ſey an den Lateiniſchen ſingen/ das in der Veſper geſchiehet/ (da die Kna- ben die Lateiniſche Lieder ſingen/ nicht nur ohne Andacht/ ſondern auch ohne Verſtand/ eben wie die Nonnen in den Kloͤſtern) davon laſſe ich andere urtheilen. Wuͤnſchen moͤchte ich/ daß ein Prediger in Hamburg die gebraͤuchlichſten Kirchenlieder/ dem gemeinen Volck zu Nutz/ auff der Cautzel zu erklaͤren moͤchte vor ſich nehmen/ wie mein hochgeliebter Herꝛ Collega Magiſter Vincentius Crull/ in der Capell zu S. Gertraut einen guten Anfang darzu gemacht hat; Weil ich auch vermercke daß viel Leut auch die Litaney nicht verſtehen/ als habe ich den Kindern und Einfaͤltigen eine kurtze Erklaͤrung derſelben mittheilen wollen. Wer ſie kuͤrtzer/ deutlicher und einfaͤltiger erklaͤren kan/ der thu es. Erklaͤrung der Litaney. WAnn Unterthanen in hoͤchſten Noͤthen ſeyn/ und wiſſen nicht wo auß oder ein/ ſo machen ſie eine unterthaͤnige Suppli- cation, und bitten von ihrem Herꝛn gnaͤdige Huͤlffe oder Rath. Eben alſo macht es die Chriſtliche Kirche hier auff Erden/ wann ſie in hoͤchſten Noͤthen iſt/ ſo ſtellet ſie eine unterthaͤnige Sup- plica-

Suche im Werk

Hilfe

Informationen zum Werk

Download dieses Werks

XML (TEI P5) · HTML · Text
TCF (text annotation layer)
TCF (tokenisiert, serialisiert, lemmatisiert, normalisiert)
XML (TEI P5 inkl. att.linguistic)

Metadaten zum Werk

TEI-Header · CMDI · Dublin Core

Ansichten dieser Seite

Voyant Tools ?

Language Resource Switchboard?

Feedback

Sie haben einen Fehler gefunden? Dann können Sie diesen über unsere Qualitätssicherungsplattform DTAQ melden.

Kommentar zur DTA-Ausgabe

Dieses Werk wurde gemäß den DTA-Transkriptionsrichtlinien im Double-Keying-Verfahren von Nicht-Muttersprachlern erfasst und in XML/TEI P5 nach DTA-Basisformat kodiert.




Ansicht auf Standard zurückstellen

URL zu diesem Werk: https://www.deutschestextarchiv.de/schupp_schriften_1663
URL zu dieser Seite: https://www.deutschestextarchiv.de/schupp_schriften_1663/936
Zitationshilfe: Schupp, Johann Balthasar: Schrifften. Hrsg. v. Anton Meno Schupp. [Hanau], [1663], S. 994[894]. In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/schupp_schriften_1663/936>, abgerufen am 29.06.2024.