Schupp, Johann Balthasar: Schrifften. Hrsg. v. Anton Meno Schupp. [Hanau], [1663].Litaney. auff ihre Angesichter/ wann sie in die Kirche kommen und beten. War-umb wollen denn wir/ die wir das helle Liecht der Warheit haben/ so unbeweglich vor dem grossen Gott erscheinen. Da Abraham der hachberümhte Fürst Gottes/ dem Gott so offt erschienen/ dem er die allerherrlichste Verheissung gethan hatte/ mit dem er geredet hatte/ wie ein Freund mit dem andern/ mit Gott dem HErrn redete/ da bücket er sich/ und fiel auff sein Angesicht. Von den Seraphim/ und H. Engeln schreibet der Prophet Esaias/ wie er/ in einem Ge- sicht/ gesehen hatte; daß sie in ihrem Dienste/ für dem Angesicht Got- tes/ Jhre Füsse bedeckt/ und ihre Angesichter verborgen haben. Ach wie viel tausendmal mehr sollen wir uns also demüti- gen? die wir weder mit den Seraphim/ und H. Engeln/ noch mit dem Fürsteu Gottes Abraham/ zuvergleichen sind/ noch auch mit andern/ die im Gebet dergleichen Demuth an sich haben ver- spühren lassen: Wie Jacob/ wie Elias/ wie David/ wie Salomon/ wie Eßdras/ wie Josua/ wie Daniel/ und andere. Wann ihr ja nicht unter dem Gebet auff die Knie fallen wollet/ oder auch wegen Enge der Stüle nicht niederknien könnet/ so stehet auff/ und bleibt nicht si- tzen/ sonderlich wann das Vater Unser gebetet wird/ und dencket/ wann ihr betet/ daß ihr kommet in den grossen Himmels Saal/ vor die allerheiligste Dreyeynigkeit/ welcher tausendmal tausend Cheru- bim dienen/ und zehen hundert mal tausend Seraphim auffwarten. Jean de Werth der berühmte Käyserl. Gen. war einsmals zu mei- nem gnädigsten Herren/ Herrn Landgraff Georgen nach Darmstadt kommen/ und hatte seinen Bruder mit sich bracht/ welcher kurtz zuvor auß einem jungen Bauren Knecht war ein gemeiner Reuter worden. Dem General zu Ehren war der Bruder unten an die Fürstl. Tafel gesetzt worden. Mein gnädigster Fürst und Herr hatte endlich ange- fangen auff Gesundheit der Röm. Käys. Mäj. des Churf. in Bäyern/ etc. Da hatte jederman bey der Tafel auffgestanden/ Jean de Werths Bruder aber hatte sich nichts dran gekehrt/ sondern hatte gesessen und gefressen/ gleich wie ein Schmiedknecht. Da hatte Jean de Werth geruffen/ op/ op/ Broer/ op/ du must opstahn. Thut man das einem weltlichen Potentaten/ zu Ehren/ daß man sich demühtiget/ wann man seiner gedencket/ wie vielmehr sol man es thun/ dem Könige aller Königen/ und HErrn aller HErren? Jhr Kinder/ wann ihr hinführo zur Bettstunde/ oder in die Kirche kompt/ und das Vater Unser soll gebetet werden/ so werde ich auch sprechen/ op/ op ihr Kinder op. Jhr müst opstahn/ und euer Hertzen und Hände zu Gott erheben. Jhr Lehrmeister und Lehrmeisterinnen/ in den Neben und Klipp-Schulen/ kommet hinführo in die Betstunden/ und bringt eure Kinder mit hinein/ und führet sie/ in einer guten Ordnung hin ein. M m m iij
Litaney. auff ihre Angeſichter/ wañ ſie in die Kirche kommen und beten. War-umb wollen denn wir/ die wir das helle Liecht der Warheit haben/ ſo unbeweglich vor dem groſſen Gott erſcheinen. Da Abraham der hachberuͤmhte Fuͤrſt Gottes/ dem Gott ſo offt erſchienen/ dem er die allerherꝛlichſte Verheiſſung gethan hatte/ mit dem er geredet hatte/ wie ein Freund mit dem andern/ mit Gott dem HErꝛn redete/ da buͤcket er ſich/ und fiel auff ſein Angeſicht. Von den Seraphim/ und H. Engeln ſchreibet der Prophet Eſaias/ wie er/ in einem Ge- ſicht/ geſehen hatte; daß ſie in ihrem Dienſte/ fuͤr dem Angeſicht Got- tes/ Jhre Fuͤſſe bedeckt/ und ihre Angeſichter verborgen haben. Ach wie viel tauſendmal mehr ſollen wir uns alſo demuͤti- gen? die wir weder mit den Seraphim/ und H. Engeln/ noch mit dem Fuͤrſteu Gottes Abraham/ zuvergleichen ſind/ noch auch mit andern/ die im Gebet dergleichen Demuth an ſich haben ver- ſpuͤhren laſſen: Wie Jacob/ wie Elias/ wie David/ wie Salomon/ wie Eßdras/ wie Joſua/ wie Daniel/ und andere. Wann ihr ja nicht unter dem Gebet auff die Knie fallen wollet/ oder auch wegen Enge der Stuͤle nicht niederknien koͤnnet/ ſo ſtehet auff/ und bleibt nicht ſi- tzen/ ſonderlich wann das Vater Unſer gebetet wird/ und dencket/ wann ihr betet/ daß ihr kommet in den groſſen Himmels Saal/ vor die allerheiligſte Dreyeynigkeit/ welcher tauſendmal tauſend Cheru- bim dienen/ und zehen hundert mal tauſend Seraphim auffwarten. Jean de Werth der beruͤhmte Kaͤyſerl. Gen. war einsmals zu mei- nem gnaͤdigſten Herꝛen/ Herꝛn Landgraff Georgen nach Darmſtadt kommen/ und hatte ſeinen Bruder mit ſich bracht/ welcher kurtz zuvor auß einem jungen Bauren Knecht war ein gemeiner Reuter worden. Dem General zu Ehren war der Bruder unten an die Fuͤrſtl. Tafel geſetzt worden. Mein gnaͤdigſter Fuͤrſt und Herꝛ hatte endlich ange- fangen auff Geſundheit der Roͤm. Kaͤyſ. Maͤj. des Churf. in Baͤyern/ ꝛc. Da hatte jederman bey der Tafel auffgeſtanden/ Jean de Werths Bruder aber hatte ſich nichts dran gekehrt/ ſondern hatte geſeſſen und gefreſſen/ gleich wie ein Schmiedknecht. Da hatte Jean de Werth geruffen/ op/ op/ Broer/ op/ du muſt opſtahn. Thut man das einem weltlichen Potentaten/ zu Ehren/ daß man ſich demuͤhtiget/ wann man ſeiner gedencket/ wie vielmehr ſol man es thun/ dem Koͤnige aller Koͤnigen/ und HErꝛn aller HErꝛen? Jhr Kinder/ wann ihr hinfuͤhro zur Bettſtunde/ oder in die Kirche kompt/ und das Vater Unſer ſoll gebetet werden/ ſo werde ich auch ſprechen/ op/ op ihr Kinder op. Jhr muͤſt opſtahn/ und euer Hertzen und Haͤnde zu Gott erheben. Jhr Lehrmeiſter und Lehrmeiſterinnen/ in den Neben und Klipp-Schulen/ kommet hinfuͤhro in die Betſtunden/ und bringt eure Kinder mit hinein/ und fuͤhret ſie/ in einer guten Ordnung hin ein. M m m iij
<TEI> <text> <body> <div n="1"> <div n="2"> <p><pb facs="#f0959" n="917"/><fw place="top" type="header"><hi rendition="#b">Litaney.</hi></fw><lb/> auff ihre Angeſichter/ wañ ſie in die Kirche kommen und beten. War-<lb/> umb wollen denn wir/ die wir das helle Liecht der Warheit haben/ ſo<lb/> unbeweglich vor dem groſſen Gott erſcheinen. Da Abraham der<lb/> hachberuͤmhte Fuͤrſt Gottes/ dem Gott ſo offt erſchienen/ dem er die<lb/> allerherꝛlichſte Verheiſſung gethan hatte/ mit dem er geredet hatte/<lb/> wie ein Freund mit dem andern/ mit Gott dem HErꝛn redete/ da<lb/> buͤcket er ſich/ und fiel auff ſein Angeſicht. Von den <hi rendition="#fr">Seraphim/</hi><lb/> und H. Engeln ſchreibet der Prophet Eſaias/ wie er/ in einem Ge-<lb/> ſicht/ geſehen hatte; daß ſie in ihrem Dienſte/ fuͤr dem Angeſicht Got-<lb/> tes/ <hi rendition="#fr">Jhre Fuͤſſe bedeckt/ und ihre Angeſichter verborgen<lb/> haben.</hi> Ach wie viel tauſendmal mehr ſollen wir uns alſo demuͤti-<lb/> gen? die wir weder mit den <hi rendition="#fr">Seraphim/</hi> und H. Engeln/ noch mit<lb/> dem <hi rendition="#fr">Fuͤrſteu Gottes Abraham/</hi> zuvergleichen ſind/ noch auch<lb/> mit andern/ die im Gebet dergleichen Demuth an ſich haben ver-<lb/> ſpuͤhren laſſen: Wie Jacob/ wie Elias/ wie David/ wie Salomon/<lb/> wie Eßdras/ wie Joſua/ wie Daniel/ und andere. Wann ihr ja nicht<lb/> unter dem Gebet auff die Knie fallen wollet/ oder auch wegen Enge<lb/> der Stuͤle nicht niederknien koͤnnet/ ſo ſtehet auff/ und bleibt nicht ſi-<lb/> tzen/ ſonderlich wann das <hi rendition="#fr">Vater Unſer</hi> gebetet wird/ und dencket/<lb/> wann ihr betet/ daß ihr kommet in den groſſen Himmels Saal/ vor<lb/> die allerheiligſte Dreyeynigkeit/ welcher tauſendmal tauſend Cheru-<lb/> bim dienen/ und zehen hundert mal tauſend Seraphim auffwarten.<lb/> Jean de Werth der beruͤhmte Kaͤyſerl. Gen. war einsmals zu mei-<lb/> nem gnaͤdigſten Herꝛen/ Herꝛn Landgraff Georgen nach Darmſtadt<lb/> kommen/ und hatte ſeinen Bruder mit ſich bracht/ welcher kurtz zuvor<lb/> auß einem jungen Bauren Knecht war ein gemeiner Reuter worden.<lb/> Dem General zu Ehren war der Bruder unten an die Fuͤrſtl. Tafel<lb/> geſetzt worden. Mein gnaͤdigſter Fuͤrſt und Herꝛ hatte endlich ange-<lb/> fangen auff Geſundheit der Roͤm. Kaͤyſ. Maͤj. des Churf. in Baͤyern/<lb/> ꝛc. Da hatte jederman bey der Tafel auffgeſtanden/ Jean de Werths<lb/> Bruder aber hatte ſich nichts dran gekehrt/ ſondern hatte geſeſſen und<lb/> gefreſſen/ gleich wie ein Schmiedknecht. Da hatte Jean de Werth<lb/> geruffen/ op/ op/ Broer/ op/ du muſt opſtahn. Thut man das einem<lb/> weltlichen Potentaten/ zu Ehren/ daß man ſich demuͤhtiget/ wann<lb/> man ſeiner gedencket/ wie vielmehr ſol man es thun/ dem Koͤnige aller<lb/> Koͤnigen/ und HErꝛn aller HErꝛen? Jhr Kinder/ wann ihr hinfuͤhro<lb/> zur Bettſtunde/ oder in die Kirche kompt/ und das Vater Unſer ſoll<lb/> gebetet werden/ ſo werde ich auch ſprechen/ op/ op ihr Kinder op. Jhr<lb/> muͤſt opſtahn/ und euer Hertzen und Haͤnde zu Gott erheben. <hi rendition="#fr">Jhr<lb/> Lehrmeiſter und Lehrmeiſterinnen/ in den Neben und<lb/> Klipp-Schulen/</hi> kommet hinfuͤhro in die Betſtunden/ und bringt<lb/> eure Kinder mit hinein/ und fuͤhret ſie/ in einer guten Ordnung hin<lb/> <fw place="bottom" type="sig">M m m iij</fw><fw place="bottom" type="catch">ein.</fw><lb/></p> </div> </div> </body> </text> </TEI> [917/0959]
Litaney.
auff ihre Angeſichter/ wañ ſie in die Kirche kommen und beten. War-
umb wollen denn wir/ die wir das helle Liecht der Warheit haben/ ſo
unbeweglich vor dem groſſen Gott erſcheinen. Da Abraham der
hachberuͤmhte Fuͤrſt Gottes/ dem Gott ſo offt erſchienen/ dem er die
allerherꝛlichſte Verheiſſung gethan hatte/ mit dem er geredet hatte/
wie ein Freund mit dem andern/ mit Gott dem HErꝛn redete/ da
buͤcket er ſich/ und fiel auff ſein Angeſicht. Von den Seraphim/
und H. Engeln ſchreibet der Prophet Eſaias/ wie er/ in einem Ge-
ſicht/ geſehen hatte; daß ſie in ihrem Dienſte/ fuͤr dem Angeſicht Got-
tes/ Jhre Fuͤſſe bedeckt/ und ihre Angeſichter verborgen
haben. Ach wie viel tauſendmal mehr ſollen wir uns alſo demuͤti-
gen? die wir weder mit den Seraphim/ und H. Engeln/ noch mit
dem Fuͤrſteu Gottes Abraham/ zuvergleichen ſind/ noch auch
mit andern/ die im Gebet dergleichen Demuth an ſich haben ver-
ſpuͤhren laſſen: Wie Jacob/ wie Elias/ wie David/ wie Salomon/
wie Eßdras/ wie Joſua/ wie Daniel/ und andere. Wann ihr ja nicht
unter dem Gebet auff die Knie fallen wollet/ oder auch wegen Enge
der Stuͤle nicht niederknien koͤnnet/ ſo ſtehet auff/ und bleibt nicht ſi-
tzen/ ſonderlich wann das Vater Unſer gebetet wird/ und dencket/
wann ihr betet/ daß ihr kommet in den groſſen Himmels Saal/ vor
die allerheiligſte Dreyeynigkeit/ welcher tauſendmal tauſend Cheru-
bim dienen/ und zehen hundert mal tauſend Seraphim auffwarten.
Jean de Werth der beruͤhmte Kaͤyſerl. Gen. war einsmals zu mei-
nem gnaͤdigſten Herꝛen/ Herꝛn Landgraff Georgen nach Darmſtadt
kommen/ und hatte ſeinen Bruder mit ſich bracht/ welcher kurtz zuvor
auß einem jungen Bauren Knecht war ein gemeiner Reuter worden.
Dem General zu Ehren war der Bruder unten an die Fuͤrſtl. Tafel
geſetzt worden. Mein gnaͤdigſter Fuͤrſt und Herꝛ hatte endlich ange-
fangen auff Geſundheit der Roͤm. Kaͤyſ. Maͤj. des Churf. in Baͤyern/
ꝛc. Da hatte jederman bey der Tafel auffgeſtanden/ Jean de Werths
Bruder aber hatte ſich nichts dran gekehrt/ ſondern hatte geſeſſen und
gefreſſen/ gleich wie ein Schmiedknecht. Da hatte Jean de Werth
geruffen/ op/ op/ Broer/ op/ du muſt opſtahn. Thut man das einem
weltlichen Potentaten/ zu Ehren/ daß man ſich demuͤhtiget/ wann
man ſeiner gedencket/ wie vielmehr ſol man es thun/ dem Koͤnige aller
Koͤnigen/ und HErꝛn aller HErꝛen? Jhr Kinder/ wann ihr hinfuͤhro
zur Bettſtunde/ oder in die Kirche kompt/ und das Vater Unſer ſoll
gebetet werden/ ſo werde ich auch ſprechen/ op/ op ihr Kinder op. Jhr
muͤſt opſtahn/ und euer Hertzen und Haͤnde zu Gott erheben. Jhr
Lehrmeiſter und Lehrmeiſterinnen/ in den Neben und
Klipp-Schulen/ kommet hinfuͤhro in die Betſtunden/ und bringt
eure Kinder mit hinein/ und fuͤhret ſie/ in einer guten Ordnung hin
ein.
M m m iij
Suche im WerkInformationen zum Werk
Download dieses Werks
XML (TEI P5) ·
HTML ·
Text Metadaten zum WerkTEI-Header · CMDI · Dublin Core Ansichten dieser Seite
Voyant Tools ?Language Resource Switchboard?FeedbackSie haben einen Fehler gefunden? Dann können Sie diesen über unsere Qualitätssicherungsplattform DTAQ melden. Kommentar zur DTA-AusgabeDieses Werk wurde gemäß den DTA-Transkriptionsrichtlinien im Double-Keying-Verfahren von Nicht-Muttersprachlern erfasst und in XML/TEI P5 nach DTA-Basisformat kodiert.
|
Insbesondere im Hinblick auf die §§ 86a StGB und 130 StGB wird festgestellt, dass die auf diesen Seiten abgebildeten Inhalte weder in irgendeiner Form propagandistischen Zwecken dienen, oder Werbung für verbotene Organisationen oder Vereinigungen darstellen, oder nationalsozialistische Verbrechen leugnen oder verharmlosen, noch zum Zwecke der Herabwürdigung der Menschenwürde gezeigt werden. Die auf diesen Seiten abgebildeten Inhalte (in Wort und Bild) dienen im Sinne des § 86 StGB Abs. 3 ausschließlich historischen, sozial- oder kulturwissenschaftlichen Forschungszwecken. Ihre Veröffentlichung erfolgt in der Absicht, Wissen zur Anregung der intellektuellen Selbstständigkeit und Verantwortungsbereitschaft des Staatsbürgers zu vermitteln und damit der Förderung seiner Mündigkeit zu dienen.
2007–2024 Deutsches Textarchiv, Berlin-Brandenburgische Akademie der Wissenschaften.
Kontakt: redaktion(at)deutschestextarchiv.de. |