lung der Staatsverhältnisse weniger willkommen war, fürchteten sich vor seiner Beliebtheit beim Volke, der großen Macht, die er bereits besaß und seinem wohlbekann¬ ten kühnen Muthe. Sie wollten daher lieber der Ueber¬ redung desjenigen nachgeben, der sie zwingen konnte.
So hob er denn alle einzelnen Rathhäuser und unab¬ hängigen Obrigkeiten in den Gemeinden auf, und grün¬ dete ein allen gemeinsames Rathhaus mitten in der Stadt, stiftete auch ein Fest für alle Staatsbürger, welches er das Allathenerfest nannte. Erst jetzt wurde Athen zu einer förmlichen Stadt, und auch sein Name Athen wurde jetzt erst recht gangbar. Vorher war es nichts anders als eine Königsburg gewesen, Cekropsburg von ihrem Gründer benannt, und nur wenige Bürgershäuser waren darum hergestanden. Um diese neue Stadt noch mehr zu vergrößern, rief er unter Zusicherung gleicher Bürger¬ rechte aus allen Gegenden neue Ansiedler herbei, denn er wollte in Athen einen allgemeinen Völkerverein grün¬ den. Damit aber die zusammengeströmte Menschenmenge nicht Unordnung in den neu begründeten Staat brächte, theilte er das Volk zuerst in Edle, Landbauern und Hand¬ werker, und wies jedem Stande seine eigenthümlichen Rech¬ te und Pflichten zu, so daß die Edeln durch Ansehen und Amtsthätigkeit, die Landbauern durch ihre Nützlichkeit, die Handwerker durch ihre Menge den Vorzug zu haben schienen. Seine eigene Gewalt als König beschränkte er, wie er versprochen hatte, und machte sie von dem Rathe der Edeln und der Versammlung des Volkes ab¬ hängig.
lung der Staatsverhältniſſe weniger willkommen war, fürchteten ſich vor ſeiner Beliebtheit beim Volke, der großen Macht, die er bereits beſaß und ſeinem wohlbekann¬ ten kühnen Muthe. Sie wollten daher lieber der Ueber¬ redung desjenigen nachgeben, der ſie zwingen konnte.
So hob er denn alle einzelnen Rathhäuſer und unab¬ hängigen Obrigkeiten in den Gemeinden auf, und grün¬ dete ein allen gemeinſames Rathhaus mitten in der Stadt, ſtiftete auch ein Feſt für alle Staatsbürger, welches er das Allathenerfeſt nannte. Erſt jetzt wurde Athen zu einer förmlichen Stadt, und auch ſein Name Athen wurde jetzt erſt recht gangbar. Vorher war es nichts anders als eine Königsburg geweſen, Cekropsburg von ihrem Gründer benannt, und nur wenige Bürgershäuſer waren darum hergeſtanden. Um dieſe neue Stadt noch mehr zu vergrößern, rief er unter Zuſicherung gleicher Bürger¬ rechte aus allen Gegenden neue Anſiedler herbei, denn er wollte in Athen einen allgemeinen Völkerverein grün¬ den. Damit aber die zuſammengeſtrömte Menſchenmenge nicht Unordnung in den neu begründeten Staat brächte, theilte er das Volk zuerſt in Edle, Landbauern und Hand¬ werker, und wies jedem Stande ſeine eigenthümlichen Rech¬ te und Pflichten zu, ſo daß die Edeln durch Anſehen und Amtsthätigkeit, die Landbauern durch ihre Nützlichkeit, die Handwerker durch ihre Menge den Vorzug zu haben ſchienen. Seine eigene Gewalt als König beſchränkte er, wie er verſprochen hatte, und machte ſie von dem Rathe der Edeln und der Verſammlung des Volkes ab¬ hängig.
<TEI><text><body><divn="1"><divn="2"><divn="3"><p><pbfacs="#f0318"n="292"/>
lung der Staatsverhältniſſe weniger willkommen war,<lb/>
fürchteten ſich vor ſeiner Beliebtheit beim Volke, der<lb/>
großen Macht, die er bereits beſaß und ſeinem wohlbekann¬<lb/>
ten kühnen Muthe. Sie wollten daher lieber der Ueber¬<lb/>
redung desjenigen nachgeben, der ſie zwingen konnte.</p><lb/><p>So hob er denn alle einzelnen Rathhäuſer und unab¬<lb/>
hängigen Obrigkeiten in den Gemeinden auf, und grün¬<lb/>
dete ein allen gemeinſames Rathhaus mitten in der Stadt,<lb/>ſtiftete auch ein Feſt für alle Staatsbürger, welches<lb/>
er das Allathenerfeſt nannte. Erſt jetzt wurde Athen zu<lb/>
einer förmlichen Stadt, und auch ſein Name Athen wurde<lb/>
jetzt erſt recht gangbar. Vorher war es nichts anders<lb/>
als eine Königsburg geweſen, Cekropsburg von ihrem<lb/>
Gründer benannt, und nur wenige Bürgershäuſer waren<lb/>
darum hergeſtanden. Um dieſe neue Stadt noch mehr<lb/>
zu vergrößern, rief er unter Zuſicherung gleicher Bürger¬<lb/>
rechte aus allen Gegenden neue Anſiedler herbei, denn<lb/>
er wollte in Athen einen allgemeinen Völkerverein grün¬<lb/>
den. Damit aber die zuſammengeſtrömte Menſchenmenge<lb/>
nicht Unordnung in den neu begründeten Staat brächte,<lb/>
theilte er das Volk zuerſt in Edle, Landbauern und Hand¬<lb/>
werker, und wies jedem Stande ſeine eigenthümlichen Rech¬<lb/>
te und Pflichten zu, ſo daß die Edeln durch Anſehen und<lb/>
Amtsthätigkeit, die Landbauern durch ihre Nützlichkeit, die<lb/>
Handwerker durch ihre Menge den Vorzug zu haben<lb/>ſchienen. Seine eigene Gewalt als König beſchränkte<lb/>
er, wie er verſprochen hatte, und machte ſie von dem<lb/>
Rathe der Edeln und der Verſammlung des Volkes ab¬<lb/>
hängig.</p><lb/><milestonerendition="#hr"unit="section"/></div></div></div></body></text></TEI>
[292/0318]
lung der Staatsverhältniſſe weniger willkommen war,
fürchteten ſich vor ſeiner Beliebtheit beim Volke, der
großen Macht, die er bereits beſaß und ſeinem wohlbekann¬
ten kühnen Muthe. Sie wollten daher lieber der Ueber¬
redung desjenigen nachgeben, der ſie zwingen konnte.
So hob er denn alle einzelnen Rathhäuſer und unab¬
hängigen Obrigkeiten in den Gemeinden auf, und grün¬
dete ein allen gemeinſames Rathhaus mitten in der Stadt,
ſtiftete auch ein Feſt für alle Staatsbürger, welches
er das Allathenerfeſt nannte. Erſt jetzt wurde Athen zu
einer förmlichen Stadt, und auch ſein Name Athen wurde
jetzt erſt recht gangbar. Vorher war es nichts anders
als eine Königsburg geweſen, Cekropsburg von ihrem
Gründer benannt, und nur wenige Bürgershäuſer waren
darum hergeſtanden. Um dieſe neue Stadt noch mehr
zu vergrößern, rief er unter Zuſicherung gleicher Bürger¬
rechte aus allen Gegenden neue Anſiedler herbei, denn
er wollte in Athen einen allgemeinen Völkerverein grün¬
den. Damit aber die zuſammengeſtrömte Menſchenmenge
nicht Unordnung in den neu begründeten Staat brächte,
theilte er das Volk zuerſt in Edle, Landbauern und Hand¬
werker, und wies jedem Stande ſeine eigenthümlichen Rech¬
te und Pflichten zu, ſo daß die Edeln durch Anſehen und
Amtsthätigkeit, die Landbauern durch ihre Nützlichkeit, die
Handwerker durch ihre Menge den Vorzug zu haben
ſchienen. Seine eigene Gewalt als König beſchränkte
er, wie er verſprochen hatte, und machte ſie von dem
Rathe der Edeln und der Verſammlung des Volkes ab¬
hängig.
Informationen zur CAB-Ansicht
Diese Ansicht bietet Ihnen die Darstellung des Textes in normalisierter Orthographie.
Diese Textvariante wird vollautomatisch erstellt und kann aufgrund dessen auch Fehler enthalten.
Alle veränderten Wortformen sind grau hinterlegt. Als fremdsprachliches Material erkannte
Textteile sind ausgegraut dargestellt.
Sie haben einen Fehler gefunden?
Dann können Sie diesen über unsere Qualitätssicherungsplattform
DTAQ melden.
Kommentar zur DTA-Ausgabe
Dieses Werk wurde von OCR-Software automatisch erfasst und anschließend
gemäß den DTA-Transkriptionsrichtlinien
von Muttersprachlern nachkontrolliert. Es wurde gemäß dem
DTA-Basisformat in XML/TEI P5 kodiert.
Schwab, Gustav: Die schönsten Sagen des klassischen Alterthums. Bd. 1. Stuttgart, 1838, S. 292. In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/schwab_sagen01_1838/318>, abgerufen am 22.11.2024.
Alle Inhalte dieser Seite unterstehen, soweit nicht anders gekennzeichnet, einer
Creative-Commons-Lizenz.
Die Rechte an den angezeigten Bilddigitalisaten, soweit nicht anders gekennzeichnet, liegen bei den besitzenden Bibliotheken.
Weitere Informationen finden Sie in den DTA-Nutzungsbedingungen.
Insbesondere im Hinblick auf die §§ 86a StGB und 130 StGB wird festgestellt, dass die auf
diesen Seiten abgebildeten Inhalte weder in irgendeiner Form propagandistischen Zwecken
dienen, oder Werbung für verbotene Organisationen oder Vereinigungen darstellen, oder
nationalsozialistische Verbrechen leugnen oder verharmlosen, noch zum Zwecke der
Herabwürdigung der Menschenwürde gezeigt werden.
Die auf diesen Seiten abgebildeten Inhalte (in Wort und Bild) dienen im Sinne des
§ 86 StGB Abs. 3 ausschließlich historischen, sozial- oder kulturwissenschaftlichen
Forschungszwecken. Ihre Veröffentlichung erfolgt in der Absicht, Wissen zur Anregung
der intellektuellen Selbstständigkeit und Verantwortungsbereitschaft des Staatsbürgers zu
vermitteln und damit der Förderung seiner Mündigkeit zu dienen.
Zitierempfehlung: Deutsches Textarchiv. Grundlage für ein Referenzkorpus der neuhochdeutschen Sprache. Herausgegeben von der Berlin-Brandenburgischen Akademie der Wissenschaften, Berlin 2024. URL: https://www.deutschestextarchiv.de/.