nicht gelöst hatte, ergriffen und gefressen worden war. Diese Noth bewog den Fürsten Kreon, öffentlich bekannt zu machen, daß demjenigen, der die Stadt von der Wür¬ gerin befreien würde, das Reich, und seine Schwester Jokaste als Gemahlin zu Theil werden sollte. Eben als jene Bekanntmachung öffentlich verkündigt wurde, betrat Oedipus an seinem Wanderstabe die Stadt Thebe. Die Gefahr, wie ihr Preis reizten ihn, zumal da er das Le¬ ben, wegen der drohenden Weissagung, die über ihm schwebte, nicht hoch anschlug. Er begab sich daher nach dem Felsen, auf dem die Sphinx ihren Sitz genommen hatte, und ließ sich von ihr ein Räthsel vorlegen. Das Ungeheuer gedachte dem kühnen Fremdling ein recht un¬ auflösliches aufzugeben, und ihr Spruch lautetete also: "Es ist am Morgen vierfüßig, am Mittag zweifüßig, am Abend dreifüßig. Von allen Geschöpfen wechselt es allem mit der Zahl seiner Füße; aber eben wenn es die meisten Füße bewegt, sind Kraft und Schnelligkeit seiner Glieder ihm am geringsten." Oedipus lächelte, als er das Räthsel vernahm, das ihm selbst gar nicht schwierig erschien. "Dein Räthsel ist der Mensch," sagte er, "der am Morgen seines Lebens, so lang er ein schwaches und kraftloses Kind ist, auf seinen zween Füßen und seinen zwo Händen geht; ist er erstarkt, so geht er am Mittage seines Lebens nur auf den zween Füßen; ist er endlich am Lebensabend als ein Greis angekommen, und der Stütze bedürftig geworden, so nimmt er den Stab als dritten Fuß zu Hülfe." Das Räthsel war glücklich gelöst, und aus Schaam und Ver¬ zweiflung stürzte sich die Sphinx selbst vom Felsen und zu Tode. Oedipus trug zum Lohne das Königreich von Theben und die Hand der Wittwe, welche seine eigene
nicht gelöst hatte, ergriffen und gefreſſen worden war. Dieſe Noth bewog den Fürſten Kreon, öffentlich bekannt zu machen, daß demjenigen, der die Stadt von der Wür¬ gerin befreien würde, das Reich, und ſeine Schweſter Jokaſte als Gemahlin zu Theil werden ſollte. Eben als jene Bekanntmachung öffentlich verkündigt wurde, betrat Oedipus an ſeinem Wanderſtabe die Stadt Thebe. Die Gefahr, wie ihr Preis reizten ihn, zumal da er das Le¬ ben, wegen der drohenden Weiſſagung, die über ihm ſchwebte, nicht hoch anſchlug. Er begab ſich daher nach dem Felſen, auf dem die Sphinx ihren Sitz genommen hatte, und ließ ſich von ihr ein Räthſel vorlegen. Das Ungeheuer gedachte dem kühnen Fremdling ein recht un¬ auflösliches aufzugeben, und ihr Spruch lautetete alſo: „Es iſt am Morgen vierfüßig, am Mittag zweifüßig, am Abend dreifüßig. Von allen Geſchöpfen wechſelt es allem mit der Zahl ſeiner Füße; aber eben wenn es die meiſten Füße bewegt, ſind Kraft und Schnelligkeit ſeiner Glieder ihm am geringſten.“ Oedipus lächelte, als er das Räthſel vernahm, das ihm ſelbſt gar nicht ſchwierig erſchien. „Dein Räthſel iſt der Menſch,“ ſagte er, „der am Morgen ſeines Lebens, ſo lang er ein ſchwaches und kraftloſes Kind iſt, auf ſeinen zween Füßen und ſeinen zwo Händen geht; iſt er erſtarkt, ſo geht er am Mittage ſeines Lebens nur auf den zween Füßen; iſt er endlich am Lebensabend als ein Greis angekommen, und der Stütze bedürftig geworden, ſo nimmt er den Stab als dritten Fuß zu Hülfe.“ Das Räthſel war glücklich gelöſt, und aus Schaam und Ver¬ zweiflung ſtürzte ſich die Sphinx ſelbſt vom Felſen und zu Tode. Oedipus trug zum Lohne das Königreich von Theben und die Hand der Wittwe, welche ſeine eigene
<TEI><text><body><divn="1"><divn="2"><divn="3"><p><pbfacs="#f0343"n="317"/>
nicht gelöst hatte, ergriffen und gefreſſen worden war.<lb/>
Dieſe Noth bewog den Fürſten Kreon, öffentlich bekannt<lb/>
zu machen, daß demjenigen, der die Stadt von der Wür¬<lb/>
gerin befreien würde, das Reich, und ſeine Schweſter<lb/>
Jokaſte als Gemahlin zu Theil werden ſollte. Eben als<lb/>
jene Bekanntmachung öffentlich verkündigt wurde, betrat<lb/>
Oedipus an ſeinem Wanderſtabe die Stadt Thebe. Die<lb/>
Gefahr, wie ihr Preis reizten ihn, zumal da er das Le¬<lb/>
ben, wegen der drohenden Weiſſagung, die über ihm<lb/>ſchwebte, nicht hoch anſchlug. Er begab ſich daher nach<lb/>
dem Felſen, auf dem die Sphinx ihren Sitz genommen<lb/>
hatte, und ließ ſich von ihr ein Räthſel vorlegen. Das<lb/>
Ungeheuer gedachte dem kühnen Fremdling ein recht un¬<lb/>
auflösliches aufzugeben, und ihr Spruch lautetete alſo:<lb/>„Es iſt am Morgen vierfüßig, am Mittag zweifüßig, am<lb/>
Abend dreifüßig. Von allen Geſchöpfen wechſelt es allem<lb/>
mit der Zahl ſeiner Füße; aber eben wenn es die meiſten<lb/>
Füße bewegt, ſind Kraft und Schnelligkeit ſeiner Glieder<lb/>
ihm am geringſten.“ Oedipus lächelte, als er das Räthſel<lb/>
vernahm, das ihm ſelbſt gar nicht ſchwierig erſchien.<lb/>„Dein Räthſel iſt der Menſch,“ſagte er, „der am Morgen<lb/>ſeines Lebens, ſo lang er ein ſchwaches und kraftloſes Kind<lb/>
iſt, auf ſeinen zween Füßen und ſeinen zwo Händen geht;<lb/>
iſt er erſtarkt, ſo geht er am Mittage ſeines Lebens nur auf<lb/>
den zween Füßen; iſt er endlich am Lebensabend als ein<lb/>
Greis angekommen, und der Stütze bedürftig geworden, ſo<lb/>
nimmt er den Stab als dritten Fuß zu Hülfe.“ Das<lb/>
Räthſel war glücklich gelöſt, und aus Schaam und Ver¬<lb/>
zweiflung ſtürzte ſich die Sphinx ſelbſt vom Felſen und<lb/>
zu Tode. Oedipus trug zum Lohne das Königreich von<lb/>
Theben und die Hand der Wittwe, welche ſeine eigene<lb/></p></div></div></div></body></text></TEI>
[317/0343]
nicht gelöst hatte, ergriffen und gefreſſen worden war.
Dieſe Noth bewog den Fürſten Kreon, öffentlich bekannt
zu machen, daß demjenigen, der die Stadt von der Wür¬
gerin befreien würde, das Reich, und ſeine Schweſter
Jokaſte als Gemahlin zu Theil werden ſollte. Eben als
jene Bekanntmachung öffentlich verkündigt wurde, betrat
Oedipus an ſeinem Wanderſtabe die Stadt Thebe. Die
Gefahr, wie ihr Preis reizten ihn, zumal da er das Le¬
ben, wegen der drohenden Weiſſagung, die über ihm
ſchwebte, nicht hoch anſchlug. Er begab ſich daher nach
dem Felſen, auf dem die Sphinx ihren Sitz genommen
hatte, und ließ ſich von ihr ein Räthſel vorlegen. Das
Ungeheuer gedachte dem kühnen Fremdling ein recht un¬
auflösliches aufzugeben, und ihr Spruch lautetete alſo:
„Es iſt am Morgen vierfüßig, am Mittag zweifüßig, am
Abend dreifüßig. Von allen Geſchöpfen wechſelt es allem
mit der Zahl ſeiner Füße; aber eben wenn es die meiſten
Füße bewegt, ſind Kraft und Schnelligkeit ſeiner Glieder
ihm am geringſten.“ Oedipus lächelte, als er das Räthſel
vernahm, das ihm ſelbſt gar nicht ſchwierig erſchien.
„Dein Räthſel iſt der Menſch,“ ſagte er, „der am Morgen
ſeines Lebens, ſo lang er ein ſchwaches und kraftloſes Kind
iſt, auf ſeinen zween Füßen und ſeinen zwo Händen geht;
iſt er erſtarkt, ſo geht er am Mittage ſeines Lebens nur auf
den zween Füßen; iſt er endlich am Lebensabend als ein
Greis angekommen, und der Stütze bedürftig geworden, ſo
nimmt er den Stab als dritten Fuß zu Hülfe.“ Das
Räthſel war glücklich gelöſt, und aus Schaam und Ver¬
zweiflung ſtürzte ſich die Sphinx ſelbſt vom Felſen und
zu Tode. Oedipus trug zum Lohne das Königreich von
Theben und die Hand der Wittwe, welche ſeine eigene
Informationen zur CAB-Ansicht
Diese Ansicht bietet Ihnen die Darstellung des Textes in normalisierter Orthographie.
Diese Textvariante wird vollautomatisch erstellt und kann aufgrund dessen auch Fehler enthalten.
Alle veränderten Wortformen sind grau hinterlegt. Als fremdsprachliches Material erkannte
Textteile sind ausgegraut dargestellt.
Sie haben einen Fehler gefunden?
Dann können Sie diesen über unsere Qualitätssicherungsplattform
DTAQ melden.
Kommentar zur DTA-Ausgabe
Dieses Werk wurde von OCR-Software automatisch erfasst und anschließend
gemäß den DTA-Transkriptionsrichtlinien
von Muttersprachlern nachkontrolliert. Es wurde gemäß dem
DTA-Basisformat in XML/TEI P5 kodiert.
Schwab, Gustav: Die schönsten Sagen des klassischen Alterthums. Bd. 1. Stuttgart, 1838, S. 317. In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/schwab_sagen01_1838/343>, abgerufen am 22.11.2024.
Alle Inhalte dieser Seite unterstehen, soweit nicht anders gekennzeichnet, einer
Creative-Commons-Lizenz.
Die Rechte an den angezeigten Bilddigitalisaten, soweit nicht anders gekennzeichnet, liegen bei den besitzenden Bibliotheken.
Weitere Informationen finden Sie in den DTA-Nutzungsbedingungen.
Insbesondere im Hinblick auf die §§ 86a StGB und 130 StGB wird festgestellt, dass die auf
diesen Seiten abgebildeten Inhalte weder in irgendeiner Form propagandistischen Zwecken
dienen, oder Werbung für verbotene Organisationen oder Vereinigungen darstellen, oder
nationalsozialistische Verbrechen leugnen oder verharmlosen, noch zum Zwecke der
Herabwürdigung der Menschenwürde gezeigt werden.
Die auf diesen Seiten abgebildeten Inhalte (in Wort und Bild) dienen im Sinne des
§ 86 StGB Abs. 3 ausschließlich historischen, sozial- oder kulturwissenschaftlichen
Forschungszwecken. Ihre Veröffentlichung erfolgt in der Absicht, Wissen zur Anregung
der intellektuellen Selbstständigkeit und Verantwortungsbereitschaft des Staatsbürgers zu
vermitteln und damit der Förderung seiner Mündigkeit zu dienen.
Zitierempfehlung: Deutsches Textarchiv. Grundlage für ein Referenzkorpus der neuhochdeutschen Sprache. Herausgegeben von der Berlin-Brandenburgischen Akademie der Wissenschaften, Berlin 2024. URL: https://www.deutschestextarchiv.de/.