Weise konnten. Deßwegen verließen sie den schon einge¬ nommenen Peloponnes wieder, kehrten ins attische Ge¬ biet zurück und wohnten dort auf den Feldern von Ma¬ rathon. Hyllus hatte inzwischen, nach dem Willen seines sterbenden Vaters die schöne Jungfrau Jole, um welche einst Herkules selbst sich beworben hatte, geheirathet, und dachte unaufhörlich auf Mittel, in den Besitz des angestammten Vatererbes zu kommen. Er wandte sich daher abermals an das Orakel zu Delphi, und dieses gab ihm zur Ant¬ wort: "Erwartet ihr die dritte Frucht, so wird euch die Rückkehr gelingen." Hyllus deutete dieses, wie es am natürlichsten schien, von den Feldfrüchten des dritten Jahres, wartete geduldig den dritten Sommer ab, und fiel dann auf's Neue mit Heeresmacht in den Peloponnes ein.
Zu Mycene war nach dem Tode des Eurystheus der Enkel des Tantalus und Sohn des Pelops, Atreus, Kö¬ nig geworden; dieser schloß bei der feindlichen Annäherung der Herakliden einen Bund mit den Einwohnern der Stadt Tegea und andrer Nachbarstädte, und ging den Heranrü¬ ckenden entgegen. An der Landenge von Corinth standen beide Heere einander gegenüber. Aber Hyllus, der immer gerne Griechenblut schonte, war hier wieder der Erste, der den Streit durch einen Zweikampf zu schlichten be¬ müht war. Er forderte Einen der Feinde, wer da wollte, zum Streite heraus, und stellte, auf seine vom Orakel ge¬ billigte Unternehmung vertrauend, die Bedingung, wenn Hyllus seinen Gegner besiegte, so sollten die Herakliden das alte Reich des Eurystheus ohne Schwertstreich ein¬ nehmen; würde dagegen Hyllus überwunden, so sollten die Nachkommen des Herkules fünfzig Jahre lang den Peloponnes nicht mehr betreten dürfen. Als diese Aus¬
Weiſe konnten. Deßwegen verließen ſie den ſchon einge¬ nommenen Peloponnes wieder, kehrten ins attiſche Ge¬ biet zurück und wohnten dort auf den Feldern von Ma¬ rathon. Hyllus hatte inzwiſchen, nach dem Willen ſeines ſterbenden Vaters die ſchöne Jungfrau Jole, um welche einſt Herkules ſelbſt ſich beworben hatte, geheirathet, und dachte unaufhörlich auf Mittel, in den Beſitz des angeſtammten Vatererbes zu kommen. Er wandte ſich daher abermals an das Orakel zu Delphi, und dieſes gab ihm zur Ant¬ wort: „Erwartet ihr die dritte Frucht, ſo wird euch die Rückkehr gelingen.“ Hyllus deutete dieſes, wie es am natürlichſten ſchien, von den Feldfrüchten des dritten Jahres, wartete geduldig den dritten Sommer ab, und fiel dann auf's Neue mit Heeresmacht in den Peloponnes ein.
Zu Mycene war nach dem Tode des Euryſtheus der Enkel des Tantalus und Sohn des Pelops, Atreus, Kö¬ nig geworden; dieſer ſchloß bei der feindlichen Annäherung der Herakliden einen Bund mit den Einwohnern der Stadt Tegea und andrer Nachbarſtädte, und ging den Heranrü¬ ckenden entgegen. An der Landenge von Corinth ſtanden beide Heere einander gegenüber. Aber Hyllus, der immer gerne Griechenblut ſchonte, war hier wieder der Erſte, der den Streit durch einen Zweikampf zu ſchlichten be¬ müht war. Er forderte Einen der Feinde, wer da wollte, zum Streite heraus, und ſtellte, auf ſeine vom Orakel ge¬ billigte Unternehmung vertrauend, die Bedingung, wenn Hyllus ſeinen Gegner beſiegte, ſo ſollten die Herakliden das alte Reich des Euryſtheus ohne Schwertſtreich ein¬ nehmen; würde dagegen Hyllus überwunden, ſo ſollten die Nachkommen des Herkules fünfzig Jahre lang den Peloponnes nicht mehr betreten dürfen. Als dieſe Aus¬
<TEI><text><body><divn="1"><divn="2"><divn="3"><p><pbfacs="#f0428"n="402"/>
Weiſe konnten. Deßwegen verließen ſie den ſchon einge¬<lb/>
nommenen Peloponnes wieder, kehrten ins attiſche Ge¬<lb/>
biet zurück und wohnten dort auf den Feldern von Ma¬<lb/>
rathon. Hyllus hatte inzwiſchen, nach dem Willen ſeines<lb/>ſterbenden Vaters die ſchöne Jungfrau Jole, um welche einſt<lb/>
Herkules ſelbſt ſich beworben hatte, geheirathet, und dachte<lb/>
unaufhörlich auf Mittel, in den Beſitz des angeſtammten<lb/>
Vatererbes zu kommen. Er wandte ſich daher abermals<lb/>
an das Orakel zu Delphi, und dieſes gab ihm zur Ant¬<lb/>
wort: „Erwartet ihr die dritte Frucht, ſo wird euch die<lb/>
Rückkehr gelingen.“ Hyllus deutete dieſes, wie es am<lb/>
natürlichſten ſchien, von den Feldfrüchten des dritten<lb/>
Jahres, wartete geduldig den dritten Sommer ab, und fiel<lb/>
dann auf's Neue mit Heeresmacht in den Peloponnes ein.</p><lb/><p>Zu Mycene war nach dem Tode des Euryſtheus der<lb/>
Enkel des Tantalus und Sohn des Pelops, Atreus, Kö¬<lb/>
nig geworden; dieſer ſchloß bei der feindlichen Annäherung<lb/>
der Herakliden einen Bund mit den Einwohnern der Stadt<lb/>
Tegea und andrer Nachbarſtädte, und ging den Heranrü¬<lb/>
ckenden entgegen. An der Landenge von Corinth ſtanden<lb/>
beide Heere einander gegenüber. Aber Hyllus, der immer<lb/>
gerne Griechenblut ſchonte, war hier wieder der Erſte,<lb/>
der den Streit durch einen Zweikampf zu ſchlichten be¬<lb/>
müht war. Er forderte Einen der Feinde, wer da wollte,<lb/>
zum Streite heraus, und ſtellte, auf ſeine vom Orakel ge¬<lb/>
billigte Unternehmung vertrauend, die Bedingung, wenn<lb/>
Hyllus ſeinen Gegner beſiegte, ſo ſollten die Herakliden<lb/>
das alte Reich des Euryſtheus ohne Schwertſtreich ein¬<lb/>
nehmen; würde dagegen Hyllus überwunden, ſo ſollten<lb/>
die Nachkommen des Herkules fünfzig Jahre lang den<lb/>
Peloponnes nicht mehr betreten dürfen. Als dieſe Aus¬<lb/></p></div></div></div></body></text></TEI>
[402/0428]
Weiſe konnten. Deßwegen verließen ſie den ſchon einge¬
nommenen Peloponnes wieder, kehrten ins attiſche Ge¬
biet zurück und wohnten dort auf den Feldern von Ma¬
rathon. Hyllus hatte inzwiſchen, nach dem Willen ſeines
ſterbenden Vaters die ſchöne Jungfrau Jole, um welche einſt
Herkules ſelbſt ſich beworben hatte, geheirathet, und dachte
unaufhörlich auf Mittel, in den Beſitz des angeſtammten
Vatererbes zu kommen. Er wandte ſich daher abermals
an das Orakel zu Delphi, und dieſes gab ihm zur Ant¬
wort: „Erwartet ihr die dritte Frucht, ſo wird euch die
Rückkehr gelingen.“ Hyllus deutete dieſes, wie es am
natürlichſten ſchien, von den Feldfrüchten des dritten
Jahres, wartete geduldig den dritten Sommer ab, und fiel
dann auf's Neue mit Heeresmacht in den Peloponnes ein.
Zu Mycene war nach dem Tode des Euryſtheus der
Enkel des Tantalus und Sohn des Pelops, Atreus, Kö¬
nig geworden; dieſer ſchloß bei der feindlichen Annäherung
der Herakliden einen Bund mit den Einwohnern der Stadt
Tegea und andrer Nachbarſtädte, und ging den Heranrü¬
ckenden entgegen. An der Landenge von Corinth ſtanden
beide Heere einander gegenüber. Aber Hyllus, der immer
gerne Griechenblut ſchonte, war hier wieder der Erſte,
der den Streit durch einen Zweikampf zu ſchlichten be¬
müht war. Er forderte Einen der Feinde, wer da wollte,
zum Streite heraus, und ſtellte, auf ſeine vom Orakel ge¬
billigte Unternehmung vertrauend, die Bedingung, wenn
Hyllus ſeinen Gegner beſiegte, ſo ſollten die Herakliden
das alte Reich des Euryſtheus ohne Schwertſtreich ein¬
nehmen; würde dagegen Hyllus überwunden, ſo ſollten
die Nachkommen des Herkules fünfzig Jahre lang den
Peloponnes nicht mehr betreten dürfen. Als dieſe Aus¬
Informationen zur CAB-Ansicht
Diese Ansicht bietet Ihnen die Darstellung des Textes in normalisierter Orthographie.
Diese Textvariante wird vollautomatisch erstellt und kann aufgrund dessen auch Fehler enthalten.
Alle veränderten Wortformen sind grau hinterlegt. Als fremdsprachliches Material erkannte
Textteile sind ausgegraut dargestellt.
Sie haben einen Fehler gefunden?
Dann können Sie diesen über unsere Qualitätssicherungsplattform
DTAQ melden.
Kommentar zur DTA-Ausgabe
Dieses Werk wurde von OCR-Software automatisch erfasst und anschließend
gemäß den DTA-Transkriptionsrichtlinien
von Muttersprachlern nachkontrolliert. Es wurde gemäß dem
DTA-Basisformat in XML/TEI P5 kodiert.
Schwab, Gustav: Die schönsten Sagen des klassischen Alterthums. Bd. 1. Stuttgart, 1838, S. 402. In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/schwab_sagen01_1838/428>, abgerufen am 21.11.2024.
Alle Inhalte dieser Seite unterstehen, soweit nicht anders gekennzeichnet, einer
Creative-Commons-Lizenz.
Die Rechte an den angezeigten Bilddigitalisaten, soweit nicht anders gekennzeichnet, liegen bei den besitzenden Bibliotheken.
Weitere Informationen finden Sie in den DTA-Nutzungsbedingungen.
Insbesondere im Hinblick auf die §§ 86a StGB und 130 StGB wird festgestellt, dass die auf
diesen Seiten abgebildeten Inhalte weder in irgendeiner Form propagandistischen Zwecken
dienen, oder Werbung für verbotene Organisationen oder Vereinigungen darstellen, oder
nationalsozialistische Verbrechen leugnen oder verharmlosen, noch zum Zwecke der
Herabwürdigung der Menschenwürde gezeigt werden.
Die auf diesen Seiten abgebildeten Inhalte (in Wort und Bild) dienen im Sinne des
§ 86 StGB Abs. 3 ausschließlich historischen, sozial- oder kulturwissenschaftlichen
Forschungszwecken. Ihre Veröffentlichung erfolgt in der Absicht, Wissen zur Anregung
der intellektuellen Selbstständigkeit und Verantwortungsbereitschaft des Staatsbürgers zu
vermitteln und damit der Förderung seiner Mündigkeit zu dienen.
Zitierempfehlung: Deutsches Textarchiv. Grundlage für ein Referenzkorpus der neuhochdeutschen Sprache. Herausgegeben von der Berlin-Brandenburgischen Akademie der Wissenschaften, Berlin 2024. URL: https://www.deutschestextarchiv.de/.