Das weitere Loos des Königes Laomedon und seiner Tochter Hesione ist schon von uns berichtet worden*). Ihm folgte sein Sohn Priamus in der Regierung. Dieser vermählte sich in zweiter Ehe mit Hekuba oder Hekabe, der Tochter des phrygischen Königes Drymas. Ihr erster Sohn war Hektor. Als aber die Geburt ihres zweiten Kindes herannahete, da schaute Hekuba in einer dunkeln Nacht im Traume ein entsetzliches Gesicht. Ihr war, als gebäre sie einen Fackelbrand, der die ganze Stadt Troja in Flammen setze und zu Asche verbrenne. Erschrocken meldete sie diesen Traum ihrem Gemahle Priamus. Der ließ seinen Sohn aus erster Ehe, Aesakus mit Namen, kom¬ men, welcher ein Wahrsager war, und von seinem mütterlichen Großvater Merops die Kunst Träume zu deuten erlernt hatte. Aesakus erklärte, seine Stiefmutter Hekuba werde einen Sohn gebären, der seiner Vaterstadt zum Verderben gerei¬ chen müsse. Er rieth daher, das Kind, das sie erwartete, auszusetzen. Wirklich gebar die Königin einen Sohn, und die Liebe zum Vaterland überwog bei ihr das Muttergefühl. Sie gestattete ihrem Gatten Priamus, das neugeborne Kind einem Sklaven zu geben, der es auf den Berg Ida tragen und daselbst aussetzen sollte. Der Knecht hieß Agelaus. Dieser that wie ihm befohlen war; aber eine Bärin reichte dem Säugling die Brust und nach fünf Tagen fand der Sklave das Kind gesund und munter im
*) Erster Band, S. 252-254.
Priamus, Hekuba und Paris.
Das weitere Loos des Königes Laomedon und ſeiner Tochter Heſione iſt ſchon von uns berichtet worden*). Ihm folgte ſein Sohn Priamus in der Regierung. Dieſer vermählte ſich in zweiter Ehe mit Hekuba oder Hekabe, der Tochter des phrygiſchen Königes Drymas. Ihr erſter Sohn war Hektor. Als aber die Geburt ihres zweiten Kindes herannahete, da ſchaute Hekuba in einer dunkeln Nacht im Traume ein entſetzliches Geſicht. Ihr war, als gebäre ſie einen Fackelbrand, der die ganze Stadt Troja in Flammen ſetze und zu Aſche verbrenne. Erſchrocken meldete ſie dieſen Traum ihrem Gemahle Priamus. Der ließ ſeinen Sohn aus erſter Ehe, Aeſakus mit Namen, kom¬ men, welcher ein Wahrſager war, und von ſeinem mütterlichen Großvater Merops die Kunſt Träume zu deuten erlernt hatte. Aeſakus erklärte, ſeine Stiefmutter Hekuba werde einen Sohn gebären, der ſeiner Vaterſtadt zum Verderben gerei¬ chen müſſe. Er rieth daher, das Kind, das ſie erwartete, auszuſetzen. Wirklich gebar die Königin einen Sohn, und die Liebe zum Vaterland überwog bei ihr das Muttergefühl. Sie geſtattete ihrem Gatten Priamus, das neugeborne Kind einem Sklaven zu geben, der es auf den Berg Ida tragen und daſelbſt ausſetzen ſollte. Der Knecht hieß Agelaus. Dieſer that wie ihm befohlen war; aber eine Bärin reichte dem Säugling die Bruſt und nach fünf Tagen fand der Sklave das Kind geſund und munter im
*) Erſter Band, S. 252–254.
<TEI><text><body><divn="1"><divn="2"><pbfacs="#f0029"n="7"/></div><divn="2"><head><hirendition="#b">Priamus, Hekuba und Paris.</hi><lb/></head><p>Das weitere Loos des Königes Laomedon und ſeiner<lb/>
Tochter Heſione iſt ſchon von uns berichtet worden<noteplace="foot"n="*)"><lb/>
Erſter Band, S. 252–254.</note>.<lb/>
Ihm folgte ſein Sohn Priamus in der Regierung. Dieſer<lb/>
vermählte ſich in zweiter Ehe mit Hekuba oder Hekabe,<lb/>
der Tochter des phrygiſchen Königes Drymas. Ihr erſter<lb/>
Sohn war Hektor. Als aber die Geburt ihres zweiten<lb/>
Kindes herannahete, da ſchaute Hekuba in einer dunkeln<lb/>
Nacht im Traume ein entſetzliches Geſicht. Ihr war, als<lb/>
gebäre ſie einen Fackelbrand, der die ganze Stadt Troja<lb/>
in Flammen ſetze und zu Aſche verbrenne. Erſchrocken<lb/>
meldete ſie dieſen Traum ihrem Gemahle Priamus. Der<lb/>
ließ ſeinen Sohn aus erſter Ehe, Aeſakus mit Namen, kom¬<lb/>
men, welcher ein Wahrſager war, und von ſeinem mütterlichen<lb/>
Großvater Merops die Kunſt Träume zu deuten erlernt hatte.<lb/>
Aeſakus erklärte, ſeine Stiefmutter Hekuba werde einen<lb/>
Sohn gebären, der ſeiner Vaterſtadt zum Verderben gerei¬<lb/>
chen müſſe. Er rieth daher, das Kind, das ſie erwartete,<lb/>
auszuſetzen. Wirklich gebar die Königin einen Sohn, und<lb/>
die Liebe zum Vaterland überwog bei ihr das Muttergefühl.<lb/>
Sie geſtattete ihrem Gatten Priamus, das neugeborne<lb/>
Kind einem Sklaven zu geben, der es auf den Berg Ida<lb/>
tragen und daſelbſt ausſetzen ſollte. Der Knecht hieß<lb/>
Agelaus. Dieſer that wie ihm befohlen war; aber eine<lb/>
Bärin reichte dem Säugling die Bruſt und nach fünf<lb/>
Tagen fand der Sklave das Kind geſund und munter im<lb/></p></div></div></body></text></TEI>
[7/0029]
Priamus, Hekuba und Paris.
Das weitere Loos des Königes Laomedon und ſeiner
Tochter Heſione iſt ſchon von uns berichtet worden *).
Ihm folgte ſein Sohn Priamus in der Regierung. Dieſer
vermählte ſich in zweiter Ehe mit Hekuba oder Hekabe,
der Tochter des phrygiſchen Königes Drymas. Ihr erſter
Sohn war Hektor. Als aber die Geburt ihres zweiten
Kindes herannahete, da ſchaute Hekuba in einer dunkeln
Nacht im Traume ein entſetzliches Geſicht. Ihr war, als
gebäre ſie einen Fackelbrand, der die ganze Stadt Troja
in Flammen ſetze und zu Aſche verbrenne. Erſchrocken
meldete ſie dieſen Traum ihrem Gemahle Priamus. Der
ließ ſeinen Sohn aus erſter Ehe, Aeſakus mit Namen, kom¬
men, welcher ein Wahrſager war, und von ſeinem mütterlichen
Großvater Merops die Kunſt Träume zu deuten erlernt hatte.
Aeſakus erklärte, ſeine Stiefmutter Hekuba werde einen
Sohn gebären, der ſeiner Vaterſtadt zum Verderben gerei¬
chen müſſe. Er rieth daher, das Kind, das ſie erwartete,
auszuſetzen. Wirklich gebar die Königin einen Sohn, und
die Liebe zum Vaterland überwog bei ihr das Muttergefühl.
Sie geſtattete ihrem Gatten Priamus, das neugeborne
Kind einem Sklaven zu geben, der es auf den Berg Ida
tragen und daſelbſt ausſetzen ſollte. Der Knecht hieß
Agelaus. Dieſer that wie ihm befohlen war; aber eine
Bärin reichte dem Säugling die Bruſt und nach fünf
Tagen fand der Sklave das Kind geſund und munter im
*)
Erſter Band, S. 252–254.
Informationen zur CAB-Ansicht
Diese Ansicht bietet Ihnen die Darstellung des Textes in normalisierter Orthographie.
Diese Textvariante wird vollautomatisch erstellt und kann aufgrund dessen auch Fehler enthalten.
Alle veränderten Wortformen sind grau hinterlegt. Als fremdsprachliches Material erkannte
Textteile sind ausgegraut dargestellt.
Sie haben einen Fehler gefunden?
Dann können Sie diesen über unsere Qualitätssicherungsplattform
DTAQ melden.
Kommentar zur DTA-Ausgabe
Dieses Werk wurde von OCR-Software automatisch erfasst und anschließend
gemäß den DTA-Transkriptionsrichtlinien
von Muttersprachlern nachkontrolliert. Es wurde gemäß dem
DTA-Basisformat in XML/TEI P5 kodiert.
Schwab, Gustav: Die schönsten Sagen des klassischen Alterthums. Bd. 2. Stuttgart, 1839, S. 7. In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/schwab_sagen02_1839/29>, abgerufen am 23.11.2024.
Alle Inhalte dieser Seite unterstehen, soweit nicht anders gekennzeichnet, einer
Creative-Commons-Lizenz.
Die Rechte an den angezeigten Bilddigitalisaten, soweit nicht anders gekennzeichnet, liegen bei den besitzenden Bibliotheken.
Weitere Informationen finden Sie in den DTA-Nutzungsbedingungen.
Insbesondere im Hinblick auf die §§ 86a StGB und 130 StGB wird festgestellt, dass die auf
diesen Seiten abgebildeten Inhalte weder in irgendeiner Form propagandistischen Zwecken
dienen, oder Werbung für verbotene Organisationen oder Vereinigungen darstellen, oder
nationalsozialistische Verbrechen leugnen oder verharmlosen, noch zum Zwecke der
Herabwürdigung der Menschenwürde gezeigt werden.
Die auf diesen Seiten abgebildeten Inhalte (in Wort und Bild) dienen im Sinne des
§ 86 StGB Abs. 3 ausschließlich historischen, sozial- oder kulturwissenschaftlichen
Forschungszwecken. Ihre Veröffentlichung erfolgt in der Absicht, Wissen zur Anregung
der intellektuellen Selbstständigkeit und Verantwortungsbereitschaft des Staatsbürgers zu
vermitteln und damit der Förderung seiner Mündigkeit zu dienen.
Zitierempfehlung: Deutsches Textarchiv. Grundlage für ein Referenzkorpus der neuhochdeutschen Sprache. Herausgegeben von der Berlin-Brandenburgischen Akademie der Wissenschaften, Berlin 2024. URL: https://www.deutschestextarchiv.de/.