Anmelden (DTAQ) DWDS     dlexDB     CLARIN-D

Schwab, Gustav: Die schönsten Sagen des klassischen Alterthums. Bd. 2. Stuttgart, 1839.

Bild:
<< vorherige Seite

gedrungen. Beide lagen fern am Grabe des Patroklus,
und gedachten hier ihres erschlagenen Freundes; so war
es vom Geschicke verordnet, welches der Amazonenfürstin
ein paar Stunden der Aernte gönnen wollte, und sie mit
Ruhm bekränzt zum Tode trieb. Auf den Mauern der
Stadt standen die trojanischen Frauen und bewunderten
jubelnd die Heldenthaten ihrer Mitschwester. Eine von
ihnen, Hippodamia, die Gattin des tapfern Trojaners
Tisiphonus, fühlte sich plötzlich von Kampflust ergriffen:
"Freundinnen, sprach sie, warum kämpfen nicht auch wir,
unsern Männern gleich, fürs Vaterland, für uns und für
unsere Kinder? Stehen wir doch nicht so ferne von dem
kräftigen Geschlecht unserer Jünglinge: dieselbe Kraft wie
ihnen ward auch uns verliehen: unsere Augen spähen nicht
weniger scharf; unsere Kniee wanken so wenig, wie die
ihrigen; Licht, Luft und Nahrung gehört uns wie ihnen;
warum sollte nicht auch die Feldschlacht uns verliehen seyn?
Seht ihr denn nicht dort das Weib, das hoch hervorragt
vor allen Männern? Und doch ist es nicht einmal von
unserem Stamme! Es kämpft für einen fremden König,
für eine Stadt, die nicht seine Heimath ist, und thut es
unbekümmert um die Männer, faßt sich einen Muth im
Herzen, und sinnt auf Unheil gegen die Feinde. Wir
aber hätten für unser eigenes Glück zu fechten und eigenes
Unglück hätten wir zu rächen. Wo ist eine von uns, die
in diesem unseligen Kriege nicht ein Kind, oder einen
Gatten, oder einen Vater verloren hätte, oder um Brü¬
der oder andre nahe Verwandte trauerte? Und wenn
unsre Männer unterliegen, was steht uns allen Besseres
bevor, als die Knechtschaft? Darum lasset uns den Kampf
nicht länger aufschieben; lieber wollen wir sterben, denn

21*

gedrungen. Beide lagen fern am Grabe des Patroklus,
und gedachten hier ihres erſchlagenen Freundes; ſo war
es vom Geſchicke verordnet, welches der Amazonenfürſtin
ein paar Stunden der Aernte gönnen wollte, und ſie mit
Ruhm bekränzt zum Tode trieb. Auf den Mauern der
Stadt ſtanden die trojaniſchen Frauen und bewunderten
jubelnd die Heldenthaten ihrer Mitſchweſter. Eine von
ihnen, Hippodamia, die Gattin des tapfern Trojaners
Tiſiphonus, fühlte ſich plötzlich von Kampfluſt ergriffen:
„Freundinnen, ſprach ſie, warum kämpfen nicht auch wir,
unſern Männern gleich, fürs Vaterland, für uns und für
unſere Kinder? Stehen wir doch nicht ſo ferne von dem
kräftigen Geſchlecht unſerer Jünglinge: dieſelbe Kraft wie
ihnen ward auch uns verliehen: unſere Augen ſpähen nicht
weniger ſcharf; unſere Kniee wanken ſo wenig, wie die
ihrigen; Licht, Luft und Nahrung gehört uns wie ihnen;
warum ſollte nicht auch die Feldſchlacht uns verliehen ſeyn?
Seht ihr denn nicht dort das Weib, das hoch hervorragt
vor allen Männern? Und doch iſt es nicht einmal von
unſerem Stamme! Es kämpft für einen fremden König,
für eine Stadt, die nicht ſeine Heimath iſt, und thut es
unbekümmert um die Männer, faßt ſich einen Muth im
Herzen, und ſinnt auf Unheil gegen die Feinde. Wir
aber hätten für unſer eigenes Glück zu fechten und eigenes
Unglück hätten wir zu rächen. Wo iſt eine von uns, die
in dieſem unſeligen Kriege nicht ein Kind, oder einen
Gatten, oder einen Vater verloren hätte, oder um Brü¬
der oder andre nahe Verwandte trauerte? Und wenn
unſre Männer unterliegen, was ſteht uns allen Beſſeres
bevor, als die Knechtſchaft? Darum laſſet uns den Kampf
nicht länger aufſchieben; lieber wollen wir ſterben, denn

21*
<TEI>
  <text>
    <body>
      <div n="1">
        <div n="2">
          <p><pb facs="#f0345" n="323"/>
gedrungen. Beide lagen fern am Grabe des Patroklus,<lb/>
und gedachten hier ihres er&#x017F;chlagenen Freundes; &#x017F;o war<lb/>
es vom Ge&#x017F;chicke verordnet, welches der Amazonenfür&#x017F;tin<lb/>
ein paar Stunden der Aernte gönnen wollte, und &#x017F;ie mit<lb/>
Ruhm bekränzt zum Tode trieb. Auf den Mauern der<lb/>
Stadt &#x017F;tanden die trojani&#x017F;chen Frauen und bewunderten<lb/>
jubelnd die Heldenthaten ihrer Mit&#x017F;chwe&#x017F;ter. Eine von<lb/>
ihnen, Hippodamia, die Gattin des tapfern Trojaners<lb/>
Ti&#x017F;iphonus, fühlte &#x017F;ich plötzlich von Kampflu&#x017F;t ergriffen:<lb/>
&#x201E;Freundinnen, &#x017F;prach &#x017F;ie, warum kämpfen nicht auch wir,<lb/>
un&#x017F;ern Männern gleich, fürs Vaterland, für uns und für<lb/>
un&#x017F;ere Kinder? Stehen wir doch nicht &#x017F;o ferne von dem<lb/>
kräftigen Ge&#x017F;chlecht un&#x017F;erer Jünglinge: die&#x017F;elbe Kraft wie<lb/>
ihnen ward auch uns verliehen: un&#x017F;ere Augen &#x017F;pähen nicht<lb/>
weniger &#x017F;charf; un&#x017F;ere Kniee wanken &#x017F;o wenig, wie die<lb/>
ihrigen; Licht, Luft und Nahrung gehört uns wie ihnen;<lb/>
warum &#x017F;ollte nicht auch die Feld&#x017F;chlacht uns verliehen &#x017F;eyn?<lb/>
Seht ihr denn nicht dort das Weib, das hoch hervorragt<lb/>
vor allen Männern? Und doch i&#x017F;t es nicht einmal von<lb/>
un&#x017F;erem Stamme! Es kämpft für einen fremden König,<lb/>
für eine Stadt, die nicht &#x017F;eine Heimath i&#x017F;t, und thut es<lb/>
unbekümmert um die Männer, faßt &#x017F;ich einen Muth im<lb/>
Herzen, und &#x017F;innt auf Unheil gegen die Feinde. Wir<lb/>
aber hätten für un&#x017F;er eigenes Glück zu fechten und eigenes<lb/>
Unglück hätten wir zu rächen. Wo i&#x017F;t eine von uns, die<lb/>
in die&#x017F;em un&#x017F;eligen Kriege nicht ein Kind, oder einen<lb/>
Gatten, oder einen Vater verloren hätte, oder um Brü¬<lb/>
der oder andre nahe Verwandte trauerte? Und wenn<lb/>
un&#x017F;re Männer unterliegen, was &#x017F;teht uns allen Be&#x017F;&#x017F;eres<lb/>
bevor, als die Knecht&#x017F;chaft? Darum la&#x017F;&#x017F;et uns den Kampf<lb/>
nicht länger auf&#x017F;chieben; lieber wollen wir &#x017F;terben, denn<lb/>
<fw type="sig" place="bottom">21*<lb/></fw>
</p>
        </div>
      </div>
    </body>
  </text>
</TEI>
[323/0345] gedrungen. Beide lagen fern am Grabe des Patroklus, und gedachten hier ihres erſchlagenen Freundes; ſo war es vom Geſchicke verordnet, welches der Amazonenfürſtin ein paar Stunden der Aernte gönnen wollte, und ſie mit Ruhm bekränzt zum Tode trieb. Auf den Mauern der Stadt ſtanden die trojaniſchen Frauen und bewunderten jubelnd die Heldenthaten ihrer Mitſchweſter. Eine von ihnen, Hippodamia, die Gattin des tapfern Trojaners Tiſiphonus, fühlte ſich plötzlich von Kampfluſt ergriffen: „Freundinnen, ſprach ſie, warum kämpfen nicht auch wir, unſern Männern gleich, fürs Vaterland, für uns und für unſere Kinder? Stehen wir doch nicht ſo ferne von dem kräftigen Geſchlecht unſerer Jünglinge: dieſelbe Kraft wie ihnen ward auch uns verliehen: unſere Augen ſpähen nicht weniger ſcharf; unſere Kniee wanken ſo wenig, wie die ihrigen; Licht, Luft und Nahrung gehört uns wie ihnen; warum ſollte nicht auch die Feldſchlacht uns verliehen ſeyn? Seht ihr denn nicht dort das Weib, das hoch hervorragt vor allen Männern? Und doch iſt es nicht einmal von unſerem Stamme! Es kämpft für einen fremden König, für eine Stadt, die nicht ſeine Heimath iſt, und thut es unbekümmert um die Männer, faßt ſich einen Muth im Herzen, und ſinnt auf Unheil gegen die Feinde. Wir aber hätten für unſer eigenes Glück zu fechten und eigenes Unglück hätten wir zu rächen. Wo iſt eine von uns, die in dieſem unſeligen Kriege nicht ein Kind, oder einen Gatten, oder einen Vater verloren hätte, oder um Brü¬ der oder andre nahe Verwandte trauerte? Und wenn unſre Männer unterliegen, was ſteht uns allen Beſſeres bevor, als die Knechtſchaft? Darum laſſet uns den Kampf nicht länger aufſchieben; lieber wollen wir ſterben, denn 21*

Suche im Werk

Hilfe

Informationen zum Werk

Download dieses Werks

XML (TEI P5) · HTML · Text
TCF (text annotation layer)
TCF (tokenisiert, serialisiert, lemmatisiert, normalisiert)
XML (TEI P5 inkl. att.linguistic)

Metadaten zum Werk

TEI-Header · CMDI · Dublin Core

Ansichten dieser Seite

Voyant Tools ?

Language Resource Switchboard?

Feedback

Sie haben einen Fehler gefunden? Dann können Sie diesen über unsere Qualitätssicherungsplattform DTAQ melden.

Kommentar zur DTA-Ausgabe

Dieses Werk wurde von OCR-Software automatisch erfasst und anschließend gemäß den DTA-Transkriptionsrichtlinien von Muttersprachlern nachkontrolliert. Es wurde gemäß dem DTA-Basisformat in XML/TEI P5 kodiert.




Ansicht auf Standard zurückstellen

URL zu diesem Werk: https://www.deutschestextarchiv.de/schwab_sagen02_1839
URL zu dieser Seite: https://www.deutschestextarchiv.de/schwab_sagen02_1839/345
Zitationshilfe: Schwab, Gustav: Die schönsten Sagen des klassischen Alterthums. Bd. 2. Stuttgart, 1839, S. 323. In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/schwab_sagen02_1839/345>, abgerufen am 21.05.2024.