Anmelden (DTAQ) DWDS     dlexDB     CLARIN-D

Schwab, Gustav: Die schönsten Sagen des klassischen Alterthums. Bd. 3. Stuttgart, 1840.

Bild:
<< vorherige Seite

Händen, legte sie sich vor die Füße auf seinen Ranzen
und fing an zu essen. Das ganze Mahl über hatte der
Sänger Phemius die Gäste mit seinem Lied ergötzt; jetzt
schwieg er, und man hörte nur noch den wilden Lärm
der Schmausenden durch den Saal. In diesem Augen¬
blicke näherte sich die Göttin Athene unsichtbar dem
Odysseus und trieb ihn an, Brocken von den Freiern
einzusammeln, um die billiger Denkenden von den rohen
unterscheiden zu lernen. Aber dennoch war ihnen Allen
miteinander das Verderben von der Göttin zugedacht:
es sollte nur Einer milderen Todes sterben, als der
Andere. Odysseus befolgte das Geheiß der Göttin, er
ging stehend von Mann zu Mann und streckte seine Hand
hin, so geläufig, als wäre er seit lange den Bettel ge¬
wohnt. Manche zeigten sich mitleidig und gaben ihm,
und es entstand ein Fragen unter den Freiern, woher
der Mann wohl kommen möge. Da sagte zu ihnen der
Ziegenhirt Melanthius: "Ich habe den Burschen zuvor
schon gesehen: der Sauhirt hat ihn herein gebracht!"
Diesen fuhr jetzt der Freier Antinous zornig an: "Du
berüchtigter Sauhirt, sag' uns, warum hast du diesen
Menschen in die Stadt geführt? Haben wir nicht Land¬
streicher genug, daß du uns auch noch diesen Fresser in
den Saal schleppst?" "Harter Mann," antwortete Eu¬
mäus gelassen, "den Seher, den Arzt, den Baumeister,
den Sänger, der uns durch seine Lieder erfreut, sie Alle
beruft man wetteifernd in die Paläste der Großen; den
Bettler hat Niemand berufen: er kommt von selber; aber
man stößt ihn auch nicht hinaus! Und das soll auch
diesem nicht geschehen, so lange Penelope und Telemachus
dieß Haus bewohnen." Aber Telemach hieß ihn schweigen

Händen, legte ſie ſich vor die Füße auf ſeinen Ranzen
und fing an zu eſſen. Das ganze Mahl über hatte der
Sänger Phemius die Gäſte mit ſeinem Lied ergötzt; jetzt
ſchwieg er, und man hörte nur noch den wilden Lärm
der Schmauſenden durch den Saal. In dieſem Augen¬
blicke näherte ſich die Göttin Athene unſichtbar dem
Odyſſeus und trieb ihn an, Brocken von den Freiern
einzuſammeln, um die billiger Denkenden von den rohen
unterſcheiden zu lernen. Aber dennoch war ihnen Allen
miteinander das Verderben von der Göttin zugedacht:
es ſollte nur Einer milderen Todes ſterben, als der
Andere. Odyſſeus befolgte das Geheiß der Göttin, er
ging ſtehend von Mann zu Mann und ſtreckte ſeine Hand
hin, ſo geläufig, als wäre er ſeit lange den Bettel ge¬
wohnt. Manche zeigten ſich mitleidig und gaben ihm,
und es entſtand ein Fragen unter den Freiern, woher
der Mann wohl kommen möge. Da ſagte zu ihnen der
Ziegenhirt Melanthius: „Ich habe den Burſchen zuvor
ſchon geſehen: der Sauhirt hat ihn herein gebracht!“
Dieſen fuhr jetzt der Freier Antinous zornig an: „Du
berüchtigter Sauhirt, ſag' uns, warum haſt du dieſen
Menſchen in die Stadt geführt? Haben wir nicht Land¬
ſtreicher genug, daß du uns auch noch dieſen Freſſer in
den Saal ſchleppſt?“ „Harter Mann,“ antwortete Eu¬
mäus gelaſſen, „den Seher, den Arzt, den Baumeiſter,
den Sänger, der uns durch ſeine Lieder erfreut, ſie Alle
beruft man wetteifernd in die Paläſte der Großen; den
Bettler hat Niemand berufen: er kommt von ſelber; aber
man ſtößt ihn auch nicht hinaus! Und das ſoll auch
dieſem nicht geſchehen, ſo lange Penelope und Telemachus
dieß Haus bewohnen.“ Aber Telemach hieß ihn ſchweigen

<TEI>
  <text>
    <body>
      <div n="1">
        <div n="2">
          <div n="3">
            <p><pb facs="#f0243" n="221"/>
Händen, legte &#x017F;ie &#x017F;ich vor die Füße auf &#x017F;einen Ranzen<lb/>
und fing an zu e&#x017F;&#x017F;en. Das ganze Mahl über hatte der<lb/>
Sänger Phemius die Gä&#x017F;te mit &#x017F;einem Lied ergötzt; jetzt<lb/>
&#x017F;chwieg er, und man hörte nur noch den wilden Lärm<lb/>
der Schmau&#x017F;enden durch den Saal. In die&#x017F;em Augen¬<lb/>
blicke näherte &#x017F;ich die Göttin Athene un&#x017F;ichtbar dem<lb/>
Ody&#x017F;&#x017F;eus und trieb ihn an, Brocken von den Freiern<lb/>
einzu&#x017F;ammeln, um die billiger Denkenden von den rohen<lb/>
unter&#x017F;cheiden zu lernen. Aber dennoch war ihnen Allen<lb/>
miteinander das Verderben von der Göttin zugedacht:<lb/>
es &#x017F;ollte nur Einer milderen Todes &#x017F;terben, als der<lb/>
Andere. Ody&#x017F;&#x017F;eus befolgte das Geheiß der Göttin, er<lb/>
ging &#x017F;tehend von Mann zu Mann und &#x017F;treckte &#x017F;eine Hand<lb/>
hin, &#x017F;o geläufig, als wäre er &#x017F;eit lange den Bettel ge¬<lb/>
wohnt. Manche zeigten &#x017F;ich mitleidig und gaben ihm,<lb/>
und es ent&#x017F;tand ein Fragen unter den Freiern, woher<lb/>
der Mann wohl kommen möge. Da &#x017F;agte zu ihnen der<lb/>
Ziegenhirt Melanthius: &#x201E;Ich habe den Bur&#x017F;chen zuvor<lb/>
&#x017F;chon ge&#x017F;ehen: der Sauhirt hat ihn herein gebracht!&#x201C;<lb/>
Die&#x017F;en fuhr jetzt der Freier Antinous zornig an: &#x201E;Du<lb/>
berüchtigter Sauhirt, &#x017F;ag' uns, warum ha&#x017F;t du die&#x017F;en<lb/>
Men&#x017F;chen in die Stadt geführt? Haben wir nicht Land¬<lb/>
&#x017F;treicher genug, daß du uns auch noch die&#x017F;en Fre&#x017F;&#x017F;er in<lb/>
den Saal &#x017F;chlepp&#x017F;t?&#x201C; &#x201E;Harter Mann,&#x201C; antwortete Eu¬<lb/>
mäus gela&#x017F;&#x017F;en, &#x201E;den Seher, den Arzt, den Baumei&#x017F;ter,<lb/>
den Sänger, der uns durch &#x017F;eine Lieder erfreut, &#x017F;ie Alle<lb/>
beruft man wetteifernd in die Palä&#x017F;te der Großen; den<lb/>
Bettler hat Niemand berufen: er kommt von &#x017F;elber; aber<lb/>
man &#x017F;tößt ihn auch nicht hinaus! Und das &#x017F;oll auch<lb/>
die&#x017F;em nicht ge&#x017F;chehen, &#x017F;o lange Penelope und Telemachus<lb/>
dieß Haus bewohnen.&#x201C; Aber Telemach hieß ihn &#x017F;chweigen<lb/></p>
          </div>
        </div>
      </div>
    </body>
  </text>
</TEI>
[221/0243] Händen, legte ſie ſich vor die Füße auf ſeinen Ranzen und fing an zu eſſen. Das ganze Mahl über hatte der Sänger Phemius die Gäſte mit ſeinem Lied ergötzt; jetzt ſchwieg er, und man hörte nur noch den wilden Lärm der Schmauſenden durch den Saal. In dieſem Augen¬ blicke näherte ſich die Göttin Athene unſichtbar dem Odyſſeus und trieb ihn an, Brocken von den Freiern einzuſammeln, um die billiger Denkenden von den rohen unterſcheiden zu lernen. Aber dennoch war ihnen Allen miteinander das Verderben von der Göttin zugedacht: es ſollte nur Einer milderen Todes ſterben, als der Andere. Odyſſeus befolgte das Geheiß der Göttin, er ging ſtehend von Mann zu Mann und ſtreckte ſeine Hand hin, ſo geläufig, als wäre er ſeit lange den Bettel ge¬ wohnt. Manche zeigten ſich mitleidig und gaben ihm, und es entſtand ein Fragen unter den Freiern, woher der Mann wohl kommen möge. Da ſagte zu ihnen der Ziegenhirt Melanthius: „Ich habe den Burſchen zuvor ſchon geſehen: der Sauhirt hat ihn herein gebracht!“ Dieſen fuhr jetzt der Freier Antinous zornig an: „Du berüchtigter Sauhirt, ſag' uns, warum haſt du dieſen Menſchen in die Stadt geführt? Haben wir nicht Land¬ ſtreicher genug, daß du uns auch noch dieſen Freſſer in den Saal ſchleppſt?“ „Harter Mann,“ antwortete Eu¬ mäus gelaſſen, „den Seher, den Arzt, den Baumeiſter, den Sänger, der uns durch ſeine Lieder erfreut, ſie Alle beruft man wetteifernd in die Paläſte der Großen; den Bettler hat Niemand berufen: er kommt von ſelber; aber man ſtößt ihn auch nicht hinaus! Und das ſoll auch dieſem nicht geſchehen, ſo lange Penelope und Telemachus dieß Haus bewohnen.“ Aber Telemach hieß ihn ſchweigen

Suche im Werk

Hilfe

Informationen zum Werk

Download dieses Werks

XML (TEI P5) · HTML · Text
TCF (text annotation layer)
XML (TEI P5 inkl. att.linguistic)

Metadaten zum Werk

TEI-Header · CMDI · Dublin Core

Ansichten dieser Seite

Voyant Tools ?

Language Resource Switchboard?

Feedback

Sie haben einen Fehler gefunden? Dann können Sie diesen über unsere Qualitätssicherungsplattform DTAQ melden.

Kommentar zur DTA-Ausgabe

Dieses Werk wurde von OCR-Software automatisch erfasst und anschließend gemäß den DTA-Transkriptionsrichtlinien von Muttersprachlern nachkontrolliert. Es wurde gemäß dem DTA-Basisformat in XML/TEI P5 kodiert.




Ansicht auf Standard zurückstellen

URL zu diesem Werk: https://www.deutschestextarchiv.de/schwab_sagen03_1840
URL zu dieser Seite: https://www.deutschestextarchiv.de/schwab_sagen03_1840/243
Zitationshilfe: Schwab, Gustav: Die schönsten Sagen des klassischen Alterthums. Bd. 3. Stuttgart, 1840, S. 221. In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/schwab_sagen03_1840/243>, abgerufen am 23.11.2024.