Die hier abgehandelte Klasse von Zellen, in welcher diese Elementargebilde den grössten Grad der Selbststän- digkeit behalten, zeigt die niedrige Stufe der Entwicklung, auf welcher sie stehen, schon dadurch an, dass so wenig Modifikationen unter ihnen vorkommen. Die Schleim- und Eiterkörperchen und die Lymphkörperchen sind kleine runde Zellen mit einem Kern an ihrer Wandfläche. Schleim- und Eiterkörperchen lassen sich nach Henle gar nicht von einander unterscheiden, und die Lymphkörperchen sind von beiden nur dadurch verschieden, dass ihr Kern mehr rund und körnig ist und nicht durch Essigsäure zerfällt. In der Form der ganzen Zelle ist zwischen ihnen kein Unterschied. Eine höhere Entwicklung zeigt sich in die- ser Klasse schon bei den Blutkörperchen. Hier finden wir nicht nur schon einen sehr charakteristischen Zellenin- halt, den rothen Farbestoff, sondern auch die Form der Zelle erleidet eine wichtige Aenderung, indem sie sich ab- plattet. Da diese Abplattung an Zellen vor sich geht, die frei in einer Flüssigkeit schwimmen, so kann dieselbe nicht aus mechanischen Gründen erklärt, sondern muss offenbar als eine eigenthümliche Entwicklungsstufe dieser Zellen be- trachtet werden. In allen diesen Zellen ist der Kern per- sistent, während er bei höher sich entwickelnden Zellen später gewöhnlich verschwindet. Das Cytoblastem ist hier überall eine Flüssigkeit. Es ist in grösserer Quantität vorhanden, als wir es in der nächsten Klasse finden wer- den. Wird das Ei auch zu dieser Klasse gerechnet, so kommt noch eine Eigenthümlichkeit der Zellen hinzu. Nämlich ausserdem, dass hier die einzelnen Dotterzellen einen aus einzelnen Körnchen bestehenden Zelleninhalt haben, ist die Entwicklung der Dotterzellen innerhalb des Dotters als Einer Zelle eine Bildung von Zellen in Zel- len, und an einzelnen dieser Zellen kommt abermals eine Einschachtelung vor. Diese Eigenthümlichkeit ist aber eine solche, von der man beinahe sagen kann, dass sie mit der Dignität des Gewebes im umgekehrten Verhältniss steht. Sie ist am häufigsten, ja vielleicht allgemein bei den Pflan-
Die hier abgehandelte Klasse von Zellen, in welcher diese Elementargebilde den gröſsten Grad der Selbststän- digkeit behalten, zeigt die niedrige Stufe der Entwicklung, auf welcher sie stehen, schon dadurch an, daſs so wenig Modifikationen unter ihnen vorkommen. Die Schleim- und Eiterkörperchen und die Lymphkörperchen sind kleine runde Zellen mit einem Kern an ihrer Wandfläche. Schleim- und Eiterkörperchen lassen sich nach Henle gar nicht von einander unterscheiden, und die Lymphkörperchen sind von beiden nur dadurch verschieden, daſs ihr Kern mehr rund und körnig ist und nicht durch Essigsäure zerfällt. In der Form der ganzen Zelle ist zwischen ihnen kein Unterschied. Eine höhere Entwicklung zeigt sich in die- ser Klasse schon bei den Blutkörperchen. Hier finden wir nicht nur schon einen sehr charakteristischen Zellenin- halt, den rothen Farbestoff, sondern auch die Form der Zelle erleidet eine wichtige Aenderung, indem sie sich ab- plattet. Da diese Abplattung an Zellen vor sich geht, die frei in einer Flüssigkeit schwimmen, so kann dieselbe nicht aus mechanischen Gründen erklärt, sondern muſs offenbar als eine eigenthümliche Entwicklungsstufe dieser Zellen be- trachtet werden. In allen diesen Zellen ist der Kern per- sistent, während er bei höher sich entwickelnden Zellen später gewöhnlich verschwindet. Das Cytoblastem ist hier überall eine Flüssigkeit. Es ist in gröſserer Quantität vorhanden, als wir es in der nächsten Klasse finden wer- den. Wird das Ei auch zu dieser Klasse gerechnet, so kommt noch eine Eigenthümlichkeit der Zellen hinzu. Nämlich auſserdem, daſs hier die einzelnen Dotterzellen einen aus einzelnen Körnchen bestehenden Zelleninhalt haben, ist die Entwicklung der Dotterzellen innerhalb des Dotters als Einer Zelle eine Bildung von Zellen in Zel- len, und an einzelnen dieser Zellen kommt abermals eine Einschachtelung vor. Diese Eigenthümlichkeit ist aber eine solche, von der man beinahe sagen kann, daſs sie mit der Dignität des Gewebes im umgekehrten Verhältniſs steht. Sie ist am häufigsten, ja vielleicht allgemein bei den Pflan-
<TEI><text><body><divn="1"><divn="2"><divn="3"><divn="4"><pbfacs="#f0104"n="80"/><p>Die hier abgehandelte Klasse von Zellen, in welcher<lb/>
diese Elementargebilde den gröſsten Grad der Selbststän-<lb/>
digkeit behalten, zeigt die niedrige Stufe der Entwicklung,<lb/>
auf welcher sie stehen, schon dadurch an, daſs so wenig<lb/>
Modifikationen unter ihnen vorkommen. Die Schleim-<lb/>
und Eiterkörperchen und die Lymphkörperchen sind kleine<lb/>
runde Zellen mit einem Kern an ihrer Wandfläche. Schleim-<lb/>
und Eiterkörperchen lassen sich nach <hirendition="#g">Henle</hi> gar nicht<lb/>
von einander unterscheiden, und die Lymphkörperchen sind<lb/>
von beiden nur dadurch verschieden, daſs ihr Kern mehr<lb/>
rund und körnig ist und nicht durch Essigsäure zerfällt.<lb/>
In der Form der ganzen Zelle ist zwischen ihnen kein<lb/>
Unterschied. Eine höhere Entwicklung zeigt sich in die-<lb/>
ser Klasse schon bei den Blutkörperchen. Hier finden<lb/>
wir nicht nur schon einen sehr charakteristischen Zellenin-<lb/>
halt, den rothen Farbestoff, sondern auch die Form der<lb/>
Zelle erleidet eine wichtige Aenderung, indem sie sich ab-<lb/>
plattet. Da diese Abplattung an Zellen vor sich geht, die<lb/>
frei in einer Flüssigkeit schwimmen, so kann dieselbe nicht<lb/>
aus mechanischen Gründen erklärt, sondern muſs offenbar<lb/>
als eine eigenthümliche Entwicklungsstufe dieser Zellen be-<lb/>
trachtet werden. In allen diesen Zellen ist der Kern per-<lb/>
sistent, während er bei höher sich entwickelnden Zellen<lb/>
später gewöhnlich verschwindet. Das Cytoblastem ist hier<lb/>
überall eine Flüssigkeit. Es ist in gröſserer Quantität<lb/>
vorhanden, als wir es in der nächsten Klasse finden wer-<lb/>
den. Wird das Ei auch zu dieser Klasse gerechnet, so<lb/>
kommt noch eine Eigenthümlichkeit der Zellen hinzu.<lb/>
Nämlich auſserdem, daſs hier die einzelnen Dotterzellen<lb/>
einen aus einzelnen Körnchen bestehenden Zelleninhalt<lb/>
haben, ist die Entwicklung der Dotterzellen innerhalb des<lb/>
Dotters als <hirendition="#g">Einer</hi> Zelle eine Bildung von Zellen in Zel-<lb/>
len, und an einzelnen dieser Zellen kommt abermals eine<lb/>
Einschachtelung vor. Diese Eigenthümlichkeit ist aber eine<lb/>
solche, von der man beinahe sagen kann, daſs sie mit der<lb/>
Dignität des Gewebes im umgekehrten Verhältniſs steht.<lb/>
Sie ist am häufigsten, ja vielleicht allgemein bei den Pflan-<lb/></p></div></div></div></div></body></text></TEI>
[80/0104]
Die hier abgehandelte Klasse von Zellen, in welcher
diese Elementargebilde den gröſsten Grad der Selbststän-
digkeit behalten, zeigt die niedrige Stufe der Entwicklung,
auf welcher sie stehen, schon dadurch an, daſs so wenig
Modifikationen unter ihnen vorkommen. Die Schleim-
und Eiterkörperchen und die Lymphkörperchen sind kleine
runde Zellen mit einem Kern an ihrer Wandfläche. Schleim-
und Eiterkörperchen lassen sich nach Henle gar nicht
von einander unterscheiden, und die Lymphkörperchen sind
von beiden nur dadurch verschieden, daſs ihr Kern mehr
rund und körnig ist und nicht durch Essigsäure zerfällt.
In der Form der ganzen Zelle ist zwischen ihnen kein
Unterschied. Eine höhere Entwicklung zeigt sich in die-
ser Klasse schon bei den Blutkörperchen. Hier finden
wir nicht nur schon einen sehr charakteristischen Zellenin-
halt, den rothen Farbestoff, sondern auch die Form der
Zelle erleidet eine wichtige Aenderung, indem sie sich ab-
plattet. Da diese Abplattung an Zellen vor sich geht, die
frei in einer Flüssigkeit schwimmen, so kann dieselbe nicht
aus mechanischen Gründen erklärt, sondern muſs offenbar
als eine eigenthümliche Entwicklungsstufe dieser Zellen be-
trachtet werden. In allen diesen Zellen ist der Kern per-
sistent, während er bei höher sich entwickelnden Zellen
später gewöhnlich verschwindet. Das Cytoblastem ist hier
überall eine Flüssigkeit. Es ist in gröſserer Quantität
vorhanden, als wir es in der nächsten Klasse finden wer-
den. Wird das Ei auch zu dieser Klasse gerechnet, so
kommt noch eine Eigenthümlichkeit der Zellen hinzu.
Nämlich auſserdem, daſs hier die einzelnen Dotterzellen
einen aus einzelnen Körnchen bestehenden Zelleninhalt
haben, ist die Entwicklung der Dotterzellen innerhalb des
Dotters als Einer Zelle eine Bildung von Zellen in Zel-
len, und an einzelnen dieser Zellen kommt abermals eine
Einschachtelung vor. Diese Eigenthümlichkeit ist aber eine
solche, von der man beinahe sagen kann, daſs sie mit der
Dignität des Gewebes im umgekehrten Verhältniſs steht.
Sie ist am häufigsten, ja vielleicht allgemein bei den Pflan-
Informationen zur CAB-Ansicht
Diese Ansicht bietet Ihnen die Darstellung des Textes in normalisierter Orthographie.
Diese Textvariante wird vollautomatisch erstellt und kann aufgrund dessen auch Fehler enthalten.
Alle veränderten Wortformen sind grau hinterlegt. Als fremdsprachliches Material erkannte
Textteile sind ausgegraut dargestellt.
Schwann, Theodor: Mikroskopische Untersuchungen über die Uebereinstimmung in der Struktur und dem Wachsthum der Thiere und Pflanzen. Berlin, 1839, S. 80. In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/schwann_mikroskopische_1839/104>, abgerufen am 24.11.2024.
Alle Inhalte dieser Seite unterstehen, soweit nicht anders gekennzeichnet, einer
Creative-Commons-Lizenz.
Die Rechte an den angezeigten Bilddigitalisaten, soweit nicht anders gekennzeichnet, liegen bei den besitzenden Bibliotheken.
Weitere Informationen finden Sie in den DTA-Nutzungsbedingungen.
Insbesondere im Hinblick auf die §§ 86a StGB und 130 StGB wird festgestellt, dass die auf
diesen Seiten abgebildeten Inhalte weder in irgendeiner Form propagandistischen Zwecken
dienen, oder Werbung für verbotene Organisationen oder Vereinigungen darstellen, oder
nationalsozialistische Verbrechen leugnen oder verharmlosen, noch zum Zwecke der
Herabwürdigung der Menschenwürde gezeigt werden.
Die auf diesen Seiten abgebildeten Inhalte (in Wort und Bild) dienen im Sinne des
§ 86 StGB Abs. 3 ausschließlich historischen, sozial- oder kulturwissenschaftlichen
Forschungszwecken. Ihre Veröffentlichung erfolgt in der Absicht, Wissen zur Anregung
der intellektuellen Selbstständigkeit und Verantwortungsbereitschaft des Staatsbürgers zu
vermitteln und damit der Förderung seiner Mündigkeit zu dienen.
Zitierempfehlung: Deutsches Textarchiv. Grundlage für ein Referenzkorpus der neuhochdeutschen Sprache. Herausgegeben von der Berlin-Brandenburgischen Akademie der Wissenschaften, Berlin 2024. URL: https://www.deutschestextarchiv.de/.