ren Innerm sich sekundaire Zellen bilden u. s. f. und dass sich dieses Gewebe von Zellen in die Leber umwandelt, während die übrigen Gewebe aus einer gallertartigen Masse entstehen, in der sich Myriaden von Punkten zeigen. In seinen Schlüssen sagt er (l. c. pag. 163): En exami- nant l'evolution des Mollusques, nous avons de- montre que les tissus animaux, quoique formes originairement de meme par la solidification des surfaces, se developpent de differentes manieres: le tissu cellulaire par des productions medianes, le tissu dermo-musculaire par un feutre de ca- nicules centripetes. Ainsi, chez les animaux, les tissus ne se forment pas au depens les une des autre; il n'y existe pas un tissu generateur uni- que, mais bien plusieurs tissus originairement di- stincts. -- Les belles observations de M. Mir- bel ont prouve que chez les vegetaux il existe un seul tissu originel, le tissu cellulaire, qui par une suite de metamorphoses, se transforme en tissu vasculaire. Par consequent le regne vege- tal est caracterise par l'unite originel, et le regne animal par la pluralite originelle des tissus.
Man hatte ausserdem schon häufig auf die Formähnlichkeit einzelner thierischer Gebilde mit pflanzlichen aufmerksam gemacht. So wurde häu- fig von dicht gedrängten thierischen Zellen oder auch blossen Kugeln erwähnt, dass sie ein An- sehn wie Pflanzenzellgewebe darbieten und Va- lentin (Nov. Act. N. C. XVIII. P. 1. 96) fügte der Beschreibung des Kerns der Epidermiszel-
ren Innerm sich sekundaire Zellen bilden u. s. f. und daſs sich dieses Gewebe von Zellen in die Leber umwandelt, während die übrigen Gewebe aus einer gallertartigen Masse entstehen, in der sich Myriaden von Punkten zeigen. In seinen Schlüssen sagt er (l. c. pag. 163): En exami- nant l’évolution des Mollusques, nous avons dé- montré que les tissus animaux, quoique formés originairement de même par la solidification des surfaces, se développent de différentes manières: le tissu cellulaire par des productions médianes, le tissu dermo-musculaire par un feutré de ca- nicules centripètes. Ainsi, chez les animaux, les tissus ne se forment pas au dépens les une des autre; il n’y existe pas un tissu générateur uni- que, mais bien plusieurs tissus originairement di- stincts. — Les belles observations de M. Mir- bel ont prouvé que chez les végetaux il existe un seul tissu originel, le tissu cellulaire, qui par une suite de métamorphoses, se transforme en tissu vasculaire. Par consequent le regne végé- tal est caractérisé par l’unité originel, et le regne animal par la pluralité originelle des tissus.
Man hatte auſserdem schon häufig auf die Formähnlichkeit einzelner thierischer Gebilde mit pflanzlichen aufmerksam gemacht. So wurde häu- fig von dicht gedrängten thierischen Zellen oder auch bloſsen Kugeln erwähnt, daſs sie ein An- sehn wie Pflanzenzellgewebe darbieten und Va- lentin (Nov. Act. N. C. XVIII. P. 1. 96) fügte der Beschreibung des Kerns der Epidermiszel-
<TEI><text><front><divn="1"><p><pbfacs="#f0015"n="IX"/>
ren Innerm sich sekundaire Zellen bilden u. s. f.<lb/>
und daſs sich dieses Gewebe von Zellen in die<lb/>
Leber umwandelt, während die übrigen Gewebe<lb/>
aus einer gallertartigen Masse entstehen, in der<lb/>
sich Myriaden von Punkten zeigen. In seinen<lb/>
Schlüssen sagt er (l. c. pag. 163): En exami-<lb/>
nant l’évolution des Mollusques, nous avons dé-<lb/>
montré que les tissus animaux, quoique formés<lb/>
originairement de même par la solidification des<lb/>
surfaces, se développent de différentes manières:<lb/>
le tissu cellulaire par des productions médianes,<lb/>
le tissu dermo-musculaire par un feutré de ca-<lb/>
nicules centripètes. Ainsi, chez les animaux, les<lb/>
tissus ne se forment pas au dépens les une des<lb/>
autre; il n’y existe pas un tissu générateur uni-<lb/>
que, mais bien plusieurs tissus originairement di-<lb/>
stincts. — Les belles observations de M. <hirendition="#g">Mir-<lb/>
bel</hi> ont prouvé que chez les végetaux il existe<lb/>
un seul tissu originel, le tissu cellulaire, qui par<lb/>
une suite de métamorphoses, se transforme en<lb/>
tissu vasculaire. Par consequent le regne végé-<lb/>
tal est caractérisé par l’unité originel, et le regne<lb/>
animal par la pluralité originelle des tissus.</p><lb/><p>Man hatte auſserdem schon häufig auf die<lb/>
Formähnlichkeit einzelner thierischer Gebilde mit<lb/>
pflanzlichen aufmerksam gemacht. So wurde häu-<lb/>
fig von dicht gedrängten thierischen Zellen oder<lb/>
auch bloſsen Kugeln erwähnt, daſs sie ein An-<lb/>
sehn wie Pflanzenzellgewebe darbieten und <hirendition="#g">Va-<lb/>
lentin</hi> (Nov. Act. N. C. XVIII. P. 1. 96) fügte<lb/>
der Beschreibung des Kerns der Epidermiszel-<lb/></p></div></front></text></TEI>
[IX/0015]
ren Innerm sich sekundaire Zellen bilden u. s. f.
und daſs sich dieses Gewebe von Zellen in die
Leber umwandelt, während die übrigen Gewebe
aus einer gallertartigen Masse entstehen, in der
sich Myriaden von Punkten zeigen. In seinen
Schlüssen sagt er (l. c. pag. 163): En exami-
nant l’évolution des Mollusques, nous avons dé-
montré que les tissus animaux, quoique formés
originairement de même par la solidification des
surfaces, se développent de différentes manières:
le tissu cellulaire par des productions médianes,
le tissu dermo-musculaire par un feutré de ca-
nicules centripètes. Ainsi, chez les animaux, les
tissus ne se forment pas au dépens les une des
autre; il n’y existe pas un tissu générateur uni-
que, mais bien plusieurs tissus originairement di-
stincts. — Les belles observations de M. Mir-
bel ont prouvé que chez les végetaux il existe
un seul tissu originel, le tissu cellulaire, qui par
une suite de métamorphoses, se transforme en
tissu vasculaire. Par consequent le regne végé-
tal est caractérisé par l’unité originel, et le regne
animal par la pluralité originelle des tissus.
Man hatte auſserdem schon häufig auf die
Formähnlichkeit einzelner thierischer Gebilde mit
pflanzlichen aufmerksam gemacht. So wurde häu-
fig von dicht gedrängten thierischen Zellen oder
auch bloſsen Kugeln erwähnt, daſs sie ein An-
sehn wie Pflanzenzellgewebe darbieten und Va-
lentin (Nov. Act. N. C. XVIII. P. 1. 96) fügte
der Beschreibung des Kerns der Epidermiszel-
Informationen zur CAB-Ansicht
Diese Ansicht bietet Ihnen die Darstellung des Textes in normalisierter Orthographie.
Diese Textvariante wird vollautomatisch erstellt und kann aufgrund dessen auch Fehler enthalten.
Alle veränderten Wortformen sind grau hinterlegt. Als fremdsprachliches Material erkannte
Textteile sind ausgegraut dargestellt.
Schwann, Theodor: Mikroskopische Untersuchungen über die Uebereinstimmung in der Struktur und dem Wachsthum der Thiere und Pflanzen. Berlin, 1839, S. IX. In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/schwann_mikroskopische_1839/15>, abgerufen am 21.11.2024.
Alle Inhalte dieser Seite unterstehen, soweit nicht anders gekennzeichnet, einer
Creative-Commons-Lizenz.
Die Rechte an den angezeigten Bilddigitalisaten, soweit nicht anders gekennzeichnet, liegen bei den besitzenden Bibliotheken.
Weitere Informationen finden Sie in den DTA-Nutzungsbedingungen.
Insbesondere im Hinblick auf die §§ 86a StGB und 130 StGB wird festgestellt, dass die auf
diesen Seiten abgebildeten Inhalte weder in irgendeiner Form propagandistischen Zwecken
dienen, oder Werbung für verbotene Organisationen oder Vereinigungen darstellen, oder
nationalsozialistische Verbrechen leugnen oder verharmlosen, noch zum Zwecke der
Herabwürdigung der Menschenwürde gezeigt werden.
Die auf diesen Seiten abgebildeten Inhalte (in Wort und Bild) dienen im Sinne des
§ 86 StGB Abs. 3 ausschließlich historischen, sozial- oder kulturwissenschaftlichen
Forschungszwecken. Ihre Veröffentlichung erfolgt in der Absicht, Wissen zur Anregung
der intellektuellen Selbstständigkeit und Verantwortungsbereitschaft des Staatsbürgers zu
vermitteln und damit der Förderung seiner Mündigkeit zu dienen.
Zitierempfehlung: Deutsches Textarchiv. Grundlage für ein Referenzkorpus der neuhochdeutschen Sprache. Herausgegeben von der Berlin-Brandenburgischen Akademie der Wissenschaften, Berlin 2024. URL: https://www.deutschestextarchiv.de/.