Anmelden (DTAQ) DWDS     dlexDB     CLARIN-D

Schwann, Theodor: Mikroskopische Untersuchungen über die Uebereinstimmung in der Struktur und dem Wachsthum der Thiere und Pflanzen. Berlin, 1839.

Bild:
<< vorherige Seite

ist, welche sich stärker entwickelt, während die frühern in
Fasern sich fortsetzenden Zellen hauptsächlich durch die
Höhlen sich kennbar machten. Hierher gehören das Zell-
gewebe, Sehnengewebe und elastische Gewebe.

1) Zellgewebe.

Bekanntlich besteht das Zellgewebe aus äusserst fei-
nen, zähen, glatten Fasern von blasser Kontur, die sowohl
nach der Praeparation, als auch, wie man am Mesenterium
ohne Praeparation sieht, im natürlichen Zustande gewöhn-
lich geschlängelt verlaufen. Der grösste Theil des Zell-
gewebes lässt sich durch gewaltsames Lufteinpressen auf-
blasen, und man sieht dann zahllose, mit einander kom-
munizirende Zellenräume darin, von denen man nicht
weiss, ob sie Kunstprodukt sind oder schon vorgebildet
waren. Ausserdem enthält auch das Zellgewebe oft Fett-
bläschen, die, nach Gurlt, von einem dünnen durchsich-
tigen, nicht faserigen Häutchen umgeben sind, oft eine
sechseckige Form haben und hierin dem Pflanzengewebe
ähnlich sind (Gurlt's Physiologie der Haussäugethiere
S. 19). Um nun das Verhältniss dieser Bestandtheile des
Zellgewebes zu den Elementarzellen kennen zu lernen,
muss man auf die Entstehung des Zellgewebes beim Fö-
tus zurückgehen.

Untersucht man das Zellgewebe z. B. am Halse oder
aus der Tiefe der Augenhöhle eines 31/2 Zoll langen
Schweinefötus, so erkennt man dasselbe als eine gallert-
artige Substanz, etwas konsistenter als der Glaskörper
des Auges, im frühesten Zustande eben so durchsichtig,
mit der fortschreitenden Entwicklung aber immer mehr
weisslich werdend und von seiner gallertartigen Beschaf-
fenheit verlierend. Bei der mikroskopischen Untersuchung
sieht man darin mehr oder weniger zahlreiche kleine Kör-
perchen verschiedener Art, die jedoch bei einem Fötus
des angegebenen Alters nicht zahlreich genug sind, um die
ganze gallertartige Substanz zu bilden, sondern sich noth-

ist, welche sich stärker entwickelt, während die frühern in
Fasern sich fortsetzenden Zellen hauptsächlich durch die
Höhlen sich kennbar machten. Hierher gehören das Zell-
gewebe, Sehnengewebe und elastische Gewebe.

1) Zellgewebe.

Bekanntlich besteht das Zellgewebe aus äuſserst fei-
nen, zähen, glatten Fasern von blasser Kontur, die sowohl
nach der Praeparation, als auch, wie man am Mesenterium
ohne Praeparation sieht, im natürlichen Zustande gewöhn-
lich geschlängelt verlaufen. Der gröſste Theil des Zell-
gewebes läſst sich durch gewaltsames Lufteinpressen auf-
blasen, und man sieht dann zahllose, mit einander kom-
munizirende Zellenräume darin, von denen man nicht
weiſs, ob sie Kunstprodukt sind oder schon vorgebildet
waren. Auſserdem enthält auch das Zellgewebe oft Fett-
bläschen, die, nach Gurlt, von einem dünnen durchsich-
tigen, nicht faserigen Häutchen umgeben sind, oft eine
sechseckige Form haben und hierin dem Pflanzengewebe
ähnlich sind (Gurlt’s Physiologie der Haussäugethiere
S. 19). Um nun das Verhältniſs dieser Bestandtheile des
Zellgewebes zu den Elementarzellen kennen zu lernen,
muſs man auf die Entstehung des Zellgewebes beim Fö-
tus zurückgehen.

Untersucht man das Zellgewebe z. B. am Halse oder
aus der Tiefe der Augenhöhle eines 3½ Zoll langen
Schweinefötus, so erkennt man dasselbe als eine gallert-
artige Substanz, etwas konsistenter als der Glaskörper
des Auges, im frühesten Zustande eben so durchsichtig,
mit der fortschreitenden Entwicklung aber immer mehr
weiſslich werdend und von seiner gallertartigen Beschaf-
fenheit verlierend. Bei der mikroskopischen Untersuchung
sieht man darin mehr oder weniger zahlreiche kleine Kör-
perchen verschiedener Art, die jedoch bei einem Fötus
des angegebenen Alters nicht zahlreich genug sind, um die
ganze gallertartige Substanz zu bilden, sondern sich noth-

<TEI>
  <text>
    <body>
      <div n="1">
        <div n="2">
          <div n="3">
            <p><pb facs="#f0157" n="133"/>
ist, welche sich stärker entwickelt, während die frühern in<lb/>
Fasern sich fortsetzenden Zellen hauptsächlich durch die<lb/>
Höhlen sich kennbar machten. Hierher gehören das Zell-<lb/>
gewebe, Sehnengewebe und elastische Gewebe.</p><lb/>
            <div n="4">
              <head> <hi rendition="#b">1) <hi rendition="#g">Zellgewebe</hi>.</hi> </head><lb/>
              <p>Bekanntlich besteht das Zellgewebe aus äu&#x017F;serst fei-<lb/>
nen, zähen, glatten Fasern von blasser Kontur, die sowohl<lb/>
nach der Praeparation, als auch, wie man am Mesenterium<lb/>
ohne Praeparation sieht, im natürlichen Zustande gewöhn-<lb/>
lich geschlängelt verlaufen. Der grö&#x017F;ste Theil des Zell-<lb/>
gewebes lä&#x017F;st sich durch gewaltsames Lufteinpressen auf-<lb/>
blasen, und man sieht dann zahllose, mit einander kom-<lb/>
munizirende Zellenräume darin, von denen man nicht<lb/>
wei&#x017F;s, ob sie Kunstprodukt sind oder schon vorgebildet<lb/>
waren. Au&#x017F;serdem enthält auch das Zellgewebe oft Fett-<lb/>
bläschen, die, nach <hi rendition="#g">Gurlt</hi>, von einem dünnen durchsich-<lb/>
tigen, nicht faserigen Häutchen umgeben sind, oft eine<lb/>
sechseckige Form haben und hierin dem Pflanzengewebe<lb/>
ähnlich sind (<hi rendition="#g">Gurlt&#x2019;s</hi> Physiologie der Haussäugethiere<lb/>
S. 19). Um nun das Verhältni&#x017F;s dieser Bestandtheile des<lb/>
Zellgewebes zu den Elementarzellen kennen zu lernen,<lb/>
mu&#x017F;s man auf die Entstehung des Zellgewebes beim Fö-<lb/>
tus zurückgehen.</p><lb/>
              <p>Untersucht man das Zellgewebe z. B. am Halse oder<lb/>
aus der Tiefe der Augenhöhle eines 3½ Zoll langen<lb/>
Schweinefötus, so erkennt man dasselbe als eine gallert-<lb/>
artige Substanz, etwas konsistenter als der Glaskörper<lb/>
des Auges, im frühesten Zustande eben so durchsichtig,<lb/>
mit der fortschreitenden Entwicklung aber immer mehr<lb/>
wei&#x017F;slich werdend und von seiner gallertartigen Beschaf-<lb/>
fenheit verlierend. Bei der mikroskopischen Untersuchung<lb/>
sieht man darin mehr oder weniger zahlreiche kleine Kör-<lb/>
perchen verschiedener Art, die jedoch bei einem Fötus<lb/>
des angegebenen Alters nicht zahlreich genug sind, um die<lb/>
ganze gallertartige Substanz zu bilden, sondern sich noth-<lb/></p>
            </div>
          </div>
        </div>
      </div>
    </body>
  </text>
</TEI>
[133/0157] ist, welche sich stärker entwickelt, während die frühern in Fasern sich fortsetzenden Zellen hauptsächlich durch die Höhlen sich kennbar machten. Hierher gehören das Zell- gewebe, Sehnengewebe und elastische Gewebe. 1) Zellgewebe. Bekanntlich besteht das Zellgewebe aus äuſserst fei- nen, zähen, glatten Fasern von blasser Kontur, die sowohl nach der Praeparation, als auch, wie man am Mesenterium ohne Praeparation sieht, im natürlichen Zustande gewöhn- lich geschlängelt verlaufen. Der gröſste Theil des Zell- gewebes läſst sich durch gewaltsames Lufteinpressen auf- blasen, und man sieht dann zahllose, mit einander kom- munizirende Zellenräume darin, von denen man nicht weiſs, ob sie Kunstprodukt sind oder schon vorgebildet waren. Auſserdem enthält auch das Zellgewebe oft Fett- bläschen, die, nach Gurlt, von einem dünnen durchsich- tigen, nicht faserigen Häutchen umgeben sind, oft eine sechseckige Form haben und hierin dem Pflanzengewebe ähnlich sind (Gurlt’s Physiologie der Haussäugethiere S. 19). Um nun das Verhältniſs dieser Bestandtheile des Zellgewebes zu den Elementarzellen kennen zu lernen, muſs man auf die Entstehung des Zellgewebes beim Fö- tus zurückgehen. Untersucht man das Zellgewebe z. B. am Halse oder aus der Tiefe der Augenhöhle eines 3½ Zoll langen Schweinefötus, so erkennt man dasselbe als eine gallert- artige Substanz, etwas konsistenter als der Glaskörper des Auges, im frühesten Zustande eben so durchsichtig, mit der fortschreitenden Entwicklung aber immer mehr weiſslich werdend und von seiner gallertartigen Beschaf- fenheit verlierend. Bei der mikroskopischen Untersuchung sieht man darin mehr oder weniger zahlreiche kleine Kör- perchen verschiedener Art, die jedoch bei einem Fötus des angegebenen Alters nicht zahlreich genug sind, um die ganze gallertartige Substanz zu bilden, sondern sich noth-

Suche im Werk

Hilfe

Informationen zum Werk

Download dieses Werks

XML (TEI P5) · HTML · Text
TCF (text annotation layer)
XML (TEI P5 inkl. att.linguistic)

Metadaten zum Werk

TEI-Header · CMDI · Dublin Core

Ansichten dieser Seite

Voyant Tools ?

Language Resource Switchboard?

Feedback

Sie haben einen Fehler gefunden? Dann können Sie diesen über unsere Qualitätssicherungsplattform DTAQ melden.

Kommentar zur DTA-Ausgabe

Dieses Werk wurde gemäß den DTA-Transkriptionsrichtlinien im Double-Keying-Verfahren von Nicht-Muttersprachlern erfasst und in XML/TEI P5 nach DTA-Basisformat kodiert.




Ansicht auf Standard zurückstellen

URL zu diesem Werk: https://www.deutschestextarchiv.de/schwann_mikroskopische_1839
URL zu dieser Seite: https://www.deutschestextarchiv.de/schwann_mikroskopische_1839/157
Zitationshilfe: Schwann, Theodor: Mikroskopische Untersuchungen über die Uebereinstimmung in der Struktur und dem Wachsthum der Thiere und Pflanzen. Berlin, 1839, S. 133. In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/schwann_mikroskopische_1839/157>, abgerufen am 21.11.2024.