kerne erkennt und die zuweilen auch noch ein oder zwei Kernkörperchen zeigen. Zuweilen trennt sich von einem solchen Strange eine Faser und steht isolirt hervor, wie bei a in beiden Figuren, und man sieht dann, dass die Kerne im Verlaufe der Fasern liegen. Eine Faser zeigt in ihrem Verlaufe mehrere Kerne, so wie es bei den sekundären Muskelzellen der Fall war (siehe Figur 8b). Bei der vierten Klasse oder den Faserzellen habe ich dies nie beobachtet. Obgleich man in diesem frühern Zustande diese (Nerven-) Fasern nicht deutlich als hohl erkennt, indem die Wand vom Inhalt sich nicht mikroskopisch un- terscheiden lässt, so wird dies doch, wie wir sehen wer- den, im Verfolg der Entwickelung sehr wahrscheinlich. Wenn nun diese (Nerven-) Fasern darin mit den sekun- dären Muskelzellen in ihrem frühern Zustande überein- stimmen, dass sie hohl sind und in ihrem Verlaufe an meh- rern Stellen Kerne enthalten, die man in ihrer Form als die gewöhnlichen Zellenkerne erkennt, so wird daraus auch eine ähnliche Entstehungsweise, wie bei den Muskeln wahr- scheinlich, dass sie nämlich durch Verschmelzung primärer Zellen sich bilden, deren Kerne eben jene an den Fasern vorkommenden Kerne sind, so dass also die Nervenfasern sekundäre Zellen wären und den sekundären Muskelzellen oder den Muskelprimitivbündeln entsprechen würden. Die wirkliche Beobachtung der primären Nervenzellen, so lange sie noch selbstständig sind, ist desshalb schwer, weil man dann die Nerven noch nicht als solche erkennt. Ein gan- zes Organ besteht in dieser Zeit noch bloss aus selbststän- digen, indifferenten Zellen. Zwar sah ich eine mit einem Kern versehene, selbstständige Zelle, die sich in dem obi- gen Präparat von dem Strange getrennt zu haben schien (siehe Figur 6 b); aber ich kann nicht mit Bestimmtheit behaupten, dass sie sich wirklich von diesem getrennt hatte und dass sie eine primäre Nervenzelle war, da die primären Zellen noch indifferent sind. Wir müssen uns also hier wenigstens vorläufig mit der Analogie der Mus- keln begnügen.
kerne erkennt und die zuweilen auch noch ein oder zwei Kernkörperchen zeigen. Zuweilen trennt sich von einem solchen Strange eine Faser und steht isolirt hervor, wie bei a in beiden Figuren, und man sieht dann, dass die Kerne im Verlaufe der Fasern liegen. Eine Faser zeigt in ihrem Verlaufe mehrere Kerne, so wie es bei den sekundären Muskelzellen der Fall war (siehe Figur 8b). Bei der vierten Klasse oder den Faserzellen habe ich dies nie beobachtet. Obgleich man in diesem frühern Zustande diese (Nerven-) Fasern nicht deutlich als hohl erkennt, indem die Wand vom Inhalt sich nicht mikroskopisch un- terscheiden läſst, so wird dies doch, wie wir sehen wer- den, im Verfolg der Entwickelung sehr wahrscheinlich. Wenn nun diese (Nerven-) Fasern darin mit den sekun- dären Muskelzellen in ihrem frühern Zustande überein- stimmen, daſs sie hohl sind und in ihrem Verlaufe an meh- rern Stellen Kerne enthalten, die man in ihrer Form als die gewöhnlichen Zellenkerne erkennt, so wird daraus auch eine ähnliche Entstehungsweise, wie bei den Muskeln wahr- scheinlich, daſs sie nämlich durch Verschmelzung primärer Zellen sich bilden, deren Kerne eben jene an den Fasern vorkommenden Kerne sind, so daſs also die Nervenfasern sekundäre Zellen wären und den sekundären Muskelzellen oder den Muskelprimitivbündeln entsprechen würden. Die wirkliche Beobachtung der primären Nervenzellen, so lange sie noch selbstständig sind, ist deſshalb schwer, weil man dann die Nerven noch nicht als solche erkennt. Ein gan- zes Organ besteht in dieser Zeit noch bloſs aus selbststän- digen, indifferenten Zellen. Zwar sah ich eine mit einem Kern versehene, selbstständige Zelle, die sich in dem obi- gen Präparat von dem Strange getrennt zu haben schien (siehe Figur 6 b); aber ich kann nicht mit Bestimmtheit behaupten, daſs sie sich wirklich von diesem getrennt hatte und daſs sie eine primäre Nervenzelle war, da die primären Zellen noch indifferent sind. Wir müssen uns also hier wenigstens vorläufig mit der Analogie der Mus- keln begnügen.
<TEI><text><body><divn="1"><divn="2"><divn="3"><divn="4"><divn="5"><p><pbfacs="#f0196"n="172"/>
kerne erkennt und die zuweilen auch noch ein oder zwei<lb/>
Kernkörperchen zeigen. Zuweilen trennt sich von einem<lb/>
solchen Strange eine Faser und steht isolirt hervor, wie<lb/>
bei a in beiden Figuren, und man sieht dann, dass die Kerne<lb/>
im Verlaufe der Fasern liegen. Eine Faser zeigt in ihrem<lb/>
Verlaufe mehrere Kerne, so wie es bei den sekundären<lb/>
Muskelzellen der Fall war (siehe Figur 8b). Bei der<lb/>
vierten Klasse oder den Faserzellen habe ich dies nie<lb/>
beobachtet. Obgleich man in diesem frühern Zustande<lb/>
diese (Nerven-) Fasern nicht deutlich als hohl erkennt,<lb/>
indem die Wand vom Inhalt sich nicht mikroskopisch un-<lb/>
terscheiden läſst, so wird dies doch, wie wir sehen wer-<lb/>
den, im Verfolg der Entwickelung sehr wahrscheinlich.<lb/>
Wenn nun diese (Nerven-) Fasern darin mit den sekun-<lb/>
dären Muskelzellen in ihrem frühern Zustande überein-<lb/>
stimmen, daſs sie hohl sind und in ihrem Verlaufe an meh-<lb/>
rern Stellen Kerne enthalten, die man in ihrer Form als<lb/>
die gewöhnlichen Zellenkerne erkennt, so wird daraus auch<lb/>
eine ähnliche Entstehungsweise, wie bei den Muskeln wahr-<lb/>
scheinlich, daſs sie nämlich durch Verschmelzung primärer<lb/>
Zellen sich bilden, deren Kerne eben jene an den Fasern<lb/>
vorkommenden Kerne sind, so daſs also die Nervenfasern<lb/>
sekundäre Zellen wären und den sekundären Muskelzellen<lb/>
oder den Muskelprimitivbündeln entsprechen würden. Die<lb/>
wirkliche Beobachtung der primären Nervenzellen, so lange<lb/>
sie noch selbstständig sind, ist deſshalb schwer, weil man<lb/>
dann die Nerven noch nicht als solche erkennt. Ein gan-<lb/>
zes Organ besteht in dieser Zeit noch bloſs aus selbststän-<lb/>
digen, indifferenten Zellen. Zwar sah ich eine mit einem<lb/>
Kern versehene, selbstständige Zelle, die sich in dem obi-<lb/>
gen Präparat von dem Strange getrennt zu haben schien<lb/>
(siehe Figur 6 b); aber ich kann nicht mit Bestimmtheit<lb/>
behaupten, daſs sie sich wirklich von diesem getrennt<lb/>
hatte und daſs sie eine primäre Nervenzelle war, da die<lb/>
primären Zellen noch indifferent sind. Wir müssen uns<lb/>
also hier wenigstens vorläufig mit der Analogie der Mus-<lb/>
keln begnügen.</p><lb/></div></div></div></div></div></body></text></TEI>
[172/0196]
kerne erkennt und die zuweilen auch noch ein oder zwei
Kernkörperchen zeigen. Zuweilen trennt sich von einem
solchen Strange eine Faser und steht isolirt hervor, wie
bei a in beiden Figuren, und man sieht dann, dass die Kerne
im Verlaufe der Fasern liegen. Eine Faser zeigt in ihrem
Verlaufe mehrere Kerne, so wie es bei den sekundären
Muskelzellen der Fall war (siehe Figur 8b). Bei der
vierten Klasse oder den Faserzellen habe ich dies nie
beobachtet. Obgleich man in diesem frühern Zustande
diese (Nerven-) Fasern nicht deutlich als hohl erkennt,
indem die Wand vom Inhalt sich nicht mikroskopisch un-
terscheiden läſst, so wird dies doch, wie wir sehen wer-
den, im Verfolg der Entwickelung sehr wahrscheinlich.
Wenn nun diese (Nerven-) Fasern darin mit den sekun-
dären Muskelzellen in ihrem frühern Zustande überein-
stimmen, daſs sie hohl sind und in ihrem Verlaufe an meh-
rern Stellen Kerne enthalten, die man in ihrer Form als
die gewöhnlichen Zellenkerne erkennt, so wird daraus auch
eine ähnliche Entstehungsweise, wie bei den Muskeln wahr-
scheinlich, daſs sie nämlich durch Verschmelzung primärer
Zellen sich bilden, deren Kerne eben jene an den Fasern
vorkommenden Kerne sind, so daſs also die Nervenfasern
sekundäre Zellen wären und den sekundären Muskelzellen
oder den Muskelprimitivbündeln entsprechen würden. Die
wirkliche Beobachtung der primären Nervenzellen, so lange
sie noch selbstständig sind, ist deſshalb schwer, weil man
dann die Nerven noch nicht als solche erkennt. Ein gan-
zes Organ besteht in dieser Zeit noch bloſs aus selbststän-
digen, indifferenten Zellen. Zwar sah ich eine mit einem
Kern versehene, selbstständige Zelle, die sich in dem obi-
gen Präparat von dem Strange getrennt zu haben schien
(siehe Figur 6 b); aber ich kann nicht mit Bestimmtheit
behaupten, daſs sie sich wirklich von diesem getrennt
hatte und daſs sie eine primäre Nervenzelle war, da die
primären Zellen noch indifferent sind. Wir müssen uns
also hier wenigstens vorläufig mit der Analogie der Mus-
keln begnügen.
Informationen zur CAB-Ansicht
Diese Ansicht bietet Ihnen die Darstellung des Textes in normalisierter Orthographie.
Diese Textvariante wird vollautomatisch erstellt und kann aufgrund dessen auch Fehler enthalten.
Alle veränderten Wortformen sind grau hinterlegt. Als fremdsprachliches Material erkannte
Textteile sind ausgegraut dargestellt.
Schwann, Theodor: Mikroskopische Untersuchungen über die Uebereinstimmung in der Struktur und dem Wachsthum der Thiere und Pflanzen. Berlin, 1839, S. 172. In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/schwann_mikroskopische_1839/196>, abgerufen am 16.02.2025.
Alle Inhalte dieser Seite unterstehen, soweit nicht anders gekennzeichnet, einer
Creative-Commons-Lizenz.
Die Rechte an den angezeigten Bilddigitalisaten, soweit nicht anders gekennzeichnet, liegen bei den besitzenden Bibliotheken.
Weitere Informationen finden Sie in den DTA-Nutzungsbedingungen.
Insbesondere im Hinblick auf die §§ 86a StGB und 130 StGB wird festgestellt, dass die auf
diesen Seiten abgebildeten Inhalte weder in irgendeiner Form propagandistischen Zwecken
dienen, oder Werbung für verbotene Organisationen oder Vereinigungen darstellen, oder
nationalsozialistische Verbrechen leugnen oder verharmlosen, noch zum Zwecke der
Herabwürdigung der Menschenwürde gezeigt werden.
Die auf diesen Seiten abgebildeten Inhalte (in Wort und Bild) dienen im Sinne des
§ 86 StGB Abs. 3 ausschließlich historischen, sozial- oder kulturwissenschaftlichen
Forschungszwecken. Ihre Veröffentlichung erfolgt in der Absicht, Wissen zur Anregung
der intellektuellen Selbstständigkeit und Verantwortungsbereitschaft des Staatsbürgers zu
vermitteln und damit der Förderung seiner Mündigkeit zu dienen.
2007–2025 Deutsches Textarchiv, Berlin-Brandenburgische Akademie der Wissenschaften
(Kontakt).
Zitierempfehlung: Deutsches Textarchiv. Grundlage für ein Referenzkorpus der neuhochdeutschen Sprache. Herausgegeben von der Berlin-Brandenburgischen Akademie der Wissenschaften, Berlin 2025. URL: https://www.deutschestextarchiv.de/.