des Körpers stehen aber noch durch eine andere Art un- unterbrochener sekundärer Zellen unter einander in Ver- bindung, nämlich durch die Kapillargefässe. Das Kapillar- gefässsystem, entstanden aus vielen primären Zellen, bildet eine einzige sekundäre Zelle. Die Höhle dieser sekundä- ren Zelle öffnet sich in die Höhle der grossen Gefässe. Es bedarf noch einer Untersuchung, ob diese als blosse Erweiterungen von Kapillargefässen, oder ob sie bloss durch die Aneinanderfügung anderer Elementartheile ent- stehen. Im letzteren Falle würden sich die Kapillargefässe in eine Höhle öffnen, die für sie etwas Aeusseres wäre, wie wenn sich eine Pflanzenzelle in einen Intercellular- raum öffnete. Obgleich solche Fälle selten sind, so kommt es doch vor, dass die Höhle einzelner Pflanzenzellen sich geradezu nach aussen öffnet.
Wie nun in dieser Klasse ein primitives Muskelbündel, eine Nervenfaser und ein Kapillargefäss einander entspre- chende Bildungen sind, so kann man auch diese Gebilde mit den Elementartheilen der übrigen Gewebe vergleichen. Die Elementarzellen entsprechen einander in allen Ge- weben, da sie überall nach denselben Gesetzen sich bilden. Ein Blutkörperchen, eine Epitheliumzelle, eine Knorpelzelle, eine Elementarzelle des Zellgewebes, also auch ein sich daraus bildendes Bündel von Zellgewebe- fasern entsprechen einer Elementarzelle der Muskeln u. s. w. Ein ganzes Muskelprimitivbündel oder eine sekundäre Mus- kelzelle oder eine Nervenfaser hat kein Analogon unter den Hauptbestandtheilen der früheren Gewebe, da hier die Bildung sekundärer Zellen nur ausnahmsweise vorkommt. Ein Muskelbündel ist daher verschieden von einem Zell- gewebebündel, und eine Primitivfaser des Zellgewebes hat gar keine Analogie mit einer primitiven Muskelfaser.
des Körpers stehen aber noch durch eine andere Art un- unterbrochener sekundärer Zellen unter einander in Ver- bindung, nämlich durch die Kapillargefäſse. Das Kapillar- gefäſssystem, entstanden aus vielen primären Zellen, bildet eine einzige sekundäre Zelle. Die Höhle dieser sekundä- ren Zelle öffnet sich in die Höhle der groſsen Gefäſse. Es bedarf noch einer Untersuchung, ob diese als bloſse Erweiterungen von Kapillargefäſsen, oder ob sie bloſs durch die Aneinanderfügung anderer Elementartheile ent- stehen. Im letzteren Falle würden sich die Kapillargefäſse in eine Höhle öffnen, die für sie etwas Aeuſseres wäre, wie wenn sich eine Pflanzenzelle in einen Intercellular- raum öffnete. Obgleich solche Fälle selten sind, so kommt es doch vor, daſs die Höhle einzelner Pflanzenzellen sich geradezu nach auſsen öffnet.
Wie nun in dieser Klasse ein primitives Muskelbündel, eine Nervenfaser und ein Kapillargefäſs einander entspre- chende Bildungen sind, so kann man auch diese Gebilde mit den Elementartheilen der übrigen Gewebe vergleichen. Die Elementarzellen entsprechen einander in allen Ge- weben, da sie überall nach denselben Gesetzen sich bilden. Ein Blutkörperchen, eine Epitheliumzelle, eine Knorpelzelle, eine Elementarzelle des Zellgewebes, also auch ein sich daraus bildendes Bündel von Zellgewebe- fasern entsprechen einer Elementarzelle der Muskeln u. s. w. Ein ganzes Muskelprimitivbündel oder eine sekundäre Mus- kelzelle oder eine Nervenfaser hat kein Analogon unter den Hauptbestandtheilen der früheren Gewebe, da hier die Bildung sekundärer Zellen nur ausnahmsweise vorkommt. Ein Muskelbündel ist daher verschieden von einem Zell- gewebebündel, und eine Primitivfaser des Zellgewebes hat gar keine Analogie mit einer primitiven Muskelfaser.
<TEI><text><body><divn="1"><divn="2"><divn="3"><divn="4"><p><pbfacs="#f0214"n="190"/>
des Körpers stehen aber noch durch eine andere Art un-<lb/>
unterbrochener sekundärer Zellen unter einander in Ver-<lb/>
bindung, nämlich durch die Kapillargefäſse. Das Kapillar-<lb/>
gefäſssystem, entstanden aus vielen primären Zellen, bildet<lb/>
eine einzige sekundäre Zelle. Die Höhle dieser sekundä-<lb/>
ren Zelle öffnet sich in die Höhle der groſsen Gefäſse.<lb/>
Es bedarf noch einer Untersuchung, ob diese als bloſse<lb/>
Erweiterungen von Kapillargefäſsen, oder ob sie bloſs<lb/>
durch die Aneinanderfügung anderer Elementartheile ent-<lb/>
stehen. Im letzteren Falle würden sich die Kapillargefäſse<lb/>
in eine Höhle öffnen, die für sie etwas Aeuſseres wäre,<lb/>
wie wenn sich eine Pflanzenzelle in einen Intercellular-<lb/>
raum öffnete. Obgleich solche Fälle selten sind, so kommt<lb/>
es doch vor, daſs die Höhle einzelner Pflanzenzellen sich<lb/>
geradezu nach auſsen öffnet.</p><lb/><p>Wie nun in dieser Klasse ein primitives Muskelbündel,<lb/>
eine Nervenfaser und ein Kapillargefäſs einander entspre-<lb/>
chende Bildungen sind, so kann man auch diese Gebilde<lb/>
mit den Elementartheilen der übrigen Gewebe vergleichen.<lb/>
Die Elementarzellen entsprechen einander in allen Ge-<lb/>
weben, da sie überall nach denselben Gesetzen sich<lb/>
bilden. Ein Blutkörperchen, eine Epitheliumzelle, eine<lb/>
Knorpelzelle, eine Elementarzelle des Zellgewebes, also<lb/>
auch ein sich daraus bildendes <hirendition="#g">Bündel</hi> von Zellgewebe-<lb/>
fasern entsprechen einer Elementarzelle der Muskeln u. s. w.<lb/>
Ein ganzes Muskelprimitivbündel oder eine sekundäre Mus-<lb/>
kelzelle oder eine Nervenfaser hat kein Analogon unter<lb/>
den Hauptbestandtheilen der früheren Gewebe, da hier die<lb/>
Bildung sekundärer Zellen nur ausnahmsweise vorkommt.<lb/>
Ein Muskelbündel ist daher verschieden von einem Zell-<lb/>
gewebebündel, und eine Primitivfaser des Zellgewebes hat<lb/>
gar keine Analogie mit einer primitiven Muskelfaser.</p></div></div></div></div><lb/><milestonerendition="#hr"unit="section"/></body></text></TEI>
[190/0214]
des Körpers stehen aber noch durch eine andere Art un-
unterbrochener sekundärer Zellen unter einander in Ver-
bindung, nämlich durch die Kapillargefäſse. Das Kapillar-
gefäſssystem, entstanden aus vielen primären Zellen, bildet
eine einzige sekundäre Zelle. Die Höhle dieser sekundä-
ren Zelle öffnet sich in die Höhle der groſsen Gefäſse.
Es bedarf noch einer Untersuchung, ob diese als bloſse
Erweiterungen von Kapillargefäſsen, oder ob sie bloſs
durch die Aneinanderfügung anderer Elementartheile ent-
stehen. Im letzteren Falle würden sich die Kapillargefäſse
in eine Höhle öffnen, die für sie etwas Aeuſseres wäre,
wie wenn sich eine Pflanzenzelle in einen Intercellular-
raum öffnete. Obgleich solche Fälle selten sind, so kommt
es doch vor, daſs die Höhle einzelner Pflanzenzellen sich
geradezu nach auſsen öffnet.
Wie nun in dieser Klasse ein primitives Muskelbündel,
eine Nervenfaser und ein Kapillargefäſs einander entspre-
chende Bildungen sind, so kann man auch diese Gebilde
mit den Elementartheilen der übrigen Gewebe vergleichen.
Die Elementarzellen entsprechen einander in allen Ge-
weben, da sie überall nach denselben Gesetzen sich
bilden. Ein Blutkörperchen, eine Epitheliumzelle, eine
Knorpelzelle, eine Elementarzelle des Zellgewebes, also
auch ein sich daraus bildendes Bündel von Zellgewebe-
fasern entsprechen einer Elementarzelle der Muskeln u. s. w.
Ein ganzes Muskelprimitivbündel oder eine sekundäre Mus-
kelzelle oder eine Nervenfaser hat kein Analogon unter
den Hauptbestandtheilen der früheren Gewebe, da hier die
Bildung sekundärer Zellen nur ausnahmsweise vorkommt.
Ein Muskelbündel ist daher verschieden von einem Zell-
gewebebündel, und eine Primitivfaser des Zellgewebes hat
gar keine Analogie mit einer primitiven Muskelfaser.
Informationen zur CAB-Ansicht
Diese Ansicht bietet Ihnen die Darstellung des Textes in normalisierter Orthographie.
Diese Textvariante wird vollautomatisch erstellt und kann aufgrund dessen auch Fehler enthalten.
Alle veränderten Wortformen sind grau hinterlegt. Als fremdsprachliches Material erkannte
Textteile sind ausgegraut dargestellt.
Schwann, Theodor: Mikroskopische Untersuchungen über die Uebereinstimmung in der Struktur und dem Wachsthum der Thiere und Pflanzen. Berlin, 1839, S. 190. In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/schwann_mikroskopische_1839/214>, abgerufen am 23.11.2024.
Alle Inhalte dieser Seite unterstehen, soweit nicht anders gekennzeichnet, einer
Creative-Commons-Lizenz.
Die Rechte an den angezeigten Bilddigitalisaten, soweit nicht anders gekennzeichnet, liegen bei den besitzenden Bibliotheken.
Weitere Informationen finden Sie in den DTA-Nutzungsbedingungen.
Insbesondere im Hinblick auf die §§ 86a StGB und 130 StGB wird festgestellt, dass die auf
diesen Seiten abgebildeten Inhalte weder in irgendeiner Form propagandistischen Zwecken
dienen, oder Werbung für verbotene Organisationen oder Vereinigungen darstellen, oder
nationalsozialistische Verbrechen leugnen oder verharmlosen, noch zum Zwecke der
Herabwürdigung der Menschenwürde gezeigt werden.
Die auf diesen Seiten abgebildeten Inhalte (in Wort und Bild) dienen im Sinne des
§ 86 StGB Abs. 3 ausschließlich historischen, sozial- oder kulturwissenschaftlichen
Forschungszwecken. Ihre Veröffentlichung erfolgt in der Absicht, Wissen zur Anregung
der intellektuellen Selbstständigkeit und Verantwortungsbereitschaft des Staatsbürgers zu
vermitteln und damit der Förderung seiner Mündigkeit zu dienen.
Zitierempfehlung: Deutsches Textarchiv. Grundlage für ein Referenzkorpus der neuhochdeutschen Sprache. Herausgegeben von der Berlin-Brandenburgischen Akademie der Wissenschaften, Berlin 2024. URL: https://www.deutschestextarchiv.de/.