sehen, und zum Theil wurde auch die Praeexistenz die- ses Zellenkerns und die Bildung der Zellen um denselben nachgewiesen, und diese Zellen erlitten dann erst die ver- schiedenen Modifikationen, wodurch sie zuletzt in die ver- schiedenartigen Formen der Elementartheile der Thiere umgewandelt werden. So löste sich z. B. die scheinbare Verschiedenheit der Entwicklungsweise der Muskelfasern und der Blutkügelchen, wovon erstere durch Aneinander- reihung von Kügelchen, letztere durch Bildung eines Bläs- chens um ein Kügelchen entstehen, dadurch zu einer Ein- heit auf, dass nicht die Muskelfasern den Blutkügelchen koordinirte Elementartheile sind, sondern dass erst die Kügelchen, woraus die Muskelfasern entstehn, den Blut- körperchen entsprechen, und, wie diese, Bläschen oder Zel- len sind, welche den charakteristischen Zellenkern enthal- ten, der wahrscheinlich auch hier, wie der Kern der Blut- körperchen sich vor der Zelle bildet. Auf analoge, jedoch sehr mannigfaltige Weise bilden sich die Elementartheile aller Gewebe aus Zellen, so dass man den Grundsatz auf- stellen kann: dass es ein gemeinsames Entwick- lungsprinzip für die verschiedensten Elementar- theile der Organismen gibt, und dass die Zellen- bildung dieses Entwicklungsprinzip ist. Diess ist das Hauptresultat der bisher mitgetheilten Beobachtungen.
Derselbe Prozess der Bildung und Umwandlung von Zellen innerhalh einer strukturlosen Substanz wiederholt sich bei der Bildung aller Organe eines Organismus, so wie bei der Bildung neuer Organismen, und das Grund- phänomen, durch welches sich überall die produktive Kraft in der organischen Natur äussert, ist demnach folgendes: Es ist zuerst eine strukturlose Substanz da, welche entweder innerhalb oder zwischen schon vorhandenen Zellen liegt. In dieser Substanz bilden sich nach bestimmten Gesetzen Zellen, und diese Zellen entwickeln sich auf mannich- faltige Weise zu den Elementartheilen der Or- ganismen.
sehen, und zum Theil wurde auch die Praeexistenz die- ses Zellenkerns und die Bildung der Zellen um denselben nachgewiesen, und diese Zellen erlitten dann erst die ver- schiedenen Modifikationen, wodurch sie zuletzt in die ver- schiedenartigen Formen der Elementartheile der Thiere umgewandelt werden. So löste sich z. B. die scheinbare Verschiedenheit der Entwicklungsweise der Muskelfasern und der Blutkügelchen, wovon erstere durch Aneinander- reihung von Kügelchen, letztere durch Bildung eines Bläs- chens um ein Kügelchen entstehen, dadurch zu einer Ein- heit auf, daſs nicht die Muskelfasern den Blutkügelchen koordinirte Elementartheile sind, sondern daſs erst die Kügelchen, woraus die Muskelfasern entstehn, den Blut- körperchen entsprechen, und, wie diese, Bläschen oder Zel- len sind, welche den charakteristischen Zellenkern enthal- ten, der wahrscheinlich auch hier, wie der Kern der Blut- körperchen sich vor der Zelle bildet. Auf analoge, jedoch sehr mannigfaltige Weise bilden sich die Elementartheile aller Gewebe aus Zellen, so daſs man den Grundsatz auf- stellen kann: daſs es ein gemeinsames Entwick- lungsprinzip für die verschiedensten Elementar- theile der Organismen gibt, und daſs die Zellen- bildung dieses Entwicklungsprinzip ist. Dieſs ist das Hauptresultat der bisher mitgetheilten Beobachtungen.
Derselbe Prozeſs der Bildung und Umwandlung von Zellen innerhalh einer strukturlosen Substanz wiederholt sich bei der Bildung aller Organe eines Organismus, so wie bei der Bildung neuer Organismen, und das Grund- phänomen, durch welches sich überall die produktive Kraft in der organischen Natur äuſsert, ist demnach folgendes: Es ist zuerst eine strukturlose Substanz da, welche entweder innerhalb oder zwischen schon vorhandenen Zellen liegt. In dieser Substanz bilden sich nach bestimmten Gesetzen Zellen, und diese Zellen entwickeln sich auf mannich- faltige Weise zu den Elementartheilen der Or- ganismen.
<TEI><text><body><divn="1"><p><pbfacs="#f0220"n="196"/>
sehen, und zum Theil wurde auch die Praeexistenz die-<lb/>
ses Zellenkerns und die Bildung der Zellen um denselben<lb/>
nachgewiesen, und diese Zellen erlitten dann erst die ver-<lb/>
schiedenen Modifikationen, wodurch sie zuletzt in die ver-<lb/>
schiedenartigen Formen der Elementartheile der Thiere<lb/>
umgewandelt werden. So löste sich z. B. die scheinbare<lb/>
Verschiedenheit der Entwicklungsweise der Muskelfasern<lb/>
und der Blutkügelchen, wovon erstere durch Aneinander-<lb/>
reihung von Kügelchen, letztere durch Bildung eines Bläs-<lb/>
chens um ein Kügelchen entstehen, dadurch zu einer Ein-<lb/>
heit auf, daſs nicht die Muskelfasern den Blutkügelchen<lb/>
koordinirte Elementartheile sind, sondern daſs erst die<lb/>
Kügelchen, woraus die Muskelfasern entstehn, den Blut-<lb/>
körperchen entsprechen, und, wie diese, Bläschen oder Zel-<lb/>
len sind, welche den charakteristischen Zellenkern enthal-<lb/>
ten, der wahrscheinlich auch hier, wie der Kern der Blut-<lb/>
körperchen sich vor der Zelle bildet. Auf analoge, jedoch<lb/>
sehr mannigfaltige Weise bilden sich die Elementartheile<lb/>
aller Gewebe aus Zellen, so daſs man den Grundsatz auf-<lb/>
stellen kann: <hirendition="#g">daſs es ein gemeinsames Entwick-<lb/>
lungsprinzip für die verschiedensten Elementar-<lb/>
theile der Organismen gibt, und daſs die Zellen-<lb/>
bildung dieses Entwicklungsprinzip ist</hi>. Dieſs<lb/>
ist das Hauptresultat der bisher mitgetheilten Beobachtungen.</p><lb/><p>Derselbe Prozeſs der Bildung und Umwandlung von<lb/>
Zellen innerhalh einer strukturlosen Substanz wiederholt<lb/>
sich bei der Bildung aller Organe eines Organismus, so<lb/>
wie bei der Bildung neuer Organismen, und das Grund-<lb/>
phänomen, durch welches sich überall die produktive Kraft<lb/>
in der organischen Natur äuſsert, ist demnach folgendes:<lb/><hirendition="#g">Es ist zuerst eine strukturlose Substanz da,<lb/>
welche entweder innerhalb oder zwischen schon<lb/>
vorhandenen Zellen liegt. In dieser Substanz<lb/>
bilden sich nach bestimmten Gesetzen Zellen,<lb/>
und diese Zellen entwickeln sich auf mannich-<lb/>
faltige Weise zu den Elementartheilen der Or-<lb/>
ganismen</hi>.</p><lb/></div></body></text></TEI>
[196/0220]
sehen, und zum Theil wurde auch die Praeexistenz die-
ses Zellenkerns und die Bildung der Zellen um denselben
nachgewiesen, und diese Zellen erlitten dann erst die ver-
schiedenen Modifikationen, wodurch sie zuletzt in die ver-
schiedenartigen Formen der Elementartheile der Thiere
umgewandelt werden. So löste sich z. B. die scheinbare
Verschiedenheit der Entwicklungsweise der Muskelfasern
und der Blutkügelchen, wovon erstere durch Aneinander-
reihung von Kügelchen, letztere durch Bildung eines Bläs-
chens um ein Kügelchen entstehen, dadurch zu einer Ein-
heit auf, daſs nicht die Muskelfasern den Blutkügelchen
koordinirte Elementartheile sind, sondern daſs erst die
Kügelchen, woraus die Muskelfasern entstehn, den Blut-
körperchen entsprechen, und, wie diese, Bläschen oder Zel-
len sind, welche den charakteristischen Zellenkern enthal-
ten, der wahrscheinlich auch hier, wie der Kern der Blut-
körperchen sich vor der Zelle bildet. Auf analoge, jedoch
sehr mannigfaltige Weise bilden sich die Elementartheile
aller Gewebe aus Zellen, so daſs man den Grundsatz auf-
stellen kann: daſs es ein gemeinsames Entwick-
lungsprinzip für die verschiedensten Elementar-
theile der Organismen gibt, und daſs die Zellen-
bildung dieses Entwicklungsprinzip ist. Dieſs
ist das Hauptresultat der bisher mitgetheilten Beobachtungen.
Derselbe Prozeſs der Bildung und Umwandlung von
Zellen innerhalh einer strukturlosen Substanz wiederholt
sich bei der Bildung aller Organe eines Organismus, so
wie bei der Bildung neuer Organismen, und das Grund-
phänomen, durch welches sich überall die produktive Kraft
in der organischen Natur äuſsert, ist demnach folgendes:
Es ist zuerst eine strukturlose Substanz da,
welche entweder innerhalb oder zwischen schon
vorhandenen Zellen liegt. In dieser Substanz
bilden sich nach bestimmten Gesetzen Zellen,
und diese Zellen entwickeln sich auf mannich-
faltige Weise zu den Elementartheilen der Or-
ganismen.
Informationen zur CAB-Ansicht
Diese Ansicht bietet Ihnen die Darstellung des Textes in normalisierter Orthographie.
Diese Textvariante wird vollautomatisch erstellt und kann aufgrund dessen auch Fehler enthalten.
Alle veränderten Wortformen sind grau hinterlegt. Als fremdsprachliches Material erkannte
Textteile sind ausgegraut dargestellt.
Schwann, Theodor: Mikroskopische Untersuchungen über die Uebereinstimmung in der Struktur und dem Wachsthum der Thiere und Pflanzen. Berlin, 1839, S. 196. In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/schwann_mikroskopische_1839/220>, abgerufen am 27.11.2024.
Alle Inhalte dieser Seite unterstehen, soweit nicht anders gekennzeichnet, einer
Creative-Commons-Lizenz.
Die Rechte an den angezeigten Bilddigitalisaten, soweit nicht anders gekennzeichnet, liegen bei den besitzenden Bibliotheken.
Weitere Informationen finden Sie in den DTA-Nutzungsbedingungen.
Insbesondere im Hinblick auf die §§ 86a StGB und 130 StGB wird festgestellt, dass die auf
diesen Seiten abgebildeten Inhalte weder in irgendeiner Form propagandistischen Zwecken
dienen, oder Werbung für verbotene Organisationen oder Vereinigungen darstellen, oder
nationalsozialistische Verbrechen leugnen oder verharmlosen, noch zum Zwecke der
Herabwürdigung der Menschenwürde gezeigt werden.
Die auf diesen Seiten abgebildeten Inhalte (in Wort und Bild) dienen im Sinne des
§ 86 StGB Abs. 3 ausschließlich historischen, sozial- oder kulturwissenschaftlichen
Forschungszwecken. Ihre Veröffentlichung erfolgt in der Absicht, Wissen zur Anregung
der intellektuellen Selbstständigkeit und Verantwortungsbereitschaft des Staatsbürgers zu
vermitteln und damit der Förderung seiner Mündigkeit zu dienen.
Zitierempfehlung: Deutsches Textarchiv. Grundlage für ein Referenzkorpus der neuhochdeutschen Sprache. Herausgegeben von der Berlin-Brandenburgischen Akademie der Wissenschaften, Berlin 2024. URL: https://www.deutschestextarchiv.de/.