dünn, so dass nicht die ganze Zwischensubstanz der Zel- lenhöhlen von den Zellenwänden gebildet sein kann, son- dern die Intercellularsubstanz, die in der Mitte des Kie- menstrahls nur sehr gering war, hier wesentlich zur Bil- dung der Knorpelsubstanz beiträgt und häufig die unmit- telbare Berührung der Zellenwände ganz verhindert. Diese Intercellularsubstanz scheint aber mit der Substanz der Zellenwand homogen und fliesst an den meisten Stellen mit den Zellenwänden zusammen. Die Zellenhöhlen, die hier durchsichtig und ohne körniges Contentum sind, sind nun die Knorpelkörperchen.
Der Bildungsprozess des Knorpels ist hier also fol- gender. Er besteht ursprünglich aus dicht aneinanderlie- genden Zellen, von denen aber jede ihre besondere sehr dünne Zellenmembran hat. Diess folgt 1) aus der Ueber- einstimmung des jüngsten Knorpels mit dem Pflanzenzell- gewebe in seinem Totalanblick; 2) aus der Anwesenheit des Zellenkerns in den jungen Knorpelzellen, eines Ge- bildes, welches, wie wir später sehen werden, an der bei weitem grössten Zahl der Zellen, die sich bei andern Ge- weben nachweisen lassen, vorkommt; 3) aus den bei den verdickten Zellenwänden oft deutlich erkennbaren getrenn- ten Zellenwänden. Diese Zellenwände liegen entweder dicht aneinander oder nur mit einer Spur von Intercellu- larsubstanz, oder die Menge der Intercellularsubstanz ist grösser, so dass sie die Berührung der einzelnen Zellen- wände ganz verhindert. Die Wände dieser Anfangs sehr dünnhäutigen Zellen verdicken sich. Die Höhlen der Zel- len mit verdickten Wänden in der Mitte des Kiemenstrahls sind zwar kleiner, als die mehr nach aussen gelegenen Zel- lenhöhlen mit weniger verdickten Wänden. Es ist aber ungewiss, ob diess durch eine Verdickung der Zellenwand nach innen hervorgebracht wird, oder ob nicht vielmehr diese Zellen in ihrer Uranlage kleiner waren. An diesen Verdickungen lässt sich keine Schichtung, noch eine Ver- schiedenheit von der unsprünglichen Zellenmembran erken- nen. Die verdickten Zellenwände fliessen zuletzt unter einan-
2*
dünn, so daſs nicht die ganze Zwischensubstanz der Zel- lenhöhlen von den Zellenwänden gebildet sein kann, son- dern die Intercellularsubstanz, die in der Mitte des Kie- menstrahls nur sehr gering war, hier wesentlich zur Bil- dung der Knorpelsubstanz beiträgt und häufig die unmit- telbare Berührung der Zellenwände ganz verhindert. Diese Intercellularsubstanz scheint aber mit der Substanz der Zellenwand homogen und flieſst an den meisten Stellen mit den Zellenwänden zusammen. Die Zellenhöhlen, die hier durchsichtig und ohne körniges Contentum sind, sind nun die Knorpelkörperchen.
Der Bildungsprozeſs des Knorpels ist hier also fol- gender. Er besteht ursprünglich aus dicht aneinanderlie- genden Zellen, von denen aber jede ihre besondere sehr dünne Zellenmembran hat. Dieſs folgt 1) aus der Ueber- einstimmung des jüngsten Knorpels mit dem Pflanzenzell- gewebe in seinem Totalanblick; 2) aus der Anwesenheit des Zellenkerns in den jungen Knorpelzellen, eines Ge- bildes, welches, wie wir später sehen werden, an der bei weitem gröſsten Zahl der Zellen, die sich bei andern Ge- weben nachweisen lassen, vorkommt; 3) aus den bei den verdickten Zellenwänden oft deutlich erkennbaren getrenn- ten Zellenwänden. Diese Zellenwände liegen entweder dicht aneinander oder nur mit einer Spur von Intercellu- larsubstanz, oder die Menge der Intercellularsubstanz ist gröſser, so daſs sie die Berührung der einzelnen Zellen- wände ganz verhindert. Die Wände dieser Anfangs sehr dünnhäutigen Zellen verdicken sich. Die Höhlen der Zel- len mit verdickten Wänden in der Mitte des Kiemenstrahls sind zwar kleiner, als die mehr nach auſsen gelegenen Zel- lenhöhlen mit weniger verdickten Wänden. Es ist aber ungewiſs, ob dieſs durch eine Verdickung der Zellenwand nach innen hervorgebracht wird, oder ob nicht vielmehr diese Zellen in ihrer Uranlage kleiner waren. An diesen Verdickungen läſst sich keine Schichtung, noch eine Ver- schiedenheit von der unsprünglichen Zellenmembran erken- nen. Die verdickten Zellenwände flieſsen zuletzt unter einan-
2*
<TEI><text><body><divn="1"><divn="2"><p><pbfacs="#f0043"n="19"/>
dünn, so daſs nicht die ganze Zwischensubstanz der Zel-<lb/>
lenhöhlen von den Zellenwänden gebildet sein kann, son-<lb/>
dern die Intercellularsubstanz, die in der Mitte des Kie-<lb/>
menstrahls nur sehr gering war, hier wesentlich zur Bil-<lb/>
dung der Knorpelsubstanz beiträgt und häufig die unmit-<lb/>
telbare Berührung der Zellenwände ganz verhindert. Diese<lb/>
Intercellularsubstanz scheint aber mit der Substanz der<lb/>
Zellenwand homogen und flieſst an den meisten Stellen<lb/>
mit den Zellenwänden zusammen. Die Zellenhöhlen, die<lb/>
hier durchsichtig und ohne körniges Contentum sind, sind<lb/>
nun die Knorpelkörperchen.</p><lb/><p>Der Bildungsprozeſs des Knorpels ist hier also fol-<lb/>
gender. Er besteht ursprünglich aus dicht aneinanderlie-<lb/>
genden Zellen, von denen aber jede ihre besondere sehr<lb/>
dünne Zellenmembran hat. Dieſs folgt 1) aus der Ueber-<lb/>
einstimmung des jüngsten Knorpels mit dem Pflanzenzell-<lb/>
gewebe in seinem Totalanblick; 2) aus der Anwesenheit<lb/>
des Zellenkerns in den jungen Knorpelzellen, eines Ge-<lb/>
bildes, welches, wie wir später sehen werden, an der bei<lb/>
weitem gröſsten Zahl der Zellen, die sich bei andern Ge-<lb/>
weben nachweisen lassen, vorkommt; 3) aus den bei den<lb/>
verdickten Zellenwänden oft deutlich erkennbaren getrenn-<lb/>
ten Zellenwänden. Diese Zellenwände liegen entweder<lb/>
dicht aneinander oder nur mit einer Spur von Intercellu-<lb/>
larsubstanz, oder die Menge der Intercellularsubstanz ist<lb/>
gröſser, so daſs sie die Berührung der einzelnen Zellen-<lb/>
wände ganz verhindert. Die Wände dieser Anfangs sehr<lb/>
dünnhäutigen Zellen verdicken sich. Die Höhlen der Zel-<lb/>
len mit verdickten Wänden in der Mitte des Kiemenstrahls<lb/>
sind zwar kleiner, als die mehr nach auſsen gelegenen Zel-<lb/>
lenhöhlen mit weniger verdickten Wänden. Es ist aber<lb/>
ungewiſs, ob dieſs durch eine Verdickung der Zellenwand<lb/>
nach innen hervorgebracht wird, oder ob nicht vielmehr<lb/>
diese Zellen in ihrer Uranlage kleiner waren. An diesen<lb/>
Verdickungen läſst sich keine Schichtung, noch eine Ver-<lb/>
schiedenheit von der unsprünglichen Zellenmembran erken-<lb/>
nen. Die verdickten Zellenwände flieſsen zuletzt unter einan-<lb/><fwplace="bottom"type="sig">2*</fw><lb/></p></div></div></body></text></TEI>
[19/0043]
dünn, so daſs nicht die ganze Zwischensubstanz der Zel-
lenhöhlen von den Zellenwänden gebildet sein kann, son-
dern die Intercellularsubstanz, die in der Mitte des Kie-
menstrahls nur sehr gering war, hier wesentlich zur Bil-
dung der Knorpelsubstanz beiträgt und häufig die unmit-
telbare Berührung der Zellenwände ganz verhindert. Diese
Intercellularsubstanz scheint aber mit der Substanz der
Zellenwand homogen und flieſst an den meisten Stellen
mit den Zellenwänden zusammen. Die Zellenhöhlen, die
hier durchsichtig und ohne körniges Contentum sind, sind
nun die Knorpelkörperchen.
Der Bildungsprozeſs des Knorpels ist hier also fol-
gender. Er besteht ursprünglich aus dicht aneinanderlie-
genden Zellen, von denen aber jede ihre besondere sehr
dünne Zellenmembran hat. Dieſs folgt 1) aus der Ueber-
einstimmung des jüngsten Knorpels mit dem Pflanzenzell-
gewebe in seinem Totalanblick; 2) aus der Anwesenheit
des Zellenkerns in den jungen Knorpelzellen, eines Ge-
bildes, welches, wie wir später sehen werden, an der bei
weitem gröſsten Zahl der Zellen, die sich bei andern Ge-
weben nachweisen lassen, vorkommt; 3) aus den bei den
verdickten Zellenwänden oft deutlich erkennbaren getrenn-
ten Zellenwänden. Diese Zellenwände liegen entweder
dicht aneinander oder nur mit einer Spur von Intercellu-
larsubstanz, oder die Menge der Intercellularsubstanz ist
gröſser, so daſs sie die Berührung der einzelnen Zellen-
wände ganz verhindert. Die Wände dieser Anfangs sehr
dünnhäutigen Zellen verdicken sich. Die Höhlen der Zel-
len mit verdickten Wänden in der Mitte des Kiemenstrahls
sind zwar kleiner, als die mehr nach auſsen gelegenen Zel-
lenhöhlen mit weniger verdickten Wänden. Es ist aber
ungewiſs, ob dieſs durch eine Verdickung der Zellenwand
nach innen hervorgebracht wird, oder ob nicht vielmehr
diese Zellen in ihrer Uranlage kleiner waren. An diesen
Verdickungen läſst sich keine Schichtung, noch eine Ver-
schiedenheit von der unsprünglichen Zellenmembran erken-
nen. Die verdickten Zellenwände flieſsen zuletzt unter einan-
2*
Informationen zur CAB-Ansicht
Diese Ansicht bietet Ihnen die Darstellung des Textes in normalisierter Orthographie.
Diese Textvariante wird vollautomatisch erstellt und kann aufgrund dessen auch Fehler enthalten.
Alle veränderten Wortformen sind grau hinterlegt. Als fremdsprachliches Material erkannte
Textteile sind ausgegraut dargestellt.
Schwann, Theodor: Mikroskopische Untersuchungen über die Uebereinstimmung in der Struktur und dem Wachsthum der Thiere und Pflanzen. Berlin, 1839, S. 19. In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/schwann_mikroskopische_1839/43>, abgerufen am 03.12.2024.
Alle Inhalte dieser Seite unterstehen, soweit nicht anders gekennzeichnet, einer
Creative-Commons-Lizenz.
Die Rechte an den angezeigten Bilddigitalisaten, soweit nicht anders gekennzeichnet, liegen bei den besitzenden Bibliotheken.
Weitere Informationen finden Sie in den DTA-Nutzungsbedingungen.
Insbesondere im Hinblick auf die §§ 86a StGB und 130 StGB wird festgestellt, dass die auf
diesen Seiten abgebildeten Inhalte weder in irgendeiner Form propagandistischen Zwecken
dienen, oder Werbung für verbotene Organisationen oder Vereinigungen darstellen, oder
nationalsozialistische Verbrechen leugnen oder verharmlosen, noch zum Zwecke der
Herabwürdigung der Menschenwürde gezeigt werden.
Die auf diesen Seiten abgebildeten Inhalte (in Wort und Bild) dienen im Sinne des
§ 86 StGB Abs. 3 ausschließlich historischen, sozial- oder kulturwissenschaftlichen
Forschungszwecken. Ihre Veröffentlichung erfolgt in der Absicht, Wissen zur Anregung
der intellektuellen Selbstständigkeit und Verantwortungsbereitschaft des Staatsbürgers zu
vermitteln und damit der Förderung seiner Mündigkeit zu dienen.
Zitierempfehlung: Deutsches Textarchiv. Grundlage für ein Referenzkorpus der neuhochdeutschen Sprache. Herausgegeben von der Berlin-Brandenburgischen Akademie der Wissenschaften, Berlin 2024. URL: https://www.deutschestextarchiv.de/.