Anmelden (DTAQ) DWDS     dlexDB     CLARIN-D

Schwann, Theodor: Mikroskopische Untersuchungen über die Uebereinstimmung in der Struktur und dem Wachsthum der Thiere und Pflanzen. Berlin, 1839.

Bild:
<< vorherige Seite

Nimmt man die oben beschriebenen Zellengruppen
als dadurch entstanden an, dass sich sekundäre Zellen in
einer primären Mutterzelle gebildet haben, so haben sich
doch nicht in allen primären Zellen sekundäre entwickelt,
die die Mutterzelle vollständig ausfüllen, sondern bei der
Larve von Pelobates fuscus fallen in den Kiemenknorpeln
sogleich einzelne Zellen auf, die etwas grösser sind als
die sekundären Zellen, aber kleiner als die übrigen pri-
mären Zellen, und sich auch, wie wir sogleich sehen
werden, durch ihren Inhalt auszeichnen.

Die Zellen der Kiemenknorpel der Larve von Pelo-
bates fuscus enthalten nämlich in ihrem Innern einen oder
mehrere Kerne. Fig. 8 d. Diese Kerne, die sich leicht
isoliren lassen, sind wenig oval oder vollkommen kugel-
rund, bald mehr bald weniger granulös und gelblich und
wie es scheint, hohl. Sie enthalten in sich einen oder
zwei sehr distinkte runde dunkle Kernkörperchen, welche
im Innern derselben dicht an ihrer Wand oder doch in
deren Nähe liegen. Die Kerne scheinen wenigstens zum Theil
frei in der Zellenhöhle zu liegen, da sie sich leicht isolirt
erhalten lassen. Die oben erwähnten primären Zellen der
Larven von Pelobates fuscus, in denen sich keine die
Mutterzelle ganz ausfüllende sekundäre Zellen entwickelt
haben, enthalten gewöhnlich auch mehrere solche Kerne,
und ausserdem eine oder mehrere junge Zellen. Solche
junge Zellen sind Tab. I. Fig. 8 f f. aus den Kiemenknor-
peln der Larve von Rana esculenta abgebildet. Es sind
runde Bläschen, die an der innern Fläche ihrer Wand,
niemals central, einen Kern enthalten ganz von derselben
Form und Grösse wie die freiliegenden Kerne. Nie fehlt
in den jungen Zellen dieser Kern. Die Zellen aber sind
verschiedener Grösse, einige kaum grösser als der in ihnen
enthaltene Kern, andere zwei bis dreimal im Durchmesser
grösser. Gewöhnlich liegen in einer solchen primären
Zelle ein bis drei solcher jungen Zellen von verschiedener
Entwicklungsstufe, und zuweilen platten sie sich wegen
Mangels an Raum in der Zelle ab. In den Kiemenknor-

Nimmt man die oben beschriebenen Zellengruppen
als dadurch entstanden an, daſs sich sekundäre Zellen in
einer primären Mutterzelle gebildet haben, so haben sich
doch nicht in allen primären Zellen sekundäre entwickelt,
die die Mutterzelle vollständig ausfüllen, sondern bei der
Larve von Pelobates fuscus fallen in den Kiemenknorpeln
sogleich einzelne Zellen auf, die etwas gröſser sind als
die sekundären Zellen, aber kleiner als die übrigen pri-
mären Zellen, und sich auch, wie wir sogleich sehen
werden, durch ihren Inhalt auszeichnen.

Die Zellen der Kiemenknorpel der Larve von Pelo-
bates fuscus enthalten nämlich in ihrem Innern einen oder
mehrere Kerne. Fig. 8 d. Diese Kerne, die sich leicht
isoliren lassen, sind wenig oval oder vollkommen kugel-
rund, bald mehr bald weniger granulös und gelblich und
wie es scheint, hohl. Sie enthalten in sich einen oder
zwei sehr distinkte runde dunkle Kernkörperchen, welche
im Innern derselben dicht an ihrer Wand oder doch in
deren Nähe liegen. Die Kerne scheinen wenigstens zum Theil
frei in der Zellenhöhle zu liegen, da sie sich leicht isolirt
erhalten lassen. Die oben erwähnten primären Zellen der
Larven von Pelobates fuscus, in denen sich keine die
Mutterzelle ganz ausfüllende sekundäre Zellen entwickelt
haben, enthalten gewöhnlich auch mehrere solche Kerne,
und auſserdem eine oder mehrere junge Zellen. Solche
junge Zellen sind Tab. I. Fig. 8 f f. aus den Kiemenknor-
peln der Larve von Rana esculenta abgebildet. Es sind
runde Bläschen, die an der innern Fläche ihrer Wand,
niemals central, einen Kern enthalten ganz von derselben
Form und Gröſse wie die freiliegenden Kerne. Nie fehlt
in den jungen Zellen dieser Kern. Die Zellen aber sind
verschiedener Gröſse, einige kaum gröſser als der in ihnen
enthaltene Kern, andere zwei bis dreimal im Durchmesser
gröſser. Gewöhnlich liegen in einer solchen primären
Zelle ein bis drei solcher jungen Zellen von verschiedener
Entwicklungsstufe, und zuweilen platten sie sich wegen
Mangels an Raum in der Zelle ab. In den Kiemenknor-

<TEI>
  <text>
    <body>
      <div n="1">
        <div n="2">
          <pb facs="#f0047" n="23"/>
          <p>Nimmt man die oben beschriebenen Zellengruppen<lb/>
als dadurch entstanden an, da&#x017F;s sich sekundäre Zellen in<lb/>
einer primären Mutterzelle gebildet haben, so haben sich<lb/>
doch nicht in allen primären Zellen sekundäre entwickelt,<lb/>
die die Mutterzelle vollständig ausfüllen, sondern bei der<lb/>
Larve von Pelobates fuscus fallen in den Kiemenknorpeln<lb/>
sogleich einzelne Zellen auf, die etwas grö&#x017F;ser sind als<lb/>
die sekundären Zellen, aber kleiner als die übrigen pri-<lb/>
mären Zellen, und sich auch, wie wir sogleich sehen<lb/>
werden, durch ihren Inhalt auszeichnen.</p><lb/>
          <p>Die Zellen der Kiemenknorpel der Larve von Pelo-<lb/>
bates fuscus enthalten nämlich in ihrem Innern einen oder<lb/>
mehrere Kerne. Fig. 8 d. Diese Kerne, die sich leicht<lb/>
isoliren lassen, sind wenig oval oder vollkommen kugel-<lb/>
rund, bald mehr bald weniger granulös und gelblich und<lb/>
wie es scheint, hohl. Sie enthalten in sich einen oder<lb/>
zwei sehr distinkte runde dunkle Kernkörperchen, welche<lb/>
im Innern derselben dicht an ihrer Wand oder doch in<lb/>
deren Nähe liegen. Die Kerne scheinen wenigstens zum Theil<lb/>
frei in der Zellenhöhle zu liegen, da sie sich leicht isolirt<lb/>
erhalten lassen. Die oben erwähnten primären Zellen der<lb/>
Larven von Pelobates fuscus, in denen sich keine die<lb/>
Mutterzelle ganz ausfüllende sekundäre Zellen entwickelt<lb/>
haben, enthalten gewöhnlich auch mehrere solche Kerne,<lb/>
und au&#x017F;serdem eine oder mehrere junge Zellen. Solche<lb/>
junge Zellen sind Tab. I. Fig. 8 f f. aus den Kiemenknor-<lb/>
peln der Larve von Rana esculenta abgebildet. Es sind<lb/>
runde Bläschen, die an der innern Fläche ihrer Wand,<lb/>
niemals central, einen Kern enthalten ganz von derselben<lb/>
Form und Grö&#x017F;se wie die freiliegenden Kerne. Nie fehlt<lb/>
in den jungen Zellen dieser Kern. Die Zellen aber sind<lb/>
verschiedener Grö&#x017F;se, einige kaum grö&#x017F;ser als der in ihnen<lb/>
enthaltene Kern, andere zwei bis dreimal im Durchmesser<lb/>
grö&#x017F;ser. Gewöhnlich liegen in einer solchen primären<lb/>
Zelle ein bis drei solcher jungen Zellen von verschiedener<lb/>
Entwicklungsstufe, und zuweilen platten sie sich wegen<lb/>
Mangels an Raum in der Zelle ab. In den Kiemenknor-<lb/></p>
        </div>
      </div>
    </body>
  </text>
</TEI>
[23/0047] Nimmt man die oben beschriebenen Zellengruppen als dadurch entstanden an, daſs sich sekundäre Zellen in einer primären Mutterzelle gebildet haben, so haben sich doch nicht in allen primären Zellen sekundäre entwickelt, die die Mutterzelle vollständig ausfüllen, sondern bei der Larve von Pelobates fuscus fallen in den Kiemenknorpeln sogleich einzelne Zellen auf, die etwas gröſser sind als die sekundären Zellen, aber kleiner als die übrigen pri- mären Zellen, und sich auch, wie wir sogleich sehen werden, durch ihren Inhalt auszeichnen. Die Zellen der Kiemenknorpel der Larve von Pelo- bates fuscus enthalten nämlich in ihrem Innern einen oder mehrere Kerne. Fig. 8 d. Diese Kerne, die sich leicht isoliren lassen, sind wenig oval oder vollkommen kugel- rund, bald mehr bald weniger granulös und gelblich und wie es scheint, hohl. Sie enthalten in sich einen oder zwei sehr distinkte runde dunkle Kernkörperchen, welche im Innern derselben dicht an ihrer Wand oder doch in deren Nähe liegen. Die Kerne scheinen wenigstens zum Theil frei in der Zellenhöhle zu liegen, da sie sich leicht isolirt erhalten lassen. Die oben erwähnten primären Zellen der Larven von Pelobates fuscus, in denen sich keine die Mutterzelle ganz ausfüllende sekundäre Zellen entwickelt haben, enthalten gewöhnlich auch mehrere solche Kerne, und auſserdem eine oder mehrere junge Zellen. Solche junge Zellen sind Tab. I. Fig. 8 f f. aus den Kiemenknor- peln der Larve von Rana esculenta abgebildet. Es sind runde Bläschen, die an der innern Fläche ihrer Wand, niemals central, einen Kern enthalten ganz von derselben Form und Gröſse wie die freiliegenden Kerne. Nie fehlt in den jungen Zellen dieser Kern. Die Zellen aber sind verschiedener Gröſse, einige kaum gröſser als der in ihnen enthaltene Kern, andere zwei bis dreimal im Durchmesser gröſser. Gewöhnlich liegen in einer solchen primären Zelle ein bis drei solcher jungen Zellen von verschiedener Entwicklungsstufe, und zuweilen platten sie sich wegen Mangels an Raum in der Zelle ab. In den Kiemenknor-

Suche im Werk

Hilfe

Informationen zum Werk

Download dieses Werks

XML (TEI P5) · HTML · Text
TCF (text annotation layer)
TCF (tokenisiert, serialisiert, lemmatisiert, normalisiert)
XML (TEI P5 inkl. att.linguistic)

Metadaten zum Werk

TEI-Header · CMDI · Dublin Core

Ansichten dieser Seite

Voyant Tools ?

Language Resource Switchboard?

Feedback

Sie haben einen Fehler gefunden? Dann können Sie diesen über unsere Qualitätssicherungsplattform DTAQ melden.

Kommentar zur DTA-Ausgabe

Dieses Werk wurde gemäß den DTA-Transkriptionsrichtlinien im Double-Keying-Verfahren von Nicht-Muttersprachlern erfasst und in XML/TEI P5 nach DTA-Basisformat kodiert.




Ansicht auf Standard zurückstellen

URL zu diesem Werk: https://www.deutschestextarchiv.de/schwann_mikroskopische_1839
URL zu dieser Seite: https://www.deutschestextarchiv.de/schwann_mikroskopische_1839/47
Zitationshilfe: Schwann, Theodor: Mikroskopische Untersuchungen über die Uebereinstimmung in der Struktur und dem Wachsthum der Thiere und Pflanzen. Berlin, 1839, S. 23. In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/schwann_mikroskopische_1839/47>, abgerufen am 29.04.2024.