Anmelden (DTAQ) DWDS     dlexDB     CLARIN-D

Schwappach, Adam: Forstpolitik, Jagd- und Fischereipolitik. Leipzig, 1894.

Bild:
<< vorherige Seite

I. Abschnitt. Forstwirtschaftspflege.
risches Interesse und kann für deren Studium auf die Spezialwerke
über forstliche Statik verwiesen werden.

Die sogen. Waldreinertragsschule erstrebte für den Wald
jene Wirtschaft, welche den grössten Wertdurchschnittszuwachs
ergiebt; als "Wert" hierbei die Höhe des für die gesamten Erzeugnisse
zu erzielenden Erlöses nach Abzug der baren Auslagen für Verwaltung,
Schutz, Steuern und Kulturen; es soll der grösste "Waldreinertrag"
erzielt werden. 1)

Die Umtriebszeit, bei welcher dieses Ziel erreicht wird, nennt
Borggreve die gemeinwirtschaftliche, weil sie "die dauernde Er-
zeugung des absoluten Maximums an Gebrauchswerten auf gegebener
Fläche mit möglichst geringem Produktionsaufwand oder die höchste
Differenz zwischen durchschnittlich-jährlicher Werterzeugung und Kosten-
aufwand bedingt".

Die Richtung des grössten Bodenreinertrages will die Wirt-
schaft so eingerichtet wissen, dass unter Anrechnung der Zinsen für
sämtliche im Betrieb thätigen Kapitalien, insbesondere auch des sogen.
Holzkapitals, d. h. des Wertes der in der Wirtschaft thätigen Holz-
bestände, die grösste Bodenrente erreicht wird.

Letztere entspricht dem grössten sogen. Bodenerwartungswerte.
Dieser ergiebt sich aus der Summe der Jetztwerte aller von einem Boden
zu erwartenden Einnahmen, abzüglich der Jetztwerte aller Kosten, welche
zur Gewinnung jener Einnahmen aufgewendet werden müssen.

Nach den Grundsätzen der Bodenreinertragsschule soll die Abnutzung
der Bestände dann eintreten, wenn der Bodenerwartungswert sein Maxi-
mum erreicht. Die Bestände sind alsdann finanziell hiebsreif; er-
folgt ihre Abnutzung in diesem Zeitpunkte, so heisst das entsprechende
Alter finanzielle Umtriebszeit.

Bezeichnet man die Abtriebsnutzungen eines Bestandes mit Au, die
Zwischen- und Nebennutzungen, welche in den Jahren a, b...q ein-
gehen, mit Da, Db...Dq, die Verwaltungskosten für den Hektar mit v,
die Kulturkosten mit c und die Umtriebszeit mit u, so lautet die von
Faustmann im Jahre 1849 aufgestellte Formel des Bodenerwartungs-
wertes:
[Formel 1] während die Waldreinertragsschule verlangt, dass die sogen. Waldrente:
[Formel 2] ein Maximum sein soll.


1) Die von den Staatsforstverwaltungen angegebenen Reinerträge, welche u. a.
in Tabelle II enthalten sind, stellen sämtlich nur die Differenzen zwischen den jähr-
lichen Einnahmen und Ausgaben, d. h. sogen. Waldreinerträge dar.

I. Abschnitt. Forstwirtschaftspflege.
risches Interesse und kann für deren Studium auf die Spezialwerke
über forstliche Statik verwiesen werden.

Die sogen. Waldreinertragsschule erstrebte für den Wald
jene Wirtschaft, welche den gröſsten Wertdurchschnittszuwachs
ergiebt; als „Wert“ hierbei die Höhe des für die gesamten Erzeugnisse
zu erzielenden Erlöses nach Abzug der baren Auslagen für Verwaltung,
Schutz, Steuern und Kulturen; es soll der gröſste „Waldreinertrag
erzielt werden. 1)

Die Umtriebszeit, bei welcher dieses Ziel erreicht wird, nennt
Borggreve die gemeinwirtschaftliche, weil sie „die dauernde Er-
zeugung des absoluten Maximums an Gebrauchswerten auf gegebener
Fläche mit möglichst geringem Produktionsaufwand oder die höchste
Differenz zwischen durchschnittlich-jährlicher Werterzeugung und Kosten-
aufwand bedingt“.

Die Richtung des gröſsten Bodenreinertrages will die Wirt-
schaft so eingerichtet wissen, daſs unter Anrechnung der Zinsen für
sämtliche im Betrieb thätigen Kapitalien, insbesondere auch des sogen.
Holzkapitals, d. h. des Wertes der in der Wirtschaft thätigen Holz-
bestände, die gröſste Bodenrente erreicht wird.

Letztere entspricht dem gröſsten sogen. Bodenerwartungswerte.
Dieser ergiebt sich aus der Summe der Jetztwerte aller von einem Boden
zu erwartenden Einnahmen, abzüglich der Jetztwerte aller Kosten, welche
zur Gewinnung jener Einnahmen aufgewendet werden müssen.

Nach den Grundsätzen der Bodenreinertragsschule soll die Abnutzung
der Bestände dann eintreten, wenn der Bodenerwartungswert sein Maxi-
mum erreicht. Die Bestände sind alsdann finanziell hiebsreif; er-
folgt ihre Abnutzung in diesem Zeitpunkte, so heiſst das entsprechende
Alter finanzielle Umtriebszeit.

Bezeichnet man die Abtriebsnutzungen eines Bestandes mit Au, die
Zwischen- und Nebennutzungen, welche in den Jahren a, b…q ein-
gehen, mit Da, Db…Dq, die Verwaltungskosten für den Hektar mit v,
die Kulturkosten mit c und die Umtriebszeit mit u, so lautet die von
Faustmann im Jahre 1849 aufgestellte Formel des Bodenerwartungs-
wertes:
[Formel 1] während die Waldreinertragsschule verlangt, daſs die sogen. Waldrente:
[Formel 2] ein Maximum sein soll.


1) Die von den Staatsforstverwaltungen angegebenen Reinerträge, welche u. a.
in Tabelle II enthalten sind, stellen sämtlich nur die Differenzen zwischen den jähr-
lichen Einnahmen und Ausgaben, d. h. sogen. Waldreinerträge dar.
<TEI>
  <text>
    <body>
      <div n="1">
        <div n="2">
          <div n="3">
            <div n="4">
              <p><pb facs="#f0113" n="95"/><fw place="top" type="header">I. Abschnitt. Forstwirtschaftspflege.</fw><lb/>
risches Interesse und kann für deren Studium auf die Spezialwerke<lb/>
über forstliche Statik verwiesen werden.</p><lb/>
              <p>Die sogen. <hi rendition="#g">Waldreinertragsschule</hi> erstrebte für den Wald<lb/>
jene Wirtschaft, welche den <hi rendition="#g">grö&#x017F;sten Wertdurchschnittszuwachs</hi><lb/>
ergiebt; als &#x201E;Wert&#x201C; hierbei die Höhe des für die gesamten Erzeugnisse<lb/>
zu erzielenden Erlöses nach Abzug der baren Auslagen für Verwaltung,<lb/>
Schutz, Steuern und Kulturen; es soll der grö&#x017F;ste &#x201E;<hi rendition="#g">Waldreinertrag</hi>&#x201C;<lb/>
erzielt werden. <note place="foot" n="1)">Die von den Staatsforstverwaltungen angegebenen Reinerträge, welche u. a.<lb/>
in Tabelle II enthalten sind, stellen sämtlich nur die Differenzen zwischen den jähr-<lb/>
lichen Einnahmen und Ausgaben, d. h. sogen. Waldreinerträge dar.</note></p><lb/>
              <p>Die Umtriebszeit, bei welcher dieses Ziel erreicht wird, nennt<lb/><hi rendition="#k">Borggreve</hi> die <hi rendition="#g">gemeinwirtschaftliche</hi>, weil sie &#x201E;die dauernde Er-<lb/>
zeugung des absoluten Maximums an Gebrauchswerten auf gegebener<lb/>
Fläche mit möglichst geringem Produktionsaufwand oder die höchste<lb/>
Differenz zwischen durchschnittlich-jährlicher Werterzeugung und Kosten-<lb/>
aufwand bedingt&#x201C;.</p><lb/>
              <p>Die Richtung des grö&#x017F;sten <hi rendition="#g">Bodenreinertrages</hi> will die Wirt-<lb/>
schaft so eingerichtet wissen, da&#x017F;s unter Anrechnung der Zinsen für<lb/>
sämtliche im Betrieb thätigen Kapitalien, insbesondere auch des sogen.<lb/>
Holzkapitals, d. h. des Wertes der in der Wirtschaft thätigen Holz-<lb/>
bestände, die <hi rendition="#g">grö&#x017F;ste Bodenrente</hi> erreicht wird.</p><lb/>
              <p>Letztere entspricht dem grö&#x017F;sten sogen. <hi rendition="#g">Bodenerwartungswerte</hi>.<lb/>
Dieser ergiebt sich aus der Summe der Jetztwerte aller von einem Boden<lb/>
zu erwartenden Einnahmen, abzüglich der Jetztwerte aller Kosten, welche<lb/>
zur Gewinnung jener Einnahmen aufgewendet werden müssen.</p><lb/>
              <p>Nach den Grundsätzen der Bodenreinertragsschule soll die Abnutzung<lb/>
der Bestände dann eintreten, wenn der Bodenerwartungswert sein Maxi-<lb/>
mum erreicht. Die Bestände sind alsdann <hi rendition="#g">finanziell hiebsreif</hi>; er-<lb/>
folgt ihre Abnutzung in diesem Zeitpunkte, so hei&#x017F;st das entsprechende<lb/>
Alter <hi rendition="#g">finanzielle Umtriebszeit</hi>.</p><lb/>
              <p>Bezeichnet man die Abtriebsnutzungen eines Bestandes mit A<hi rendition="#sub">u</hi>, die<lb/>
Zwischen- und Nebennutzungen, welche in den Jahren a, b&#x2026;q ein-<lb/>
gehen, mit D<hi rendition="#sub">a</hi>, D<hi rendition="#sub">b</hi>&#x2026;D<hi rendition="#sub">q</hi>, die Verwaltungskosten für den Hektar mit v,<lb/>
die Kulturkosten mit c und die Umtriebszeit mit u, so lautet die von<lb/><hi rendition="#k">Faustmann</hi> im Jahre 1849 aufgestellte Formel des Bodenerwartungs-<lb/>
wertes:<lb/><formula/> während die Waldreinertragsschule verlangt, da&#x017F;s die sogen. <hi rendition="#g">Waldrente</hi>:<lb/><formula/> ein Maximum sein soll.</p><lb/>
            </div>
          </div>
        </div>
      </div>
    </body>
  </text>
</TEI>
[95/0113] I. Abschnitt. Forstwirtschaftspflege. risches Interesse und kann für deren Studium auf die Spezialwerke über forstliche Statik verwiesen werden. Die sogen. Waldreinertragsschule erstrebte für den Wald jene Wirtschaft, welche den gröſsten Wertdurchschnittszuwachs ergiebt; als „Wert“ hierbei die Höhe des für die gesamten Erzeugnisse zu erzielenden Erlöses nach Abzug der baren Auslagen für Verwaltung, Schutz, Steuern und Kulturen; es soll der gröſste „Waldreinertrag“ erzielt werden. 1) Die Umtriebszeit, bei welcher dieses Ziel erreicht wird, nennt Borggreve die gemeinwirtschaftliche, weil sie „die dauernde Er- zeugung des absoluten Maximums an Gebrauchswerten auf gegebener Fläche mit möglichst geringem Produktionsaufwand oder die höchste Differenz zwischen durchschnittlich-jährlicher Werterzeugung und Kosten- aufwand bedingt“. Die Richtung des gröſsten Bodenreinertrages will die Wirt- schaft so eingerichtet wissen, daſs unter Anrechnung der Zinsen für sämtliche im Betrieb thätigen Kapitalien, insbesondere auch des sogen. Holzkapitals, d. h. des Wertes der in der Wirtschaft thätigen Holz- bestände, die gröſste Bodenrente erreicht wird. Letztere entspricht dem gröſsten sogen. Bodenerwartungswerte. Dieser ergiebt sich aus der Summe der Jetztwerte aller von einem Boden zu erwartenden Einnahmen, abzüglich der Jetztwerte aller Kosten, welche zur Gewinnung jener Einnahmen aufgewendet werden müssen. Nach den Grundsätzen der Bodenreinertragsschule soll die Abnutzung der Bestände dann eintreten, wenn der Bodenerwartungswert sein Maxi- mum erreicht. Die Bestände sind alsdann finanziell hiebsreif; er- folgt ihre Abnutzung in diesem Zeitpunkte, so heiſst das entsprechende Alter finanzielle Umtriebszeit. Bezeichnet man die Abtriebsnutzungen eines Bestandes mit Au, die Zwischen- und Nebennutzungen, welche in den Jahren a, b…q ein- gehen, mit Da, Db…Dq, die Verwaltungskosten für den Hektar mit v, die Kulturkosten mit c und die Umtriebszeit mit u, so lautet die von Faustmann im Jahre 1849 aufgestellte Formel des Bodenerwartungs- wertes: [FORMEL] während die Waldreinertragsschule verlangt, daſs die sogen. Waldrente: [FORMEL] ein Maximum sein soll. 1) Die von den Staatsforstverwaltungen angegebenen Reinerträge, welche u. a. in Tabelle II enthalten sind, stellen sämtlich nur die Differenzen zwischen den jähr- lichen Einnahmen und Ausgaben, d. h. sogen. Waldreinerträge dar.

Suche im Werk

Hilfe

Informationen zum Werk

Download dieses Werks

XML (TEI P5) · HTML · Text
TCF (text annotation layer)
XML (TEI P5 inkl. att.linguistic)

Metadaten zum Werk

TEI-Header · CMDI · Dublin Core

Ansichten dieser Seite

Voyant Tools ?

Language Resource Switchboard?

Feedback

Sie haben einen Fehler gefunden? Dann können Sie diesen über unsere Qualitätssicherungsplattform DTAQ melden.

Kommentar zur DTA-Ausgabe

Dieses Werk wurde gemäß den DTA-Transkriptionsrichtlinien im Double-Keying-Verfahren von Nicht-Muttersprachlern erfasst und in XML/TEI P5 nach DTA-Basisformat kodiert.




Ansicht auf Standard zurückstellen

URL zu diesem Werk: https://www.deutschestextarchiv.de/schwappach_forstpolitik_1894
URL zu dieser Seite: https://www.deutschestextarchiv.de/schwappach_forstpolitik_1894/113
Zitationshilfe: Schwappach, Adam: Forstpolitik, Jagd- und Fischereipolitik. Leipzig, 1894, S. 95. In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/schwappach_forstpolitik_1894/113>, abgerufen am 28.11.2024.