Anmelden (DTAQ) DWDS     dlexDB     CLARIN-D

Schweder, Christoph Hermann von: Theatrum Historicum [...] Oder Historischer Schauplatz der Ansprüche und Streitigkeiten Hoher Potentaten. Leipzig, 1712.

Bild:
<< vorherige Seite

ten Da aber der Pabst, und andere Italiänische Städte, dazu sauer sehen wolten, und Fridericus sich an Franckreich addressirte, so machte Ferdinandus unversehens mit König Ludovico XII in Franckreich, mit dem er noch in Languedoc bißhero gekrieget hatte, Frieden, und theilte Neapolis mit ihm, so daß Ferdinandus Calabrien uud Apulien, Ludovicus aber das übrige nehmlich Neapolim, Terram di Lavoro und Abruzzo haben solte; um aber auch dem Pabste diese verhaßte Sache angenehm zu machen, so gelobten sie, den Türcken daraus zu bekriegen.

Es war aber diese Einigkeit zwischen denen Frantzosen und Spaniern nicht lange beständig; dann weil die Gräntzen in obgedachter Theilung nicht accurat genung waren bezeichnet worden, und die Frantzosen des Ferdinandi Antheil wegen der Zölle und andern Einkünffte besser hielten, so kam es deshalb unter beyden Theilen zur großen Uneinigkeit, und endlich gar zum Kriege, worinnen die Spanier die Oberhand behielten, und die Frantzosen aus gantz Italien vertrieben.

Endlich kam es anno 1505 wieder zum Frieden, und vermählte sich der alte Ferdinandus mit des Ludovici XII Schwester Tochter Germana Foxia, wobey verabredet wurde, daß des Ludovici Theil von Neapolis der Germanae Foxiae Brautschatz seyn solte, und dafern diese vor Ferdinando ohne Kinder stürbe, solte gantz Neapolis bey Ferdinando, wann aber dieser vor der Germana ohne Kinder stürbe, solte gantz Neapolis bey Germana verbleiben, nach derer Tode es an die Cron Franckreich zurückfallen solte. Nun trug sich zwar derletzte Fall anno 1516 zu, und praetendirten die Frantzosen also Neapolis zu haben; die Spanier aber waren anders Sinnes, gaben vor Ferdinandus hätte zum praejuditz seiner Tochter und Enckels, und ohne Consens des Pabstes, als des Lehen-Herrn, dergestalt nicht pacisciren können, und blieben nicht allein in Besitz, sondern Carolus V. des Ferdinandi Successor, erhielte auch von Pabst Julio II, der den Frantzosen wegen potegirung des Pisanischen Concilii sehr gehäßig war, die Belehnung von gantz Neapolis. Welches König Franciscum I in Franckreich bewog, sich mit Carolo in Güte zu setzen, und ward deshalb zu Noyon Friede gemachet, wobey Carolo des Francisci noch in der Wiege liegende Tochter zur Gemahlin versprochen, und dieser der Frantzosen Recht auf Neapolis zum Brautschatz mit gegeben wurde, im Fall diese aber vor Vollziehung der Ehe verstürbe, und Francisco eine andere Tochter gebohren würde, ward ihm diese zugesaget, wofern ihm aber keine gebohren würde, solte er Renatam heyrathen, doch wurd dabey von diesen beerbet würde, Neapolis an Franckreich restituiret werden solte.

In solchem Stande blieb es biß anno 1525, da Franciscus I von Käyser Carolo V bey Pauia gefangen wurde, da er zu Erhaltung der Freyheit in dem Madritischen Frieden unter andern auch auf Neapolis Verzich thun muste, welches anno 1529 in dem Cambrayschen, und anno 1544 in dem Crespischen Frieden wiederholet wurde. Zwar wolte Francisci Sohn Henricus II sein Glück an Neapolis noch einmahl anno 1558 versuchen; allein das Glück wolte ihm nicht favorisiren, dahero er anno 1559 zu Chatau en Cambresis Frieden machte, und die occupirten Oerter restituirte, seit welcher Zeit die Könige in Spanien in geruhigem Besitz so wohl von Neapolis als Sicilien geblieben; Doch machen die Frantzosen noch immer praetension darauff.

Zu dessen Behauptung beruffen sie sich:

vid. Guicciardin. L. 5. p. 443. seqq. Mariana L. 26. c. 7. Jovius L. 8. Bzovius ad ann. 1497. n. 1. ad ann. 1499. n. 6. Thuan. L. 1. hist. ad ann. 1504. Belcarius L. 9. §. 2. seqq.
vid. Marian. L. 27. c. 21. L. 28. c. 1. 2. Gulcciardin. d. L. 5. & 6. Jovius L. 8. seqq. Ulloa in vita Caroli V. L. 1. Belcarius L. 9. seqq. Bzovius ad ann. 1502. n. 2. Thuan. L. 1. hist.
Guicciardin. d. L. 6. in fin. Ulloa. d. L. 1.
Guicciardin. L. 7. Thuan. L. 1. hist.
Sirita L. 1. c. 11. Indic. Rerum Arrag. Ciacon. in Vita Pontific. in Julio. 11.
vid. Jovius L. 18. hist. in fin. Guicciardin. L. 12. hist.
vid. supr. c. 7.
vid. Thuan. L. 17. hist. Belcarius L. 27. seqq. Masenius in vita Caroli V. L. 7. p. 189.
Tractus hujus pacis referunt Ulloa in vita Caroli V. L. 5. in fin. Thuan. L. 22. hist. p. 458. Belcarius L. 28. p. 918. Meteranus. L. 1. p. 37.
vid. Jaques de Cassan Recherches des Droits du Roy de France sur les Royaumes. L. 1. c. 5. Du Puy des Droits du Roy de France sur plusieurs Etats. p. 1. seqq. Fr. Macedo propugn. Lusit. Gall. Part. 2. qv. 2. p. 345. seqq. & ex els Spener hist. Insign. L. 1. c. 38. §. 18. Burgoldens. ad Instr. Pac. Part. 1. Disc. 6. §. 12. Georg. Leti l' Italia regnante. part. 1. p. 350. seqq.

ten Da aber der Pabst, und andere Italiänische Städte, dazu sauer sehen wolten, und Fridericus sich an Franckreich addressirte, so machte Ferdinandus unversehens mit König Ludovico XII in Franckreich, mit dem er noch in Languedoc bißhero gekrieget hatte, Frieden, und theilte Neapolis mit ihm, so daß Ferdinandus Calabrien uud Apulien, Ludovicus aber das übrige nehmlich Neapolim, Terram di Lavoro und Abruzzo haben solte; um aber auch dem Pabste diese verhaßte Sache angenehm zu machen, so gelobten sie, den Türcken daraus zu bekriegen.

Es war aber diese Einigkeit zwischen denen Frantzosen und Spaniern nicht lange beständig; dann weil die Gräntzen in obgedachter Theilung nicht accurat genung waren bezeichnet worden, und die Frantzosen des Ferdinandi Antheil wegen der Zölle und andern Einkünffte besser hielten, so kam es deshalb unter beyden Theilen zur großen Uneinigkeit, und endlich gar zum Kriege, worinnen die Spanier die Oberhand behielten, und die Frantzosen aus gantz Italien vertrieben.

Endlich kam es anno 1505 wieder zum Frieden, und vermählte sich der alte Ferdinandus mit des Ludovici XII Schwester Tochter Germana Foxia, wobey verabredet wurde, daß des Ludovici Theil von Neapolis der Germanae Foxiae Brautschatz seyn solte, und dafern diese vor Ferdinando ohne Kinder stürbe, solte gantz Neapolis bey Ferdinando, wann aber dieser vor der Germana ohne Kinder stürbe, solte gantz Neapolis bey Germana verbleiben, nach derer Tode es an die Cron Franckreich zurückfallen solte. Nun trug sich zwar derletzte Fall anno 1516 zu, und praetendirten die Frantzosen also Neapolis zu haben; die Spanier aber waren anders Sinnes, gaben vor Ferdinandus hätte zum praejuditz seiner Tochter und Enckels, und ohne Consens des Pabstes, als des Lehen-Herrn, dergestalt nicht pacisciren können, und blieben nicht allein in Besitz, sondern Carolus V. des Ferdinandi Successor, erhielte auch von Pabst Julio II, der den Frantzosen wegen potegirung des Pisanischen Concilii sehr gehäßig war, die Belehnung von gantz Neapolis. Welches König Franciscum I in Franckreich bewog, sich mit Carolo in Güte zu setzen, und ward deshalb zu Noyon Friede gemachet, wobey Carolo des Francisci noch in der Wiege liegende Tochter zur Gemahlin versprochen, und dieser der Frantzosen Recht auf Neapolis zum Brautschatz mit gegeben wurde, im Fall diese aber vor Vollziehung der Ehe verstürbe, und Francisco eine andere Tochter gebohren würde, ward ihm diese zugesaget, wofern ihm aber keine gebohren würde, solte er Renatam heyrathen, doch wurd dabey von diesen beerbet würde, Neapolis an Franckreich restituiret werden solte.

In solchem Stande blieb es biß anno 1525, da Franciscus I von Käyser Carolo V bey Pauia gefangen wurde, da er zu Erhaltung der Freyheit in dem Madritischen Frieden unter andern auch auf Neapolis Verzich thun muste, welches anno 1529 in dem Cambrayschen, und anno 1544 in dem Crespischen Frieden wiederholet wurde. Zwar wolte Francisci Sohn Henricus II sein Glück an Neapolis noch einmahl anno 1558 versuchen; allein das Glück wolte ihm nicht favorisiren, dahero er anno 1559 zu Chatau en Cambresis Frieden machte, und die occupirten Oerter restituirte, seit welcher Zeit die Könige in Spanien in geruhigem Besitz so wohl von Neapolis als Sicilien geblieben; Doch machen die Frantzosen noch immer praetension darauff.

Zu dessen Behauptung beruffen sie sich:

vid. Guicciardin. L. 5. p. 443. seqq. Mariana L. 26. c. 7. Jovius L. 8. Bzovius ad ann. 1497. n. 1. ad ann. 1499. n. 6. Thuan. L. 1. hist. ad ann. 1504. Belcarius L. 9. §. 2. seqq.
vid. Marian. L. 27. c. 21. L. 28. c. 1. 2. Gulcciardin. d. L. 5. & 6. Jovius L. 8. seqq. Ulloa in vita Caroli V. L. 1. Belcarius L. 9. seqq. Bzovius ad ann. 1502. n. 2. Thuan. L. 1. hist.
Guicciardin. d. L. 6. in fin. Ulloa. d. L. 1.
Guicciardin. L. 7. Thuan. L. 1. hist.
Sirita L. 1. c. 11. Indic. Rerum Arrag. Ciacon. in Vita Pontific. in Julio. 11.
vid. Jovius L. 18. hist. in fin. Guicciardin. L. 12. hist.
vid. supr. c. 7.
vid. Thuan. L. 17. hist. Belcarius L. 27. seqq. Masenius in vita Caroli V. L. 7. p. 189.
Tractus hujus pacis referunt Ulloa in vita Caroli V. L. 5. in fin. Thuan. L. 22. hist. p. 458. Belcarius L. 28. p. 918. Meteranus. L. 1. p. 37.
vid. Jaques de Cassan Recherches des Droits du Roy de France sur les Royaumes. L. 1. c. 5. Du Puy des Droits du Roy de France sur plusieurs Etats. p. 1. seqq. Fr. Macedo propugn. Lusit. Gall. Part. 2. qv. 2. p. 345. seqq. & ex els Spener hist. Insign. L. 1. c. 38. §. 18. Burgoldens. ad Instr. Pac. Part. 1. Disc. 6. §. 12. Georg. Leti l' Italia regnante. part. 1. p. 350. seqq.
<TEI>
  <text>
    <body>
      <div>
        <p><pb facs="#f0228" n="200"/>
ten Da aber der Pabst, und            andere Italiänische Städte, dazu sauer sehen wolten, und Fridericus sich an Franckreich            addressirte, so machte Ferdinandus unversehens mit König Ludovico XII in Franckreich, mit            dem er noch in Languedoc bißhero gekrieget hatte, Frieden, und theilte Neapolis mit ihm,            so daß Ferdinandus Calabrien uud Apulien, Ludovicus aber das übrige nehmlich Neapolim,            Terram di Lavoro und Abruzzo haben solte; um aber auch dem Pabste diese verhaßte Sache            angenehm zu machen, so gelobten sie, den Türcken daraus zu bekriegen. <note place="foot">vid. Guicciardin. L. 5. p. 443. seqq. Mariana L. 26. c. 7. Jovius L. 8. Bzovius ad ann.              1497. n. 1. ad ann. 1499. n. 6. Thuan. L. 1. hist. ad ann. 1504. Belcarius L. 9. §. 2.              seqq.</note></p>
        <p>Es war aber diese Einigkeit zwischen denen Frantzosen und Spaniern nicht lange beständig;            dann weil die Gräntzen in obgedachter Theilung nicht accurat genung waren bezeichnet            worden, und die Frantzosen des Ferdinandi Antheil wegen der Zölle und andern Einkünffte            besser hielten, so kam es deshalb unter beyden Theilen zur großen Uneinigkeit, und endlich            gar zum Kriege, worinnen die Spanier die Oberhand behielten, und die Frantzosen aus gantz            Italien vertrieben. <note place="foot">vid. Marian. L. 27. c. 21. L. 28. c. 1. 2.              Gulcciardin. d. L. 5. &amp; 6. Jovius L. 8. seqq. Ulloa in vita Caroli V. L. 1.              Belcarius L. 9. seqq. Bzovius ad ann. 1502. n. 2. Thuan. L. 1. hist.</note></p>
        <p>Endlich kam es anno 1505 wieder zum Frieden, und vermählte sich der alte Ferdinandus mit            des Ludovici XII Schwester Tochter Germana Foxia, wobey verabredet wurde, daß des Ludovici            Theil von Neapolis der Germanae Foxiae Brautschatz seyn solte, und dafern diese vor            Ferdinando ohne Kinder stürbe, solte gantz Neapolis bey Ferdinando, wann aber dieser vor            der Germana ohne Kinder stürbe, solte gantz Neapolis bey Germana verbleiben, nach derer            Tode es an die Cron Franckreich zurückfallen solte. <note place="foot">Guicciardin. d. L.              6. in fin. Ulloa. d. L. 1.</note> Nun trug sich zwar derletzte Fall anno 1516 zu, und            praetendirten die Frantzosen also Neapolis zu haben; die Spanier aber waren anders Sinnes,            gaben vor Ferdinandus hätte zum praejuditz seiner Tochter und Enckels, und ohne Consens            des Pabstes, als des Lehen-Herrn, dergestalt nicht pacisciren können, <note place="foot">Guicciardin. L. 7. Thuan. L. 1. hist.</note> und blieben nicht allein in Besitz,            sondern Carolus V. des Ferdinandi Successor, erhielte auch von Pabst Julio II, der den            Frantzosen wegen potegirung des Pisanischen Concilii sehr gehäßig war, die Belehnung von            gantz Neapolis. <note place="foot">Sirita L. 1. c. 11. Indic. Rerum Arrag. Ciacon. in Vita              Pontific. in Julio. 11.</note> Welches König Franciscum I in Franckreich bewog, sich mit            Carolo in Güte zu setzen, und ward deshalb zu Noyon Friede gemachet, wobey Carolo des            Francisci noch in der Wiege liegende Tochter zur Gemahlin versprochen, und dieser der            Frantzosen Recht auf Neapolis zum Brautschatz mit gegeben wurde, im Fall diese aber vor            Vollziehung der Ehe verstürbe, und Francisco eine andere Tochter gebohren würde, ward ihm            diese zugesaget, wofern ihm aber keine gebohren würde, solte er Renatam heyrathen, doch            wurd dabey von diesen beerbet würde, Neapolis an Franckreich restituiret werden solte.              <note place="foot">vid. Jovius L. 18. hist. in fin. Guicciardin. L. 12. hist.</note></p>
        <p>In solchem Stande blieb es biß anno 1525, da Franciscus I von Käyser Carolo V bey Pauia            gefangen wurde, da er zu Erhaltung der Freyheit in dem Madritischen Frieden unter andern            auch auf Neapolis Verzich thun muste, welches anno 1529 in dem Cambrayschen, und anno 1544            in dem Crespischen Frieden wiederholet wurde. <note place="foot">vid. supr. c. 7.</note>            Zwar wolte Francisci Sohn Henricus II sein Glück an Neapolis noch einmahl anno 1558            versuchen; allein das Glück wolte ihm nicht favorisiren, <note place="foot">vid. Thuan. L.              17. hist. Belcarius L. 27. seqq. Masenius in vita Caroli V. L. 7. p. 189.</note> dahero            er anno 1559 zu Chatau en Cambresis Frieden <note place="foot">Tractus hujus pacis              referunt Ulloa in vita Caroli V. L. 5. in fin. Thuan. L. 22. hist. p. 458. Belcarius L.              28. p. 918. Meteranus. L. 1. p. 37.</note> machte, und die occupirten Oerter            restituirte, seit welcher Zeit die Könige in Spanien in geruhigem Besitz so wohl von            Neapolis als Sicilien geblieben; Doch machen die Frantzosen noch immer praetension            darauff.</p>
        <p>Zu dessen Behauptung beruffen sie sich: <note place="foot">vid. Jaques de Cassan              Recherches des Droits du Roy de France sur les Royaumes. L. 1. c. 5. Du Puy des Droits              du Roy de France sur plusieurs Etats. p. 1. seqq. Fr. Macedo propugn. Lusit. Gall. Part.              2. qv. 2. p. 345. seqq. &amp; ex els Spener hist. Insign. L. 1. c. 38. §. 18.              Burgoldens. ad Instr. Pac. Part. 1. Disc. 6. §. 12. Georg. Leti l' Italia regnante.              part. 1. p. 350. seqq.</note></p>
      </div>
    </body>
  </text>
</TEI>
[200/0228] ten Da aber der Pabst, und andere Italiänische Städte, dazu sauer sehen wolten, und Fridericus sich an Franckreich addressirte, so machte Ferdinandus unversehens mit König Ludovico XII in Franckreich, mit dem er noch in Languedoc bißhero gekrieget hatte, Frieden, und theilte Neapolis mit ihm, so daß Ferdinandus Calabrien uud Apulien, Ludovicus aber das übrige nehmlich Neapolim, Terram di Lavoro und Abruzzo haben solte; um aber auch dem Pabste diese verhaßte Sache angenehm zu machen, so gelobten sie, den Türcken daraus zu bekriegen. Es war aber diese Einigkeit zwischen denen Frantzosen und Spaniern nicht lange beständig; dann weil die Gräntzen in obgedachter Theilung nicht accurat genung waren bezeichnet worden, und die Frantzosen des Ferdinandi Antheil wegen der Zölle und andern Einkünffte besser hielten, so kam es deshalb unter beyden Theilen zur großen Uneinigkeit, und endlich gar zum Kriege, worinnen die Spanier die Oberhand behielten, und die Frantzosen aus gantz Italien vertrieben. Endlich kam es anno 1505 wieder zum Frieden, und vermählte sich der alte Ferdinandus mit des Ludovici XII Schwester Tochter Germana Foxia, wobey verabredet wurde, daß des Ludovici Theil von Neapolis der Germanae Foxiae Brautschatz seyn solte, und dafern diese vor Ferdinando ohne Kinder stürbe, solte gantz Neapolis bey Ferdinando, wann aber dieser vor der Germana ohne Kinder stürbe, solte gantz Neapolis bey Germana verbleiben, nach derer Tode es an die Cron Franckreich zurückfallen solte. Nun trug sich zwar derletzte Fall anno 1516 zu, und praetendirten die Frantzosen also Neapolis zu haben; die Spanier aber waren anders Sinnes, gaben vor Ferdinandus hätte zum praejuditz seiner Tochter und Enckels, und ohne Consens des Pabstes, als des Lehen-Herrn, dergestalt nicht pacisciren können, und blieben nicht allein in Besitz, sondern Carolus V. des Ferdinandi Successor, erhielte auch von Pabst Julio II, der den Frantzosen wegen potegirung des Pisanischen Concilii sehr gehäßig war, die Belehnung von gantz Neapolis. Welches König Franciscum I in Franckreich bewog, sich mit Carolo in Güte zu setzen, und ward deshalb zu Noyon Friede gemachet, wobey Carolo des Francisci noch in der Wiege liegende Tochter zur Gemahlin versprochen, und dieser der Frantzosen Recht auf Neapolis zum Brautschatz mit gegeben wurde, im Fall diese aber vor Vollziehung der Ehe verstürbe, und Francisco eine andere Tochter gebohren würde, ward ihm diese zugesaget, wofern ihm aber keine gebohren würde, solte er Renatam heyrathen, doch wurd dabey von diesen beerbet würde, Neapolis an Franckreich restituiret werden solte. In solchem Stande blieb es biß anno 1525, da Franciscus I von Käyser Carolo V bey Pauia gefangen wurde, da er zu Erhaltung der Freyheit in dem Madritischen Frieden unter andern auch auf Neapolis Verzich thun muste, welches anno 1529 in dem Cambrayschen, und anno 1544 in dem Crespischen Frieden wiederholet wurde. Zwar wolte Francisci Sohn Henricus II sein Glück an Neapolis noch einmahl anno 1558 versuchen; allein das Glück wolte ihm nicht favorisiren, dahero er anno 1559 zu Chatau en Cambresis Frieden machte, und die occupirten Oerter restituirte, seit welcher Zeit die Könige in Spanien in geruhigem Besitz so wohl von Neapolis als Sicilien geblieben; Doch machen die Frantzosen noch immer praetension darauff. Zu dessen Behauptung beruffen sie sich: vid. Guicciardin. L. 5. p. 443. seqq. Mariana L. 26. c. 7. Jovius L. 8. Bzovius ad ann. 1497. n. 1. ad ann. 1499. n. 6. Thuan. L. 1. hist. ad ann. 1504. Belcarius L. 9. §. 2. seqq. vid. Marian. L. 27. c. 21. L. 28. c. 1. 2. Gulcciardin. d. L. 5. & 6. Jovius L. 8. seqq. Ulloa in vita Caroli V. L. 1. Belcarius L. 9. seqq. Bzovius ad ann. 1502. n. 2. Thuan. L. 1. hist. Guicciardin. d. L. 6. in fin. Ulloa. d. L. 1. Guicciardin. L. 7. Thuan. L. 1. hist. Sirita L. 1. c. 11. Indic. Rerum Arrag. Ciacon. in Vita Pontific. in Julio. 11. vid. Jovius L. 18. hist. in fin. Guicciardin. L. 12. hist. vid. supr. c. 7. vid. Thuan. L. 17. hist. Belcarius L. 27. seqq. Masenius in vita Caroli V. L. 7. p. 189. Tractus hujus pacis referunt Ulloa in vita Caroli V. L. 5. in fin. Thuan. L. 22. hist. p. 458. Belcarius L. 28. p. 918. Meteranus. L. 1. p. 37. vid. Jaques de Cassan Recherches des Droits du Roy de France sur les Royaumes. L. 1. c. 5. Du Puy des Droits du Roy de France sur plusieurs Etats. p. 1. seqq. Fr. Macedo propugn. Lusit. Gall. Part. 2. qv. 2. p. 345. seqq. & ex els Spener hist. Insign. L. 1. c. 38. §. 18. Burgoldens. ad Instr. Pac. Part. 1. Disc. 6. §. 12. Georg. Leti l' Italia regnante. part. 1. p. 350. seqq.

Suche im Werk

Hilfe

Informationen zum Werk

Download dieses Werks

XML (TEI P5) · HTML · Text
TCF (text annotation layer)
TCF (tokenisiert, serialisiert, lemmatisiert, normalisiert)
XML (TEI P5 inkl. att.linguistic)

Metadaten zum Werk

TEI-Header · CMDI · Dublin Core

Ansichten dieser Seite

Voyant Tools ?

Language Resource Switchboard?

Feedback

Sie haben einen Fehler gefunden? Dann können Sie diesen über unsere Qualitätssicherungsplattform DTAQ melden.

Kommentar zur DTA-Ausgabe

Dieses Werk wurde im Rahmen des Moduls DTA-Erweiterungen (DTAE) digitalisiert. Weitere Informationen …

Theatrum-Literatur der Frühen Neuzeit: Bereitstellung der Texttranskription und Auszeichnung in XML/TEI. (2013-11-26T12:54:31Z) Bitte beachten Sie, dass die aktuelle Transkription (und Textauszeichnung) mittlerweile nicht mehr dem Stand zum Zeitpunkt der Übernahme entsprechen muss.
Wolfenbütteler Digitale Bibliothek: Bereitstellung der Bilddigitalisate (2013-11-26T12:54:31Z)
Arne Binder: Konvertierung nach XML gemäß DTA-Basisformat, Tagging der Titelblätter, Korrekturen der Transkription. (2013-11-26T12:54:31Z)

Weitere Informationen:

Anmerkungen zur Transkription:

  • Langes s (ſ) wird als rundes s (s) wiedergegeben.
  • Rundes r (ꝛ) wird als normales r (r) wiedergegeben bzw. in der Kombination ꝛc. als et (etc.) aufgelöst.
  • Die Majuskel J im Frakturdruck wird in der Transkription je nach Lautwert als I bzw. J wiedergegeben.
  • Übergeschriebenes „e“ über „a“, „o“ und „u“ wird als „ä“, „ö“, „ü“ transkribiert.
  • Ligaturen werden aufgelöst.
  • Silbentrennungen über Zeilengrenzen hinweg werden aufgelöst.
  • Silbentrennungen über Seitengrenzen hinweg werden beibehalten.
  • Kolumnentitel, Bogensignaturen und Kustoden werden nicht erfasst.
  • Griechische Schrift wird nicht transkribiert, sondern im XML mit <foreign xml:lang="el"><gap reason="fm"/></foreign> vermerkt.



Ansicht auf Standard zurückstellen

URL zu diesem Werk: https://www.deutschestextarchiv.de/schweder_theatrum_1712
URL zu dieser Seite: https://www.deutschestextarchiv.de/schweder_theatrum_1712/228
Zitationshilfe: Schweder, Christoph Hermann von: Theatrum Historicum [...] Oder Historischer Schauplatz der Ansprüche und Streitigkeiten Hoher Potentaten. Leipzig, 1712, S. 200. In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/schweder_theatrum_1712/228>, abgerufen am 18.05.2024.