Anmelden (DTAQ) DWDS     dlexDB     CLARIN-D

Schweder, Christoph Hermann von: Theatrum Historicum [...] Oder Historischer Schauplatz der Ansprüche und Streitigkeiten Hoher Potentaten. Leipzig, 1712.

Bild:
<< vorherige Seite
Sechste Section, Von denen Praetensionen und Streitigkeiten der Könige in Portugall.

Erstes Capitel/ Von der Könige in Portugall Praetension auf die Spanische Monarchie.

DIese Praetension sollen die Könige in Portugall auf die Spanische Fundamental-Gesetze fundiren, als worinnen enthalten, daß die an auswärtige Herren verheyrathete Infantinnen, von der Succession vor sich und ihre descendenten auf ewig ausgeschlossen seyn solten. Weil nun vermöge solcher Gesetze die Succession weder auf das Hauß Oesterreich, noch auf den Dauphin in Franckreich, noch auf Savoyen, als welche von der Königlichen Linie nur noch verhanden, kommen könte, indem sie alle vor Ausländer zu halten, die Könige in Portugall hergegen rechte Spanier wären, und überdem von des Königs Ferdinandi Catholici anderer Tochter Maria abstamineten, so vermeynen sie ein großes Recht vor andern zu haben.

Anderes Capitel, Von der Könige in Portugall Praetension Herrschafft über das Lusitanische Meer.

VOn der Portugiesen Herrschafft über dieses Meer hat Stephanus Fagundez einen besondern Tractat geschrieben, welchen iedoch nicht gelesen, und ist mir also unbewust, mit was vor Gründen er solche behauptet. Indessen ist zu mercken, daß der König in Portugall sich einen König diß- und jenseit des Meers und in Africa, oder wie es im Lateinischen gegeben wird: Regem citerioris & ulterioris lateris Oceani Africani nennet; und scheinet es also, daß er nicht die Herrschafft über den gantzen Oceanum, als welcher auch nicht occupable, sondern nur über die Kanten, Gestade, Busen, Engen u. d. g. ihm zuschreibe. Wieweit sich aber solche Herrschafft in die Seehinein erstrecke, davon sind unterschiedliche Meynungen indem einige 100 Meilen, andere aber nur 60 Meilen rechnen; Und soll die Würckung solcher Herrschafft dahin gehen, daß der König in Portugall alle Verbrechen, die in der See auf diesen Strichen begangen werden, bestraffen, auch andere hohe Obrigkeitliche actus exerciren könne. Wiewohl Franckenberg sehr zweiffelt, ob die fremde Nationen sich der Gerichtbarkeit der Portugiesen unterwerffen, und das hergebrachte freye Hafen-Recht ihnen werden nehmen laßen.

Es soll hievon ein besonders Scriptum in Engeland herausgekommen seyn, aus welchem dieses all[unleserliches Material]ie angeführte der Autor de la Relation de la Cour de Portugall sou D. Pedre. II. part. 2. c. 2. p. 340. referiret.
Confer. Oesterreichische praetension auf die Spanische Monarchie.
Im Europ. Herold. part. 2. p. 156.
Sechste Section, Von denen Praetensionen und Streitigkeiten der Könige in Portugall.

Erstes Capitel/ Von der Könige in Portugall Praetension auf die Spanische Monarchie.

DIese Praetension sollen die Könige in Portugall auf die Spanische Fundamental-Gesetze fundiren, als worinnen enthalten, daß die an auswärtige Herren verheyrathete Infantinnen, von der Succession vor sich und ihre descendenten auf ewig ausgeschlossen seyn solten. Weil nun vermöge solcher Gesetze die Succession weder auf das Hauß Oesterreich, noch auf den Dauphin in Franckreich, noch auf Savoyen, als welche von der Königlichen Linie nur noch verhanden, kommen könte, indem sie alle vor Ausländer zu halten, die Könige in Portugall hergegen rechte Spanier wären, und überdem von des Königs Ferdinandi Catholici anderer Tochter Maria abstamineten, so vermeynen sie ein großes Recht vor andern zu haben.

Anderes Capitel, Von der Könige in Portugall Praetension Herrschafft über das Lusitanische Meer.

VOn der Portugiesen Herrschafft über dieses Meer hat Stephanus Fagundez einen besondern Tractat geschrieben, welchen iedoch nicht gelesen, und ist mir also unbewust, mit was vor Gründen er solche behauptet. Indessen ist zu mercken, daß der König in Portugall sich einen König diß- und jenseit des Meers und in Africa, oder wie es im Lateinischen gegeben wird: Regem citerioris & ulterioris lateris Oceani Africani nennet; und scheinet es also, daß er nicht die Herrschafft über den gantzen Oceanum, als welcher auch nicht occupable, sondern nur über die Kanten, Gestade, Busen, Engen u. d. g. ihm zuschreibe. Wieweit sich aber solche Herrschafft in die Seehinein erstrecke, davon sind unterschiedliche Meynungen indem einige 100 Meilen, andere aber nur 60 Meilen rechnen; Und soll die Würckung solcher Herrschafft dahin gehen, daß der König in Portugall alle Verbrechen, die in der See auf diesen Strichen begangen werden, bestraffen, auch andere hohe Obrigkeitliche actus exerciren könne. Wiewohl Franckenberg sehr zweiffelt, ob die fremde Nationen sich der Gerichtbarkeit der Portugiesen unterwerffen, und das hergebrachte freye Hafen-Recht ihnen werden nehmen laßen.

Es soll hievon ein besonders Scriptum in Engeland herausgekommen seyn, aus welchem dieses all[unleserliches Material]ie angeführte der Autor de la Relation de la Cour de Portugall sou D. Pedre. II. part. 2. c. 2. p. 340. referiret.
Confer. Oesterreichische praetension auf die Spanische Monarchie.
Im Europ. Herold. part. 2. p. 156.
<TEI>
  <text>
    <body>
      <div>
        <pb facs="#f0258" n="230"/>
        <head>Sechste Section, Von denen Praetensionen und Streitigkeiten der Könige in            Portugall.</head>
        <p>Erstes Capitel/ Von der Könige in Portugall Praetension auf die Spanische Monarchie.              <note place="foot">Es soll hievon ein besonders Scriptum in Engeland herausgekommen              seyn, aus welchem dieses all<gap reason="illegible"/>ie angeführte der Autor de la Relation de la Cour de              Portugall sou D. Pedre. II. part. 2. c. 2. p. 340. referiret.</note></p>
        <p>DIese Praetension sollen die Könige in Portugall auf die Spanische Fundamental-Gesetze            fundiren, als worinnen enthalten, daß die an auswärtige Herren verheyrathete Infantinnen,            von der Succession vor sich und ihre descendenten auf ewig ausgeschlossen seyn solten.              <note place="foot">Confer. Oesterreichische praetension auf die Spanische              Monarchie.</note> Weil nun vermöge solcher Gesetze die Succession weder auf das Hauß            Oesterreich, noch auf den Dauphin in Franckreich, noch auf Savoyen, als welche von der            Königlichen Linie nur noch verhanden, kommen könte, indem sie alle vor Ausländer zu            halten, die Könige in Portugall hergegen rechte Spanier wären, und überdem von des Königs            Ferdinandi Catholici anderer Tochter Maria abstamineten, so vermeynen sie ein großes Recht            vor andern zu haben.</p>
        <p>Anderes Capitel, Von der Könige in Portugall Praetension Herrschafft über das            Lusitanische Meer.</p>
        <p>VOn der Portugiesen Herrschafft über dieses Meer hat Stephanus Fagundez einen besondern            Tractat geschrieben, welchen iedoch nicht gelesen, und ist mir also unbewust, mit was vor            Gründen er solche behauptet. Indessen ist zu mercken, daß der König in Portugall sich            einen König diß- und jenseit des Meers und in Africa, oder wie es im Lateinischen gegeben            wird: Regem citerioris &amp; ulterioris lateris Oceani Africani nennet; und scheinet es            also, daß er nicht die Herrschafft über den gantzen Oceanum, als welcher auch nicht            occupable, sondern nur über die Kanten, Gestade, Busen, Engen u. d. g. ihm zuschreibe.            Wieweit sich aber solche Herrschafft in die Seehinein erstrecke, davon sind            unterschiedliche Meynungen indem einige 100 Meilen, andere aber nur 60 Meilen rechnen; Und            soll die Würckung solcher Herrschafft dahin gehen, daß der König in Portugall alle            Verbrechen, die in der See auf diesen Strichen begangen werden, bestraffen, auch andere            hohe Obrigkeitliche actus exerciren könne. Wiewohl Franckenberg <note place="foot">Im              Europ. Herold. part. 2. p. 156.</note> sehr zweiffelt, ob die fremde Nationen sich der            Gerichtbarkeit der Portugiesen unterwerffen, und das hergebrachte freye Hafen-Recht ihnen            werden nehmen laßen.</p>
      </div>
    </body>
  </text>
</TEI>
[230/0258] Sechste Section, Von denen Praetensionen und Streitigkeiten der Könige in Portugall. Erstes Capitel/ Von der Könige in Portugall Praetension auf die Spanische Monarchie. DIese Praetension sollen die Könige in Portugall auf die Spanische Fundamental-Gesetze fundiren, als worinnen enthalten, daß die an auswärtige Herren verheyrathete Infantinnen, von der Succession vor sich und ihre descendenten auf ewig ausgeschlossen seyn solten. Weil nun vermöge solcher Gesetze die Succession weder auf das Hauß Oesterreich, noch auf den Dauphin in Franckreich, noch auf Savoyen, als welche von der Königlichen Linie nur noch verhanden, kommen könte, indem sie alle vor Ausländer zu halten, die Könige in Portugall hergegen rechte Spanier wären, und überdem von des Königs Ferdinandi Catholici anderer Tochter Maria abstamineten, so vermeynen sie ein großes Recht vor andern zu haben. Anderes Capitel, Von der Könige in Portugall Praetension Herrschafft über das Lusitanische Meer. VOn der Portugiesen Herrschafft über dieses Meer hat Stephanus Fagundez einen besondern Tractat geschrieben, welchen iedoch nicht gelesen, und ist mir also unbewust, mit was vor Gründen er solche behauptet. Indessen ist zu mercken, daß der König in Portugall sich einen König diß- und jenseit des Meers und in Africa, oder wie es im Lateinischen gegeben wird: Regem citerioris & ulterioris lateris Oceani Africani nennet; und scheinet es also, daß er nicht die Herrschafft über den gantzen Oceanum, als welcher auch nicht occupable, sondern nur über die Kanten, Gestade, Busen, Engen u. d. g. ihm zuschreibe. Wieweit sich aber solche Herrschafft in die Seehinein erstrecke, davon sind unterschiedliche Meynungen indem einige 100 Meilen, andere aber nur 60 Meilen rechnen; Und soll die Würckung solcher Herrschafft dahin gehen, daß der König in Portugall alle Verbrechen, die in der See auf diesen Strichen begangen werden, bestraffen, auch andere hohe Obrigkeitliche actus exerciren könne. Wiewohl Franckenberg sehr zweiffelt, ob die fremde Nationen sich der Gerichtbarkeit der Portugiesen unterwerffen, und das hergebrachte freye Hafen-Recht ihnen werden nehmen laßen. Es soll hievon ein besonders Scriptum in Engeland herausgekommen seyn, aus welchem dieses all_ ie angeführte der Autor de la Relation de la Cour de Portugall sou D. Pedre. II. part. 2. c. 2. p. 340. referiret. Confer. Oesterreichische praetension auf die Spanische Monarchie. Im Europ. Herold. part. 2. p. 156.

Suche im Werk

Hilfe

Informationen zum Werk

Download dieses Werks

XML (TEI P5) · HTML · Text
TCF (text annotation layer)
TCF (tokenisiert, serialisiert, lemmatisiert, normalisiert)
XML (TEI P5 inkl. att.linguistic)

Metadaten zum Werk

TEI-Header · CMDI · Dublin Core

Ansichten dieser Seite

Voyant Tools ?

Language Resource Switchboard?

Feedback

Sie haben einen Fehler gefunden? Dann können Sie diesen über unsere Qualitätssicherungsplattform DTAQ melden.

Kommentar zur DTA-Ausgabe

Dieses Werk wurde im Rahmen des Moduls DTA-Erweiterungen (DTAE) digitalisiert. Weitere Informationen …

Theatrum-Literatur der Frühen Neuzeit: Bereitstellung der Texttranskription und Auszeichnung in XML/TEI. (2013-11-26T12:54:31Z) Bitte beachten Sie, dass die aktuelle Transkription (und Textauszeichnung) mittlerweile nicht mehr dem Stand zum Zeitpunkt der Übernahme entsprechen muss.
Wolfenbütteler Digitale Bibliothek: Bereitstellung der Bilddigitalisate (2013-11-26T12:54:31Z)
Arne Binder: Konvertierung nach XML gemäß DTA-Basisformat, Tagging der Titelblätter, Korrekturen der Transkription. (2013-11-26T12:54:31Z)

Weitere Informationen:

Anmerkungen zur Transkription:

  • Langes s (ſ) wird als rundes s (s) wiedergegeben.
  • Rundes r (ꝛ) wird als normales r (r) wiedergegeben bzw. in der Kombination ꝛc. als et (etc.) aufgelöst.
  • Die Majuskel J im Frakturdruck wird in der Transkription je nach Lautwert als I bzw. J wiedergegeben.
  • Übergeschriebenes „e“ über „a“, „o“ und „u“ wird als „ä“, „ö“, „ü“ transkribiert.
  • Ligaturen werden aufgelöst.
  • Silbentrennungen über Zeilengrenzen hinweg werden aufgelöst.
  • Silbentrennungen über Seitengrenzen hinweg werden beibehalten.
  • Kolumnentitel, Bogensignaturen und Kustoden werden nicht erfasst.
  • Griechische Schrift wird nicht transkribiert, sondern im XML mit <foreign xml:lang="el"><gap reason="fm"/></foreign> vermerkt.



Ansicht auf Standard zurückstellen

URL zu diesem Werk: https://www.deutschestextarchiv.de/schweder_theatrum_1712
URL zu dieser Seite: https://www.deutschestextarchiv.de/schweder_theatrum_1712/258
Zitationshilfe: Schweder, Christoph Hermann von: Theatrum Historicum [...] Oder Historischer Schauplatz der Ansprüche und Streitigkeiten Hoher Potentaten. Leipzig, 1712, S. 230. In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/schweder_theatrum_1712/258>, abgerufen am 16.06.2024.