Anmelden (DTAQ) DWDS     dlexDB     CLARIN-D

Schweder, Christoph Hermann von: Theatrum Historicum [...] Oder Historischer Schauplatz der Ansprüche und Streitigkeiten Hoher Potentaten. Leipzig, 1712.

Bild:
<< vorherige Seite

die Hertzoge solches geruhig geniessen und exerciren lassen wolle. Dessen aber ungeachtet, hat der Hertzog zu Strelitz bey dem Reichs-Convent zu Regenspurg anno 1709 den 4 Sept. dawider protestiren lassen; Königlicher Preußischer Seiten aber hat man den II. oct. e. a. reprotestando quamvis competentiam dagegen sich reserviret.

Zwey und zwantzigstes Capitel, Von des Königs in Preussen Streitigkeit mit dem Könige in Schweden wegen der freyen Schiffart der Städte Franckfurt und Stargard in die See aus der Oder und der Ihna.

ES haben die Städte Franckfurt an der Oder, und Stargard an der Ihna in Pommern, vor diesem die freye Schiffart in die Ost-See gehabt, jene nehmlich recta die Oder herunter, diese aber auf dem Ihna-Strohm, und von daraus unterhalb Stettin in die Oder; Es hat aber die Stadt Stettin wegen einer praetendirten Stapel-Gerechtigkeit solche Schiffarth eine Zeithero gehindert, indem sie alda die Anlandung, Ausladung, und was sonsten zur Stapel-Gerechtigkeit gehörig, von denen aus der Ihna oder von Franckfurth kommenden Schiffen verlanget.

Historie wegen der Stargard. Schiffart. Was aber erstlich die Stadt Stargard betrifft, so ist zwischen dieser, und der Stadt Stettin, schon um das Jahr 1454 wegen dieser Schiffart Streit gewesen, und ob man zwar die Sache in Güte beyzulegen gesuchet, so hat doch kein Theil dem andern weichen wollen; sondern die Stettiner sind mit gewehrter Hand vor die Ihna gefallen, haben den Stargardern das Korn genommen, und die Ihna mit eichenen Pfählen zugestossen; Die Stargarder aber haben solche Pfähle wieder ausgezogen, und abgehauen, und die Ausfarth wieder aufgeraumet, solche Gewaltthätigkeit auch dem Hertzoge Erico II, der zu Wolgast residiret, geklaget, und so viel erhalten, daß er ihnen bey Fürstlichen Ehren zugesaget, die von Alten-Stettin auf der Peene, Schweim und andern Ihr. Fürstl. Gnaden Zöllen und Ströhmen mit Schiff und Gut so lange an zu halten, biß sie die von Stargard frey, friedsam, und unbehindert, durch alle Ströme und Wasser fahren liessen. Woraus nachdem zwischen beyden Städten und Fürsten grosse Unruhe entstanden, biß endlich anno 1460, da die Hertzoge von Pommern sich wegen Königs Erichen in Dännemarck Lande verglichen, auch diese Streitigkeit einiger massen behandelt, und beyden Städten auferleget ihre habende Gerechtigkeit in einem ordentlichen Process auszuführen. Stargard aber hat die Schiffart continuiret.

In solchem Stande ist es geblieben biß anno 1669, da die Stadt Alten-Stettin eine praejudicirliche Inhibition an die Königliche Schwedische Licent- und Zoll-Bediente wegen obgedachter praetendirter Stapel-Gerechtigkeit erhalten, welche post pacem Gallicam renoviret worden, also, daß obgleich vermöge der anno 1669 ergangenen Verordnung die Zufuhr der Stadt Stargard nicht gesperret, post pacem gallicam doch auch dieselbe zu sambt der Abfuhr gehemmet, und die Schiffe, so auf Stargard befrachtet gewesen, ihren Cours zu ändern, und nach Stettin zu gehen, die Schiffer auch der negotiation auf besagte Stadt zu renunciiren gezwungen worden. Wie hierauff anno 1684 zu Damm und Colbatz eine Commission zwischen Ihr. Königl. Majest. in Schweden, und Sr. Churfürstl. Durchl. zu Brandenburg dazu deputirten Ministris angestellet wurde, um alle annoch schwebende differentien wegen Pommern abzuthun, so kam auch diese Streitigkeit auffs Tapet, und wurd pro & contra ventiliret.

vid. Fabri Staats-Cantzeley. Part. XIV. c. 1. p. 40. seqq.
Protestatio extat ap. Fabrum. d. l. p. 35.
Reprotestatio extat ap. Fabrum d. l. p. 60.
vid. Frideborns Stettinische Chronic. L. 1. p. 94. seqq.
vid. Aufrichtige Relation dessen, was bey der zu Damm und Colbatz anno 1684 zwischen Ihr. Königl. Majest. zu Schweden, und Sr. Churfürstl. Durchl. zu Brandenb. dazu deputirten Ministris gehaltenen Commission vorgangen. 1685. 410 p. 14. seqq.

die Hertzoge solches geruhig geniessen und exerciren lassen wolle. Dessen aber ungeachtet, hat der Hertzog zu Strelitz bey dem Reichs-Convent zu Regenspurg anno 1709 den 4 Sept. dawider protestiren lassen; Königlicher Preußischer Seiten aber hat man den II. oct. e. a. reprotestando quamvis competentiam dagegen sich reserviret.

Zwey und zwantzigstes Capitel, Von des Königs in Preussen Streitigkeit mit dem Könige in Schweden wegen der freyen Schiffart der Städte Franckfurt und Stargard in die See aus der Oder und der Ihna.

ES haben die Städte Franckfurt an der Oder, und Stargard an der Ihna in Pommern, vor diesem die freye Schiffart in die Ost-See gehabt, jene nehmlich recta die Oder herunter, diese aber auf dem Ihna-Strohm, und von daraus unterhalb Stettin in die Oder; Es hat aber die Stadt Stettin wegen einer praetendirten Stapel-Gerechtigkeit solche Schiffarth eine Zeithero gehindert, indem sie alda die Anlandung, Ausladung, und was sonsten zur Stapel-Gerechtigkeit gehörig, von denen aus der Ihna oder von Franckfurth kommenden Schiffen verlanget.

Historie wegen der Stargard. Schiffart. Was aber erstlich die Stadt Stargard betrifft, so ist zwischen dieser, und der Stadt Stettin, schon um das Jahr 1454 wegen dieser Schiffart Streit gewesen, und ob man zwar die Sache in Güte beyzulegen gesuchet, so hat doch kein Theil dem andern weichen wollen; sondern die Stettiner sind mit gewehrter Hand vor die Ihna gefallen, haben den Stargardern das Korn genommen, und die Ihna mit eichenen Pfählen zugestossen; Die Stargarder aber haben solche Pfähle wieder ausgezogen, und abgehauen, und die Ausfarth wieder aufgeraumet, solche Gewaltthätigkeit auch dem Hertzoge Erico II, der zu Wolgast residiret, geklaget, und so viel erhalten, daß er ihnen bey Fürstlichen Ehren zugesaget, die von Alten-Stettin auf der Peene, Schweim und andern Ihr. Fürstl. Gnaden Zöllen und Ströhmen mit Schiff und Gut so lange an zu halten, biß sie die von Stargard frey, friedsam, und unbehindert, durch alle Ströme und Wasser fahren liessen. Woraus nachdem zwischen beyden Städten und Fürsten grosse Unruhe entstanden, biß endlich anno 1460, da die Hertzoge von Pommern sich wegen Königs Erichen in Dännemarck Lande verglichen, auch diese Streitigkeit einiger massen behandelt, und beyden Städten auferleget ihre habende Gerechtigkeit in einem ordentlichen Process auszuführen. Stargard aber hat die Schiffart continuiret.

In solchem Stande ist es geblieben biß anno 1669, da die Stadt Alten-Stettin eine praejudicirliche Inhibition an die Königliche Schwedische Licent- und Zoll-Bediente wegen obgedachter praetendirter Stapel-Gerechtigkeit erhalten, welche post pacem Gallicam renoviret worden, also, daß obgleich vermöge der anno 1669 ergangenen Verordnung die Zufuhr der Stadt Stargard nicht gesperret, post pacem gallicam doch auch dieselbe zu sambt der Abfuhr gehemmet, und die Schiffe, so auf Stargard befrachtet gewesen, ihren Cours zu ändern, und nach Stettin zu gehen, die Schiffer auch der negotiation auf besagte Stadt zu renunciiren gezwungen worden. Wie hierauff anno 1684 zu Damm und Colbatz eine Commission zwischen Ihr. Königl. Majest. in Schweden, und Sr. Churfürstl. Durchl. zu Brandenburg dazu deputirten Ministris angestellet wurde, um alle annoch schwebende differentien wegen Pommern abzuthun, so kam auch diese Streitigkeit auffs Tapet, und wurd pro & contra ventiliret.

vid. Fabri Staats-Cantzeley. Part. XIV. c. 1. p. 40. seqq.
Protestatio extat ap. Fabrum. d. l. p. 35.
Reprotestatio extat ap. Fabrum d. l. p. 60.
vid. Frideborns Stettinische Chronic. L. 1. p. 94. seqq.
vid. Aufrichtige Relation dessen, was bey der zu Damm und Colbatz anno 1684 zwischen Ihr. Königl. Majest. zu Schweden, und Sr. Churfürstl. Durchl. zu Brandenb. dazu deputirten Ministris gehaltenen Commission vorgangen. 1685. 410 p. 14. seqq.
<TEI>
  <text>
    <body>
      <div>
        <p><pb facs="#f0321" n="292"/>
die Hertzoge solches geruhig geniessen und            exerciren lassen wolle. <note place="foot">vid. Fabri Staats-Cantzeley. Part. XIV. c. 1.              p. 40. seqq.</note> Dessen aber ungeachtet, hat der Hertzog zu Strelitz bey dem            Reichs-Convent zu Regenspurg anno 1709 den 4 Sept. dawider protestiren lassen; <note place="foot">Protestatio extat ap. Fabrum. d. l. p. 35.</note> Königlicher Preußischer            Seiten aber hat man den II. oct. e. a. reprotestando quamvis competentiam dagegen sich            reserviret. <note place="foot">Reprotestatio extat ap. Fabrum d. l. p. 60.</note></p>
        <p>Zwey und zwantzigstes Capitel, Von des Königs in Preussen Streitigkeit mit dem Könige in            Schweden wegen der freyen Schiffart der Städte Franckfurt und Stargard in die See aus der            Oder und der Ihna.</p>
        <p>ES haben die Städte Franckfurt an der Oder, und Stargard an der Ihna in Pommern, vor            diesem die freye Schiffart in die Ost-See gehabt, jene nehmlich recta die Oder herunter,            diese aber auf dem Ihna-Strohm, und von daraus unterhalb Stettin in die Oder; Es hat aber            die Stadt Stettin wegen einer praetendirten Stapel-Gerechtigkeit solche Schiffarth eine            Zeithero gehindert, indem sie alda die Anlandung, Ausladung, und was sonsten zur            Stapel-Gerechtigkeit gehörig, von denen aus der Ihna oder von Franckfurth kommenden            Schiffen verlanget.</p>
        <p><note place="left">Historie wegen der Stargard. Schiffart.</note> Was aber erstlich die            Stadt Stargard betrifft, so ist zwischen dieser, und der Stadt Stettin, schon um das Jahr            1454 wegen dieser Schiffart Streit gewesen, und ob man zwar die Sache in Güte beyzulegen            gesuchet, so hat doch kein Theil dem andern weichen wollen; sondern die Stettiner sind mit            gewehrter Hand vor die Ihna gefallen, haben den Stargardern das Korn genommen, und die            Ihna mit eichenen Pfählen zugestossen; Die Stargarder aber haben solche Pfähle wieder            ausgezogen, und abgehauen, und die Ausfarth wieder aufgeraumet, solche Gewaltthätigkeit            auch dem Hertzoge Erico II, der zu Wolgast residiret, geklaget, und so viel erhalten, daß            er ihnen bey Fürstlichen Ehren zugesaget, die von Alten-Stettin auf der Peene, Schweim und            andern Ihr. Fürstl. Gnaden Zöllen und Ströhmen mit Schiff und Gut so lange an zu halten,            biß sie die von Stargard frey, friedsam, und unbehindert, durch alle Ströme und Wasser            fahren liessen. Woraus nachdem zwischen beyden Städten und Fürsten grosse Unruhe            entstanden, biß endlich anno 1460, da die Hertzoge von Pommern sich wegen Königs Erichen            in Dännemarck Lande verglichen, auch diese Streitigkeit einiger massen behandelt, und            beyden Städten auferleget ihre habende Gerechtigkeit in einem ordentlichen Process            auszuführen. <note place="foot">vid. Frideborns Stettinische Chronic. L. 1. p. 94.              seqq.</note> Stargard aber hat die Schiffart continuiret.</p>
        <p>In solchem Stande ist es geblieben biß anno 1669, da die Stadt Alten-Stettin eine            praejudicirliche Inhibition an die Königliche Schwedische Licent- und Zoll-Bediente wegen            obgedachter praetendirter Stapel-Gerechtigkeit erhalten, welche post pacem Gallicam            renoviret worden, also, daß obgleich vermöge der anno 1669 ergangenen Verordnung die            Zufuhr der Stadt Stargard nicht gesperret, post pacem gallicam doch auch dieselbe zu sambt            der Abfuhr gehemmet, und die Schiffe, so auf Stargard befrachtet gewesen, ihren Cours zu            ändern, und nach Stettin zu gehen, die Schiffer auch der negotiation auf besagte Stadt zu            renunciiren gezwungen worden. Wie hierauff anno 1684 zu Damm und Colbatz eine Commission            zwischen Ihr. Königl. Majest. in Schweden, und Sr. Churfürstl. Durchl. zu Brandenburg dazu            deputirten Ministris angestellet wurde, um alle annoch schwebende differentien wegen            Pommern abzuthun, so kam auch diese Streitigkeit auffs Tapet, und wurd pro &amp; contra            ventiliret. <note place="foot">vid. Aufrichtige Relation dessen, was bey der zu Damm und              Colbatz anno 1684 zwischen Ihr. Königl. Majest. zu Schweden, und Sr. Churfürstl. Durchl.              zu Brandenb. dazu deputirten Ministris gehaltenen Commission vorgangen. 1685. 410 p. 14.              seqq.</note></p>
      </div>
    </body>
  </text>
</TEI>
[292/0321] die Hertzoge solches geruhig geniessen und exerciren lassen wolle. Dessen aber ungeachtet, hat der Hertzog zu Strelitz bey dem Reichs-Convent zu Regenspurg anno 1709 den 4 Sept. dawider protestiren lassen; Königlicher Preußischer Seiten aber hat man den II. oct. e. a. reprotestando quamvis competentiam dagegen sich reserviret. Zwey und zwantzigstes Capitel, Von des Königs in Preussen Streitigkeit mit dem Könige in Schweden wegen der freyen Schiffart der Städte Franckfurt und Stargard in die See aus der Oder und der Ihna. ES haben die Städte Franckfurt an der Oder, und Stargard an der Ihna in Pommern, vor diesem die freye Schiffart in die Ost-See gehabt, jene nehmlich recta die Oder herunter, diese aber auf dem Ihna-Strohm, und von daraus unterhalb Stettin in die Oder; Es hat aber die Stadt Stettin wegen einer praetendirten Stapel-Gerechtigkeit solche Schiffarth eine Zeithero gehindert, indem sie alda die Anlandung, Ausladung, und was sonsten zur Stapel-Gerechtigkeit gehörig, von denen aus der Ihna oder von Franckfurth kommenden Schiffen verlanget. Was aber erstlich die Stadt Stargard betrifft, so ist zwischen dieser, und der Stadt Stettin, schon um das Jahr 1454 wegen dieser Schiffart Streit gewesen, und ob man zwar die Sache in Güte beyzulegen gesuchet, so hat doch kein Theil dem andern weichen wollen; sondern die Stettiner sind mit gewehrter Hand vor die Ihna gefallen, haben den Stargardern das Korn genommen, und die Ihna mit eichenen Pfählen zugestossen; Die Stargarder aber haben solche Pfähle wieder ausgezogen, und abgehauen, und die Ausfarth wieder aufgeraumet, solche Gewaltthätigkeit auch dem Hertzoge Erico II, der zu Wolgast residiret, geklaget, und so viel erhalten, daß er ihnen bey Fürstlichen Ehren zugesaget, die von Alten-Stettin auf der Peene, Schweim und andern Ihr. Fürstl. Gnaden Zöllen und Ströhmen mit Schiff und Gut so lange an zu halten, biß sie die von Stargard frey, friedsam, und unbehindert, durch alle Ströme und Wasser fahren liessen. Woraus nachdem zwischen beyden Städten und Fürsten grosse Unruhe entstanden, biß endlich anno 1460, da die Hertzoge von Pommern sich wegen Königs Erichen in Dännemarck Lande verglichen, auch diese Streitigkeit einiger massen behandelt, und beyden Städten auferleget ihre habende Gerechtigkeit in einem ordentlichen Process auszuführen. Stargard aber hat die Schiffart continuiret. Historie wegen der Stargard. Schiffart. In solchem Stande ist es geblieben biß anno 1669, da die Stadt Alten-Stettin eine praejudicirliche Inhibition an die Königliche Schwedische Licent- und Zoll-Bediente wegen obgedachter praetendirter Stapel-Gerechtigkeit erhalten, welche post pacem Gallicam renoviret worden, also, daß obgleich vermöge der anno 1669 ergangenen Verordnung die Zufuhr der Stadt Stargard nicht gesperret, post pacem gallicam doch auch dieselbe zu sambt der Abfuhr gehemmet, und die Schiffe, so auf Stargard befrachtet gewesen, ihren Cours zu ändern, und nach Stettin zu gehen, die Schiffer auch der negotiation auf besagte Stadt zu renunciiren gezwungen worden. Wie hierauff anno 1684 zu Damm und Colbatz eine Commission zwischen Ihr. Königl. Majest. in Schweden, und Sr. Churfürstl. Durchl. zu Brandenburg dazu deputirten Ministris angestellet wurde, um alle annoch schwebende differentien wegen Pommern abzuthun, so kam auch diese Streitigkeit auffs Tapet, und wurd pro & contra ventiliret. vid. Fabri Staats-Cantzeley. Part. XIV. c. 1. p. 40. seqq. Protestatio extat ap. Fabrum. d. l. p. 35. Reprotestatio extat ap. Fabrum d. l. p. 60. vid. Frideborns Stettinische Chronic. L. 1. p. 94. seqq. vid. Aufrichtige Relation dessen, was bey der zu Damm und Colbatz anno 1684 zwischen Ihr. Königl. Majest. zu Schweden, und Sr. Churfürstl. Durchl. zu Brandenb. dazu deputirten Ministris gehaltenen Commission vorgangen. 1685. 410 p. 14. seqq.

Suche im Werk

Hilfe

Informationen zum Werk

Download dieses Werks

XML (TEI P5) · HTML · Text
TCF (text annotation layer)
TCF (tokenisiert, serialisiert, lemmatisiert, normalisiert)
XML (TEI P5 inkl. att.linguistic)

Metadaten zum Werk

TEI-Header · CMDI · Dublin Core

Ansichten dieser Seite

Voyant Tools ?

Language Resource Switchboard?

Feedback

Sie haben einen Fehler gefunden? Dann können Sie diesen über unsere Qualitätssicherungsplattform DTAQ melden.

Kommentar zur DTA-Ausgabe

Dieses Werk wurde im Rahmen des Moduls DTA-Erweiterungen (DTAE) digitalisiert. Weitere Informationen …

Theatrum-Literatur der Frühen Neuzeit: Bereitstellung der Texttranskription und Auszeichnung in XML/TEI. (2013-11-26T12:54:31Z) Bitte beachten Sie, dass die aktuelle Transkription (und Textauszeichnung) mittlerweile nicht mehr dem Stand zum Zeitpunkt der Übernahme entsprechen muss.
Wolfenbütteler Digitale Bibliothek: Bereitstellung der Bilddigitalisate (2013-11-26T12:54:31Z)
Arne Binder: Konvertierung nach XML gemäß DTA-Basisformat, Tagging der Titelblätter, Korrekturen der Transkription. (2013-11-26T12:54:31Z)

Weitere Informationen:

Anmerkungen zur Transkription:

  • Langes s (ſ) wird als rundes s (s) wiedergegeben.
  • Rundes r (ꝛ) wird als normales r (r) wiedergegeben bzw. in der Kombination ꝛc. als et (etc.) aufgelöst.
  • Die Majuskel J im Frakturdruck wird in der Transkription je nach Lautwert als I bzw. J wiedergegeben.
  • Übergeschriebenes „e“ über „a“, „o“ und „u“ wird als „ä“, „ö“, „ü“ transkribiert.
  • Ligaturen werden aufgelöst.
  • Silbentrennungen über Zeilengrenzen hinweg werden aufgelöst.
  • Silbentrennungen über Seitengrenzen hinweg werden beibehalten.
  • Kolumnentitel, Bogensignaturen und Kustoden werden nicht erfasst.
  • Griechische Schrift wird nicht transkribiert, sondern im XML mit <foreign xml:lang="el"><gap reason="fm"/></foreign> vermerkt.



Ansicht auf Standard zurückstellen

URL zu diesem Werk: https://www.deutschestextarchiv.de/schweder_theatrum_1712
URL zu dieser Seite: https://www.deutschestextarchiv.de/schweder_theatrum_1712/321
Zitationshilfe: Schweder, Christoph Hermann von: Theatrum Historicum [...] Oder Historischer Schauplatz der Ansprüche und Streitigkeiten Hoher Potentaten. Leipzig, 1712, S. 292. In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/schweder_theatrum_1712/321>, abgerufen am 02.06.2024.