Anmelden (DTAQ) DWDS     dlexDB     CLARIN-D

Schweder, Christoph Hermann von: Theatrum Historicum [...] Oder Historischer Schauplatz der Ansprüche und Streitigkeiten Hoher Potentaten. Leipzig, 1712.

Bild:
<< vorherige Seite

Vierdtes Capitel, Von des Bischoffs zu Münster Praetension auf die Grafschafft Lingen.

WOrauff sich diese Praetension eigentlich gründe, habe nicht gelesen, sonder finde nur dieses, daß Bischoff Ericus Saxo zu Münster diese Grafschafft anno 1519 dem Grafen Nicolao zu Lingen und Tecklenburg weggenommen, und dem Stifft zugeeignet; Dahero dieser bewogen worden, die Grafschafft dem Grafen Carolo Magnanimo zu Geldern zu Lehen aufzutragen, der ihn auch wieder in possesion gesetzet; und hat Münster sich nachdem nicht unterstehen dürffen etwas feindseliges dawider vorzunehmen; Daß sich der Bischoff zu Münster aber seiner praetension nicht begeben gehabt, ist aus dem zwischen dem Printzen von Vranien, und dem Bischoff zu Müster anno 1659 zu Coesfeld getroffenen Vergleiche zu sehen, als worinnen sich dieser zwar vieler Ansprüche begeben, nehmlich dessen auf das Schloß und Flecken Bevergern, das Ambt und Hauß Cloppenburg, Oyte, und Friß-Oyte, auch das Embsland zur Schappen, und Humerling sc. Die praetension aber auf Lingen und 4 dazu gehörige Dörffer hat sich Münster ezpresse darinnen vorbehalten. Doch soll sich das Stifft nachdem solches Anspruches begeben haben.

Fünfftes Capitel, Von des Bischoffs zu Münster Praetension auf die Herrschafft Werth.

DIese Herrschafft besassen vor diesen die Herrn von Lalain, von denen sie durch Heyrath an Graf Humbertum IV zu Culenburg gebracht, und dieser auno 1369 damit belehnet worden; von diesen ist sie gleich wie Culenburg durch Heyrath auf die Familie derer von Palant, und von der auf die von Waldek kommen, von welchen annoch anno 1664 Graf Henrich Volrath von dem Bischoff zu Münster Christophoro Bernhardo belehnet worden. Wie dieser aber anno 1665 in dem zwischen den General-Staaten, und dem Bischoff entstandenen Kriege, die Holländische und Braunschweigische Trouppen commandirte, wolte ihm der Bischoff zu Münster die Belehnung nicht geben, und schiene es, daß der Bischoff wohl gar im Sinn hatte des Schlosses Werth sich zu bemächtigen, dahero der Graf zu Waldeck eiligst eine starcke guarnison hinein legte; fieng auch nachdem gar an dem Bischoffe die Superiorität zu disputiren, und demselben nur die blosse Lehens-qualität zu zu stehen, vorgebend, die Grafen zu Culenburg hätten in dem Werthischen District von undencklichen Jahren alle actus superioritatis territorialis exerciret; es sey diese Herrschafft auch nicht in dem Münsterischen Territorio gelegen, sondern ein gantz separirtes Corpo. Weil der Bischoff zu Münster aber solches nicht geständig seyn wolte, so wurd die Sache zum Käyserl. Ausspruch ausgestellet, die Grafen von Waldeck aber blieben in possess. Und ob diese Herrschafft zwar anno 1673 in des damahligen Bischoffs zu Münster Hände kam, so muste er solche doch anno 1674 in dem zwischen Münster und den General-Staaten zu Cöllen geschlossenen Frieden dem Grafen zu Waldeck restituiren, iedoch wurd einem jeden sein Recht coram competente judice auszuführen vorbehalten.

vid Hamelman. de famil. ermrt. L. 3. p. 173. & Spener L. 1. hist. Insign. c. 11. §. 3.
quae extat ap. Londorp. Tom. VIII. Act. publ. L. 8. c. 341. & Gastel. de statu publ. Europ c. 15. 9. 530.
vid. ihfr. Holländische Praetension auf Culenburg.
vid. Spener hist. Insign. L. 3. c. 39. §. 14.
quae extat ap. Londorp. Tom. X. Act. publ. L. 11. c. 101. & dans le Mercure Hollandois de l' an. 1674. p. 258. seqq.

Vierdtes Capitel, Von des Bischoffs zu Münster Praetension auf die Grafschafft Lingen.

WOrauff sich diese Praetension eigentlich gründe, habe nicht gelesen, sonder finde nur dieses, daß Bischoff Ericus Saxo zu Münster diese Grafschafft anno 1519 dem Grafen Nicolao zu Lingen und Tecklenburg weggenommen, und dem Stifft zugeeignet; Dahero dieser bewogen worden, die Grafschafft dem Grafen Carolo Magnanimo zu Geldern zu Lehen aufzutragen, der ihn auch wieder in possesion gesetzet; und hat Münster sich nachdem nicht unterstehen dürffen etwas feindseliges dawider vorzunehmen; Daß sich der Bischoff zu Münster aber seiner praetension nicht begeben gehabt, ist aus dem zwischen dem Printzen von Vranien, und dem Bischoff zu Müster anno 1659 zu Coesfeld getroffenen Vergleiche zu sehen, als worinnen sich dieser zwar vieler Ansprüche begeben, nehmlich dessen auf das Schloß und Flecken Bevergern, das Ambt und Hauß Cloppenburg, Oyte, und Friß-Oyte, auch das Embsland zur Schappen, und Humerling sc. Die praetension aber auf Lingen und 4 dazu gehörige Dörffer hat sich Münster ezpresse darinnen vorbehalten. Doch soll sich das Stifft nachdem solches Anspruches begeben haben.

Fünfftes Capitel, Von des Bischoffs zu Münster Praetension auf die Herrschafft Werth.

DIese Herrschafft besassen vor diesen die Herrn von Lalain, von denen sie durch Heyrath an Graf Humbertum IV zu Culenburg gebracht, und dieser auno 1369 damit belehnet worden; von diesen ist sie gleich wie Culenburg durch Heyrath auf die Familie derer von Palant, und von der auf die von Waldek kommen, von welchen annoch anno 1664 Graf Henrich Volrath von dem Bischoff zu Münster Christophoro Bernhardo belehnet worden. Wie dieser aber anno 1665 in dem zwischen den General-Staaten, und dem Bischoff entstandenen Kriege, die Holländische und Braunschweigische Trouppen commandirte, wolte ihm der Bischoff zu Münster die Belehnung nicht geben, und schiene es, daß der Bischoff wohl gar im Sinn hatte des Schlosses Werth sich zu bemächtigen, dahero der Graf zu Waldeck eiligst eine starcke guarnison hinein legte; fieng auch nachdem gar an dem Bischoffe die Superiorität zu disputiren, und demselben nur die blosse Lehens-qualität zu zu stehen, vorgebend, die Grafen zu Culenburg hätten in dem Werthischen District von undencklichen Jahren alle actus superioritatis territorialis exerciret; es sey diese Herrschafft auch nicht in dem Münsterischen Territorio gelegen, sondern ein gantz separirtes Corpo. Weil der Bischoff zu Münster aber solches nicht geständig seyn wolte, so wurd die Sache zum Käyserl. Ausspruch ausgestellet, die Grafen von Waldeck aber blieben in possess. Und ob diese Herrschafft zwar anno 1673 in des damahligen Bischoffs zu Münster Hände kam, so muste er solche doch anno 1674 in dem zwischen Münster und den General-Staaten zu Cöllen geschlossenen Frieden dem Grafen zu Waldeck restituiren, iedoch wurd einem jeden sein Recht coram competente judice auszuführen vorbehalten.

vid Hamelman. de famil. ermrt. L. 3. p. 173. & Spener L. 1. hist. Insign. c. 11. §. 3.
quae extat ap. Londorp. Tom. VIII. Act. publ. L. 8. c. 341. & Gastel. de statu publ. Europ c. 15. 9. 530.
vid. ihfr. Holländische Praetension auf Culenburg.
vid. Spener hist. Insign. L. 3. c. 39. §. 14.
quae extat ap. Londorp. Tom. X. Act. publ. L. 11. c. 101. & dans lè Mercure Hollandois de l' an. 1674. p. 258. seqq.
<TEI>
  <text>
    <body>
      <div>
        <pb facs="#f0441" n="412"/>
        <p>Vierdtes Capitel, Von des Bischoffs zu Münster Praetension auf die Grafschafft            Lingen.</p>
        <p>WOrauff sich diese Praetension eigentlich gründe, habe nicht gelesen, sonder finde nur            dieses, daß Bischoff Ericus Saxo zu Münster diese Grafschafft anno 1519 dem Grafen Nicolao            zu Lingen und Tecklenburg weggenommen, und dem Stifft zugeeignet; Dahero dieser bewogen            worden, die Grafschafft dem Grafen Carolo Magnanimo zu Geldern zu Lehen aufzutragen, der            ihn auch wieder in possesion gesetzet; und hat Münster sich nachdem nicht unterstehen            dürffen etwas feindseliges dawider vorzunehmen; <note place="foot">vid Hamelman. de famil.              ermrt. L. 3. p. 173. &amp; Spener L. 1. hist. Insign. c. 11. §. 3.</note> Daß sich der            Bischoff zu Münster aber seiner praetension nicht begeben gehabt, ist aus dem zwischen dem            Printzen von Vranien, und dem Bischoff zu Müster anno 1659 zu Coesfeld getroffenen            Vergleiche <note place="foot">quae extat ap. Londorp. Tom. VIII. Act. publ. L. 8. c. 341.              &amp; Gastel. de statu publ. Europ c. 15. 9. 530.</note> zu sehen, als worinnen sich            dieser zwar vieler Ansprüche begeben, nehmlich dessen auf das Schloß und Flecken            Bevergern, das Ambt und Hauß Cloppenburg, Oyte, und Friß-Oyte, auch das Embsland zur            Schappen, und Humerling sc. Die praetension aber auf Lingen und 4 dazu gehörige Dörffer            hat sich Münster ezpresse darinnen vorbehalten. Doch soll sich das Stifft nachdem solches            Anspruches begeben haben.</p>
        <p>Fünfftes Capitel, Von des Bischoffs zu Münster Praetension auf die Herrschafft Werth.</p>
        <p>DIese Herrschafft besassen vor diesen die Herrn von Lalain, von denen sie durch Heyrath            an Graf Humbertum IV zu Culenburg gebracht, und dieser auno 1369 damit belehnet worden;            von diesen ist sie gleich wie Culenburg <note place="foot">vid. ihfr. Holländische              Praetension auf Culenburg.</note> durch Heyrath auf die Familie derer von Palant, und            von der auf die von Waldek kommen, von welchen annoch anno 1664 Graf Henrich Volrath von            dem Bischoff zu Münster Christophoro Bernhardo belehnet worden. Wie dieser aber anno 1665            in dem zwischen den General-Staaten, und dem Bischoff entstandenen Kriege, die            Holländische und Braunschweigische Trouppen commandirte, wolte ihm der Bischoff zu Münster            die Belehnung nicht geben, und schiene es, daß der Bischoff wohl gar im Sinn hatte des            Schlosses Werth sich zu bemächtigen, dahero der Graf zu Waldeck eiligst eine starcke            guarnison hinein legte; fieng auch nachdem gar an dem Bischoffe die Superiorität zu            disputiren, und demselben nur die blosse Lehens-qualität zu zu stehen, vorgebend, die            Grafen zu Culenburg hätten in dem Werthischen District von undencklichen Jahren alle actus            superioritatis territorialis exerciret; es sey diese Herrschafft auch nicht in dem            Münsterischen Territorio gelegen, sondern ein gantz separirtes Corpo. Weil der Bischoff zu            Münster aber solches nicht geständig seyn wolte, so wurd die Sache zum Käyserl. Ausspruch            ausgestellet, die Grafen von Waldeck aber blieben in possess. <note place="foot">vid.              Spener hist. Insign. L. 3. c. 39. §. 14.</note> Und ob diese Herrschafft zwar anno 1673            in des damahligen Bischoffs zu Münster Hände kam, so muste er solche doch anno 1674 in dem            zwischen Münster und den General-Staaten zu Cöllen geschlossenen Frieden <note place="foot">quae extat ap. Londorp. Tom. X. Act. publ. L. 11. c. 101. &amp; dans lè              Mercure Hollandois de l' an. 1674. p. 258. seqq.</note> dem Grafen zu Waldeck            restituiren, iedoch wurd einem jeden sein Recht coram competente judice auszuführen            vorbehalten.</p>
      </div>
    </body>
  </text>
</TEI>
[412/0441] Vierdtes Capitel, Von des Bischoffs zu Münster Praetension auf die Grafschafft Lingen. WOrauff sich diese Praetension eigentlich gründe, habe nicht gelesen, sonder finde nur dieses, daß Bischoff Ericus Saxo zu Münster diese Grafschafft anno 1519 dem Grafen Nicolao zu Lingen und Tecklenburg weggenommen, und dem Stifft zugeeignet; Dahero dieser bewogen worden, die Grafschafft dem Grafen Carolo Magnanimo zu Geldern zu Lehen aufzutragen, der ihn auch wieder in possesion gesetzet; und hat Münster sich nachdem nicht unterstehen dürffen etwas feindseliges dawider vorzunehmen; Daß sich der Bischoff zu Münster aber seiner praetension nicht begeben gehabt, ist aus dem zwischen dem Printzen von Vranien, und dem Bischoff zu Müster anno 1659 zu Coesfeld getroffenen Vergleiche zu sehen, als worinnen sich dieser zwar vieler Ansprüche begeben, nehmlich dessen auf das Schloß und Flecken Bevergern, das Ambt und Hauß Cloppenburg, Oyte, und Friß-Oyte, auch das Embsland zur Schappen, und Humerling sc. Die praetension aber auf Lingen und 4 dazu gehörige Dörffer hat sich Münster ezpresse darinnen vorbehalten. Doch soll sich das Stifft nachdem solches Anspruches begeben haben. Fünfftes Capitel, Von des Bischoffs zu Münster Praetension auf die Herrschafft Werth. DIese Herrschafft besassen vor diesen die Herrn von Lalain, von denen sie durch Heyrath an Graf Humbertum IV zu Culenburg gebracht, und dieser auno 1369 damit belehnet worden; von diesen ist sie gleich wie Culenburg durch Heyrath auf die Familie derer von Palant, und von der auf die von Waldek kommen, von welchen annoch anno 1664 Graf Henrich Volrath von dem Bischoff zu Münster Christophoro Bernhardo belehnet worden. Wie dieser aber anno 1665 in dem zwischen den General-Staaten, und dem Bischoff entstandenen Kriege, die Holländische und Braunschweigische Trouppen commandirte, wolte ihm der Bischoff zu Münster die Belehnung nicht geben, und schiene es, daß der Bischoff wohl gar im Sinn hatte des Schlosses Werth sich zu bemächtigen, dahero der Graf zu Waldeck eiligst eine starcke guarnison hinein legte; fieng auch nachdem gar an dem Bischoffe die Superiorität zu disputiren, und demselben nur die blosse Lehens-qualität zu zu stehen, vorgebend, die Grafen zu Culenburg hätten in dem Werthischen District von undencklichen Jahren alle actus superioritatis territorialis exerciret; es sey diese Herrschafft auch nicht in dem Münsterischen Territorio gelegen, sondern ein gantz separirtes Corpo. Weil der Bischoff zu Münster aber solches nicht geständig seyn wolte, so wurd die Sache zum Käyserl. Ausspruch ausgestellet, die Grafen von Waldeck aber blieben in possess. Und ob diese Herrschafft zwar anno 1673 in des damahligen Bischoffs zu Münster Hände kam, so muste er solche doch anno 1674 in dem zwischen Münster und den General-Staaten zu Cöllen geschlossenen Frieden dem Grafen zu Waldeck restituiren, iedoch wurd einem jeden sein Recht coram competente judice auszuführen vorbehalten. vid Hamelman. de famil. ermrt. L. 3. p. 173. & Spener L. 1. hist. Insign. c. 11. §. 3. quae extat ap. Londorp. Tom. VIII. Act. publ. L. 8. c. 341. & Gastel. de statu publ. Europ c. 15. 9. 530. vid. ihfr. Holländische Praetension auf Culenburg. vid. Spener hist. Insign. L. 3. c. 39. §. 14. quae extat ap. Londorp. Tom. X. Act. publ. L. 11. c. 101. & dans lè Mercure Hollandois de l' an. 1674. p. 258. seqq.

Suche im Werk

Hilfe

Informationen zum Werk

Download dieses Werks

XML (TEI P5) · HTML · Text
TCF (text annotation layer)
XML (TEI P5 inkl. att.linguistic)

Metadaten zum Werk

TEI-Header · CMDI · Dublin Core

Ansichten dieser Seite

Voyant Tools ?

Language Resource Switchboard?

Feedback

Sie haben einen Fehler gefunden? Dann können Sie diesen über unsere Qualitätssicherungsplattform DTAQ melden.

Kommentar zur DTA-Ausgabe

Dieses Werk wurde im Rahmen des Moduls DTA-Erweiterungen (DTAE) digitalisiert. Weitere Informationen …

Theatrum-Literatur der Frühen Neuzeit: Bereitstellung der Texttranskription und Auszeichnung in XML/TEI. (2013-11-26T12:54:31Z) Bitte beachten Sie, dass die aktuelle Transkription (und Textauszeichnung) mittlerweile nicht mehr dem Stand zum Zeitpunkt der Übernahme entsprechen muss.
Wolfenbütteler Digitale Bibliothek: Bereitstellung der Bilddigitalisate (2013-11-26T12:54:31Z)
Arne Binder: Konvertierung nach XML gemäß DTA-Basisformat, Tagging der Titelblätter, Korrekturen der Transkription. (2013-11-26T12:54:31Z)

Weitere Informationen:

Anmerkungen zur Transkription:

  • Langes s (ſ) wird als rundes s (s) wiedergegeben.
  • Rundes r (ꝛ) wird als normales r (r) wiedergegeben bzw. in der Kombination ꝛc. als et (etc.) aufgelöst.
  • Die Majuskel J im Frakturdruck wird in der Transkription je nach Lautwert als I bzw. J wiedergegeben.
  • Übergeschriebenes „e“ über „a“, „o“ und „u“ wird als „ä“, „ö“, „ü“ transkribiert.
  • Ligaturen werden aufgelöst.
  • Silbentrennungen über Zeilengrenzen hinweg werden aufgelöst.
  • Silbentrennungen über Seitengrenzen hinweg werden beibehalten.
  • Kolumnentitel, Bogensignaturen und Kustoden werden nicht erfasst.
  • Griechische Schrift wird nicht transkribiert, sondern im XML mit <foreign xml:lang="el"><gap reason="fm"/></foreign> vermerkt.



Ansicht auf Standard zurückstellen

URL zu diesem Werk: https://www.deutschestextarchiv.de/schweder_theatrum_1712
URL zu dieser Seite: https://www.deutschestextarchiv.de/schweder_theatrum_1712/441
Zitationshilfe: Schweder, Christoph Hermann von: Theatrum Historicum [...] Oder Historischer Schauplatz der Ansprüche und Streitigkeiten Hoher Potentaten. Leipzig, 1712, S. 412. In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/schweder_theatrum_1712/441>, abgerufen am 22.11.2024.