Schweder, Christoph Hermann von: Theatrum Historicum [...] Oder Historischer Schauplatz der Ansprüche und Streitigkeiten Hoher Potentaten. Leipzig, 1712.Vatern Brudern Tochter, Catharinam, hinterließ, welche an Graf Johann Ludwig zu Nassau und Sarbrück vermählet war, und diese Grafschafft (davon sie allbereit anno 1512 die Helffte, als ihres Herrn Vaters Antheil, bey Lebzeiten Johannis Jacobi bekommen hatte) auff die Nassau-Sarbrückische Familie brachte. Es war hiemit aber Johannes Cardinal von Lothringen und Bischoff zu Metz nicht zu frieden, renovirte die alte Streitigkeit, mit Vorgeben, daß die Metzische Lehen auff der andern Seiten der Saar gegen Elsas oder Teutschland zu, männliche Lehen, und dahero auff Weibes-Personen oder extraneos nicht transferiret werden könten, und versagte dahero der Catharinae nicht allein die Investitur, sondern belehnte auch seinen Bruder, Antonium, Hertzog zu Lothringen, mit der Grafschafft Sarwerden anno 1527. Hieraus nun entstund ein grosser Streit, biß endlich die von Nassau ein Mandatum de non offendendo sub poena fractae pacis wider den Bischoff zu Metz erhielten, und Käyser Carolus V die Sache anno 1530 den 22 Oct. gar an die Käyserl. Cammer remittirte. Die Lothringer hergegen tractirten die Sache vor den Paribus Curiae oder Mann-Gericht des Stiffts Metz in der Stadt With, und erhielten daselbst einen favorablen Spruch wider die von Nassau, wovon diese aber an die Reichs-Cammer zu Speier appellirten. Ob nun zwar pendente appellatione der Catharinae Sohn Johann, der von 4 Söhnen alleine übrig blieben war, anno 1551, 1557 und 1560 von den Bischöffen zu Metz mit der Grafschafft Sarwerden belehnet wurde; so kam es doch bald wieder zum neuen Streite, da derselbe anno 1574 ohne Leibes-Erben verstarb, und vor seinem Ende diese Grafschafft, nebst seinen andern Gütern, seinen Vettern, mit Consens der Land-Stände, cedirte und vermachte, so, daß die Grafen zu Nassau ein Mandatum de non turbando anno 1574 von Käyser Maximilano II ausbringen musten, der Process aber wurd indessen von beyden Theilen vor der Reichs-Cammer zu Speier fortgesetzet. Die Hertzoge zu Lothringen führten zu Behauptung ihres Rechtes an: Lothringische Gründe. I. Daß die Grafschafft Saarwerden ein rechtes Mann-Lehen sey, und dahero, nach Abgang der männlichen Linie der Grafen von Sarwerden, dem Stiffte Metz wieder heimgefallen. Dann solches sey daraus zu weisen (1) daß es ein feudum regale. (2) quod in dubio praesumatur feudum masculinum, (3) daß von der Erblichen Qualität in keinem Belehnungs-Brieffe gedacht, ja nicht einmahl das Wörtlein Erbe darinnen gebraucht würde; vielmehr befinde sich darinnen, daß diese Grafschafft den Grafen von dem Stifft verliehen worden, Ihnen und ihren Lehens-Erben, It. zu rechten Lehen, It. zu rechter Mannschafft und Lehenschafft, sc. (4) Daß Graf Johannes (oder, wie ihn andere nennen, Henricus) zu Sarwerden in dem Lehen-Revers sich hominem ligium des Bischoffs zu Metz genennet, und bekennet, daß er die Grafschafft ligie oder liegement von ihm hätte. (5) Daß in der anno 1418 geschehenen Belehnung des Grafen Friderici zu Moers, die expresse clausula reservatoria von dem Bischoff inseriret worden: wo er oder seine Lehen-Erben ohne andere Lehens-Erben abgiengen, so behalten wir und unser Stifft zu Metz solch Recht und Gewohnheit, als wir und unsere Nachkommen Bischöffe zu Metz dann zu derselben Lehen haben mögen und sollen. (6) Daß dasjenige, so von dieser Grafschafft über der Saar gegen Teutschland läge, unstreitig Mann-Lehen wäre, denn der Saar-Fluß sey ehemahlen die Gräntzscheidung zwischen Franckreich und Teuschland gewesen; die Teutschen Lehen aber wären nicht erblich, und also sey auch ein gleiches von andern zu praesumiren. (7) Daß die Grafen von Nassau die Grafschafft Sarwerden selber vor Mann-Lehen gehalten und ausgegeben, indem sie in den 34 Articul der Defensionalien, so sie anno 1572 gegen einige von Adel, nehmlich gegen Heinrich und Jacob die Fullen von Geißpoltzheim, in dem Cammer-Gericht übergeben, gesetzet: wahr, daß ohne das die Lehen der Grafschafft Sarwerden ihrer Art und Natur nach mehrentheils Mann-Lehen seyn. sc. II. Daß die Catharina, des Graf Johann Ludwigs zu Nassau Gemahlin, durch ihre Vater-Brüder Nicolaum und Jacobum, wie auch von ihrem Vater Johann Jacob einmahl excludiret, und also kein Recht mehr zu succediren gehabt per Text. 1. F. 6. §. 1. III. Daß wann auch concediret würde, vid. de hactenus relatis Scriptum sub Tit. Bericht/ wie es mit der Differentz zwischen Lothringen und Nassau-Saarbrücken beschaffen. impress. 1641. Goeddaei Consil. in Tom. IV. Consil. Marpurg. Cons. 37. n. 26. seqq. Burgoldens. ad Instr. Pac. Part. 1. Disc. 32. §. 3. vid. late Everhard jun. Consil. Vol. 1. Cons. 41. per tot.
Vatern Brudern Tochter, Catharinam, hinterließ, welche an Graf Johann Ludwig zu Nassau und Sarbrück vermählet war, und diese Grafschafft (davon sie allbereit anno 1512 die Helffte, als ihres Herrn Vaters Antheil, bey Lebzeiten Johannis Jacobi bekommen hatte) auff die Nassau-Sarbrückische Familie brachte. Es war hiemit aber Johannes Cardinal von Lothringen und Bischoff zu Metz nicht zu frieden, renovirte die alte Streitigkeit, mit Vorgeben, daß die Metzische Lehen auff der andern Seiten der Saar gegen Elsas oder Teutschland zu, männliche Lehen, und dahero auff Weibes-Personen oder extraneos nicht transferiret werden könten, und versagte dahero der Catharinae nicht allein die Investitur, sondern belehnte auch seinen Bruder, Antonium, Hertzog zu Lothringen, mit der Grafschafft Sarwerden anno 1527. Hieraus nun entstund ein grosser Streit, biß endlich die von Nassau ein Mandatum de non offendendo sub poena fractae pacis wider den Bischoff zu Metz erhielten, und Käyser Carolus V die Sache anno 1530 den 22 Oct. gar an die Käyserl. Cammer remittirte. Die Lothringer hergegen tractirten die Sache vor den Paribus Curiae oder Mann-Gericht des Stiffts Metz in der Stadt With, und erhielten daselbst einen favorablen Spruch wider die von Nassau, wovon diese aber an die Reichs-Cam̃er zu Speier appellirten. Ob nun zwar pendente appellatione der Catharinae Sohn Johann, der von 4 Söhnen alleine übrig blieben war, anno 1551, 1557 und 1560 von den Bischöffen zu Metz mit der Grafschafft Sarwerden belehnet wurde; so kam es doch bald wieder zum neuen Streite, da derselbe anno 1574 ohne Leibes-Erben verstarb, und vor seinem Ende diese Grafschafft, nebst seinen andern Gütern, seinen Vettern, mit Consens der Land-Stände, cedirte und vermachte, so, daß die Grafen zu Nassau ein Mandatum de non turbando anno 1574 von Käyser Maximilano II ausbringen musten, der Process aber wurd indessen von beyden Theilen vor der Reichs-Cammer zu Speier fortgesetzet. Die Hertzoge zu Lothringen führten zu Behauptung ihres Rechtes an: Lothringische Gründe. I. Daß die Grafschafft Saarwerden ein rechtes Mann-Lehen sey, und dahero, nach Abgang der männlichen Linie der Grafen von Sarwerden, dem Stiffte Metz wieder heimgefallen. Dann solches sey daraus zu weisen (1) daß es ein feudum regale. (2) quod in dubio praesumatur feudum masculinum, (3) daß von der Erblichen Qualität in keinem Belehnungs-Brieffe gedacht, ja nicht einmahl das Wörtlein Erbe darinnen gebraucht würde; vielmehr befinde sich darinnen, daß diese Grafschafft den Grafen von dem Stifft verliehen worden, Ihnen und ihren Lehens-Erben, It. zu rechten Lehen, It. zu rechter Mannschafft und Lehenschafft, sc. (4) Daß Graf Johannes (oder, wie ihn andere nennen, Henricus) zu Sarwerden in dem Lehen-Revers sich hominem ligium des Bischoffs zu Metz genennet, und bekennet, daß er die Grafschafft ligie oder liegement von ihm hätte. (5) Daß in der anno 1418 geschehenen Belehnung des Grafen Friderici zu Moers, die expresse clausula reservatoria von dem Bischoff inseriret worden: wo er oder seine Lehen-Erben ohne andere Lehens-Erben abgiengen, so behalten wir und unser Stifft zu Metz solch Recht und Gewohnheit, als wir und unsere Nachkommen Bischöffe zu Metz dann zu derselben Lehen haben mögen und sollen. (6) Daß dasjenige, so von dieser Grafschafft über der Saar gegen Teutschland läge, unstreitig Mann-Lehen wäre, denn der Saar-Fluß sey ehemahlen die Gräntzscheidung zwischen Franckreich und Teuschland gewesen; die Teutschen Lehen aber wären nicht erblich, und also sey auch ein gleiches von andern zu praesumiren. (7) Daß die Grafen von Nassau die Grafschafft Sarwerden selber vor Mann-Lehen gehalten und ausgegeben, indem sie in den 34 Articul der Defensionalien, so sie anno 1572 gegen einige von Adel, nehmlich gegen Heinrich und Jacob die Fullen von Geißpoltzheim, in dem Cammer-Gericht übergeben, gesetzet: wahr, daß ohne das die Lehen der Grafschafft Sarwerden ihrer Art und Natur nach mehrentheils Mann-Lehen seyn. sc. II. Daß die Catharina, des Graf Johann Ludwigs zu Nassau Gemahlin, durch ihre Vater-Brüder Nicolaum und Jacobum, wie auch von ihrem Vater Johann Jacob einmahl excludiret, und also kein Recht mehr zu succediren gehabt per Text. 1. F. 6. §. 1. III. Daß wann auch concediret würde, vid. de hactenus relatis Scriptum sub Tit. Bericht/ wie es mit der Differentz zwischen Lothringen und Nassau-Saarbrücken beschaffen. impress. 1641. Goeddaei Consil. in Tom. IV. Consil. Marpurg. Cons. 37. n. 26. seqq. Burgoldens. ad Instr. Pac. Part. 1. Disc. 32. §. 3. vid. late Everhard jun. Consil. Vol. 1. Cons. 41. per tot.
<TEI> <text> <body> <div> <p><pb facs="#f0558" n="647"/> Vatern Brudern Tochter, Catharinam, hinterließ, welche an Graf Johann Ludwig zu Nassau und Sarbrück vermählet war, und diese Grafschafft (davon sie allbereit anno 1512 die Helffte, als ihres Herrn Vaters Antheil, bey Lebzeiten Johannis Jacobi bekommen hatte) auff die Nassau-Sarbrückische Familie brachte. Es war hiemit aber Johannes Cardinal von Lothringen und Bischoff zu Metz nicht zu frieden, renovirte die alte Streitigkeit, mit Vorgeben, daß die Metzische Lehen auff der andern Seiten der Saar gegen Elsas oder Teutschland zu, männliche Lehen, und dahero auff Weibes-Personen oder extraneos nicht transferiret werden könten, und versagte dahero der Catharinae nicht allein die Investitur, sondern belehnte auch seinen Bruder, Antonium, Hertzog zu Lothringen, mit der Grafschafft Sarwerden anno 1527. Hieraus nun entstund ein grosser Streit, biß endlich die von Nassau ein Mandatum de non offendendo sub poena fractae pacis wider den Bischoff zu Metz erhielten, und Käyser Carolus V die Sache anno 1530 den 22 Oct. gar an die Käyserl. Cammer remittirte. Die Lothringer hergegen tractirten die Sache vor den Paribus Curiae oder Mann-Gericht des Stiffts Metz in der Stadt With, und erhielten daselbst einen favorablen Spruch wider die von Nassau, wovon diese aber an die Reichs-Cam̃er zu Speier appellirten. Ob nun zwar pendente appellatione der Catharinae Sohn Johann, der von 4 Söhnen alleine übrig blieben war, anno 1551, 1557 und 1560 von den Bischöffen zu Metz mit der Grafschafft Sarwerden belehnet wurde; so kam es doch bald wieder zum neuen Streite, da derselbe anno 1574 ohne Leibes-Erben verstarb, und vor seinem Ende diese Grafschafft, nebst seinen andern Gütern, seinen Vettern, mit Consens der Land-Stände, cedirte und vermachte, so, daß die Grafen zu Nassau ein Mandatum de non turbando anno 1574 von Käyser Maximilano II ausbringen musten, der Process aber wurd indessen von beyden Theilen vor der Reichs-Cammer zu Speier fortgesetzet. <note place="foot">vid. de hactenus relatis Scriptum sub Tit. Bericht/ wie es mit der Differentz zwischen Lothringen und Nassau-Saarbrücken beschaffen. impress. 1641. Goeddaei Consil. in Tom. IV. Consil. Marpurg. Cons. 37. n. 26. seqq. Burgoldens. ad Instr. Pac. Part. 1. Disc. 32. §. 3.</note></p> <p>Die Hertzoge zu Lothringen führten zu Behauptung ihres Rechtes an: <note place="foot">vid. late Everhard jun. Consil. Vol. 1. Cons. 41. per tot.</note></p> <p><note place="left">Lothringische Gründe.</note> I. Daß die Grafschafft Saarwerden ein rechtes Mann-Lehen sey, und dahero, nach Abgang der männlichen Linie der Grafen von Sarwerden, dem Stiffte Metz wieder heimgefallen. Dann solches sey daraus zu weisen (1) daß es ein feudum regale. (2) quod in dubio praesumatur feudum masculinum, (3) daß von der Erblichen Qualität in keinem Belehnungs-Brieffe gedacht, ja nicht einmahl das Wörtlein Erbe darinnen gebraucht würde; vielmehr befinde sich darinnen, daß diese Grafschafft den Grafen von dem Stifft verliehen worden, Ihnen und ihren Lehens-Erben, It. zu rechten Lehen, It. zu rechter Mannschafft und Lehenschafft, sc. (4) Daß Graf Johannes (oder, wie ihn andere nennen, Henricus) zu Sarwerden in dem Lehen-Revers sich hominem ligium des Bischoffs zu Metz genennet, und bekennet, daß er die Grafschafft ligie oder liegement von ihm hätte. (5) Daß in der anno 1418 geschehenen Belehnung des Grafen Friderici zu Moers, die expresse clausula reservatoria von dem Bischoff inseriret worden: wo er oder seine Lehen-Erben ohne andere Lehens-Erben abgiengen, so behalten wir und unser Stifft zu Metz solch Recht und Gewohnheit, als wir und unsere Nachkommen Bischöffe zu Metz dann zu derselben Lehen haben mögen und sollen. (6) Daß dasjenige, so von dieser Grafschafft über der Saar gegen Teutschland läge, unstreitig Mann-Lehen wäre, denn der Saar-Fluß sey ehemahlen die Gräntzscheidung zwischen Franckreich und Teuschland gewesen; die Teutschen Lehen aber wären nicht erblich, und also sey auch ein gleiches von andern zu praesumiren. (7) Daß die Grafen von Nassau die Grafschafft Sarwerden selber vor Mann-Lehen gehalten und ausgegeben, indem sie in den 34 Articul der Defensionalien, so sie anno 1572 gegen einige von Adel, nehmlich gegen Heinrich und Jacob die Fullen von Geißpoltzheim, in dem Cammer-Gericht übergeben, gesetzet: wahr, daß ohne das die Lehen der Grafschafft Sarwerden ihrer Art und Natur nach mehrentheils Mann-Lehen seyn. sc.</p> <p>II. Daß die Catharina, des Graf Johann Ludwigs zu Nassau Gemahlin, durch ihre Vater-Brüder Nicolaum und Jacobum, wie auch von ihrem Vater Johann Jacob einmahl excludiret, und also kein Recht mehr zu succediren gehabt per Text. 1. F. 6. §. 1.</p> <p>III. Daß wann auch concediret würde, </p> </div> </body> </text> </TEI> [647/0558]
Vatern Brudern Tochter, Catharinam, hinterließ, welche an Graf Johann Ludwig zu Nassau und Sarbrück vermählet war, und diese Grafschafft (davon sie allbereit anno 1512 die Helffte, als ihres Herrn Vaters Antheil, bey Lebzeiten Johannis Jacobi bekommen hatte) auff die Nassau-Sarbrückische Familie brachte. Es war hiemit aber Johannes Cardinal von Lothringen und Bischoff zu Metz nicht zu frieden, renovirte die alte Streitigkeit, mit Vorgeben, daß die Metzische Lehen auff der andern Seiten der Saar gegen Elsas oder Teutschland zu, männliche Lehen, und dahero auff Weibes-Personen oder extraneos nicht transferiret werden könten, und versagte dahero der Catharinae nicht allein die Investitur, sondern belehnte auch seinen Bruder, Antonium, Hertzog zu Lothringen, mit der Grafschafft Sarwerden anno 1527. Hieraus nun entstund ein grosser Streit, biß endlich die von Nassau ein Mandatum de non offendendo sub poena fractae pacis wider den Bischoff zu Metz erhielten, und Käyser Carolus V die Sache anno 1530 den 22 Oct. gar an die Käyserl. Cammer remittirte. Die Lothringer hergegen tractirten die Sache vor den Paribus Curiae oder Mann-Gericht des Stiffts Metz in der Stadt With, und erhielten daselbst einen favorablen Spruch wider die von Nassau, wovon diese aber an die Reichs-Cam̃er zu Speier appellirten. Ob nun zwar pendente appellatione der Catharinae Sohn Johann, der von 4 Söhnen alleine übrig blieben war, anno 1551, 1557 und 1560 von den Bischöffen zu Metz mit der Grafschafft Sarwerden belehnet wurde; so kam es doch bald wieder zum neuen Streite, da derselbe anno 1574 ohne Leibes-Erben verstarb, und vor seinem Ende diese Grafschafft, nebst seinen andern Gütern, seinen Vettern, mit Consens der Land-Stände, cedirte und vermachte, so, daß die Grafen zu Nassau ein Mandatum de non turbando anno 1574 von Käyser Maximilano II ausbringen musten, der Process aber wurd indessen von beyden Theilen vor der Reichs-Cammer zu Speier fortgesetzet.
Die Hertzoge zu Lothringen führten zu Behauptung ihres Rechtes an:
I. Daß die Grafschafft Saarwerden ein rechtes Mann-Lehen sey, und dahero, nach Abgang der männlichen Linie der Grafen von Sarwerden, dem Stiffte Metz wieder heimgefallen. Dann solches sey daraus zu weisen (1) daß es ein feudum regale. (2) quod in dubio praesumatur feudum masculinum, (3) daß von der Erblichen Qualität in keinem Belehnungs-Brieffe gedacht, ja nicht einmahl das Wörtlein Erbe darinnen gebraucht würde; vielmehr befinde sich darinnen, daß diese Grafschafft den Grafen von dem Stifft verliehen worden, Ihnen und ihren Lehens-Erben, It. zu rechten Lehen, It. zu rechter Mannschafft und Lehenschafft, sc. (4) Daß Graf Johannes (oder, wie ihn andere nennen, Henricus) zu Sarwerden in dem Lehen-Revers sich hominem ligium des Bischoffs zu Metz genennet, und bekennet, daß er die Grafschafft ligie oder liegement von ihm hätte. (5) Daß in der anno 1418 geschehenen Belehnung des Grafen Friderici zu Moers, die expresse clausula reservatoria von dem Bischoff inseriret worden: wo er oder seine Lehen-Erben ohne andere Lehens-Erben abgiengen, so behalten wir und unser Stifft zu Metz solch Recht und Gewohnheit, als wir und unsere Nachkommen Bischöffe zu Metz dann zu derselben Lehen haben mögen und sollen. (6) Daß dasjenige, so von dieser Grafschafft über der Saar gegen Teutschland läge, unstreitig Mann-Lehen wäre, denn der Saar-Fluß sey ehemahlen die Gräntzscheidung zwischen Franckreich und Teuschland gewesen; die Teutschen Lehen aber wären nicht erblich, und also sey auch ein gleiches von andern zu praesumiren. (7) Daß die Grafen von Nassau die Grafschafft Sarwerden selber vor Mann-Lehen gehalten und ausgegeben, indem sie in den 34 Articul der Defensionalien, so sie anno 1572 gegen einige von Adel, nehmlich gegen Heinrich und Jacob die Fullen von Geißpoltzheim, in dem Cammer-Gericht übergeben, gesetzet: wahr, daß ohne das die Lehen der Grafschafft Sarwerden ihrer Art und Natur nach mehrentheils Mann-Lehen seyn. sc.
Lothringische Gründe. II. Daß die Catharina, des Graf Johann Ludwigs zu Nassau Gemahlin, durch ihre Vater-Brüder Nicolaum und Jacobum, wie auch von ihrem Vater Johann Jacob einmahl excludiret, und also kein Recht mehr zu succediren gehabt per Text. 1. F. 6. §. 1.
III. Daß wann auch concediret würde,
vid. de hactenus relatis Scriptum sub Tit. Bericht/ wie es mit der Differentz zwischen Lothringen und Nassau-Saarbrücken beschaffen. impress. 1641. Goeddaei Consil. in Tom. IV. Consil. Marpurg. Cons. 37. n. 26. seqq. Burgoldens. ad Instr. Pac. Part. 1. Disc. 32. §. 3.
vid. late Everhard jun. Consil. Vol. 1. Cons. 41. per tot.
Suche im WerkInformationen zum Werk
Download dieses Werks
XML (TEI P5) ·
HTML ·
Text Metadaten zum WerkTEI-Header · CMDI · Dublin Core Ansichten dieser Seite
Voyant Tools ?Language Resource Switchboard?FeedbackSie haben einen Fehler gefunden? Dann können Sie diesen über unsere Qualitätssicherungsplattform DTAQ melden. Kommentar zur DTA-AusgabeDieses Werk wurde im Rahmen des Moduls DTA-Erweiterungen (DTAE) digitalisiert. Weitere Informationen … Theatrum-Literatur der Frühen Neuzeit: Bereitstellung der Texttranskription und Auszeichnung in XML/TEI.
(2013-11-26T12:54:31Z)
Bitte beachten Sie, dass die aktuelle Transkription (und Textauszeichnung) mittlerweile nicht mehr dem Stand zum Zeitpunkt der Übernahme entsprechen muss.
Wolfenbütteler Digitale Bibliothek: Bereitstellung der Bilddigitalisate
(2013-11-26T12:54:31Z)
Arne Binder: Konvertierung nach XML gemäß DTA-Basisformat, Tagging der Titelblätter, Korrekturen der Transkription.
(2013-11-26T12:54:31Z)
Weitere Informationen:Anmerkungen zur Transkription:
|
Insbesondere im Hinblick auf die §§ 86a StGB und 130 StGB wird festgestellt, dass die auf diesen Seiten abgebildeten Inhalte weder in irgendeiner Form propagandistischen Zwecken dienen, oder Werbung für verbotene Organisationen oder Vereinigungen darstellen, oder nationalsozialistische Verbrechen leugnen oder verharmlosen, noch zum Zwecke der Herabwürdigung der Menschenwürde gezeigt werden. Die auf diesen Seiten abgebildeten Inhalte (in Wort und Bild) dienen im Sinne des § 86 StGB Abs. 3 ausschließlich historischen, sozial- oder kulturwissenschaftlichen Forschungszwecken. Ihre Veröffentlichung erfolgt in der Absicht, Wissen zur Anregung der intellektuellen Selbstständigkeit und Verantwortungsbereitschaft des Staatsbürgers zu vermitteln und damit der Förderung seiner Mündigkeit zu dienen.
2007–2024 Deutsches Textarchiv, Berlin-Brandenburgische Akademie der Wissenschaften.
Kontakt: redaktion(at)deutschestextarchiv.de. |