Anmelden (DTAQ) DWDS     dlexDB     CLARIN-D

Schweder, Christoph Hermann von: Theatrum Historicum [...] Oder Historischer Schauplatz der Ansprüche und Streitigkeiten Hoher Potentaten. Leipzig, 1712.

Bild:
<< vorherige Seite

Pfaltz bey Chur-Bayern geblieben. Insonderheit da das Wort maneant genugsam zeuge, daß Chur-Bayern alles, so nicht expresse zu restituiren beliebet worden, behalten sollte.

Wider die Chur-Pfältzische Gründe aber wird von Chur-Bayern hauptsächlich eingewendet:

Bayersche Beantwortung der Pfältzischen Gründe. Ad I. Daß die Vicariats-Gerechtigkeit denen Churfürsten zu der Pfaltz nicht wegen der Pfaltzgrafschafft, sondern wegen der Chur-Würde competire, sey bereits mit vielen Gründen dargethan; was die güldene Bull betreffe, so wäre die Teutsche Version von der Lateinischen divers, wie schon angeführet; Im übrigen wäre ungewiß/ wann die Pfaltzgrafen zuerst das Vicariat verwaltet, dann von den alten angeführten Exempeln fände man in den Historien keine genugsame Nachricht. sc.

Ad II. Die gerühmte Praescription sey genugsam dadurch interrumpiret, daß das Hauß Bayern dem Hause Pfaltz jederzeit die Chur-Würde, und folglich auch die Vicariats-Gerechtigkeit disputiret, und hätte Hertzog Wilhelm IV zu Bayern nur noch anno 1544 auff dem Reichs-Tage zu Speyer wider des Pfaltzgraf Friedrichs Belehnung protestiret; Uber das alles aber so sey itzo nicht die Frage, ob die Pfaltzgrafen die Vicariats-Gerechtigkeit gehabt, sondern ob solche nicht mit der Chur-Würde auff Bayern kommen.

Ad III. Die in dem Instr. Pac. geschehene Restitution sey nicht weiter zu extendiren, als die Worte mit sich brächten; dann die dem Hertzog Maximiliano geschehene Belehnung hätte das Hauß Bayern einmahl in die Possession aller Pfaltzgräflichen Gerechtigkeiten gesetzet, und sey bey demselben alles geblieben, außer ais an Chur-Pfaltz expresse restituiret worden, welches aus dem Worte maneant, wie schon gemeldet, zur gnüge zu schliessen. sc.

Ad IV. Ob das Wort Vicariat gleich in dem Lehens-Brieffe des Churfürst Ferdinandi Mariae in Bayern außgelassen, so könte doch solches nicht praejudiciren, weil des Maximiliani Belehnung nicht cassiret.

Wider die Chur-Bayrischen Gründe ward von Chur-Pfaltz eingewendet.

Pfältzische Beantwortung der Bayerschen Gründe. Ad I. Daß die Chur-Würde nicht bey Bayern, sondern bey den Pfaltzgrafen am Rhein gewesen, dessen gebe die mit Consens Fürsten und Stände des Reichs gemachte güldene Bulle in cap. 5. §. 1. & 3. in cap. 7. §. 2. und andern Orten ein klares Zeugniß, und wäre solches auch bereits von Frehero zur gnüge dargethan, das Bayersche Vorgeben aber refutiret worden.

Ad II. Daß die Vicariat-Gerechtigkeit nicht wegen der Chur-Würde, sondern der Pfaltzgrafschafft competire, sey durch die obangeführte Gründe zur Gnüge erwiesen, denen die Bayersche Vorwürffe nicht im Wege stünden; dann (1) die güldene Bull betreffend, so sey die Teutsche Version nicht avthentic, dann daß sie Lateinischer Sprache geschrieben, sey daraus abzunehmen, weil sie zu Mets, da man nicht Teutsch rede, concipiret, weil sie Bartolus concipiret, der der Teutschen Sprache nicht kundig gewesen, und weil auch dazumahl noch viel Italiänische und andere Provincien zum Reich gehöret, so solcher Sprache unerfahren, und denen doch sowohl als auch dem Pabste daran gelegen gewesen zu wissen, was darinnen enthalten. Es sey auch die Teutsche Version nicht so accurat, als die Lateinische, und würde in zweiffelhafften Sachen also allemahl diese consuliret; und wann man auch endlich die Teutsche Version gelten liesse, so könte doch das Churfürstenthumb nicht anders, als von der Provintz, welcher der Churfürst vorstehet, verstanden werden, weil sonst viele absurda heraus kämen. (2) Was von dem Wort Trochses angeführet würde, wären nur Muthmaßungen und bewiesen nichts. (3) Durch die Worte: So Churfürsten seyn, hätten die Käyser in denen Confirmationibus nichts anders anzeigen wollen, als daß aus vielen Pfältzischen Linien nur die Chur-Linie, als die älteste, das Vicariat exerciren solle. (4) In denen Patentis, so Rupertus bey Verwaltung des Vicariats ausgesendet, stünde nicht, von Churfürstenthumbs wegen, sondern: unsers Churfürstenthumbs. h. e. Pfaltzgrafschafft; wann demselben aber auch also wäre, so hätte derselbe doch durch sein Versehen der gantzen Familie nicht praejudiciren können. (5) Die Worte der Cammer Gerichts-Räthe: Churfürstlicher Freyheit, praejudiciren dem Lateinischen Text der güldenen Bulle nicht, als worinnen ausdrücklich stünde: ratione Principatus seu Comitatus. (6) Das Churfürstl.

vid. scriptum supra citatum cui Tit. Chur-Bayerscher wohlgegründeter Gegen-Bericht sc. & scriptores antea notati.
vid. scripta superius notata, imprimis illud sub Tit. Wohlgegründete Abfertigung sc. ut & Autores antea citati.
sc. in Tr. de Origin. Palat. Part. l. c. 15. & in Epist. respons. de Elect. S. R. I. Comitiva Palatinae Rheni antiquitus annex.

Pfaltz bey Chur-Bayern geblieben. Insonderheit da das Wort maneant genugsam zeuge, daß Chur-Bayern alles, so nicht expresse zu restituiren beliebet worden, behalten sollte.

Wider die Chur-Pfältzische Gründe aber wird von Chur-Bayern hauptsächlich eingewendet:

Bayersche Beantwortung der Pfältzischen Gründe. Ad I. Daß die Vicariats-Gerechtigkeit denen Churfürsten zu der Pfaltz nicht wegen der Pfaltzgrafschafft, sondern wegen der Chur-Würde competire, sey bereits mit vielen Gründen dargethan; was die güldene Bull betreffe, so wäre die Teutsche Version von der Lateinischen divers, wie schon angeführet; Im übrigen wäre ungewiß/ wann die Pfaltzgrafen zuerst das Vicariat verwaltet, dann von den alten angeführten Exempeln fände man in den Historien keine genugsame Nachricht. sc.

Ad II. Die gerühmte Praescription sey genugsam dadurch interrumpiret, daß das Hauß Bayern dem Hause Pfaltz jederzeit die Chur-Würde, und folglich auch die Vicariats-Gerechtigkeit disputiret, und hätte Hertzog Wilhelm IV zu Bayern nur noch anno 1544 auff dem Reichs-Tage zu Speyer wider des Pfaltzgraf Friedrichs Belehnung protestiret; Uber das alles aber so sey itzo nicht die Frage, ob die Pfaltzgrafen die Vicariats-Gerechtigkeit gehabt, sondern ob solche nicht mit der Chur-Würde auff Bayern kommen.

Ad III. Die in dem Instr. Pac. geschehene Restitution sey nicht weiter zu extendiren, als die Worte mit sich brächten; dann die dem Hertzog Maximiliano geschehene Belehnung hätte das Hauß Bayern einmahl in die Possession aller Pfaltzgräflichen Gerechtigkeiten gesetzet, und sey bey demselben alles geblieben, außer ais an Chur-Pfaltz expresse restituiret worden, welches aus dem Worte maneant, wie schon gemeldet, zur gnüge zu schliessen. sc.

Ad IV. Ob das Wort Vicariat gleich in dem Lehens-Brieffe des Churfürst Ferdinandi Mariae in Bayern außgelassen, so könte doch solches nicht praejudiciren, weil des Maximiliani Belehnung nicht cassiret.

Wider die Chur-Bayrischen Gründe ward von Chur-Pfaltz eingewendet.

Pfältzische Beantwortung der Bayerschen Gründe. Ad I. Daß die Chur-Würde nicht bey Bayern, sondern bey den Pfaltzgrafen am Rhein gewesen, dessen gebe die mit Consens Fürsten und Stände des Reichs gemachte güldene Bulle in cap. 5. §. 1. & 3. in cap. 7. §. 2. und andern Orten ein klares Zeugniß, und wäre solches auch bereits von Frehero zur gnüge dargethan, das Bayersche Vorgeben aber refutiret worden.

Ad II. Daß die Vicariat-Gerechtigkeit nicht wegen der Chur-Würde, sondern der Pfaltzgrafschafft competire, sey durch die obangeführte Gründe zur Gnüge erwiesen, denen die Bayersche Vorwürffe nicht im Wege stünden; dann (1) die güldene Bull betreffend, so sey die Teutsche Version nicht avthentic, dann daß sie Lateinischer Sprache geschrieben, sey daraus abzunehmen, weil sie zu Mets, da man nicht Teutsch rede, concipiret, weil sie Bartolus concipiret, der der Teutschen Sprache nicht kundig gewesen, und weil auch dazumahl noch viel Italiänische und andere Provincien zum Reich gehöret, so solcher Sprache unerfahren, und denen doch sowohl als auch dem Pabste daran gelegen gewesen zu wissen, was darinnen enthalten. Es sey auch die Teutsche Version nicht so accurat, als die Lateinische, und würde in zweiffelhafften Sachen also allemahl diese consuliret; und wann man auch endlich die Teutsche Version gelten liesse, so könte doch das Churfürstenthumb nicht anders, als von der Provintz, welcher der Churfürst vorstehet, verstandẽ werden, weil sonst viele absurda heraus kämen. (2) Was von dem Wort Trochses angeführet würde, wären nur Muthmaßungen und bewiesen nichts. (3) Durch die Worte: So Churfürsten seyn, hätten die Käyser in denen Confirmationibus nichts anders anzeigen wollen, als daß aus vielen Pfältzischen Linien nur die Chur-Linie, als die älteste, das Vicariat exerciren solle. (4) In denen Patentis, so Rupertus bey Verwaltung des Vicariats ausgesendet, stünde nicht, von Churfürstenthumbs wegen, sondern: unsers Churfürstenthumbs. h. e. Pfaltzgrafschafft; wann demselben aber auch also wäre, so hätte derselbe doch durch sein Versehen der gantzen Familie nicht praejudiciren können. (5) Die Worte der Cammer Gerichts-Räthe: Churfürstlicher Freyheit, praejudiciren dem Lateinischen Text der güldenen Bulle nicht, als worinnen ausdrücklich stünde: ratione Principatus seu Comitatus. (6) Das Churfürstl.

vid. scriptum supra citatum cui Tit. Chur-Bayerscher wohlgegründeter Gegen-Bericht sc. & scriptores antea notati.
vid. scripta superius notata, imprimis illud sub Tit. Wohlgegründete Abfertigung sc. ut & Autores antea citati.
sc. in Tr. de Origin. Palat. Part. l. c. 15. & in Epist. respons. de Elect. S. R. I. Comitiva Palatinae Rheni antiquitus annex.
<TEI>
  <text>
    <body>
      <div>
        <p><pb facs="#f0621" n="710"/>
Pfaltz            bey Chur-Bayern geblieben. Insonderheit da das Wort maneant genugsam zeuge, daß            Chur-Bayern alles, so nicht expresse zu restituiren beliebet worden, behalten sollte.</p>
        <p>Wider die Chur-Pfältzische Gründe aber wird von Chur-Bayern hauptsächlich eingewendet:              <note place="foot">vid. scriptum supra citatum cui Tit. Chur-Bayerscher wohlgegründeter              Gegen-Bericht sc. &amp; scriptores antea notati.</note></p>
        <p><note place="left">Bayersche Beantwortung der Pfältzischen Gründe.</note> Ad I. Daß die            Vicariats-Gerechtigkeit denen Churfürsten zu der Pfaltz nicht wegen der Pfaltzgrafschafft,            sondern wegen der Chur-Würde competire, sey bereits mit vielen Gründen dargethan; was die            güldene Bull betreffe, so wäre die Teutsche Version von der Lateinischen divers, wie schon            angeführet; Im übrigen wäre ungewiß/ wann die Pfaltzgrafen zuerst das Vicariat verwaltet,            dann von den alten angeführten Exempeln fände man in den Historien keine genugsame            Nachricht. sc.</p>
        <p>Ad II. Die gerühmte Praescription sey genugsam dadurch interrumpiret, daß das Hauß Bayern            dem Hause Pfaltz jederzeit die Chur-Würde, und folglich auch die Vicariats-Gerechtigkeit            disputiret, und hätte Hertzog Wilhelm IV zu Bayern nur noch anno 1544 auff dem Reichs-Tage            zu Speyer wider des Pfaltzgraf Friedrichs Belehnung protestiret; Uber das alles aber so            sey itzo nicht die Frage, ob die Pfaltzgrafen die Vicariats-Gerechtigkeit gehabt, sondern            ob solche nicht mit der Chur-Würde auff Bayern kommen.</p>
        <p>Ad III. Die in dem Instr. Pac. geschehene Restitution sey nicht weiter zu extendiren, als            die Worte mit sich brächten; dann die dem Hertzog Maximiliano geschehene Belehnung hätte            das Hauß Bayern einmahl in die Possession aller Pfaltzgräflichen Gerechtigkeiten gesetzet,            und sey bey demselben alles geblieben, außer ais an Chur-Pfaltz expresse restituiret            worden, welches aus dem Worte maneant, wie schon gemeldet, zur gnüge zu schliessen.            sc.</p>
        <p>Ad IV. Ob das Wort Vicariat gleich in dem Lehens-Brieffe des Churfürst Ferdinandi Mariae            in Bayern außgelassen, so könte doch solches nicht praejudiciren, weil des Maximiliani            Belehnung nicht cassiret.</p>
        <p>Wider die Chur-Bayrischen Gründe ward von Chur-Pfaltz eingewendet. <note place="foot">vid. scripta superius notata, imprimis illud sub Tit. Wohlgegründete Abfertigung sc. ut              &amp; Autores antea citati.</note></p>
        <p><note place="left">Pfältzische Beantwortung der Bayerschen Gründe.</note> Ad I. Daß die            Chur-Würde nicht bey Bayern, sondern bey den Pfaltzgrafen am Rhein gewesen, dessen gebe            die mit Consens Fürsten und Stände des Reichs gemachte güldene Bulle in cap. 5. §. 1.            &amp; 3. in cap. 7. §. 2. und andern Orten ein klares Zeugniß, und wäre solches auch            bereits von Frehero <note place="foot">sc. in Tr. de Origin. Palat. Part. l. c. 15. &amp;              in Epist. respons. de Elect. S. R. I. Comitiva Palatinae Rheni antiquitus annex.</note>            zur gnüge dargethan, das Bayersche Vorgeben aber refutiret worden.</p>
        <p>Ad II. Daß die Vicariat-Gerechtigkeit nicht wegen der Chur-Würde, sondern der            Pfaltzgrafschafft competire, sey durch die obangeführte Gründe zur Gnüge erwiesen, denen            die Bayersche Vorwürffe nicht im Wege stünden; dann (1) die güldene Bull betreffend, so            sey die Teutsche Version nicht avthentic, dann daß sie Lateinischer Sprache geschrieben,            sey daraus abzunehmen, weil sie zu Mets, da man nicht Teutsch rede, concipiret, weil sie            Bartolus concipiret, der der Teutschen Sprache nicht kundig gewesen, und weil auch            dazumahl noch viel Italiänische und andere Provincien zum Reich gehöret, so solcher            Sprache unerfahren, und denen doch sowohl als auch dem Pabste daran gelegen gewesen zu            wissen, was darinnen enthalten. Es sey auch die Teutsche Version nicht so accurat, als die            Lateinische, und würde in zweiffelhafften Sachen also allemahl diese consuliret; und wann            man auch endlich die Teutsche Version gelten liesse, so könte doch das Churfürstenthumb            nicht anders, als von der Provintz, welcher der Churfürst vorstehet, verstande&#x0303;            werden, weil sonst viele absurda heraus kämen. (2) Was von dem Wort Trochses angeführet            würde, wären nur Muthmaßungen und bewiesen nichts. (3) Durch die Worte: So Churfürsten            seyn, hätten die Käyser in denen Confirmationibus nichts anders anzeigen wollen, als daß            aus vielen Pfältzischen Linien nur die Chur-Linie, als die älteste, das Vicariat exerciren            solle. (4) In denen Patentis, so Rupertus bey Verwaltung des Vicariats ausgesendet, stünde            nicht, von Churfürstenthumbs wegen, sondern: unsers Churfürstenthumbs. h. e.            Pfaltzgrafschafft; wann demselben aber auch also wäre, so hätte derselbe doch durch sein            Versehen der gantzen Familie nicht praejudiciren können. (5) Die Worte der Cammer            Gerichts-Räthe: Churfürstlicher Freyheit, praejudiciren dem Lateinischen Text der güldenen            Bulle nicht, als worinnen ausdrücklich stünde: ratione Principatus seu Comitatus. (6) Das              Churfürstl.
</p>
      </div>
    </body>
  </text>
</TEI>
[710/0621] Pfaltz bey Chur-Bayern geblieben. Insonderheit da das Wort maneant genugsam zeuge, daß Chur-Bayern alles, so nicht expresse zu restituiren beliebet worden, behalten sollte. Wider die Chur-Pfältzische Gründe aber wird von Chur-Bayern hauptsächlich eingewendet: Ad I. Daß die Vicariats-Gerechtigkeit denen Churfürsten zu der Pfaltz nicht wegen der Pfaltzgrafschafft, sondern wegen der Chur-Würde competire, sey bereits mit vielen Gründen dargethan; was die güldene Bull betreffe, so wäre die Teutsche Version von der Lateinischen divers, wie schon angeführet; Im übrigen wäre ungewiß/ wann die Pfaltzgrafen zuerst das Vicariat verwaltet, dann von den alten angeführten Exempeln fände man in den Historien keine genugsame Nachricht. sc. Bayersche Beantwortung der Pfältzischen Gründe. Ad II. Die gerühmte Praescription sey genugsam dadurch interrumpiret, daß das Hauß Bayern dem Hause Pfaltz jederzeit die Chur-Würde, und folglich auch die Vicariats-Gerechtigkeit disputiret, und hätte Hertzog Wilhelm IV zu Bayern nur noch anno 1544 auff dem Reichs-Tage zu Speyer wider des Pfaltzgraf Friedrichs Belehnung protestiret; Uber das alles aber so sey itzo nicht die Frage, ob die Pfaltzgrafen die Vicariats-Gerechtigkeit gehabt, sondern ob solche nicht mit der Chur-Würde auff Bayern kommen. Ad III. Die in dem Instr. Pac. geschehene Restitution sey nicht weiter zu extendiren, als die Worte mit sich brächten; dann die dem Hertzog Maximiliano geschehene Belehnung hätte das Hauß Bayern einmahl in die Possession aller Pfaltzgräflichen Gerechtigkeiten gesetzet, und sey bey demselben alles geblieben, außer ais an Chur-Pfaltz expresse restituiret worden, welches aus dem Worte maneant, wie schon gemeldet, zur gnüge zu schliessen. sc. Ad IV. Ob das Wort Vicariat gleich in dem Lehens-Brieffe des Churfürst Ferdinandi Mariae in Bayern außgelassen, so könte doch solches nicht praejudiciren, weil des Maximiliani Belehnung nicht cassiret. Wider die Chur-Bayrischen Gründe ward von Chur-Pfaltz eingewendet. Ad I. Daß die Chur-Würde nicht bey Bayern, sondern bey den Pfaltzgrafen am Rhein gewesen, dessen gebe die mit Consens Fürsten und Stände des Reichs gemachte güldene Bulle in cap. 5. §. 1. & 3. in cap. 7. §. 2. und andern Orten ein klares Zeugniß, und wäre solches auch bereits von Frehero zur gnüge dargethan, das Bayersche Vorgeben aber refutiret worden. Pfältzische Beantwortung der Bayerschen Gründe. Ad II. Daß die Vicariat-Gerechtigkeit nicht wegen der Chur-Würde, sondern der Pfaltzgrafschafft competire, sey durch die obangeführte Gründe zur Gnüge erwiesen, denen die Bayersche Vorwürffe nicht im Wege stünden; dann (1) die güldene Bull betreffend, so sey die Teutsche Version nicht avthentic, dann daß sie Lateinischer Sprache geschrieben, sey daraus abzunehmen, weil sie zu Mets, da man nicht Teutsch rede, concipiret, weil sie Bartolus concipiret, der der Teutschen Sprache nicht kundig gewesen, und weil auch dazumahl noch viel Italiänische und andere Provincien zum Reich gehöret, so solcher Sprache unerfahren, und denen doch sowohl als auch dem Pabste daran gelegen gewesen zu wissen, was darinnen enthalten. Es sey auch die Teutsche Version nicht so accurat, als die Lateinische, und würde in zweiffelhafften Sachen also allemahl diese consuliret; und wann man auch endlich die Teutsche Version gelten liesse, so könte doch das Churfürstenthumb nicht anders, als von der Provintz, welcher der Churfürst vorstehet, verstandẽ werden, weil sonst viele absurda heraus kämen. (2) Was von dem Wort Trochses angeführet würde, wären nur Muthmaßungen und bewiesen nichts. (3) Durch die Worte: So Churfürsten seyn, hätten die Käyser in denen Confirmationibus nichts anders anzeigen wollen, als daß aus vielen Pfältzischen Linien nur die Chur-Linie, als die älteste, das Vicariat exerciren solle. (4) In denen Patentis, so Rupertus bey Verwaltung des Vicariats ausgesendet, stünde nicht, von Churfürstenthumbs wegen, sondern: unsers Churfürstenthumbs. h. e. Pfaltzgrafschafft; wann demselben aber auch also wäre, so hätte derselbe doch durch sein Versehen der gantzen Familie nicht praejudiciren können. (5) Die Worte der Cammer Gerichts-Räthe: Churfürstlicher Freyheit, praejudiciren dem Lateinischen Text der güldenen Bulle nicht, als worinnen ausdrücklich stünde: ratione Principatus seu Comitatus. (6) Das Churfürstl. vid. scriptum supra citatum cui Tit. Chur-Bayerscher wohlgegründeter Gegen-Bericht sc. & scriptores antea notati. vid. scripta superius notata, imprimis illud sub Tit. Wohlgegründete Abfertigung sc. ut & Autores antea citati. sc. in Tr. de Origin. Palat. Part. l. c. 15. & in Epist. respons. de Elect. S. R. I. Comitiva Palatinae Rheni antiquitus annex.

Suche im Werk

Hilfe

Informationen zum Werk

Download dieses Werks

XML (TEI P5) · HTML · Text
TCF (text annotation layer)
XML (TEI P5 inkl. att.linguistic)

Metadaten zum Werk

TEI-Header · CMDI · Dublin Core

Ansichten dieser Seite

Voyant Tools ?

Language Resource Switchboard?

Feedback

Sie haben einen Fehler gefunden? Dann können Sie diesen über unsere Qualitätssicherungsplattform DTAQ melden.

Kommentar zur DTA-Ausgabe

Dieses Werk wurde im Rahmen des Moduls DTA-Erweiterungen (DTAE) digitalisiert. Weitere Informationen …

Theatrum-Literatur der Frühen Neuzeit: Bereitstellung der Texttranskription und Auszeichnung in XML/TEI. (2013-11-26T12:54:31Z) Bitte beachten Sie, dass die aktuelle Transkription (und Textauszeichnung) mittlerweile nicht mehr dem Stand zum Zeitpunkt der Übernahme entsprechen muss.
Wolfenbütteler Digitale Bibliothek: Bereitstellung der Bilddigitalisate (2013-11-26T12:54:31Z)
Arne Binder: Konvertierung nach XML gemäß DTA-Basisformat, Tagging der Titelblätter, Korrekturen der Transkription. (2013-11-26T12:54:31Z)

Weitere Informationen:

Anmerkungen zur Transkription:

  • Langes s (ſ) wird als rundes s (s) wiedergegeben.
  • Rundes r (ꝛ) wird als normales r (r) wiedergegeben bzw. in der Kombination ꝛc. als et (etc.) aufgelöst.
  • Die Majuskel J im Frakturdruck wird in der Transkription je nach Lautwert als I bzw. J wiedergegeben.
  • Übergeschriebenes „e“ über „a“, „o“ und „u“ wird als „ä“, „ö“, „ü“ transkribiert.
  • Ligaturen werden aufgelöst.
  • Silbentrennungen über Zeilengrenzen hinweg werden aufgelöst.
  • Silbentrennungen über Seitengrenzen hinweg werden beibehalten.
  • Kolumnentitel, Bogensignaturen und Kustoden werden nicht erfasst.
  • Griechische Schrift wird nicht transkribiert, sondern im XML mit <foreign xml:lang="el"><gap reason="fm"/></foreign> vermerkt.



Ansicht auf Standard zurückstellen

URL zu diesem Werk: https://www.deutschestextarchiv.de/schweder_theatrum_1712
URL zu dieser Seite: https://www.deutschestextarchiv.de/schweder_theatrum_1712/621
Zitationshilfe: Schweder, Christoph Hermann von: Theatrum Historicum [...] Oder Historischer Schauplatz der Ansprüche und Streitigkeiten Hoher Potentaten. Leipzig, 1712, S. 710. In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/schweder_theatrum_1712/621>, abgerufen am 16.08.2024.