Schweder, Christoph Hermann von: Theatrum Historicum [...] Oder Historischer Schauplatz der Ansprüche und Streitigkeiten Hoher Potentaten. Leipzig, 1712.hinführo allen unterthänigsten und unterthänigen Gehorsam zu erzeigen. XIX. Daß als die Stadt Gelnhausen anno 1652 von dem Reichs-Pfennig-Meister an den Hertzog Philipp Ludwig zu Holstein auff 4208 fl. assigniret worden, Bürgermeister und Rath hierauff sub dato den 12 Maji d. a. an Graf Fridrich Casimir zu Hanau geschrieben, und gebethen, die verpfändete Stadt bey der bißherigen Exemption von Reichs-Anlagen an Ihr. Käyserl. Maj. zu vertreten, wie auch geschehen. XX. Daß anno 1691 die gantze Bürgerschafft bey der Gräfl. Hanauischen Regierung gegen Bürgermeister und Rath supplicando sich beschweret, daß jene wegen eingeschwatzter Reichs-Städtischen Libertät sich gegen die Pfands-Herrschafftlichen Decreta gantz widerspenstig erzeiget. XXI. Daß, als die Stadt anno 1703 zu dem Chur-Rheinischen Crayß gezogen werden wollen, der dabey anwesende Chur-Pfältzische Gesandte seines gnädigsten Chur-Fürstens hierunter versirende jura protestando verwahret. XXII. Daß als die Stadt Gelnhausen sich anno 1704 in die Designation wegen abgetragener 6 Römer Monathe, für die Providirung der Festung Philipsburg, anmaßlich einsetzen lassen, die Pfand-Herrschafften nicht allein bey der Stadt Franckfurt, sondern auch im Chur-Fürstlichen Collegio zu Regenspurg solennissime dawider protestiret. XXIII. Daß ohne andere ansehnliche Forderungen, welche des Gräfliche Hauß Hanau an die Stadt Gelnhausen hätte, der alleinige Schwartzburgische Pfandschilling, mit dem, was dem Käyser Maximiliano I noch weiter von Hanau gezahlet worden, bey 120000 fl. Capital auswerffe, dagegen aber die Stadt mehr nicht, als jährlich 231 fl. 24 alb. 3 Heller dem Gräffl. Hauß Hanau, so den Vorschuß biß auff etwas weniges gethan, bloß pro recognitione dominii, entrichte. Und sey nicht zu praesumiren, daß das Reich die geringe jährliche Steuer gegen ein so hohes Capital jemahls habe wieder einlösen wollen. XXIV. Daß die Pfandes-Herrschafft von Zeit der Verpfändung an, biß anitzo, der Stadt das Praedicat, Liebe Getreue, in ihren an dieselbe abgelassenen Schreiben gegeben, und noch gebe, welches der Stylus perpetuus bey denen Land- und Herren-Städten wäre. XXV. Daß nach Graff Philipp Ludwigs zu Hanau Absterben demselben eine solenne Leichpredigt zu Gelnhausen gehalten worden. XXVI. Daß die Stadt Gelnhausen von anno 1525 theils aus dem Verzeichnüs der Freyen und Reichs-Städte gäntzlich gelassen, theils ihre Exemption von verschiedenen Historicis und Publicisten nahmentlich abgeführet würde. Was die Stadt Gelnhausen hiewieder einwendet, habe bißhero nicht gefunden, so viel aber aus vor angezogenem Scripto zu ersehen, so fundiret die Stadt ihre Immedietät darauff: Der Stadt Gelnhausen Gründe. I. Daß sie vor Alters eine Reichs-Stadt gewesen. II. Daß sie ihre Obrigkeit und Gerichts-Zwang von den Röm. Käysern trage. III. Daß die Röm. Käyser ihre Privilegia confirmirten, bey welchen sie auch die Pfand-Herrschafften, Krafft ihrer Reversen, geruhig lassen müsten. IV. Daß, ob die Stadt schon versetzet, die Pfand-Herrschafften sich dennoch weder des Eigenthumbs, noch sonst einer Superiorität anzumassen hätten, sondern müsten mit dem blossen Pfand-Schilling sich vergnügen lassen. V. Daß in dem producirten Pfand-Brieffe die ausdrücklichen Worte stünden, daß die Pfandschafft unentgolten der Reichs-Rechten seyn solle. VI. Daß in der güldenen Bull c. I. §. II. welche anno 1356, und also nur etliche wenige Jahre post primam oppignorationem gemachet, der Stadt Gelnhausen, nebst andern Reichs-Städten, der Conductus Electoralis & Archiepiscopi Coloniensis angewiesen worden wäre. VII. Daß die Appellationes von dem Stadt-Gericht zu Gelnhausen immediate an die höchsten Reichs-Gerichte, die Cammer oder Reichs-Hoffrath, gingen. VIII. Daß in der ersten Pfand-Verschreibung Goßlar, Nordhausen, Mühlhausen und Friedberg zugleich mit verpfändet worden, welche aber notorie in ihrer Reichs-Städtischen Immedietät verblieben; einfolglich könte Gelnhausen nicht anderer Condition seyn. IX. Daß Limnaeus Lib. 7. Jur. publ. c. 1. p. 17. c. 17. p. 285. & c. 20. p. 315. und 324. desgleichen Matth. Stephani de JCtione L. 2. P. 2. c. 1. n. 85. Gelnhausen unter die Reichs-Städte referire. X. Daß in dem alten Exemptions-Process hinführo allen unterthänigsten und unterthänigen Gehorsam zu erzeigen. XIX. Daß als die Stadt Gelnhausen anno 1652 von dem Reichs-Pfennig-Meister an den Hertzog Philipp Ludwig zu Holstein auff 4208 fl. assigniret worden, Bürgermeister und Rath hierauff sub dato den 12 Maji d. a. an Graf Fridrich Casimir zu Hanau geschrieben, und gebethen, die verpfändete Stadt bey der bißherigen Exemption von Reichs-Anlagen an Ihr. Käyserl. Maj. zu vertreten, wie auch geschehen. XX. Daß anno 1691 die gantze Bürgerschafft bey der Gräfl. Hanauischen Regierung gegen Bürgermeister und Rath supplicando sich beschweret, daß jene wegen eingeschwatzter Reichs-Städtischen Libertät sich gegen die Pfands-Herrschafftlichen Decreta gantz widerspenstig erzeiget. XXI. Daß, als die Stadt anno 1703 zu dem Chur-Rheinischen Crayß gezogen werden wollen, der dabey anwesende Chur-Pfältzische Gesandte seines gnädigsten Chur-Fürstens hierunter versirende jura protestando verwahret. XXII. Daß als die Stadt Gelnhausen sich anno 1704 in die Designation wegen abgetragener 6 Römer Monathe, für die Providirung der Festung Philipsburg, anmaßlich einsetzen lassen, die Pfand-Herrschafften nicht allein bey der Stadt Franckfurt, sondern auch im Chur-Fürstlichen Collegio zu Regenspurg solennissime dawider protestiret. XXIII. Daß ohne andere ansehnliche Forderungen, welche des Gräfliche Hauß Hanau an die Stadt Gelnhausen hätte, der alleinige Schwartzburgische Pfandschilling, mit dem, was dem Käyser Maximiliano I noch weiter von Hanau gezahlet worden, bey 120000 fl. Capital auswerffe, dagegen aber die Stadt mehr nicht, als jährlich 231 fl. 24 alb. 3 Heller dem Gräffl. Hauß Hanau, so den Vorschuß biß auff etwas weniges gethan, bloß pro recognitione dominii, entrichte. Und sey nicht zu praesumiren, daß das Reich die geringe jährliche Steuer gegen ein so hohes Capital jemahls habe wieder einlösen wollen. XXIV. Daß die Pfandes-Herrschafft von Zeit der Verpfändung an, biß anitzo, der Stadt das Praedicat, Liebe Getreue, in ihren an dieselbe abgelassenen Schreiben gegeben, und noch gebe, welches der Stylus perpetuus bey denen Land- und Herren-Städten wäre. XXV. Daß nach Graff Philipp Ludwigs zu Hanau Absterben demselben eine solenne Leichpredigt zu Gelnhausen gehalten worden. XXVI. Daß die Stadt Gelnhausen von anno 1525 theils aus dem Verzeichnüs der Freyen und Reichs-Städte gäntzlich gelassen, theils ihre Exemption von verschiedenen Historicis und Publicisten nahmentlich abgeführet würde. Was die Stadt Gelnhausen hiewieder einwendet, habe bißhero nicht gefunden, so viel aber aus vor angezogenem Scripto zu ersehen, so fundiret die Stadt ihre Immedietät darauff: Der Stadt Gelnhausen Gründe. I. Daß sie vor Alters eine Reichs-Stadt gewesen. II. Daß sie ihre Obrigkeit und Gerichts-Zwang von den Röm. Käysern trage. III. Daß die Röm. Käyser ihre Privilegia confirmirten, bey welchen sie auch die Pfand-Herrschafften, Krafft ihrer Reversen, geruhig lassen müsten. IV. Daß, ob die Stadt schon versetzet, die Pfand-Herrschafften sich dennoch weder des Eigenthumbs, noch sonst einer Superiorität anzumassen hätten, sondern müsten mit dem blossen Pfand-Schilling sich vergnügen lassen. V. Daß in dem producirten Pfand-Brieffe die ausdrücklichen Worte stünden, daß die Pfandschafft unentgolten der Reichs-Rechten seyn solle. VI. Daß in der güldenen Bull c. I. §. II. welche anno 1356, und also nur etliche wenige Jahre post primam oppignorationem gemachet, der Stadt Gelnhausen, nebst andern Reichs-Städten, der Conductus Electoralis & Archiepiscopi Coloniensis angewiesen worden wäre. VII. Daß die Appellationes von dem Stadt-Gericht zu Gelnhausen immediate an die höchsten Reichs-Gerichte, die Cammer oder Reichs-Hoffrath, gingen. VIII. Daß in der ersten Pfand-Verschreibung Goßlar, Nordhausen, Mühlhausen und Friedberg zugleich mit verpfändet worden, welche aber notorie in ihrer Reichs-Städtischen Immedietät verblieben; einfolglich könte Gelnhausen nicht anderer Condition seyn. IX. Daß Limnaeus Lib. 7. Jur. publ. c. 1. p. 17. c. 17. p. 285. & c. 20. p. 315. und 324. desgleichen Matth. Stephani de JCtione L. 2. P. 2. c. 1. n. 85. Gelnhausen unter die Reichs-Städte referire. X. Daß in dem alten Exemptions-Process <TEI> <text> <body> <div> <p><pb facs="#f0633" n="722"/> hinführo allen unterthänigsten und unterthänigen Gehorsam zu erzeigen.</p> <p>XIX. Daß als die Stadt Gelnhausen anno 1652 von dem Reichs-Pfennig-Meister an den Hertzog Philipp Ludwig zu Holstein auff 4208 fl. assigniret worden, Bürgermeister und Rath hierauff sub dato den 12 Maji d. a. an Graf Fridrich Casimir zu Hanau geschrieben, und gebethen, die verpfändete Stadt bey der bißherigen Exemption von Reichs-Anlagen an Ihr. Käyserl. Maj. zu vertreten, wie auch geschehen.</p> <p>XX. Daß anno 1691 die gantze Bürgerschafft bey der Gräfl. Hanauischen Regierung gegen Bürgermeister und Rath supplicando sich beschweret, daß jene wegen eingeschwatzter Reichs-Städtischen Libertät sich gegen die Pfands-Herrschafftlichen Decreta gantz widerspenstig erzeiget.</p> <p>XXI. Daß, als die Stadt anno 1703 zu dem Chur-Rheinischen Crayß gezogen werden wollen, der dabey anwesende Chur-Pfältzische Gesandte seines gnädigsten Chur-Fürstens hierunter versirende jura protestando verwahret.</p> <p>XXII. Daß als die Stadt Gelnhausen sich anno 1704 in die Designation wegen abgetragener 6 Römer Monathe, für die Providirung der Festung Philipsburg, anmaßlich einsetzen lassen, die Pfand-Herrschafften nicht allein bey der Stadt Franckfurt, sondern auch im Chur-Fürstlichen Collegio zu Regenspurg solennissime dawider protestiret.</p> <p>XXIII. Daß ohne andere ansehnliche Forderungen, welche des Gräfliche Hauß Hanau an die Stadt Gelnhausen hätte, der alleinige Schwartzburgische Pfandschilling, mit dem, was dem Käyser Maximiliano I noch weiter von Hanau gezahlet worden, bey 120000 fl. Capital auswerffe, dagegen aber die Stadt mehr nicht, als jährlich 231 fl. 24 alb. 3 Heller dem Gräffl. Hauß Hanau, so den Vorschuß biß auff etwas weniges gethan, bloß pro recognitione dominii, entrichte. Und sey nicht zu praesumiren, daß das Reich die geringe jährliche Steuer gegen ein so hohes Capital jemahls habe wieder einlösen wollen.</p> <p>XXIV. Daß die Pfandes-Herrschafft von Zeit der Verpfändung an, biß anitzo, der Stadt das Praedicat, Liebe Getreue, in ihren an dieselbe abgelassenen Schreiben gegeben, und noch gebe, welches der Stylus perpetuus bey denen Land- und Herren-Städten wäre.</p> <p>XXV. Daß nach Graff Philipp Ludwigs zu Hanau Absterben demselben eine solenne Leichpredigt zu Gelnhausen gehalten worden.</p> <p>XXVI. Daß die Stadt Gelnhausen von anno 1525 theils aus dem Verzeichnüs der Freyen und Reichs-Städte gäntzlich gelassen, theils ihre Exemption von verschiedenen Historicis und Publicisten nahmentlich abgeführet würde.</p> <p>Was die Stadt Gelnhausen hiewieder einwendet, habe bißhero nicht gefunden, so viel aber aus vor angezogenem Scripto zu ersehen, so fundiret die Stadt ihre Immedietät darauff:</p> <p><note place="right">Der Stadt Gelnhausen Gründe.</note> I. Daß sie vor Alters eine Reichs-Stadt gewesen.</p> <p>II. Daß sie ihre Obrigkeit und Gerichts-Zwang von den Röm. Käysern trage.</p> <p>III. Daß die Röm. Käyser ihre Privilegia confirmirten, bey welchen sie auch die Pfand-Herrschafften, Krafft ihrer Reversen, geruhig lassen müsten.</p> <p>IV. Daß, ob die Stadt schon versetzet, die Pfand-Herrschafften sich dennoch weder des Eigenthumbs, noch sonst einer Superiorität anzumassen hätten, sondern müsten mit dem blossen Pfand-Schilling sich vergnügen lassen.</p> <p>V. Daß in dem producirten Pfand-Brieffe die ausdrücklichen Worte stünden, daß die Pfandschafft unentgolten der Reichs-Rechten seyn solle.</p> <p>VI. Daß in der güldenen Bull c. I. §. II. welche anno 1356, und also nur etliche wenige Jahre post primam oppignorationem gemachet, der Stadt Gelnhausen, nebst andern Reichs-Städten, der Conductus Electoralis & Archiepiscopi Coloniensis angewiesen worden wäre.</p> <p>VII. Daß die Appellationes von dem Stadt-Gericht zu Gelnhausen immediate an die höchsten Reichs-Gerichte, die Cammer oder Reichs-Hoffrath, gingen.</p> <p>VIII. Daß in der ersten Pfand-Verschreibung Goßlar, Nordhausen, Mühlhausen und Friedberg zugleich mit verpfändet worden, welche aber notorie in ihrer Reichs-Städtischen Immedietät verblieben; einfolglich könte Gelnhausen nicht anderer Condition seyn.</p> <p>IX. Daß Limnaeus Lib. 7. Jur. publ. c. 1. p. 17. c. 17. p. 285. & c. 20. p. 315. und 324. desgleichen Matth. Stephani de JCtione L. 2. P. 2. c. 1. n. 85. Gelnhausen unter die Reichs-Städte referire.</p> <p>X. Daß in dem alten Exemptions-Process </p> </div> </body> </text> </TEI> [722/0633]
hinführo allen unterthänigsten und unterthänigen Gehorsam zu erzeigen.
XIX. Daß als die Stadt Gelnhausen anno 1652 von dem Reichs-Pfennig-Meister an den Hertzog Philipp Ludwig zu Holstein auff 4208 fl. assigniret worden, Bürgermeister und Rath hierauff sub dato den 12 Maji d. a. an Graf Fridrich Casimir zu Hanau geschrieben, und gebethen, die verpfändete Stadt bey der bißherigen Exemption von Reichs-Anlagen an Ihr. Käyserl. Maj. zu vertreten, wie auch geschehen.
XX. Daß anno 1691 die gantze Bürgerschafft bey der Gräfl. Hanauischen Regierung gegen Bürgermeister und Rath supplicando sich beschweret, daß jene wegen eingeschwatzter Reichs-Städtischen Libertät sich gegen die Pfands-Herrschafftlichen Decreta gantz widerspenstig erzeiget.
XXI. Daß, als die Stadt anno 1703 zu dem Chur-Rheinischen Crayß gezogen werden wollen, der dabey anwesende Chur-Pfältzische Gesandte seines gnädigsten Chur-Fürstens hierunter versirende jura protestando verwahret.
XXII. Daß als die Stadt Gelnhausen sich anno 1704 in die Designation wegen abgetragener 6 Römer Monathe, für die Providirung der Festung Philipsburg, anmaßlich einsetzen lassen, die Pfand-Herrschafften nicht allein bey der Stadt Franckfurt, sondern auch im Chur-Fürstlichen Collegio zu Regenspurg solennissime dawider protestiret.
XXIII. Daß ohne andere ansehnliche Forderungen, welche des Gräfliche Hauß Hanau an die Stadt Gelnhausen hätte, der alleinige Schwartzburgische Pfandschilling, mit dem, was dem Käyser Maximiliano I noch weiter von Hanau gezahlet worden, bey 120000 fl. Capital auswerffe, dagegen aber die Stadt mehr nicht, als jährlich 231 fl. 24 alb. 3 Heller dem Gräffl. Hauß Hanau, so den Vorschuß biß auff etwas weniges gethan, bloß pro recognitione dominii, entrichte. Und sey nicht zu praesumiren, daß das Reich die geringe jährliche Steuer gegen ein so hohes Capital jemahls habe wieder einlösen wollen.
XXIV. Daß die Pfandes-Herrschafft von Zeit der Verpfändung an, biß anitzo, der Stadt das Praedicat, Liebe Getreue, in ihren an dieselbe abgelassenen Schreiben gegeben, und noch gebe, welches der Stylus perpetuus bey denen Land- und Herren-Städten wäre.
XXV. Daß nach Graff Philipp Ludwigs zu Hanau Absterben demselben eine solenne Leichpredigt zu Gelnhausen gehalten worden.
XXVI. Daß die Stadt Gelnhausen von anno 1525 theils aus dem Verzeichnüs der Freyen und Reichs-Städte gäntzlich gelassen, theils ihre Exemption von verschiedenen Historicis und Publicisten nahmentlich abgeführet würde.
Was die Stadt Gelnhausen hiewieder einwendet, habe bißhero nicht gefunden, so viel aber aus vor angezogenem Scripto zu ersehen, so fundiret die Stadt ihre Immedietät darauff:
I. Daß sie vor Alters eine Reichs-Stadt gewesen.
Der Stadt Gelnhausen Gründe. II. Daß sie ihre Obrigkeit und Gerichts-Zwang von den Röm. Käysern trage.
III. Daß die Röm. Käyser ihre Privilegia confirmirten, bey welchen sie auch die Pfand-Herrschafften, Krafft ihrer Reversen, geruhig lassen müsten.
IV. Daß, ob die Stadt schon versetzet, die Pfand-Herrschafften sich dennoch weder des Eigenthumbs, noch sonst einer Superiorität anzumassen hätten, sondern müsten mit dem blossen Pfand-Schilling sich vergnügen lassen.
V. Daß in dem producirten Pfand-Brieffe die ausdrücklichen Worte stünden, daß die Pfandschafft unentgolten der Reichs-Rechten seyn solle.
VI. Daß in der güldenen Bull c. I. §. II. welche anno 1356, und also nur etliche wenige Jahre post primam oppignorationem gemachet, der Stadt Gelnhausen, nebst andern Reichs-Städten, der Conductus Electoralis & Archiepiscopi Coloniensis angewiesen worden wäre.
VII. Daß die Appellationes von dem Stadt-Gericht zu Gelnhausen immediate an die höchsten Reichs-Gerichte, die Cammer oder Reichs-Hoffrath, gingen.
VIII. Daß in der ersten Pfand-Verschreibung Goßlar, Nordhausen, Mühlhausen und Friedberg zugleich mit verpfändet worden, welche aber notorie in ihrer Reichs-Städtischen Immedietät verblieben; einfolglich könte Gelnhausen nicht anderer Condition seyn.
IX. Daß Limnaeus Lib. 7. Jur. publ. c. 1. p. 17. c. 17. p. 285. & c. 20. p. 315. und 324. desgleichen Matth. Stephani de JCtione L. 2. P. 2. c. 1. n. 85. Gelnhausen unter die Reichs-Städte referire.
X. Daß in dem alten Exemptions-Process
Suche im WerkInformationen zum Werk
Download dieses Werks
XML (TEI P5) ·
HTML ·
Text Metadaten zum WerkTEI-Header · CMDI · Dublin Core Ansichten dieser Seite
Voyant Tools ?Language Resource Switchboard?FeedbackSie haben einen Fehler gefunden? Dann können Sie diesen über unsere Qualitätssicherungsplattform DTAQ melden. Kommentar zur DTA-AusgabeDieses Werk wurde im Rahmen des Moduls DTA-Erweiterungen (DTAE) digitalisiert. Weitere Informationen … Theatrum-Literatur der Frühen Neuzeit: Bereitstellung der Texttranskription und Auszeichnung in XML/TEI.
(2013-11-26T12:54:31Z)
Bitte beachten Sie, dass die aktuelle Transkription (und Textauszeichnung) mittlerweile nicht mehr dem Stand zum Zeitpunkt der Übernahme entsprechen muss.
Wolfenbütteler Digitale Bibliothek: Bereitstellung der Bilddigitalisate
(2013-11-26T12:54:31Z)
Arne Binder: Konvertierung nach XML gemäß DTA-Basisformat, Tagging der Titelblätter, Korrekturen der Transkription.
(2013-11-26T12:54:31Z)
Weitere Informationen:Anmerkungen zur Transkription:
|
Insbesondere im Hinblick auf die §§ 86a StGB und 130 StGB wird festgestellt, dass die auf diesen Seiten abgebildeten Inhalte weder in irgendeiner Form propagandistischen Zwecken dienen, oder Werbung für verbotene Organisationen oder Vereinigungen darstellen, oder nationalsozialistische Verbrechen leugnen oder verharmlosen, noch zum Zwecke der Herabwürdigung der Menschenwürde gezeigt werden. Die auf diesen Seiten abgebildeten Inhalte (in Wort und Bild) dienen im Sinne des § 86 StGB Abs. 3 ausschließlich historischen, sozial- oder kulturwissenschaftlichen Forschungszwecken. Ihre Veröffentlichung erfolgt in der Absicht, Wissen zur Anregung der intellektuellen Selbstständigkeit und Verantwortungsbereitschaft des Staatsbürgers zu vermitteln und damit der Förderung seiner Mündigkeit zu dienen.
2007–2024 Deutsches Textarchiv, Berlin-Brandenburgische Akademie der Wissenschaften.
Kontakt: redaktion(at)deutschestextarchiv.de. |