Klein-Armenien. -- Das Halysplateau mit Siwas. -- Das plastische Total- Bild Armeniens. -- Die Hochsteppen. -- Die Eufrat-Katarakte. -- Armeniens culturhistorische Stellung zu Asien. -- Das armenische Volk der Gegenwart und sein bisheriges Verhältniß zur herrschenden Race.
Von Erzingian strömt der Eufrat noch nahezu zwanzig Meilen in ausgesprochen westlicher Richtung, bis Egin, von wo er dann, die großen Krümmungen innerhalb der Kataraktenstrecke ab- gerechnet, bis tief in die west-mesopotamische Grenzmark hinein seine südliche Direction beibehält, um schließlich südostwärts dem Persermeere zuzuströmen. Das Land nördlich jener Theilstrecke zwischen Erzingian und Egin ist wol geographisch, wie ethnographisch noch zu Armenien zu rechnen. Wir wollen den historischen Factor gar nicht in Betracht ziehen, daß seit dem Kriegssturme, der die ersten Seldschukiden in die Gaue des östlichen Armenien getragen, zumal nach Vaspurakan (am Van-See), wo das Königsgeschlecht der Orpelier den ersten Anprall auszuhalten hatte, ein großer Theil der dortigen armenischen Bewohnerschaft Schutz bei den Byzantinern suchte und ihn auch in ihren Grenzterritorien am oberen Halys fand 1. Für uns genügt, die geographische Situation im Auge zu behalten und die hieraus entspringende Zusammen-
1 St. Martin, "Mem. s. l'Arm.", I, 373.
8*
V. Ueberblick auf Geſammt-Armenien.
Klein-Armenien. — Das Halysplateau mit Siwas. — Das plaſtiſche Total- Bild Armeniens. — Die Hochſteppen. — Die Eufrat-Katarakte. — Armeniens culturhiſtoriſche Stellung zu Aſien. — Das armeniſche Volk der Gegenwart und ſein bisheriges Verhältniß zur herrſchenden Race.
Von Erzingian ſtrömt der Eufrat noch nahezu zwanzig Meilen in ausgeſprochen weſtlicher Richtung, bis Egin, von wo er dann, die großen Krümmungen innerhalb der Kataraktenſtrecke ab- gerechnet, bis tief in die weſt-meſopotamiſche Grenzmark hinein ſeine ſüdliche Direction beibehält, um ſchließlich ſüdoſtwärts dem Perſermeere zuzuſtrömen. Das Land nördlich jener Theilſtrecke zwiſchen Erzingian und Egin iſt wol geographiſch, wie ethnographiſch noch zu Armenien zu rechnen. Wir wollen den hiſtoriſchen Factor gar nicht in Betracht ziehen, daß ſeit dem Kriegsſturme, der die erſten Seldſchukiden in die Gaue des öſtlichen Armenien getragen, zumal nach Vaspurakan (am Van-See), wo das Königsgeſchlecht der Orpelier den erſten Anprall auszuhalten hatte, ein großer Theil der dortigen armeniſchen Bewohnerſchaft Schutz bei den Byzantinern ſuchte und ihn auch in ihren Grenzterritorien am oberen Halys fand 1. Für uns genügt, die geographiſche Situation im Auge zu behalten und die hieraus entſpringende Zuſammen-
1 St. Martin, „Mém. s. l’Arm.“, I, 373.
8*
<TEI><text><body><pbfacs="#f0147"n="[115]"/><divn="1"><head><hirendition="#b"><hirendition="#aq">V.</hi><lb/>
Ueberblick auf Geſammt-Armenien.</hi></head><lb/><argument><p>Klein-Armenien. — Das Halysplateau mit Siwas. — Das plaſtiſche Total-<lb/>
Bild Armeniens. — Die Hochſteppen. — Die Eufrat-Katarakte. —<lb/>
Armeniens culturhiſtoriſche Stellung zu Aſien. — Das armeniſche<lb/>
Volk der Gegenwart und ſein bisheriges Verhältniß zur herrſchenden<lb/>
Race.</p></argument><lb/><p>Von Erzingian ſtrömt der Eufrat noch nahezu zwanzig<lb/>
Meilen in ausgeſprochen weſtlicher Richtung, bis Egin, von wo<lb/>
er dann, die großen Krümmungen innerhalb der Kataraktenſtrecke ab-<lb/>
gerechnet, bis tief in die weſt-meſopotamiſche Grenzmark hinein<lb/>ſeine ſüdliche Direction beibehält, um ſchließlich ſüdoſtwärts dem<lb/>
Perſermeere zuzuſtrömen. Das Land nördlich jener Theilſtrecke<lb/>
zwiſchen Erzingian und Egin iſt wol geographiſch, wie ethnographiſch<lb/>
noch zu Armenien zu rechnen. Wir wollen den hiſtoriſchen Factor<lb/>
gar nicht in Betracht ziehen, daß ſeit dem Kriegsſturme, der die<lb/>
erſten Seldſchukiden in die Gaue des öſtlichen Armenien getragen,<lb/>
zumal nach Vaspurakan (am Van-See), wo das Königsgeſchlecht<lb/>
der Orpelier den erſten Anprall auszuhalten hatte, ein großer<lb/>
Theil der dortigen armeniſchen Bewohnerſchaft Schutz bei den<lb/>
Byzantinern ſuchte und ihn auch in ihren Grenzterritorien am<lb/>
oberen Halys fand <noteplace="foot"n="1">St. Martin, <hirendition="#aq">„Mém. s. l’Arm.“, I,</hi> 373.</note>. Für uns genügt, die geographiſche Situation<lb/>
im Auge zu behalten und die hieraus entſpringende Zuſammen-<lb/><fwplace="bottom"type="sig">8*</fw><lb/></p></div></body></text></TEI>
[[115]/0147]
V.
Ueberblick auf Geſammt-Armenien.
Klein-Armenien. — Das Halysplateau mit Siwas. — Das plaſtiſche Total-
Bild Armeniens. — Die Hochſteppen. — Die Eufrat-Katarakte. —
Armeniens culturhiſtoriſche Stellung zu Aſien. — Das armeniſche
Volk der Gegenwart und ſein bisheriges Verhältniß zur herrſchenden
Race.
Von Erzingian ſtrömt der Eufrat noch nahezu zwanzig
Meilen in ausgeſprochen weſtlicher Richtung, bis Egin, von wo
er dann, die großen Krümmungen innerhalb der Kataraktenſtrecke ab-
gerechnet, bis tief in die weſt-meſopotamiſche Grenzmark hinein
ſeine ſüdliche Direction beibehält, um ſchließlich ſüdoſtwärts dem
Perſermeere zuzuſtrömen. Das Land nördlich jener Theilſtrecke
zwiſchen Erzingian und Egin iſt wol geographiſch, wie ethnographiſch
noch zu Armenien zu rechnen. Wir wollen den hiſtoriſchen Factor
gar nicht in Betracht ziehen, daß ſeit dem Kriegsſturme, der die
erſten Seldſchukiden in die Gaue des öſtlichen Armenien getragen,
zumal nach Vaspurakan (am Van-See), wo das Königsgeſchlecht
der Orpelier den erſten Anprall auszuhalten hatte, ein großer
Theil der dortigen armeniſchen Bewohnerſchaft Schutz bei den
Byzantinern ſuchte und ihn auch in ihren Grenzterritorien am
oberen Halys fand 1. Für uns genügt, die geographiſche Situation
im Auge zu behalten und die hieraus entſpringende Zuſammen-
1 St. Martin, „Mém. s. l’Arm.“, I, 373.
8*
Informationen zur CAB-Ansicht
Diese Ansicht bietet Ihnen die Darstellung des Textes in normalisierter Orthographie.
Diese Textvariante wird vollautomatisch erstellt und kann aufgrund dessen auch Fehler enthalten.
Alle veränderten Wortformen sind grau hinterlegt. Als fremdsprachliches Material erkannte
Textteile sind ausgegraut dargestellt.
Schweiger-Lerchenfeld, Amand von: Armenien. Ein Bild seiner Natur und seiner Bewohner. Jena, 1878, S. [115]. In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/schweiger_armenien_1878/147>, abgerufen am 16.02.2025.
Alle Inhalte dieser Seite unterstehen, soweit nicht anders gekennzeichnet, einer
Creative-Commons-Lizenz.
Die Rechte an den angezeigten Bilddigitalisaten, soweit nicht anders gekennzeichnet, liegen bei den besitzenden Bibliotheken.
Weitere Informationen finden Sie in den DTA-Nutzungsbedingungen.
Insbesondere im Hinblick auf die §§ 86a StGB und 130 StGB wird festgestellt, dass die auf
diesen Seiten abgebildeten Inhalte weder in irgendeiner Form propagandistischen Zwecken
dienen, oder Werbung für verbotene Organisationen oder Vereinigungen darstellen, oder
nationalsozialistische Verbrechen leugnen oder verharmlosen, noch zum Zwecke der
Herabwürdigung der Menschenwürde gezeigt werden.
Die auf diesen Seiten abgebildeten Inhalte (in Wort und Bild) dienen im Sinne des
§ 86 StGB Abs. 3 ausschließlich historischen, sozial- oder kulturwissenschaftlichen
Forschungszwecken. Ihre Veröffentlichung erfolgt in der Absicht, Wissen zur Anregung
der intellektuellen Selbstständigkeit und Verantwortungsbereitschaft des Staatsbürgers zu
vermitteln und damit der Förderung seiner Mündigkeit zu dienen.
2007–2025 Deutsches Textarchiv, Berlin-Brandenburgische Akademie der Wissenschaften
(Kontakt).
Zitierempfehlung: Deutsches Textarchiv. Grundlage für ein Referenzkorpus der neuhochdeutschen Sprache. Herausgegeben von der Berlin-Brandenburgischen Akademie der Wissenschaften, Berlin 2025. URL: https://www.deutschestextarchiv.de/.