Anmelden (DTAQ) DWDS     dlexDB     CLARIN-D

Schweiger-Lerchenfeld, Amand von: Armenien. Ein Bild seiner Natur und seiner Bewohner. Jena, 1878.

Bild:
<< vorherige Seite

Das plastische Totalbild Armeniens. -- Die Hoch-Steppen.
anatolischen Randketten Tschamly-Bol-, Iyldiz- und Kösch-Dagh
inbegriffen, jene stufenförmige Erhebung, die so glücklich mit
einem dreifachen Festungsglacis verglichen worden ist 1. Der
Waldreichthum dieser Gebirge ist namentlich in den östlichen
Gliedern groß und besteht besonders in Buchen, Fichten und
Ulmen. Ganz unvergleichlich anders entfaltet sich aber die Natur
am Nordhange der pontisch-armenischen Küsten- und Randgebirge,
deren gewaltige Gipfel stellenweise noch immer eine imposante
Höhe erreichen. Wir haben der geographischen Situation hier-
selbst in unserem Abschnitte über Lazistan gedacht und haben
nun nur noch hinzuzusetzen, daß der Waldreichthum ein sehr be-
deutender, von Forstcultur aber keine Rede ist. Ja viele Wälder
sind mit der Zeit vollends vernichtet worden 2. Neben den vor-
herrschenden Eichen und Fichten gibt es hier auch Bux- und
Lorbeerbäume, Nuß-, Feigen- und überhaupt Obstbäume; Citronen,
Granaten gedeihen allenthalben, besonders aber Pfirsiche, Kirschen
und Haselnüsse, sowie die pontische Rebe, welche baumartig empor-
wächst, oder als Riesen-Liane die höchsten Stämme sich hinan-
windet, um hoch in den Lüften zu zeitigen 3. Aber schon mit
dem Eintritte und Verfolge des Tschuruk-Thales ists mit dieser
Pracht jählings vorüber und nur wenige Meilen von der Küste,
südlich der Gebirgs-Scheidewand, liegen die ersten waldarmen
Hochlandschaften, nur in den Thalmulden oasenartig durch be-
scheidene Gartencultur belebt.

Einer ganz besonderen Erwähnung bedürfen die armenischen
Hoch-Steppen, die auf den Plateauxflächen begreiflicherweise mit-
unter sehr bedeutende Strecken einnehmen. Der Begriff der
Steppe war lange ein undefinirter, d. h., man konnte weder in

1 v. Moltke bei Ritter, XVIII, 261.
2 Sax, a. a. O., 39.
3 K. Koch, "Wanderungen im Orient", II. (Auch bei Radde, a. a.
O., 20.)
Bei Trapezunt ist die Rebe zwar noch klein und durch das Messer
gezähmt, auf den Höhen aber entwächst sie aller Zucht. Mit kleinbeerigen
Trauben kriecht sie über Felsen, schwingt sich über den Erdspalt und
wuchert unbändigen Triebes noch mitten im Dornbusch. Aber sie buhlt
umsonst; Niemand streckt bei dem Ueberfluß die Hand nach ihren süßen
Früchten aus. (Fallmerayer, "Fragmente aus d. Orient", 94.)

Das plaſtiſche Totalbild Armeniens. — Die Hoch-Steppen.
anatoliſchen Randketten Tſchamly-Bol-, Iyldiz- und Köſch-Dagh
inbegriffen, jene ſtufenförmige Erhebung, die ſo glücklich mit
einem dreifachen Feſtungsglacis verglichen worden iſt 1. Der
Waldreichthum dieſer Gebirge iſt namentlich in den öſtlichen
Gliedern groß und beſteht beſonders in Buchen, Fichten und
Ulmen. Ganz unvergleichlich anders entfaltet ſich aber die Natur
am Nordhange der pontiſch-armeniſchen Küſten- und Randgebirge,
deren gewaltige Gipfel ſtellenweiſe noch immer eine impoſante
Höhe erreichen. Wir haben der geographiſchen Situation hier-
ſelbſt in unſerem Abſchnitte über Laziſtan gedacht und haben
nun nur noch hinzuzuſetzen, daß der Waldreichthum ein ſehr be-
deutender, von Forſtcultur aber keine Rede iſt. Ja viele Wälder
ſind mit der Zeit vollends vernichtet worden 2. Neben den vor-
herrſchenden Eichen und Fichten gibt es hier auch Bux- und
Lorbeerbäume, Nuß-, Feigen- und überhaupt Obſtbäume; Citronen,
Granaten gedeihen allenthalben, beſonders aber Pfirſiche, Kirſchen
und Haſelnüſſe, ſowie die pontiſche Rebe, welche baumartig empor-
wächſt, oder als Rieſen-Liane die höchſten Stämme ſich hinan-
windet, um hoch in den Lüften zu zeitigen 3. Aber ſchon mit
dem Eintritte und Verfolge des Tſchuruk-Thales iſts mit dieſer
Pracht jählings vorüber und nur wenige Meilen von der Küſte,
ſüdlich der Gebirgs-Scheidewand, liegen die erſten waldarmen
Hochlandſchaften, nur in den Thalmulden oaſenartig durch be-
ſcheidene Gartencultur belebt.

Einer ganz beſonderen Erwähnung bedürfen die armeniſchen
Hoch-Steppen, die auf den Plateauxflächen begreiflicherweiſe mit-
unter ſehr bedeutende Strecken einnehmen. Der Begriff der
Steppe war lange ein undefinirter, d. h., man konnte weder in

1 v. Moltke bei Ritter, XVIII, 261.
2 Sax, a. a. O., 39.
3 K. Koch, „Wanderungen im Orient“, II. (Auch bei Radde, a. a.
O., 20.)
Bei Trapezunt iſt die Rebe zwar noch klein und durch das Meſſer
gezähmt, auf den Höhen aber entwächſt ſie aller Zucht. Mit kleinbeerigen
Trauben kriecht ſie über Felſen, ſchwingt ſich über den Erdſpalt und
wuchert unbändigen Triebes noch mitten im Dornbuſch. Aber ſie buhlt
umſonſt; Niemand ſtreckt bei dem Ueberfluß die Hand nach ihren ſüßen
Früchten aus. (Fallmerayer, „Fragmente aus d. Orient“, 94.)
<TEI>
  <text>
    <body>
      <div n="1">
        <p><pb facs="#f0155" n="123"/><fw place="top" type="header">Das pla&#x017F;ti&#x017F;che Totalbild Armeniens. &#x2014; Die Hoch-Steppen.</fw><lb/>
anatoli&#x017F;chen Randketten T&#x017F;chamly-Bol-, Iyldiz- und Kö&#x017F;ch-Dagh<lb/>
inbegriffen, jene &#x017F;tufenförmige Erhebung, die &#x017F;o glücklich mit<lb/>
einem dreifachen Fe&#x017F;tungsglacis verglichen worden i&#x017F;t <note place="foot" n="1">v. Moltke bei Ritter, <hi rendition="#aq">XVIII</hi>, 261.</note>. Der<lb/>
Waldreichthum die&#x017F;er Gebirge i&#x017F;t namentlich in den ö&#x017F;tlichen<lb/>
Gliedern groß und be&#x017F;teht be&#x017F;onders in Buchen, Fichten und<lb/>
Ulmen. Ganz unvergleichlich anders entfaltet &#x017F;ich aber die Natur<lb/>
am Nordhange der ponti&#x017F;ch-armeni&#x017F;chen Kü&#x017F;ten- und Randgebirge,<lb/>
deren gewaltige Gipfel &#x017F;tellenwei&#x017F;e noch immer eine impo&#x017F;ante<lb/>
Höhe erreichen. Wir haben der geographi&#x017F;chen Situation hier-<lb/>
&#x017F;elb&#x017F;t in un&#x017F;erem Ab&#x017F;chnitte über Lazi&#x017F;tan gedacht und haben<lb/>
nun nur noch hinzuzu&#x017F;etzen, daß der Waldreichthum ein &#x017F;ehr be-<lb/>
deutender, von For&#x017F;tcultur aber keine Rede i&#x017F;t. Ja viele Wälder<lb/>
&#x017F;ind mit der Zeit vollends vernichtet worden <note place="foot" n="2">Sax, a. a. O., 39.</note>. Neben den vor-<lb/>
herr&#x017F;chenden Eichen und Fichten gibt es hier auch Bux- und<lb/>
Lorbeerbäume, Nuß-, Feigen- und überhaupt Ob&#x017F;tbäume; Citronen,<lb/>
Granaten gedeihen allenthalben, be&#x017F;onders aber Pfir&#x017F;iche, Kir&#x017F;chen<lb/>
und Ha&#x017F;elnü&#x017F;&#x017F;e, &#x017F;owie die ponti&#x017F;che Rebe, welche baumartig empor-<lb/>
wäch&#x017F;t, oder als Rie&#x017F;en-Liane die höch&#x017F;ten Stämme &#x017F;ich hinan-<lb/>
windet, um hoch in den Lüften zu zeitigen <note place="foot" n="3">K. Koch, &#x201E;Wanderungen im Orient&#x201C;, <hi rendition="#aq">II.</hi> (Auch bei Radde, a. a.<lb/>
O., 20.)<lb/>
Bei Trapezunt i&#x017F;t die Rebe zwar noch klein und durch das Me&#x017F;&#x017F;er<lb/>
gezähmt, auf den Höhen aber entwäch&#x017F;t &#x017F;ie aller Zucht. Mit kleinbeerigen<lb/>
Trauben kriecht &#x017F;ie über Fel&#x017F;en, &#x017F;chwingt &#x017F;ich über den Erd&#x017F;palt und<lb/>
wuchert unbändigen Triebes noch mitten im Dornbu&#x017F;ch. Aber &#x017F;ie buhlt<lb/>
um&#x017F;on&#x017F;t; Niemand &#x017F;treckt bei dem Ueberfluß die Hand nach ihren &#x017F;üßen<lb/>
Früchten aus. (Fallmerayer, &#x201E;Fragmente aus d. Orient&#x201C;, 94.)</note>. Aber &#x017F;chon mit<lb/>
dem Eintritte und Verfolge des T&#x017F;churuk-Thales i&#x017F;ts mit die&#x017F;er<lb/>
Pracht jählings vorüber und nur wenige Meilen von der Kü&#x017F;te,<lb/>
&#x017F;üdlich der Gebirgs-Scheidewand, liegen die er&#x017F;ten waldarmen<lb/>
Hochland&#x017F;chaften, nur in den Thalmulden oa&#x017F;enartig durch be-<lb/>
&#x017F;cheidene Gartencultur belebt.</p><lb/>
        <p>Einer ganz be&#x017F;onderen Erwähnung bedürfen die armeni&#x017F;chen<lb/>
Hoch-Steppen, die auf den Plateauxflächen begreiflicherwei&#x017F;e mit-<lb/>
unter &#x017F;ehr bedeutende Strecken einnehmen. Der Begriff der<lb/>
Steppe war lange ein undefinirter, d. h., man konnte weder in<lb/></p>
      </div>
    </body>
  </text>
</TEI>
[123/0155] Das plaſtiſche Totalbild Armeniens. — Die Hoch-Steppen. anatoliſchen Randketten Tſchamly-Bol-, Iyldiz- und Köſch-Dagh inbegriffen, jene ſtufenförmige Erhebung, die ſo glücklich mit einem dreifachen Feſtungsglacis verglichen worden iſt 1. Der Waldreichthum dieſer Gebirge iſt namentlich in den öſtlichen Gliedern groß und beſteht beſonders in Buchen, Fichten und Ulmen. Ganz unvergleichlich anders entfaltet ſich aber die Natur am Nordhange der pontiſch-armeniſchen Küſten- und Randgebirge, deren gewaltige Gipfel ſtellenweiſe noch immer eine impoſante Höhe erreichen. Wir haben der geographiſchen Situation hier- ſelbſt in unſerem Abſchnitte über Laziſtan gedacht und haben nun nur noch hinzuzuſetzen, daß der Waldreichthum ein ſehr be- deutender, von Forſtcultur aber keine Rede iſt. Ja viele Wälder ſind mit der Zeit vollends vernichtet worden 2. Neben den vor- herrſchenden Eichen und Fichten gibt es hier auch Bux- und Lorbeerbäume, Nuß-, Feigen- und überhaupt Obſtbäume; Citronen, Granaten gedeihen allenthalben, beſonders aber Pfirſiche, Kirſchen und Haſelnüſſe, ſowie die pontiſche Rebe, welche baumartig empor- wächſt, oder als Rieſen-Liane die höchſten Stämme ſich hinan- windet, um hoch in den Lüften zu zeitigen 3. Aber ſchon mit dem Eintritte und Verfolge des Tſchuruk-Thales iſts mit dieſer Pracht jählings vorüber und nur wenige Meilen von der Küſte, ſüdlich der Gebirgs-Scheidewand, liegen die erſten waldarmen Hochlandſchaften, nur in den Thalmulden oaſenartig durch be- ſcheidene Gartencultur belebt. Einer ganz beſonderen Erwähnung bedürfen die armeniſchen Hoch-Steppen, die auf den Plateauxflächen begreiflicherweiſe mit- unter ſehr bedeutende Strecken einnehmen. Der Begriff der Steppe war lange ein undefinirter, d. h., man konnte weder in 1 v. Moltke bei Ritter, XVIII, 261. 2 Sax, a. a. O., 39. 3 K. Koch, „Wanderungen im Orient“, II. (Auch bei Radde, a. a. O., 20.) Bei Trapezunt iſt die Rebe zwar noch klein und durch das Meſſer gezähmt, auf den Höhen aber entwächſt ſie aller Zucht. Mit kleinbeerigen Trauben kriecht ſie über Felſen, ſchwingt ſich über den Erdſpalt und wuchert unbändigen Triebes noch mitten im Dornbuſch. Aber ſie buhlt umſonſt; Niemand ſtreckt bei dem Ueberfluß die Hand nach ihren ſüßen Früchten aus. (Fallmerayer, „Fragmente aus d. Orient“, 94.)

Suche im Werk

Hilfe

Informationen zum Werk

Download dieses Werks

XML (TEI P5) · HTML · Text
TCF (text annotation layer)
XML (TEI P5 inkl. att.linguistic)

Metadaten zum Werk

TEI-Header · CMDI · Dublin Core

Ansichten dieser Seite

Voyant Tools ?

Language Resource Switchboard?

Feedback

Sie haben einen Fehler gefunden? Dann können Sie diesen über unsere Qualitätssicherungsplattform DTAQ melden.

Kommentar zur DTA-Ausgabe

Dieses Werk wurde gemäß den DTA-Transkriptionsrichtlinien im Double-Keying-Verfahren von Nicht-Muttersprachlern erfasst und in XML/TEI P5 nach DTA-Basisformat kodiert.




Ansicht auf Standard zurückstellen

URL zu diesem Werk: https://www.deutschestextarchiv.de/schweiger_armenien_1878
URL zu dieser Seite: https://www.deutschestextarchiv.de/schweiger_armenien_1878/155
Zitationshilfe: Schweiger-Lerchenfeld, Amand von: Armenien. Ein Bild seiner Natur und seiner Bewohner. Jena, 1878, S. 123. In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/schweiger_armenien_1878/155>, abgerufen am 21.11.2024.