Schweiger-Lerchenfeld, Amand von: Armenien. Ein Bild seiner Natur und seiner Bewohner. Jena, 1878.Die Stammheimat der Osmanen. -- Hellespont und Ilion. -- Smyrna. -- Es sind keine fünfzig Jahre her, daß die Wiege des Os- 1 Aucher Eloy (1835); W. Hamilton (1836); v. Vincke (1838). 2 Vgl. des Verfassers "Unter dem Halbmonde", 159 u. ff. 10*
Die Stammheimat der Osmanen. — Hellespont und Ilion. — Smyrna. — Es ſind keine fünfzig Jahre her, daß die Wiege des Os- 1 Aucher Eloy (1835); W. Hamilton (1836); v. Vincke (1838). 2 Vgl. des Verfaſſers „Unter dem Halbmonde“, 159 u. ff. 10*
<TEI> <text> <body> <div n="1"> <pb facs="#f0179" n="[147]"/> <argument> <p>Die Stammheimat der Osmanen. — Hellespont und Ilion. — Smyrna. —<lb/> Zwiſchen Taurus und Halys. — Die Gartenſtadt Amaſia. — Sinope,<lb/> ein Culturbild. — Allgemeines über Anatolien.</p> </argument><lb/> <p>Es ſind keine fünfzig Jahre her, daß die Wiege des Os-<lb/> manenthums im weſtlichen Centrum Kleinaſiens von europäiſchen<lb/> Reiſenden zuerſt durchforſcht wurde <note place="foot" n="1">Aucher Eloy (1835); W. Hamilton (1836); v. Vincke (1838).</note>, und dennoch erſcheint nun-<lb/> mehr ein Ausflug in jenes ſelten betretene Gebiet nichts weniger<lb/> als ein kühnes Wagniß. Schon heute pflegen die Beſucher<lb/> Stambuls, die es nicht blos bei einem Spaziergange durch und<lb/> um die Chalifenſtadt bewenden laſſen wollen, die „ottomaniſche<lb/> Staatsbahn“ Scutari-Ismid, welche ſeinerzeit Edhem Paſcha auf<lb/> ziemlich krummem Wege zu Stande gebracht hatte, zu benützen,<lb/> um ſich an Bithyniens Landſchaften zu ergötzen. Von Ismid ab<lb/> befindet man ſich aber innerhalb weniger Reittage, nach Paſſirung<lb/> einiger romantiſcher Thalpartien des Sakaria (Sangarius) auf<lb/> den erſten baumloſen Steppen zwiſchen Bruſſa und Angora.<lb/> Und ſo wollen wir hier gleich verbleiben und einen Blick auf<lb/> das fragliche Territorium werfen … Der Weideboden, der ſich<lb/> unabſehbar zu beiden Seiten des dahinſchleichenden Sakaria<lb/> dehnt, iſt für Nomaden einladend genug. Leider vermag hier<lb/> der Winter ſehr ſtrenge zu ſein, und wie die abgelaufenen Jahre<lb/> bewieſen haben, erwachſen aus einem ſolchen mitunter ſehr be-<lb/> denkliche Conſequenzen für das Wohl und Wehe der im Allge-<lb/> meinen ziemlich armen Bewohner <note place="foot" n="2">Vgl. des Verfaſſers „Unter dem Halbmonde“, 159 u. ff.</note>. Für die turkmeniſchen<lb/> Nomaden bleibt indeß das Sakariathal nur eine Art Winter-<lb/> <fw place="bottom" type="sig">10*</fw><lb/></p> </div> </body> </text> </TEI> [[147]/0179]
Die Stammheimat der Osmanen. — Hellespont und Ilion. — Smyrna. —
Zwiſchen Taurus und Halys. — Die Gartenſtadt Amaſia. — Sinope,
ein Culturbild. — Allgemeines über Anatolien.
Es ſind keine fünfzig Jahre her, daß die Wiege des Os-
manenthums im weſtlichen Centrum Kleinaſiens von europäiſchen
Reiſenden zuerſt durchforſcht wurde 1, und dennoch erſcheint nun-
mehr ein Ausflug in jenes ſelten betretene Gebiet nichts weniger
als ein kühnes Wagniß. Schon heute pflegen die Beſucher
Stambuls, die es nicht blos bei einem Spaziergange durch und
um die Chalifenſtadt bewenden laſſen wollen, die „ottomaniſche
Staatsbahn“ Scutari-Ismid, welche ſeinerzeit Edhem Paſcha auf
ziemlich krummem Wege zu Stande gebracht hatte, zu benützen,
um ſich an Bithyniens Landſchaften zu ergötzen. Von Ismid ab
befindet man ſich aber innerhalb weniger Reittage, nach Paſſirung
einiger romantiſcher Thalpartien des Sakaria (Sangarius) auf
den erſten baumloſen Steppen zwiſchen Bruſſa und Angora.
Und ſo wollen wir hier gleich verbleiben und einen Blick auf
das fragliche Territorium werfen … Der Weideboden, der ſich
unabſehbar zu beiden Seiten des dahinſchleichenden Sakaria
dehnt, iſt für Nomaden einladend genug. Leider vermag hier
der Winter ſehr ſtrenge zu ſein, und wie die abgelaufenen Jahre
bewieſen haben, erwachſen aus einem ſolchen mitunter ſehr be-
denkliche Conſequenzen für das Wohl und Wehe der im Allge-
meinen ziemlich armen Bewohner 2. Für die turkmeniſchen
Nomaden bleibt indeß das Sakariathal nur eine Art Winter-
1 Aucher Eloy (1835); W. Hamilton (1836); v. Vincke (1838).
2 Vgl. des Verfaſſers „Unter dem Halbmonde“, 159 u. ff.
10*
Suche im WerkInformationen zum Werk
Download dieses Werks
XML (TEI P5) ·
HTML ·
Text Metadaten zum WerkTEI-Header · CMDI · Dublin Core Ansichten dieser Seite
Voyant Tools ?Language Resource Switchboard?FeedbackSie haben einen Fehler gefunden? Dann können Sie diesen über unsere Qualitätssicherungsplattform DTAQ melden. Kommentar zur DTA-AusgabeDieses Werk wurde gemäß den DTA-Transkriptionsrichtlinien im Double-Keying-Verfahren von Nicht-Muttersprachlern erfasst und in XML/TEI P5 nach DTA-Basisformat kodiert.
|
Insbesondere im Hinblick auf die §§ 86a StGB und 130 StGB wird festgestellt, dass die auf diesen Seiten abgebildeten Inhalte weder in irgendeiner Form propagandistischen Zwecken dienen, oder Werbung für verbotene Organisationen oder Vereinigungen darstellen, oder nationalsozialistische Verbrechen leugnen oder verharmlosen, noch zum Zwecke der Herabwürdigung der Menschenwürde gezeigt werden. Die auf diesen Seiten abgebildeten Inhalte (in Wort und Bild) dienen im Sinne des § 86 StGB Abs. 3 ausschließlich historischen, sozial- oder kulturwissenschaftlichen Forschungszwecken. Ihre Veröffentlichung erfolgt in der Absicht, Wissen zur Anregung der intellektuellen Selbstständigkeit und Verantwortungsbereitschaft des Staatsbürgers zu vermitteln und damit der Förderung seiner Mündigkeit zu dienen.
2007–2024 Deutsches Textarchiv, Berlin-Brandenburgische Akademie der Wissenschaften.
Kontakt: redaktion(at)deutschestextarchiv.de. |