Schweiger-Lerchenfeld, Amand von: Armenien. Ein Bild seiner Natur und seiner Bewohner. Jena, 1878.Anhang. Anatolische Fragmente. der heutigen Verwaltung dürften es indeß kaum sein, die diesesGebiet nach vielfacher Verwüstung wieder einiger Cultur und Blüthe zuführten. Ja zum Theile ist es das Volk selbst, welches nach den letzten Erfahrungen in Betreff der europäischen Neue- rungen für diese begreiflicherweise nur wenig erbaut sein konnte, das sich gegenüber fremden Bemühungen, Cultur und Ge- sittung in diese Länder zu tragen verwahrte, wie beispielsweise die Bewohner der Stadt Amasia, der wir uns nun auf unserem Wege bis zur uralten Culturstätte am Pontus, Sinope, zuwenden. Bislang war Amasia nur dadurch berühmt, die Geburtsstadt 1 Strabo XII.
Anhang. Anatoliſche Fragmente. der heutigen Verwaltung dürften es indeß kaum ſein, die dieſesGebiet nach vielfacher Verwüſtung wieder einiger Cultur und Blüthe zuführten. Ja zum Theile iſt es das Volk ſelbſt, welches nach den letzten Erfahrungen in Betreff der europäiſchen Neue- rungen für dieſe begreiflicherweiſe nur wenig erbaut ſein konnte, das ſich gegenüber fremden Bemühungen, Cultur und Ge- ſittung in dieſe Länder zu tragen verwahrte, wie beiſpielsweiſe die Bewohner der Stadt Amaſia, der wir uns nun auf unſerem Wege bis zur uralten Culturſtätte am Pontus, Sinope, zuwenden. Bislang war Amaſia nur dadurch berühmt, die Geburtsſtadt 1 Strabo XII.
<TEI> <text> <body> <div n="1"> <p><pb facs="#f0222" n="190"/><fw place="top" type="header">Anhang. Anatoliſche Fragmente.</fw><lb/> der heutigen Verwaltung dürften es indeß kaum ſein, die dieſes<lb/> Gebiet nach vielfacher Verwüſtung wieder einiger Cultur und<lb/> Blüthe zuführten. Ja zum Theile iſt es das Volk ſelbſt, welches<lb/> nach den letzten Erfahrungen in Betreff der europäiſchen Neue-<lb/> rungen für dieſe begreiflicherweiſe nur wenig erbaut ſein konnte,<lb/> das ſich gegenüber fremden Bemühungen, Cultur und Ge-<lb/> ſittung in dieſe Länder zu tragen verwahrte, wie beiſpielsweiſe die<lb/> Bewohner der Stadt Amaſia, der wir uns nun auf unſerem Wege<lb/> bis zur uralten Culturſtätte am Pontus, Sinope, zuwenden.</p><lb/> <p>Bislang war Amaſia nur dadurch berühmt, die Geburtsſtadt<lb/> Strabos zu ſein<note place="foot" n="1">Strabo <hi rendition="#aq">XII.</hi></note>. Die uralte helleno-pontiſche Binnenſtadt iſt<lb/> freilich, bis auf den Namen, den wunderſamer Weiſe die vielen<lb/> Völkerſtürme nicht verwiſchen konnten, nahezu ſpurlos vom Erd-<lb/> boden verſchwunden, ausgenommen eine als antik geltende Quader-<lb/> Brücke, welche heute die zu beiden Seiten des Fluſſes gelegenen<lb/> Stadttheile mit einander verbindet, und dann die alte Königs-<lb/> nekropole zu Häupten des abenteuerlich geformten Caſtells, gleich-<lb/> falls ein Bau, der in ferne ſagenhafte Zeit fällt. Wie viele<lb/> gibt es aber unter uns Abendländern, die dieſen jahrhundert-<lb/> jährigen Tummelplatz der Völker auch nur dem Namen nach<lb/> kennen, trotzdem ſie der Schauplatz eines vermeintlich türkiſchen<lb/> National-Epos iſt? Erſt neueſter Zeit wurde Amaſia des<lb/> öftern genannt und wie ſo oft, hat auch diesmal ein ziemlich<lb/> obſcurer Ort dadurch einigen Glanz bekommen, daß er der Ge-<lb/> burtsſtadt eines Tageshelden galt; diesfalls des Vertheidigers von<lb/> Plewna, Osman Paſcha. Gleichwohl wäre es eine arge Illuſion,<lb/> ſich durch dieſe Thatſache irgendwie enthuſiasmiren zu laſſen, denn<lb/> ſoviel uns heute bekannt iſt, genießt Amaſia, welches noch die<lb/> orientaliſchen Schriftſteller des Mittelalters die „Stadt der<lb/> Philoſophen“ nennen, gleich Kutachia, den Ruf, eine der gefähr-<lb/> lichſten Brutſtätten moslemiſchen Fanatismus zu ſein. Als ſich<lb/> vor mehreren Jahren eine ſchweizeriſche Firma in der Stadt<lb/> etablirte, um die altberühmte Seideninduſtrie, die ſeinerzeit in<lb/> Kleinaſien unerreicht daſtand, wiederzubeleben, betrieb man ſelbſtver-<lb/> ſtändlich auch die Tödtung der Cocons rationeller, als es bisher<lb/></p> </div> </body> </text> </TEI> [190/0222]
Anhang. Anatoliſche Fragmente.
der heutigen Verwaltung dürften es indeß kaum ſein, die dieſes
Gebiet nach vielfacher Verwüſtung wieder einiger Cultur und
Blüthe zuführten. Ja zum Theile iſt es das Volk ſelbſt, welches
nach den letzten Erfahrungen in Betreff der europäiſchen Neue-
rungen für dieſe begreiflicherweiſe nur wenig erbaut ſein konnte,
das ſich gegenüber fremden Bemühungen, Cultur und Ge-
ſittung in dieſe Länder zu tragen verwahrte, wie beiſpielsweiſe die
Bewohner der Stadt Amaſia, der wir uns nun auf unſerem Wege
bis zur uralten Culturſtätte am Pontus, Sinope, zuwenden.
Bislang war Amaſia nur dadurch berühmt, die Geburtsſtadt
Strabos zu ſein 1. Die uralte helleno-pontiſche Binnenſtadt iſt
freilich, bis auf den Namen, den wunderſamer Weiſe die vielen
Völkerſtürme nicht verwiſchen konnten, nahezu ſpurlos vom Erd-
boden verſchwunden, ausgenommen eine als antik geltende Quader-
Brücke, welche heute die zu beiden Seiten des Fluſſes gelegenen
Stadttheile mit einander verbindet, und dann die alte Königs-
nekropole zu Häupten des abenteuerlich geformten Caſtells, gleich-
falls ein Bau, der in ferne ſagenhafte Zeit fällt. Wie viele
gibt es aber unter uns Abendländern, die dieſen jahrhundert-
jährigen Tummelplatz der Völker auch nur dem Namen nach
kennen, trotzdem ſie der Schauplatz eines vermeintlich türkiſchen
National-Epos iſt? Erſt neueſter Zeit wurde Amaſia des
öftern genannt und wie ſo oft, hat auch diesmal ein ziemlich
obſcurer Ort dadurch einigen Glanz bekommen, daß er der Ge-
burtsſtadt eines Tageshelden galt; diesfalls des Vertheidigers von
Plewna, Osman Paſcha. Gleichwohl wäre es eine arge Illuſion,
ſich durch dieſe Thatſache irgendwie enthuſiasmiren zu laſſen, denn
ſoviel uns heute bekannt iſt, genießt Amaſia, welches noch die
orientaliſchen Schriftſteller des Mittelalters die „Stadt der
Philoſophen“ nennen, gleich Kutachia, den Ruf, eine der gefähr-
lichſten Brutſtätten moslemiſchen Fanatismus zu ſein. Als ſich
vor mehreren Jahren eine ſchweizeriſche Firma in der Stadt
etablirte, um die altberühmte Seideninduſtrie, die ſeinerzeit in
Kleinaſien unerreicht daſtand, wiederzubeleben, betrieb man ſelbſtver-
ſtändlich auch die Tödtung der Cocons rationeller, als es bisher
1 Strabo XII.
Suche im WerkInformationen zum Werk
Download dieses Werks
XML (TEI P5) ·
HTML ·
Text Metadaten zum WerkTEI-Header · CMDI · Dublin Core Ansichten dieser Seite
Voyant Tools ?Language Resource Switchboard?FeedbackSie haben einen Fehler gefunden? Dann können Sie diesen über unsere Qualitätssicherungsplattform DTAQ melden. Kommentar zur DTA-AusgabeDieses Werk wurde gemäß den DTA-Transkriptionsrichtlinien im Double-Keying-Verfahren von Nicht-Muttersprachlern erfasst und in XML/TEI P5 nach DTA-Basisformat kodiert.
|
Insbesondere im Hinblick auf die §§ 86a StGB und 130 StGB wird festgestellt, dass die auf diesen Seiten abgebildeten Inhalte weder in irgendeiner Form propagandistischen Zwecken dienen, oder Werbung für verbotene Organisationen oder Vereinigungen darstellen, oder nationalsozialistische Verbrechen leugnen oder verharmlosen, noch zum Zwecke der Herabwürdigung der Menschenwürde gezeigt werden. Die auf diesen Seiten abgebildeten Inhalte (in Wort und Bild) dienen im Sinne des § 86 StGB Abs. 3 ausschließlich historischen, sozial- oder kulturwissenschaftlichen Forschungszwecken. Ihre Veröffentlichung erfolgt in der Absicht, Wissen zur Anregung der intellektuellen Selbstständigkeit und Verantwortungsbereitschaft des Staatsbürgers zu vermitteln und damit der Förderung seiner Mündigkeit zu dienen.
2007–2024 Deutsches Textarchiv, Berlin-Brandenburgische Akademie der Wissenschaften.
Kontakt: redaktion(at)deutschestextarchiv.de. |