Anmelden (DTAQ) DWDS     dlexDB     CLARIN-D

Schweiger-Lerchenfeld, Amand von: Armenien. Ein Bild seiner Natur und seiner Bewohner. Jena, 1878.

Bild:
<< vorherige Seite

Anhang. Anatolische Fragmente.
auf, und von hier nahm der Binnenverkehr jene Richtung, nach
welcher er durch zwei Jahrtausende durch Sinope vermittelt
worden ist. Seitdem spielte der Hafenplatz nur mehr eine Rolle
im Küstenhandel und weiters als Schiffswerfte, wozu es durch
den bedeutenden Waldreichthum des Hinterlandes prädestinirt
war. Anderseits hat freilich auch hier die türkische Admini-
stration genug der Ungeheuerlichkeiten begangen1.

Der Gewohnheit gemäß, daß nur türkische Bewohner inner-
halb von Stadtbefestigungen sich anzusiedeln berechtigt seien, hat
auch in Sinope Geltung gefunden, und so umschließen die innersten
Castellmauern nur türkische Wohnstätten. Ein Vortheil mag dies
heute, wo eine Bedrohung durch äußere Feinde nahezu aus-
geschlossen ist, freilich nicht mehr sein, denn ist schon an sich die
Stadt eine der winkeligsten und schmutzigsten der ganzen Pontus-
küste, so treten diese Uebelstände in erhöhtem Maße bei einem
winzigen Stadtviertel hervor, das zwischen hohen Wallmauern

einem Kranz von Lorbeerhainen ringsum, liegt unweit der Ruinen der
milesischen Coloniestadt Amisos. Noch stößt man im Nordwesten allent-
halben auf Mauertrümmer und verbaute Terrassen, alles von urwald-
artigem Dickicht, Dornen und Schlinggewächsen umrankt. Hier soll die
Residenz Eupatoria des Königs Mithridates gestanden haben, doch ist die
Lage keineswegs sicher gestellt. Der alte Hafen von Amisos liegt heute
trocken und ist mit Feldfrüchten bewachsen (wie jener von Milet, vgl.
Braun, "Historische Landschaften", 190); sichtbar aber ist noch der ins
Meer gesunkene große Hafendamm, den man, wie jenen von Sinope, unter
dem Wasserspiegel verfolgen kann. Amisos hat weder den Glanz, noch
die Unglücksfälle von Sinope erlebt.
1 Als im Jahre 1873 die Regierung im ganzen Reiche die Tabak-
Regie einführte und ein aus mehr als hundert Paragraphen bestehendes
Reglement über den Tabaksbau mit Bedrohung schwerer Strafen gegen
Contravenienten erließ, fand der Steuerbeamte von Sinope es für ange-
zeigt, dieses Reglement einfach zu verheimlichen, wodurch er nachher bei
den Tabakbauern eine ganz erkleckliche Summe von Strafgeldern einzu-
treiben vermochte, deren Ablieferung ihn zu einem Manne nach dem
Herzen der Regierung machte. Aber die Folgen zeigten sich auch sogleich;
der District, der bis dahin über 41/2 Mill. Kilo Tabak erzeugte, producirte im
folgenden Jahre nur mehr 40,000 Kilo, veranlaßte also einen colossalen
Ausfall in den Staatseinkünften des Districtes und so mußte der heim-
tückische Steuerbeamte abgesetzt werden. Seine Nachfolger sollen die Lage
wieder gebessert haben. ("Allg. Zeitg.", 1877.)

Anhang. Anatoliſche Fragmente.
auf, und von hier nahm der Binnenverkehr jene Richtung, nach
welcher er durch zwei Jahrtauſende durch Sinope vermittelt
worden iſt. Seitdem ſpielte der Hafenplatz nur mehr eine Rolle
im Küſtenhandel und weiters als Schiffswerfte, wozu es durch
den bedeutenden Waldreichthum des Hinterlandes prädeſtinirt
war. Anderſeits hat freilich auch hier die türkiſche Admini-
ſtration genug der Ungeheuerlichkeiten begangen1.

Der Gewohnheit gemäß, daß nur türkiſche Bewohner inner-
halb von Stadtbefeſtigungen ſich anzuſiedeln berechtigt ſeien, hat
auch in Sinope Geltung gefunden, und ſo umſchließen die innerſten
Caſtellmauern nur türkiſche Wohnſtätten. Ein Vortheil mag dies
heute, wo eine Bedrohung durch äußere Feinde nahezu aus-
geſchloſſen iſt, freilich nicht mehr ſein, denn iſt ſchon an ſich die
Stadt eine der winkeligſten und ſchmutzigſten der ganzen Pontus-
küſte, ſo treten dieſe Uebelſtände in erhöhtem Maße bei einem
winzigen Stadtviertel hervor, das zwiſchen hohen Wallmauern

einem Kranz von Lorbeerhainen ringsum, liegt unweit der Ruinen der
mileſiſchen Colonieſtadt Amiſos. Noch ſtößt man im Nordweſten allent-
halben auf Mauertrümmer und verbaute Terraſſen, alles von urwald-
artigem Dickicht, Dornen und Schlinggewächſen umrankt. Hier ſoll die
Reſidenz Eupatoria des Königs Mithridates geſtanden haben, doch iſt die
Lage keineswegs ſicher geſtellt. Der alte Hafen von Amiſos liegt heute
trocken und iſt mit Feldfrüchten bewachſen (wie jener von Milet, vgl.
Braun, „Hiſtoriſche Landſchaften“, 190); ſichtbar aber iſt noch der ins
Meer geſunkene große Hafendamm, den man, wie jenen von Sinope, unter
dem Waſſerſpiegel verfolgen kann. Amiſos hat weder den Glanz, noch
die Unglücksfälle von Sinope erlebt.
1 Als im Jahre 1873 die Regierung im ganzen Reiche die Tabak-
Regie einführte und ein aus mehr als hundert Paragraphen beſtehendes
Reglement über den Tabaksbau mit Bedrohung ſchwerer Strafen gegen
Contravenienten erließ, fand der Steuerbeamte von Sinope es für ange-
zeigt, dieſes Reglement einfach zu verheimlichen, wodurch er nachher bei
den Tabakbauern eine ganz erkleckliche Summe von Strafgeldern einzu-
treiben vermochte, deren Ablieferung ihn zu einem Manne nach dem
Herzen der Regierung machte. Aber die Folgen zeigten ſich auch ſogleich;
der Diſtrict, der bis dahin über 4½ Mill. Kilo Tabak erzeugte, producirte im
folgenden Jahre nur mehr 40,000 Kilo, veranlaßte alſo einen coloſſalen
Ausfall in den Staatseinkünften des Diſtrictes und ſo mußte der heim-
tückiſche Steuerbeamte abgeſetzt werden. Seine Nachfolger ſollen die Lage
wieder gebeſſert haben. („Allg. Zeitg.“, 1877.)
<TEI>
  <text>
    <body>
      <div n="1">
        <p><pb facs="#f0234" n="202"/><fw place="top" type="header">Anhang. Anatoli&#x017F;che Fragmente.</fw><lb/>
auf, und von hier nahm der Binnenverkehr jene Richtung, nach<lb/>
welcher er durch zwei Jahrtau&#x017F;ende durch Sinope vermittelt<lb/>
worden i&#x017F;t. Seitdem &#x017F;pielte der Hafenplatz nur mehr eine Rolle<lb/>
im Kü&#x017F;tenhandel und weiters als Schiffswerfte, wozu es durch<lb/>
den bedeutenden Waldreichthum des Hinterlandes präde&#x017F;tinirt<lb/>
war. Ander&#x017F;eits hat freilich auch hier die türki&#x017F;che Admini-<lb/>
&#x017F;tration genug der Ungeheuerlichkeiten begangen<note place="foot" n="1">Als im Jahre 1873 die Regierung im ganzen Reiche die Tabak-<lb/>
Regie einführte und ein aus mehr als hundert Paragraphen be&#x017F;tehendes<lb/>
Reglement über den Tabaksbau mit Bedrohung &#x017F;chwerer Strafen gegen<lb/>
Contravenienten erließ, fand der Steuerbeamte von Sinope es für ange-<lb/>
zeigt, die&#x017F;es Reglement einfach zu verheimlichen, wodurch er nachher bei<lb/>
den Tabakbauern eine ganz erkleckliche Summe von Strafgeldern einzu-<lb/>
treiben vermochte, deren Ablieferung ihn zu einem Manne nach dem<lb/>
Herzen der Regierung machte. Aber die Folgen zeigten &#x017F;ich auch &#x017F;ogleich;<lb/>
der Di&#x017F;trict, der bis dahin über 4½ Mill. Kilo Tabak erzeugte, producirte im<lb/>
folgenden Jahre nur mehr 40,000 Kilo, veranlaßte al&#x017F;o einen colo&#x017F;&#x017F;alen<lb/>
Ausfall in den Staatseinkünften des Di&#x017F;trictes und &#x017F;o mußte der heim-<lb/>
tücki&#x017F;che Steuerbeamte abge&#x017F;etzt werden. Seine Nachfolger &#x017F;ollen die Lage<lb/>
wieder gebe&#x017F;&#x017F;ert haben. (&#x201E;Allg. Zeitg.&#x201C;, 1877.)</note>.</p><lb/>
        <p>Der Gewohnheit gemäß, daß nur türki&#x017F;che Bewohner inner-<lb/>
halb von Stadtbefe&#x017F;tigungen &#x017F;ich anzu&#x017F;iedeln berechtigt &#x017F;eien, hat<lb/>
auch in Sinope Geltung gefunden, und &#x017F;o um&#x017F;chließen die inner&#x017F;ten<lb/>
Ca&#x017F;tellmauern nur türki&#x017F;che Wohn&#x017F;tätten. Ein Vortheil mag dies<lb/>
heute, wo eine Bedrohung durch äußere Feinde nahezu aus-<lb/>
ge&#x017F;chlo&#x017F;&#x017F;en i&#x017F;t, freilich nicht mehr &#x017F;ein, denn i&#x017F;t &#x017F;chon an &#x017F;ich die<lb/>
Stadt eine der winkelig&#x017F;ten und &#x017F;chmutzig&#x017F;ten der ganzen Pontus-<lb/>&#x017F;te, &#x017F;o treten die&#x017F;e Uebel&#x017F;tände in erhöhtem Maße bei einem<lb/>
winzigen Stadtviertel hervor, das zwi&#x017F;chen hohen Wallmauern<lb/><note xml:id="seg2pn_24_2" prev="#seg2pn_24_1" place="foot" n="2">einem Kranz von Lorbeerhainen ringsum, liegt unweit der Ruinen der<lb/>
mile&#x017F;i&#x017F;chen Colonie&#x017F;tadt Ami&#x017F;os. Noch &#x017F;tößt man im Nordwe&#x017F;ten allent-<lb/>
halben auf Mauertrümmer und verbaute Terra&#x017F;&#x017F;en, alles von urwald-<lb/>
artigem Dickicht, Dornen und Schlinggewäch&#x017F;en umrankt. Hier &#x017F;oll die<lb/>
Re&#x017F;idenz Eupatoria des Königs Mithridates ge&#x017F;tanden haben, doch i&#x017F;t die<lb/>
Lage keineswegs &#x017F;icher ge&#x017F;tellt. Der alte Hafen von Ami&#x017F;os liegt heute<lb/>
trocken und i&#x017F;t mit Feldfrüchten bewach&#x017F;en (wie jener von Milet, vgl.<lb/>
Braun, &#x201E;Hi&#x017F;tori&#x017F;che Land&#x017F;chaften&#x201C;, 190); &#x017F;ichtbar aber i&#x017F;t noch der ins<lb/>
Meer ge&#x017F;unkene große Hafendamm, den man, wie jenen von Sinope, unter<lb/>
dem Wa&#x017F;&#x017F;er&#x017F;piegel verfolgen kann. Ami&#x017F;os hat weder den Glanz, noch<lb/>
die Unglücksfälle von Sinope erlebt.</note><lb/></p>
      </div>
    </body>
  </text>
</TEI>
[202/0234] Anhang. Anatoliſche Fragmente. auf, und von hier nahm der Binnenverkehr jene Richtung, nach welcher er durch zwei Jahrtauſende durch Sinope vermittelt worden iſt. Seitdem ſpielte der Hafenplatz nur mehr eine Rolle im Küſtenhandel und weiters als Schiffswerfte, wozu es durch den bedeutenden Waldreichthum des Hinterlandes prädeſtinirt war. Anderſeits hat freilich auch hier die türkiſche Admini- ſtration genug der Ungeheuerlichkeiten begangen 1. Der Gewohnheit gemäß, daß nur türkiſche Bewohner inner- halb von Stadtbefeſtigungen ſich anzuſiedeln berechtigt ſeien, hat auch in Sinope Geltung gefunden, und ſo umſchließen die innerſten Caſtellmauern nur türkiſche Wohnſtätten. Ein Vortheil mag dies heute, wo eine Bedrohung durch äußere Feinde nahezu aus- geſchloſſen iſt, freilich nicht mehr ſein, denn iſt ſchon an ſich die Stadt eine der winkeligſten und ſchmutzigſten der ganzen Pontus- küſte, ſo treten dieſe Uebelſtände in erhöhtem Maße bei einem winzigen Stadtviertel hervor, das zwiſchen hohen Wallmauern 2 1 Als im Jahre 1873 die Regierung im ganzen Reiche die Tabak- Regie einführte und ein aus mehr als hundert Paragraphen beſtehendes Reglement über den Tabaksbau mit Bedrohung ſchwerer Strafen gegen Contravenienten erließ, fand der Steuerbeamte von Sinope es für ange- zeigt, dieſes Reglement einfach zu verheimlichen, wodurch er nachher bei den Tabakbauern eine ganz erkleckliche Summe von Strafgeldern einzu- treiben vermochte, deren Ablieferung ihn zu einem Manne nach dem Herzen der Regierung machte. Aber die Folgen zeigten ſich auch ſogleich; der Diſtrict, der bis dahin über 4½ Mill. Kilo Tabak erzeugte, producirte im folgenden Jahre nur mehr 40,000 Kilo, veranlaßte alſo einen coloſſalen Ausfall in den Staatseinkünften des Diſtrictes und ſo mußte der heim- tückiſche Steuerbeamte abgeſetzt werden. Seine Nachfolger ſollen die Lage wieder gebeſſert haben. („Allg. Zeitg.“, 1877.) 2 einem Kranz von Lorbeerhainen ringsum, liegt unweit der Ruinen der mileſiſchen Colonieſtadt Amiſos. Noch ſtößt man im Nordweſten allent- halben auf Mauertrümmer und verbaute Terraſſen, alles von urwald- artigem Dickicht, Dornen und Schlinggewächſen umrankt. Hier ſoll die Reſidenz Eupatoria des Königs Mithridates geſtanden haben, doch iſt die Lage keineswegs ſicher geſtellt. Der alte Hafen von Amiſos liegt heute trocken und iſt mit Feldfrüchten bewachſen (wie jener von Milet, vgl. Braun, „Hiſtoriſche Landſchaften“, 190); ſichtbar aber iſt noch der ins Meer geſunkene große Hafendamm, den man, wie jenen von Sinope, unter dem Waſſerſpiegel verfolgen kann. Amiſos hat weder den Glanz, noch die Unglücksfälle von Sinope erlebt.

Suche im Werk

Hilfe

Informationen zum Werk

Download dieses Werks

XML (TEI P5) · HTML · Text
TCF (text annotation layer)
XML (TEI P5 inkl. att.linguistic)

Metadaten zum Werk

TEI-Header · CMDI · Dublin Core

Ansichten dieser Seite

Voyant Tools ?

Language Resource Switchboard?

Feedback

Sie haben einen Fehler gefunden? Dann können Sie diesen über unsere Qualitätssicherungsplattform DTAQ melden.

Kommentar zur DTA-Ausgabe

Dieses Werk wurde gemäß den DTA-Transkriptionsrichtlinien im Double-Keying-Verfahren von Nicht-Muttersprachlern erfasst und in XML/TEI P5 nach DTA-Basisformat kodiert.




Ansicht auf Standard zurückstellen

URL zu diesem Werk: https://www.deutschestextarchiv.de/schweiger_armenien_1878
URL zu dieser Seite: https://www.deutschestextarchiv.de/schweiger_armenien_1878/234
Zitationshilfe: Schweiger-Lerchenfeld, Amand von: Armenien. Ein Bild seiner Natur und seiner Bewohner. Jena, 1878, S. 202. In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/schweiger_armenien_1878/234>, abgerufen am 21.11.2024.