Anmelden (DTAQ) DWDS     dlexDB     CLARIN-D

Schweiger-Lerchenfeld, Amand von: Armenien. Ein Bild seiner Natur und seiner Bewohner. Jena, 1878.

Bild:
<< vorherige Seite

Anhang. Anatolische Fragmente.
Boden des Hellenenthums, vom Hellespont bis zur Festlands-
küste der Insel Rhodos1 nehmen die Griechen in mehr oder
minder compacten Massen ein2. Sie sind, obgleich nur halb so
zahlreich als ihre mohammedanischen Mitbewohner, dennoch der-
jenige Theil der Bevölkerung, durch den alles geschäftliche Leben
vermittelt wird, in dessen Händen hauptsächlich der Handel liegt,
dem aber auch das Gewerbe nicht fremd ist, obwohl der nationale
Zug der Griechen nicht eigentlich die stille, emsige, wo es noth-
wendig wird, anstrengende Arbeit ist, denn vielmehr die, auf
raschen und leichten Gewinn abzielende Geschäftsspeculation. In
diesem Punkte gleichen sich die Griechen und Armenier wesentlich;
aber es ist doch ein Anderes, wenn der armenische Krämer die
ihm zugeschmuggelte schlechte Waare um hohe Preise veräußert
und so den Betrug mit Betrug vergilt, während der griechische
Tauschhändler und Detailist seinen Calcul nach der jeweilig besten
Conjunctur stellt. Hiebei ist der allgemeine Bildungsdrang bei
den Griechen ein unvergleichlich höherer, als bei den Armeniern.
Das regere, ja, durch die letzten Unabhängigkeitskriege zum Lebens-
nerv gewordene nationale Bewußtsein, mag als besserer Ansporn
zu fortschrittlicher Entwickelung gelten und thatsächlich hat sich
der Bildungsdrang, der geraume Zeit nur die Träger des

1 Auch diese Insel ist, wie nicht anders zu erwarten, mit der Zeit
in die trostlosesten Verhältnisse gerathen. Was sich nothdürftig durch
manches Jahrhundert erhalten, die alterthümlichen, bürgerlichen Häuser
der "Ritterstraße", der schöne gothische Thorbogen und andere Bauten
sind in Folge einer furchtbaren Pulverexplosion im Jahre 1857 nahezu
in Ruinen verwandelt worden. Das Innere der Stadt kann unter solchen
Umständen selbstverständlich nur den Eindruck der Verödung und Ver-
armung machen. Dafür herrscht im alten Palaste des Großmeisters ein
habsüchtiger Pascha, der nach seinem Gutdünken wirthschaftet und die
letzten Culturstrecken dem Anbaue entzieht. Selbst der Handel dieser zum
levantinischen Seeverkehr so günstig situirten Insel ist nunmehr ein völlig
belangloser.
2 Die auf Kieperts "Ethnographischer Karte des Europäischen Orients"
(1869) als griechische Territorien bezeichneten Landstriche (im Vilayete
Aidin -- Smyrna -- nur etwa 40 Quadrat-Meilen gegenüber 940 Qua-
drat-Meilen des Gesammt-Territoriums) sind nicht zutreffend, da die
griechische Population an Zahl noch immer halb so mächtig ist, als die
mohammedanische, nämlich 300,000 gegen 600,000 Seelen. (Vgl. v. Scherzer,
"Smyrna" 47, und Helle, "Die Völker d. osm. Reiches", 73.)

Anhang. Anatoliſche Fragmente.
Boden des Hellenenthums, vom Hellespont bis zur Feſtlands-
küſte der Inſel Rhodos1 nehmen die Griechen in mehr oder
minder compacten Maſſen ein2. Sie ſind, obgleich nur halb ſo
zahlreich als ihre mohammedaniſchen Mitbewohner, dennoch der-
jenige Theil der Bevölkerung, durch den alles geſchäftliche Leben
vermittelt wird, in deſſen Händen hauptſächlich der Handel liegt,
dem aber auch das Gewerbe nicht fremd iſt, obwohl der nationale
Zug der Griechen nicht eigentlich die ſtille, emſige, wo es noth-
wendig wird, anſtrengende Arbeit iſt, denn vielmehr die, auf
raſchen und leichten Gewinn abzielende Geſchäftsſpeculation. In
dieſem Punkte gleichen ſich die Griechen und Armenier weſentlich;
aber es iſt doch ein Anderes, wenn der armeniſche Krämer die
ihm zugeſchmuggelte ſchlechte Waare um hohe Preiſe veräußert
und ſo den Betrug mit Betrug vergilt, während der griechiſche
Tauſchhändler und Detailiſt ſeinen Calcul nach der jeweilig beſten
Conjunctur ſtellt. Hiebei iſt der allgemeine Bildungsdrang bei
den Griechen ein unvergleichlich höherer, als bei den Armeniern.
Das regere, ja, durch die letzten Unabhängigkeitskriege zum Lebens-
nerv gewordene nationale Bewußtſein, mag als beſſerer Anſporn
zu fortſchrittlicher Entwickelung gelten und thatſächlich hat ſich
der Bildungsdrang, der geraume Zeit nur die Träger des

1 Auch dieſe Inſel iſt, wie nicht anders zu erwarten, mit der Zeit
in die troſtloſeſten Verhältniſſe gerathen. Was ſich nothdürftig durch
manches Jahrhundert erhalten, die alterthümlichen, bürgerlichen Häuſer
der „Ritterſtraße“, der ſchöne gothiſche Thorbogen und andere Bauten
ſind in Folge einer furchtbaren Pulverexploſion im Jahre 1857 nahezu
in Ruinen verwandelt worden. Das Innere der Stadt kann unter ſolchen
Umſtänden ſelbſtverſtändlich nur den Eindruck der Verödung und Ver-
armung machen. Dafür herrſcht im alten Palaſte des Großmeiſters ein
habſüchtiger Paſcha, der nach ſeinem Gutdünken wirthſchaftet und die
letzten Culturſtrecken dem Anbaue entzieht. Selbſt der Handel dieſer zum
levantiniſchen Seeverkehr ſo günſtig ſituirten Inſel iſt nunmehr ein völlig
belangloſer.
2 Die auf Kieperts „Ethnographiſcher Karte des Europäiſchen Orients“
(1869) als griechiſche Territorien bezeichneten Landſtriche (im Vilayete
Aidin — Smyrna — nur etwa 40 Quadrat-Meilen gegenüber 940 Qua-
drat-Meilen des Geſammt-Territoriums) ſind nicht zutreffend, da die
griechiſche Population an Zahl noch immer halb ſo mächtig iſt, als die
mohammedaniſche, nämlich 300,000 gegen 600,000 Seelen. (Vgl. v. Scherzer,
„Smyrna“ 47, und Helle, „Die Völker d. osm. Reiches“, 73.)
<TEI>
  <text>
    <body>
      <div n="1">
        <p><pb facs="#f0250" n="218"/><fw place="top" type="header">Anhang. Anatoli&#x017F;che Fragmente.</fw><lb/>
Boden des Hellenenthums, vom Hellespont bis zur Fe&#x017F;tlands-<lb/>&#x017F;te der In&#x017F;el Rhodos<note place="foot" n="1">Auch die&#x017F;e In&#x017F;el i&#x017F;t, wie nicht anders zu erwarten, mit der Zeit<lb/>
in die tro&#x017F;tlo&#x017F;e&#x017F;ten Verhältni&#x017F;&#x017F;e gerathen. Was &#x017F;ich nothdürftig durch<lb/>
manches Jahrhundert erhalten, die alterthümlichen, bürgerlichen Häu&#x017F;er<lb/>
der &#x201E;Ritter&#x017F;traße&#x201C;, der &#x017F;chöne gothi&#x017F;che Thorbogen und andere Bauten<lb/>
&#x017F;ind in Folge einer furchtbaren Pulverexplo&#x017F;ion im Jahre 1857 nahezu<lb/>
in Ruinen verwandelt worden. Das Innere der Stadt kann unter &#x017F;olchen<lb/>
Um&#x017F;tänden &#x017F;elb&#x017F;tver&#x017F;tändlich nur den Eindruck der Verödung und Ver-<lb/>
armung machen. Dafür herr&#x017F;cht im alten Pala&#x017F;te des Großmei&#x017F;ters ein<lb/>
hab&#x017F;üchtiger Pa&#x017F;cha, der nach &#x017F;einem Gutdünken wirth&#x017F;chaftet und die<lb/>
letzten Cultur&#x017F;trecken dem Anbaue entzieht. Selb&#x017F;t der Handel die&#x017F;er zum<lb/>
levantini&#x017F;chen Seeverkehr &#x017F;o gün&#x017F;tig &#x017F;ituirten In&#x017F;el i&#x017F;t nunmehr ein völlig<lb/>
belanglo&#x017F;er.</note> nehmen die Griechen in mehr oder<lb/>
minder compacten Ma&#x017F;&#x017F;en ein<note place="foot" n="2">Die auf Kieperts &#x201E;Ethnographi&#x017F;cher Karte des Europäi&#x017F;chen Orients&#x201C;<lb/>
(1869) als griechi&#x017F;che Territorien bezeichneten Land&#x017F;triche (im Vilayete<lb/>
Aidin &#x2014; Smyrna &#x2014; nur etwa 40 Quadrat-Meilen gegenüber 940 Qua-<lb/>
drat-Meilen des Ge&#x017F;ammt-Territoriums) &#x017F;ind nicht zutreffend, da die<lb/>
griechi&#x017F;che Population an Zahl noch immer halb &#x017F;o mächtig i&#x017F;t, als die<lb/>
mohammedani&#x017F;che, nämlich 300,000 gegen 600,000 Seelen. (Vgl. v. Scherzer,<lb/>
&#x201E;Smyrna&#x201C; 47, und Helle, &#x201E;Die Völker d. osm. Reiches&#x201C;, 73.)</note>. Sie &#x017F;ind, obgleich nur halb &#x017F;o<lb/>
zahlreich als ihre mohammedani&#x017F;chen Mitbewohner, dennoch der-<lb/>
jenige Theil der Bevölkerung, durch den alles ge&#x017F;chäftliche Leben<lb/>
vermittelt wird, in de&#x017F;&#x017F;en Händen haupt&#x017F;ächlich der Handel liegt,<lb/>
dem aber auch das Gewerbe nicht fremd i&#x017F;t, obwohl der nationale<lb/>
Zug der Griechen nicht eigentlich die &#x017F;tille, em&#x017F;ige, wo es noth-<lb/>
wendig wird, an&#x017F;trengende Arbeit i&#x017F;t, denn vielmehr die, auf<lb/>
ra&#x017F;chen und leichten Gewinn abzielende Ge&#x017F;chäfts&#x017F;peculation. In<lb/>
die&#x017F;em Punkte gleichen &#x017F;ich die Griechen und Armenier we&#x017F;entlich;<lb/>
aber es i&#x017F;t doch ein Anderes, wenn der armeni&#x017F;che Krämer die<lb/>
ihm zuge&#x017F;chmuggelte &#x017F;chlechte Waare um hohe Prei&#x017F;e veräußert<lb/>
und &#x017F;o den Betrug mit Betrug vergilt, während der griechi&#x017F;che<lb/>
Tau&#x017F;chhändler und Detaili&#x017F;t &#x017F;einen Calcul nach der jeweilig be&#x017F;ten<lb/>
Conjunctur &#x017F;tellt. Hiebei i&#x017F;t der allgemeine Bildungsdrang bei<lb/>
den Griechen ein unvergleichlich höherer, als bei den Armeniern.<lb/>
Das regere, ja, durch die letzten Unabhängigkeitskriege zum Lebens-<lb/>
nerv gewordene nationale Bewußt&#x017F;ein, mag als be&#x017F;&#x017F;erer An&#x017F;porn<lb/>
zu fort&#x017F;chrittlicher Entwickelung gelten und that&#x017F;ächlich hat &#x017F;ich<lb/>
der Bildungsdrang, der geraume Zeit nur die Träger des<lb/></p>
      </div>
    </body>
  </text>
</TEI>
[218/0250] Anhang. Anatoliſche Fragmente. Boden des Hellenenthums, vom Hellespont bis zur Feſtlands- küſte der Inſel Rhodos 1 nehmen die Griechen in mehr oder minder compacten Maſſen ein 2. Sie ſind, obgleich nur halb ſo zahlreich als ihre mohammedaniſchen Mitbewohner, dennoch der- jenige Theil der Bevölkerung, durch den alles geſchäftliche Leben vermittelt wird, in deſſen Händen hauptſächlich der Handel liegt, dem aber auch das Gewerbe nicht fremd iſt, obwohl der nationale Zug der Griechen nicht eigentlich die ſtille, emſige, wo es noth- wendig wird, anſtrengende Arbeit iſt, denn vielmehr die, auf raſchen und leichten Gewinn abzielende Geſchäftsſpeculation. In dieſem Punkte gleichen ſich die Griechen und Armenier weſentlich; aber es iſt doch ein Anderes, wenn der armeniſche Krämer die ihm zugeſchmuggelte ſchlechte Waare um hohe Preiſe veräußert und ſo den Betrug mit Betrug vergilt, während der griechiſche Tauſchhändler und Detailiſt ſeinen Calcul nach der jeweilig beſten Conjunctur ſtellt. Hiebei iſt der allgemeine Bildungsdrang bei den Griechen ein unvergleichlich höherer, als bei den Armeniern. Das regere, ja, durch die letzten Unabhängigkeitskriege zum Lebens- nerv gewordene nationale Bewußtſein, mag als beſſerer Anſporn zu fortſchrittlicher Entwickelung gelten und thatſächlich hat ſich der Bildungsdrang, der geraume Zeit nur die Träger des 1 Auch dieſe Inſel iſt, wie nicht anders zu erwarten, mit der Zeit in die troſtloſeſten Verhältniſſe gerathen. Was ſich nothdürftig durch manches Jahrhundert erhalten, die alterthümlichen, bürgerlichen Häuſer der „Ritterſtraße“, der ſchöne gothiſche Thorbogen und andere Bauten ſind in Folge einer furchtbaren Pulverexploſion im Jahre 1857 nahezu in Ruinen verwandelt worden. Das Innere der Stadt kann unter ſolchen Umſtänden ſelbſtverſtändlich nur den Eindruck der Verödung und Ver- armung machen. Dafür herrſcht im alten Palaſte des Großmeiſters ein habſüchtiger Paſcha, der nach ſeinem Gutdünken wirthſchaftet und die letzten Culturſtrecken dem Anbaue entzieht. Selbſt der Handel dieſer zum levantiniſchen Seeverkehr ſo günſtig ſituirten Inſel iſt nunmehr ein völlig belangloſer. 2 Die auf Kieperts „Ethnographiſcher Karte des Europäiſchen Orients“ (1869) als griechiſche Territorien bezeichneten Landſtriche (im Vilayete Aidin — Smyrna — nur etwa 40 Quadrat-Meilen gegenüber 940 Qua- drat-Meilen des Geſammt-Territoriums) ſind nicht zutreffend, da die griechiſche Population an Zahl noch immer halb ſo mächtig iſt, als die mohammedaniſche, nämlich 300,000 gegen 600,000 Seelen. (Vgl. v. Scherzer, „Smyrna“ 47, und Helle, „Die Völker d. osm. Reiches“, 73.)

Suche im Werk

Hilfe

Informationen zum Werk

Download dieses Werks

XML (TEI P5) · HTML · Text
TCF (text annotation layer)
XML (TEI P5 inkl. att.linguistic)

Metadaten zum Werk

TEI-Header · CMDI · Dublin Core

Ansichten dieser Seite

Voyant Tools ?

Language Resource Switchboard?

Feedback

Sie haben einen Fehler gefunden? Dann können Sie diesen über unsere Qualitätssicherungsplattform DTAQ melden.

Kommentar zur DTA-Ausgabe

Dieses Werk wurde gemäß den DTA-Transkriptionsrichtlinien im Double-Keying-Verfahren von Nicht-Muttersprachlern erfasst und in XML/TEI P5 nach DTA-Basisformat kodiert.




Ansicht auf Standard zurückstellen

URL zu diesem Werk: https://www.deutschestextarchiv.de/schweiger_armenien_1878
URL zu dieser Seite: https://www.deutschestextarchiv.de/schweiger_armenien_1878/250
Zitationshilfe: Schweiger-Lerchenfeld, Amand von: Armenien. Ein Bild seiner Natur und seiner Bewohner. Jena, 1878, S. 218. In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/schweiger_armenien_1878/250>, abgerufen am 24.11.2024.