Schweiger-Lerchenfeld, Amand von: Armenien. Ein Bild seiner Natur und seiner Bewohner. Jena, 1878.Im Ararat-Gebiet. des vierzehnten Jahrhunderts legte ein furchtbares Erdbeben dieStadt in Trümmer. Seitdem hat keine Hand mehr an diese armenische Culturstätte gerührt und gleichwie in einem oberirdi- schen Pompeji vermag heute der Wanderer durch die verödeten Gassen zu schreiten, die Palasthallen zu bewundern und sich an dem kunstvollen Mosaik-Getäfel zu erquicken, das, trotz der viel hundertjährigen Wetterunbilden, noch immer mit seltener Pracht von den Wänden der bagratidischen Herrschersitze herabflimmert ... Durch alle diese Räume heult heute der Sturm, der von den Schneewipfeln des Ararat niederbraust; nur wenige Menschen haben sich in den Ruinen eingenistet und ihre primitiven Stein- hütten -- inmitten der früheren Pracht -- liegen in den Fels- spalten im Westen des Ruinenfeldes, wo dieses in die erwähnte trockene Felsschlucht abtaucht. Die, Katakomben nicht unähnlichen Grabhöhlen aber (noch immer geschmückt mit Säulenschäften und stylvoller Portal-Ornamentik an ihren Eingängen)1 sind den kurdischen Wegelagerern willkommene Schlupfwinkel. Auf der nur sechs Meilen langen Strecke von Ani bis zur geistigen Chalifen Harun, Mamun, Al Mutassim und Wathik, von denen hin und wieder einer sogar die Göttlichkeit des Korans leugnete, durch ihre in der Geschichte des Islams geradezu beispiellos dastehende Toleranz, das orthodoxe moslemische Gebäude bedenklich erschütterten, so lag später unter den Ilkhanen sogar die Gefahr nahe, daß das gesammte Mongolen- thum -- christlich werden konnte. Nur politische Bedenken hielten Gasan von diesem Schritte ab. Mekka war gerettet und die beturbante Recht- gläubigkeit hatte nimmer zu befürchten, daß an die Stelle der Kaaba eine Prachtkathedrale treten würde. (Vgl. Malcolm, "Geschichte von Persien", I. 1 Hamilton, a. a. O. 2 Ker Porter, Trav. II, 641.
Im Ararat-Gebiet. des vierzehnten Jahrhunderts legte ein furchtbares Erdbeben dieStadt in Trümmer. Seitdem hat keine Hand mehr an dieſe armeniſche Culturſtätte gerührt und gleichwie in einem oberirdi- ſchen Pompeji vermag heute der Wanderer durch die verödeten Gaſſen zu ſchreiten, die Palaſthallen zu bewundern und ſich an dem kunſtvollen Moſaik-Getäfel zu erquicken, das, trotz der viel hundertjährigen Wetterunbilden, noch immer mit ſeltener Pracht von den Wänden der bagratidiſchen Herrſcherſitze herabflimmert … Durch alle dieſe Räume heult heute der Sturm, der von den Schneewipfeln des Ararat niederbrauſt; nur wenige Menſchen haben ſich in den Ruinen eingeniſtet und ihre primitiven Stein- hütten — inmitten der früheren Pracht — liegen in den Fels- ſpalten im Weſten des Ruinenfeldes, wo dieſes in die erwähnte trockene Felsſchlucht abtaucht. Die, Katakomben nicht unähnlichen Grabhöhlen aber (noch immer geſchmückt mit Säulenſchäften und ſtylvoller Portal-Ornamentik an ihren Eingängen)1 ſind den kurdiſchen Wegelagerern willkommene Schlupfwinkel. Auf der nur ſechs Meilen langen Strecke von Ani bis zur geiſtigen Chalifen Harun, Mamun, Al Mutaſſim und Wathik, von denen hin und wieder einer ſogar die Göttlichkeit des Korans leugnete, durch ihre in der Geſchichte des Islams geradezu beiſpiellos daſtehende Toleranz, das orthodoxe moslemiſche Gebäude bedenklich erſchütterten, ſo lag ſpäter unter den Ilkhanen ſogar die Gefahr nahe, daß das geſammte Mongolen- thum — chriſtlich werden konnte. Nur politiſche Bedenken hielten Gaſan von dieſem Schritte ab. Mekka war gerettet und die beturbante Recht- gläubigkeit hatte nimmer zu befürchten, daß an die Stelle der Kaaba eine Prachtkathedrale treten würde. (Vgl. Malcolm, „Geſchichte von Perſien“, I. 1 Hamilton, a. a. O. 2 Ker Porter, Trav. II, 641.
<TEI> <text> <body> <div n="1"> <p><pb facs="#f0052" n="20"/><fw place="top" type="header">Im Ararat-Gebiet.</fw><lb/> des vierzehnten Jahrhunderts legte ein furchtbares Erdbeben die<lb/> Stadt in Trümmer. Seitdem hat keine Hand mehr an dieſe<lb/> armeniſche Culturſtätte gerührt und gleichwie in einem oberirdi-<lb/> ſchen Pompeji vermag heute der Wanderer durch die verödeten<lb/> Gaſſen zu ſchreiten, die Palaſthallen zu bewundern und ſich an<lb/> dem kunſtvollen Moſaik-Getäfel zu erquicken, das, trotz der viel<lb/> hundertjährigen Wetterunbilden, noch immer mit ſeltener Pracht<lb/> von den Wänden der bagratidiſchen Herrſcherſitze herabflimmert …<lb/> Durch alle dieſe Räume heult heute der Sturm, der von den<lb/> Schneewipfeln des Ararat niederbrauſt; nur wenige Menſchen<lb/> haben ſich in den Ruinen eingeniſtet und ihre primitiven Stein-<lb/> hütten — inmitten der früheren Pracht — liegen in den Fels-<lb/> ſpalten im Weſten des Ruinenfeldes, wo dieſes in die erwähnte<lb/> trockene Felsſchlucht abtaucht. Die, Katakomben nicht unähnlichen<lb/> Grabhöhlen aber (noch immer geſchmückt mit Säulenſchäften und<lb/> ſtylvoller Portal-Ornamentik an ihren Eingängen)<note place="foot" n="1">Hamilton, a. a. O.</note> ſind den<lb/> kurdiſchen Wegelagerern willkommene Schlupfwinkel.</p><lb/> <p>Auf der nur ſechs Meilen langen Strecke von Ani bis zur<lb/> Einmündung des Arpatſchai in den Aras, unweit des heutigen<lb/> Hadji-Bairamli (deſſen platte Steindächer aus Gärten von Wall-<lb/> nuß- und Mandelbäumen hervorlugen)<note place="foot" n="2"><hi rendition="#aq">Ker Porter, Trav. II, 641.</hi></note>, hätten wir über nicht<lb/> weniger als drei andere armeniſche Cultur-Emporien zu berichten.<lb/> Vor Allem hätten wir der Götterſtadt Pankaran zu gedenken, in<lb/> der ſich das heidniſch-armeniſche Pantheon für Götterſtatuen<lb/> befand. Ihre Lage iſt bisher nicht ganz ſichergeſtellt, doch glaubt<lb/> man, ſie an den Arpatſchai verlegen zu müſſen, und zwar dort,<lb/> wo der Bergfluß Akhur in dieſen mündet, alſo unweit der<lb/><note xml:id="seg2pn_1_2" prev="#seg2pn_1_1" place="foot" n="1">geiſtigen Chalifen Harun, Mamun, Al Mutaſſim und Wathik, von denen<lb/> hin und wieder einer ſogar die Göttlichkeit des Korans leugnete, durch<lb/> ihre in der Geſchichte des Islams geradezu beiſpiellos daſtehende Toleranz,<lb/> das orthodoxe moslemiſche Gebäude bedenklich erſchütterten, ſo lag ſpäter<lb/> unter den Ilkhanen ſogar die Gefahr nahe, daß das geſammte Mongolen-<lb/> thum — chriſtlich werden konnte. Nur politiſche Bedenken hielten Gaſan<lb/> von dieſem Schritte ab. Mekka war gerettet und die beturbante Recht-<lb/> gläubigkeit hatte nimmer zu befürchten, daß an die Stelle der Kaaba eine<lb/> Prachtkathedrale treten würde. (Vgl. Malcolm, „Geſchichte von Perſien“, <hi rendition="#aq">I.</hi></note><lb/></p> </div> </body> </text> </TEI> [20/0052]
Im Ararat-Gebiet.
des vierzehnten Jahrhunderts legte ein furchtbares Erdbeben die
Stadt in Trümmer. Seitdem hat keine Hand mehr an dieſe
armeniſche Culturſtätte gerührt und gleichwie in einem oberirdi-
ſchen Pompeji vermag heute der Wanderer durch die verödeten
Gaſſen zu ſchreiten, die Palaſthallen zu bewundern und ſich an
dem kunſtvollen Moſaik-Getäfel zu erquicken, das, trotz der viel
hundertjährigen Wetterunbilden, noch immer mit ſeltener Pracht
von den Wänden der bagratidiſchen Herrſcherſitze herabflimmert …
Durch alle dieſe Räume heult heute der Sturm, der von den
Schneewipfeln des Ararat niederbrauſt; nur wenige Menſchen
haben ſich in den Ruinen eingeniſtet und ihre primitiven Stein-
hütten — inmitten der früheren Pracht — liegen in den Fels-
ſpalten im Weſten des Ruinenfeldes, wo dieſes in die erwähnte
trockene Felsſchlucht abtaucht. Die, Katakomben nicht unähnlichen
Grabhöhlen aber (noch immer geſchmückt mit Säulenſchäften und
ſtylvoller Portal-Ornamentik an ihren Eingängen) 1 ſind den
kurdiſchen Wegelagerern willkommene Schlupfwinkel.
Auf der nur ſechs Meilen langen Strecke von Ani bis zur
Einmündung des Arpatſchai in den Aras, unweit des heutigen
Hadji-Bairamli (deſſen platte Steindächer aus Gärten von Wall-
nuß- und Mandelbäumen hervorlugen) 2, hätten wir über nicht
weniger als drei andere armeniſche Cultur-Emporien zu berichten.
Vor Allem hätten wir der Götterſtadt Pankaran zu gedenken, in
der ſich das heidniſch-armeniſche Pantheon für Götterſtatuen
befand. Ihre Lage iſt bisher nicht ganz ſichergeſtellt, doch glaubt
man, ſie an den Arpatſchai verlegen zu müſſen, und zwar dort,
wo der Bergfluß Akhur in dieſen mündet, alſo unweit der
1
1 Hamilton, a. a. O.
2 Ker Porter, Trav. II, 641.
1 geiſtigen Chalifen Harun, Mamun, Al Mutaſſim und Wathik, von denen
hin und wieder einer ſogar die Göttlichkeit des Korans leugnete, durch
ihre in der Geſchichte des Islams geradezu beiſpiellos daſtehende Toleranz,
das orthodoxe moslemiſche Gebäude bedenklich erſchütterten, ſo lag ſpäter
unter den Ilkhanen ſogar die Gefahr nahe, daß das geſammte Mongolen-
thum — chriſtlich werden konnte. Nur politiſche Bedenken hielten Gaſan
von dieſem Schritte ab. Mekka war gerettet und die beturbante Recht-
gläubigkeit hatte nimmer zu befürchten, daß an die Stelle der Kaaba eine
Prachtkathedrale treten würde. (Vgl. Malcolm, „Geſchichte von Perſien“, I.
Suche im WerkInformationen zum Werk
Download dieses Werks
XML (TEI P5) ·
HTML ·
Text Metadaten zum WerkTEI-Header · CMDI · Dublin Core Ansichten dieser Seite
Voyant Tools ?Language Resource Switchboard?FeedbackSie haben einen Fehler gefunden? Dann können Sie diesen über unsere Qualitätssicherungsplattform DTAQ melden. Kommentar zur DTA-AusgabeDieses Werk wurde gemäß den DTA-Transkriptionsrichtlinien im Double-Keying-Verfahren von Nicht-Muttersprachlern erfasst und in XML/TEI P5 nach DTA-Basisformat kodiert.
|
Insbesondere im Hinblick auf die §§ 86a StGB und 130 StGB wird festgestellt, dass die auf diesen Seiten abgebildeten Inhalte weder in irgendeiner Form propagandistischen Zwecken dienen, oder Werbung für verbotene Organisationen oder Vereinigungen darstellen, oder nationalsozialistische Verbrechen leugnen oder verharmlosen, noch zum Zwecke der Herabwürdigung der Menschenwürde gezeigt werden. Die auf diesen Seiten abgebildeten Inhalte (in Wort und Bild) dienen im Sinne des § 86 StGB Abs. 3 ausschließlich historischen, sozial- oder kulturwissenschaftlichen Forschungszwecken. Ihre Veröffentlichung erfolgt in der Absicht, Wissen zur Anregung der intellektuellen Selbstständigkeit und Verantwortungsbereitschaft des Staatsbürgers zu vermitteln und damit der Förderung seiner Mündigkeit zu dienen.
2007–2024 Deutsches Textarchiv, Berlin-Brandenburgische Akademie der Wissenschaften.
Kontakt: redaktion(at)deutschestextarchiv.de. |