Anmelden (DTAQ) DWDS     dlexDB     CLARIN-D

Schweiger-Lerchenfeld, Amand von: Im Reiche der Cyklopen: eine populäre Darstellung der Stahl- und Eisentechnik. Wien u. a., 1900.

Bild:
<< vorherige Seite


Inhalts-Verzeichniß.
Einleitung   Seite
3

Erster Theil: Stahl und Eisen.
(Seite 17.)
Erster Abschnitt: Das Roheisen und seine Darstellung.

Eisenerz; Eisenmeteorite (19). -- Magneteisenstein, Rotheisenstein, Brauneisenstein, Spath-
eisenstein (20). -- Thoneisenstein, Kohleneisenstein, (21). -- Aufbereitung der Erze (22). --
Roheisen (23). -- Der Kohlenstoff (24). -- Eisensorten (25). -- Nennproceß (26). -- Fabri-
kationsabfälle (27). -- Der Hochofen (28). -- Eintheilung desselben (29). -- Beschickung
des Hochofens, Brennmaterial (31). -- Die Schlacken (33). -- Gebläse, Winderhitzer (34). --
Schlackentransport (36). -- "Halbirtes Eisen"(39). -- Einrichtungen im Hochofenbetriebe
(40). -- Fördermaschinen, Gießpfannwagen, Locomotivgießwagen (41). -- Masselbrecher (42).
-- Elektrische Kraftübertragung (43). -- Drahtseilbahnen (44). -- Spiegeleisen, Ferromangan,
Specialstahle (46). -- Phosphorhaltiges Eisen (47).

Zweiter Abschnitt: Herdfeuer und Flammofen

Frischhütten (48). -- Härtungskohle (49). -- Puddelproceß (50). -- Luppen (53). --
Stahl (54). -- Gerbeproceß (55). -- Tiegelgußstahl, Damaststahl (56). -- Centrifugalguß
(57). -- Wolframstahl, Nickelstahl, Molybdäustahl (58). -- Das Tempern (59).

Dritter Abschnitt: Die Converter-Processe und das Martin-Verfahren.

Der Bessemerproceß (60). -- Cupolöfen, Converter (61). -- Entkohlung der Schmelz-
masse (62). -- Gesammtdisposition der europäischen Bessemerwerke (64). -- Beschränkung des
Bessemerprocesses (66). -- Der Thomasproceß (67). -- Proceß bei der Schlackenbildung
(68). -- Einrichtung der Thomaswerke (69). -- Der Martinproceß (70). -- Regenerativ-
feuerung(70). -- Das Siemens'sche Regenerationsverfahren (71). -- Der Martinofen (72). --
Beschickungsvorrichtungen (74). -- Neuerungen im Martinverfahren (76). -- Der Bertrand-
Thiel-Proceß
(77). -- Oefen nach diesem Princip (78). -- Stand der Flußeisenerzeugung
(80). -- Rolle des Entphosphorungsverfahrens (81).

59*


Inhalts-Verzeichniß.
Einleitung   Seite
3

Erſter Theil: Stahl und Eiſen.
(Seite 17.)
Erſter Abſchnitt: Das Roheiſen und ſeine Darſtellung.

Eiſenerz; Eiſenmeteorite (19). — Magneteiſenſtein, Rotheiſenſtein, Brauneiſenſtein, Spath-
eiſenſtein (20). — Thoneiſenſtein, Kohleneiſenſtein, (21). — Aufbereitung der Erze (22). —
Roheiſen (23). — Der Kohlenſtoff (24). — Eiſenſorten (25). — Nennproceß (26). — Fabri-
kationsabfälle (27). — Der Hochofen (28). — Eintheilung desſelben (29). — Beſchickung
des Hochofens, Brennmaterial (31). — Die Schlacken (33). — Gebläſe, Winderhitzer (34). —
Schlackentransport (36). — »Halbirtes Eiſen«(39). — Einrichtungen im Hochofenbetriebe
(40). — Fördermaſchinen, Gießpfannwagen, Locomotivgießwagen (41). — Maſſelbrecher (42).
— Elektriſche Kraftübertragung (43). — Drahtſeilbahnen (44). — Spiegeleiſen, Ferromangan,
Specialſtahle (46). — Phosphorhaltiges Eiſen (47).

Zweiter Abſchnitt: Herdfeuer und Flammofen

Friſchhütten (48). — Härtungskohle (49). — Puddelproceß (50). — Luppen (53). —
Stahl (54). — Gerbeproceß (55). — Tiegelgußſtahl, Damaſtſtahl (56). — Centrifugalguß
(57). — Wolframſtahl, Nickelſtahl, Molybdäuſtahl (58). — Das Tempern (59).

Dritter Abſchnitt: Die Converter-Proceſſe und das Martin-Verfahren.

Der Beſſemerproceß (60). — Cupolöfen, Converter (61). — Entkohlung der Schmelz-
maſſe (62). — Geſammtdispoſition der europäiſchen Beſſemerwerke (64). — Beſchränkung des
Beſſemerproceſſes (66). — Der Thomasproceß (67). — Proceß bei der Schlackenbildung
(68). — Einrichtung der Thomaswerke (69). — Der Martinproceß (70). — Regenerativ-
feuerung(70). — Das Siemens'ſche Regenerationsverfahren (71). — Der Martinofen (72). —
Beſchickungsvorrichtungen (74). — Neuerungen im Martinverfahren (76). — Der Bertrand-
Thiel-Proceß
(77). — Oefen nach dieſem Princip (78). — Stand der Flußeiſenerzeugung
(80). — Rolle des Entphosphorungsverfahrens (81).

59*
<TEI>
  <text>
    <body>
      <pb facs="#f1013" n="931"/>
    </body>
    <back><lb/>
      <div n="1">
        <milestone rendition="#hr" unit="section"/>
        <head> <hi rendition="#b">Inhalts-Verzeichniß.</hi> </head>
      </div><lb/>
      <div type="contents">
        <list>
          <item><hi rendition="#g">Einleitung</hi><space dim="horizontal"/>Seite<lb/>
3</item>
        </list><lb/>
        <p> <hi rendition="#c"><hi rendition="#fr"><hi rendition="#b">Er&#x017F;ter Theil: Stahl und Ei&#x017F;en.</hi></hi><lb/>
(Seite 17.)<lb/><hi rendition="#b">Er&#x017F;ter Ab&#x017F;chnitt: Das Rohei&#x017F;en und &#x017F;eine Dar&#x017F;tellung.</hi></hi> </p><lb/>
        <p>Ei&#x017F;enerz; Ei&#x017F;enmeteorite (19). &#x2014; Magnetei&#x017F;en&#x017F;tein, Rothei&#x017F;en&#x017F;tein, Braunei&#x017F;en&#x017F;tein, Spath-<lb/>
ei&#x017F;en&#x017F;tein (20). &#x2014; Thonei&#x017F;en&#x017F;tein, Kohlenei&#x017F;en&#x017F;tein, (21). &#x2014; Aufbereitung der Erze (22). &#x2014;<lb/>
Rohei&#x017F;en (23). &#x2014; Der Kohlen&#x017F;toff (24). &#x2014; Ei&#x017F;en&#x017F;orten (25). &#x2014; Nennpro<hi rendition="#g">ceß</hi> (26). &#x2014; Fabri-<lb/>
kationsabfälle (27). &#x2014; <hi rendition="#g">Der Hochofen</hi> (28). &#x2014; Eintheilung des&#x017F;elben (29). &#x2014; Be&#x017F;chickung<lb/>
des Hochofens, Brennmaterial (31). &#x2014; Die Schlacken (33). &#x2014; Geblä&#x017F;e, Winderhitzer (34). &#x2014;<lb/>
Schlackentransport (36). &#x2014; »Halbirtes Ei&#x017F;en«(39). &#x2014; Einrichtungen im Hochofenbetriebe<lb/>
(40). &#x2014; Förderma&#x017F;chinen, Gießpfannwagen, Locomotivgießwagen (41). &#x2014; Ma&#x017F;&#x017F;elbrecher (42).<lb/>
&#x2014; Elektri&#x017F;che Kraftübertragung (43). &#x2014; Draht&#x017F;eilbahnen (44). &#x2014; Spiegelei&#x017F;en, Ferromangan,<lb/>
Special&#x017F;tahle (46). &#x2014; Phosphorhaltiges Ei&#x017F;en (47).</p><lb/>
        <p> <hi rendition="#c"> <hi rendition="#b">Zweiter Ab&#x017F;chnitt: Herdfeuer und Flammofen</hi> </hi> </p><lb/>
        <p>Fri&#x017F;chhütten (48). &#x2014; Härtungskohle (49). &#x2014; Puddelproceß (50). &#x2014; Luppen (53). &#x2014;<lb/>
Stahl (54). &#x2014; Gerbeproceß (55). &#x2014; Tiegelguß&#x017F;tahl, Dama&#x017F;t&#x017F;tahl (56). &#x2014; Centrifugalguß<lb/>
(57). &#x2014; Wolfram&#x017F;tahl, Nickel&#x017F;tahl, Molybdäu&#x017F;tahl (58). &#x2014; Das Tempern (59).</p><lb/>
        <p> <hi rendition="#c"> <hi rendition="#b">Dritter Ab&#x017F;chnitt: Die Converter-Proce&#x017F;&#x017F;e und das Martin-Verfahren.</hi> </hi> </p><lb/>
        <p><hi rendition="#g">Der Be&#x017F;&#x017F;emerproceß</hi> (60). &#x2014; Cupolöfen, Converter (61). &#x2014; Entkohlung der Schmelz-<lb/>
ma&#x017F;&#x017F;e (62). &#x2014; Ge&#x017F;ammtdispo&#x017F;ition der europäi&#x017F;chen Be&#x017F;&#x017F;emerwerke (64). &#x2014; Be&#x017F;chränkung des<lb/>
Be&#x017F;&#x017F;emerproce&#x017F;&#x017F;es (66). &#x2014; <hi rendition="#g">Der Thomasproceß</hi> (67). &#x2014; Proceß bei der Schlackenbildung<lb/>
(68). &#x2014; Einrichtung der Thomaswerke (69). &#x2014; <hi rendition="#g">Der Martinproceß</hi> (70). &#x2014; Regenerativ-<lb/>
feuerung(70). &#x2014; Das Siemens'&#x017F;che Regenerationsverfahren (71). &#x2014; Der Martinofen (72). &#x2014;<lb/>
Be&#x017F;chickungsvorrichtungen (74). &#x2014; Neuerungen im Martinverfahren (76). &#x2014; <hi rendition="#g">Der Bertrand-<lb/>
Thiel-Proceß</hi> (77). &#x2014; Oefen nach die&#x017F;em Princip (78). &#x2014; Stand der Flußei&#x017F;enerzeugung<lb/>
(80). &#x2014; Rolle des Entphosphorungsverfahrens (81).</p>
      </div><lb/>
      <fw place="bottom" type="sig">59*</fw><lb/>
    </back>
  </text>
</TEI>
[931/1013] Inhalts-Verzeichniß. Einleitung Seite 3 Erſter Theil: Stahl und Eiſen. (Seite 17.) Erſter Abſchnitt: Das Roheiſen und ſeine Darſtellung. Eiſenerz; Eiſenmeteorite (19). — Magneteiſenſtein, Rotheiſenſtein, Brauneiſenſtein, Spath- eiſenſtein (20). — Thoneiſenſtein, Kohleneiſenſtein, (21). — Aufbereitung der Erze (22). — Roheiſen (23). — Der Kohlenſtoff (24). — Eiſenſorten (25). — Nennproceß (26). — Fabri- kationsabfälle (27). — Der Hochofen (28). — Eintheilung desſelben (29). — Beſchickung des Hochofens, Brennmaterial (31). — Die Schlacken (33). — Gebläſe, Winderhitzer (34). — Schlackentransport (36). — »Halbirtes Eiſen«(39). — Einrichtungen im Hochofenbetriebe (40). — Fördermaſchinen, Gießpfannwagen, Locomotivgießwagen (41). — Maſſelbrecher (42). — Elektriſche Kraftübertragung (43). — Drahtſeilbahnen (44). — Spiegeleiſen, Ferromangan, Specialſtahle (46). — Phosphorhaltiges Eiſen (47). Zweiter Abſchnitt: Herdfeuer und Flammofen Friſchhütten (48). — Härtungskohle (49). — Puddelproceß (50). — Luppen (53). — Stahl (54). — Gerbeproceß (55). — Tiegelgußſtahl, Damaſtſtahl (56). — Centrifugalguß (57). — Wolframſtahl, Nickelſtahl, Molybdäuſtahl (58). — Das Tempern (59). Dritter Abſchnitt: Die Converter-Proceſſe und das Martin-Verfahren. Der Beſſemerproceß (60). — Cupolöfen, Converter (61). — Entkohlung der Schmelz- maſſe (62). — Geſammtdispoſition der europäiſchen Beſſemerwerke (64). — Beſchränkung des Beſſemerproceſſes (66). — Der Thomasproceß (67). — Proceß bei der Schlackenbildung (68). — Einrichtung der Thomaswerke (69). — Der Martinproceß (70). — Regenerativ- feuerung(70). — Das Siemens'ſche Regenerationsverfahren (71). — Der Martinofen (72). — Beſchickungsvorrichtungen (74). — Neuerungen im Martinverfahren (76). — Der Bertrand- Thiel-Proceß (77). — Oefen nach dieſem Princip (78). — Stand der Flußeiſenerzeugung (80). — Rolle des Entphosphorungsverfahrens (81). 59*

Suche im Werk

Hilfe

Informationen zum Werk

Download dieses Werks

XML (TEI P5) · HTML · Text
TCF (text annotation layer)
XML (TEI P5 inkl. att.linguistic)

Metadaten zum Werk

TEI-Header · CMDI · Dublin Core

Ansichten dieser Seite

Voyant Tools ?

Language Resource Switchboard?

Feedback

Sie haben einen Fehler gefunden? Dann können Sie diesen über unsere Qualitätssicherungsplattform DTAQ melden.

Kommentar zur DTA-Ausgabe

Dieses Werk wurde gemäß den DTA-Transkriptionsrichtlinien im Double-Keying-Verfahren von Muttersprachlern erfasst und in XML/TEI P5 nach DTA-Basisformat kodiert.




Ansicht auf Standard zurückstellen

URL zu diesem Werk: https://www.deutschestextarchiv.de/schweiger_cyklopen_1900
URL zu dieser Seite: https://www.deutschestextarchiv.de/schweiger_cyklopen_1900/1013
Zitationshilfe: Schweiger-Lerchenfeld, Amand von: Im Reiche der Cyklopen: eine populäre Darstellung der Stahl- und Eisentechnik. Wien u. a., 1900, S. 931. In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/schweiger_cyklopen_1900/1013>, abgerufen am 23.11.2024.