im Jahre 1891 *) auf 17.057 Tonnen Rohschienen, 13.951 Tonnen Walzeisen, 6674 Tonnen Eisenbleche, 706 Tonnen Federstahl und 11.530 Tonnen Blöcke. Die Zahl der Arbeiter belief sich auf 1174.
Die oberschlesische Montanindustrie der Firma A. Borsig (Berlin) verdankt ihre Gründung dem berühmten Erfinder des deutschen Locomotivbaues Johann Karl Friedrich August Borsig. Für den Unternehmungsgeist dieses Mannes lag es nahe, angesichts der an ihn herangetretenen umfassenden Aufgaben, sich bezüglich des Materialverbrauches unabhängig zu stellen. Es erfolgte zunächst die Schöpfung von Hüttenwerken im Bereiche von Berlin und später die Erwerbung und der Betrieb eigener Kohlen- und Eisengruben, um eine Roheisenproduction zu begründen, welche die Firma unabhängig von der Anschaffung der Rohstoffe machen sollte.
Der Borsig'sche Complex von Unternehmungen in Oberschlesien umfaßt eine Anzahl von Kohlengruben und ein Walz- und Hammerwerk für Fabrikate aus Schweißeisen, Flußeisen und Stahl. Dasselbe umfaßt: 2 Blechwalzwerke, deren eines das größte dieser Art und das einzige Reversir-Walzwerk in Deutschland war; ein Puddelwerk mit 35 Puddelöfen, 3 Schweißöfen und 5 Dampfhämmer; ein Hammerwerk mit 9 Schweißöfen und 5 großen Dampfhämmern und eine Schmiede. Im Walzwerk sind 20 Schweiß- und Flammöfen mit 4 schweren Dampf- hämmern installirt. Die Gesammtproduction betrug 1891 21.253 Tonnen Walz- und Schmiedefabrikate sowie Stahl-Faconguß, die Zahl der Arbeiter 3300.
Die Donnersmarckhütte, welche ihren Namen nach dem ursprünglichen Besitzer Grafen Guido Henckel von Donnersmarck trägt, constituirte sich 1872 als Actiengesellschaft und umfaßt zur Zeit die folgenden Anlagen: 3 Hochöfen mit 5 steinernen Winderhitzern und Nebenbetrieben und producirte (soweit Eisen in Betracht kommt) im Jahre 1891 50.250 Tonnen Roheisen, 2318 Tonnen Fabrikate der Gießerei und Maschinenbauanstalt und circa 1000 Tonnen Blecharbeiten. Be- schäftigt waren insgesammt 3250 Arbeiter. Einen sehr bedeutenden Complex von Anlagen und Betrieben besitzt die Friedenshütte, von deren Dependenzen folgende Productionsmengen zu verzeichnen sind: Hochöfen Friedenshütte 60.040 Tonnen; Puddelwerk Zawadzki 21.202 Tonnen; Walzwerk daselbst 25.326 Tonnen; Blech- walzwerk Sandowitz 996 Tonnen; Gießerei Colonowska 2655 Tonnen; Flußeisen Stahlwerk Friedenshütte 95.462 Tonnen; Grob- und Blechwalzwerk daselbst 95.757 Tonnen u. s. w.
Die im Jahre 1887 begründete, in ihrer jetzigen Gestalt seit dem Jahre 1889 bestehende oberschlesische Eisenindustrie-Gesellschaft zu Gleiwitz umfaßt die "Julienhütte" (Production in 1886: 36.455 Tonnen Gußwaaren), die "Baildonhütte" (Halbfabrikate 4167 Tonnen, Fertigfabrikate 17.129 Tonnen) und die "Herminen- hütte" (Fertigfabrikate 25.223 Tonnen). Die Zahl der Arbeiter betrug 1891 7761.
*) Wir bemerken, daß für alle oberschlesischen Etablissements bezüglich der statistischen Angaben diejenigen vom Jahre 1891 gelten, da das neueste Ziffernmaterial dem Verfasser nicht zugänglich war.
Erſter Abſchnitt.
im Jahre 1891 *) auf 17.057 Tonnen Rohſchienen, 13.951 Tonnen Walzeiſen, 6674 Tonnen Eiſenbleche, 706 Tonnen Federſtahl und 11.530 Tonnen Blöcke. Die Zahl der Arbeiter belief ſich auf 1174.
Die oberſchleſiſche Montaninduſtrie der Firma A. Borſig (Berlin) verdankt ihre Gründung dem berühmten Erfinder des deutſchen Locomotivbaues Johann Karl Friedrich Auguſt Borſig. Für den Unternehmungsgeiſt dieſes Mannes lag es nahe, angeſichts der an ihn herangetretenen umfaſſenden Aufgaben, ſich bezüglich des Materialverbrauches unabhängig zu ſtellen. Es erfolgte zunächſt die Schöpfung von Hüttenwerken im Bereiche von Berlin und ſpäter die Erwerbung und der Betrieb eigener Kohlen- und Eiſengruben, um eine Roheiſenproduction zu begründen, welche die Firma unabhängig von der Anſchaffung der Rohſtoffe machen ſollte.
Der Borſig'ſche Complex von Unternehmungen in Oberſchleſien umfaßt eine Anzahl von Kohlengruben und ein Walz- und Hammerwerk für Fabrikate aus Schweißeiſen, Flußeiſen und Stahl. Dasſelbe umfaßt: 2 Blechwalzwerke, deren eines das größte dieſer Art und das einzige Reverſir-Walzwerk in Deutſchland war; ein Puddelwerk mit 35 Puddelöfen, 3 Schweißöfen und 5 Dampfhämmer; ein Hammerwerk mit 9 Schweißöfen und 5 großen Dampfhämmern und eine Schmiede. Im Walzwerk ſind 20 Schweiß- und Flammöfen mit 4 ſchweren Dampf- hämmern inſtallirt. Die Geſammtproduction betrug 1891 21.253 Tonnen Walz- und Schmiedefabrikate ſowie Stahl-Façonguß, die Zahl der Arbeiter 3300.
Die Donnersmarckhütte, welche ihren Namen nach dem urſprünglichen Beſitzer Grafen Guido Henckel von Donnersmarck trägt, conſtituirte ſich 1872 als Actiengeſellſchaft und umfaßt zur Zeit die folgenden Anlagen: 3 Hochöfen mit 5 ſteinernen Winderhitzern und Nebenbetrieben und producirte (ſoweit Eiſen in Betracht kommt) im Jahre 1891 50.250 Tonnen Roheiſen, 2318 Tonnen Fabrikate der Gießerei und Maſchinenbauanſtalt und circa 1000 Tonnen Blecharbeiten. Be- ſchäftigt waren insgeſammt 3250 Arbeiter. Einen ſehr bedeutenden Complex von Anlagen und Betrieben beſitzt die Friedenshütte, von deren Dependenzen folgende Productionsmengen zu verzeichnen ſind: Hochöfen Friedenshütte 60.040 Tonnen; Puddelwerk Zawadzki 21.202 Tonnen; Walzwerk daſelbſt 25.326 Tonnen; Blech- walzwerk Sandowitz 996 Tonnen; Gießerei Colonowska 2655 Tonnen; Flußeiſen Stahlwerk Friedenshütte 95.462 Tonnen; Grob- und Blechwalzwerk daſelbſt 95.757 Tonnen u. ſ. w.
Die im Jahre 1887 begründete, in ihrer jetzigen Geſtalt ſeit dem Jahre 1889 beſtehende oberſchleſiſche Eiſeninduſtrie-Geſellſchaft zu Gleiwitz umfaßt die »Julienhütte« (Production in 1886: 36.455 Tonnen Gußwaaren), die »Baildonhütte« (Halbfabrikate 4167 Tonnen, Fertigfabrikate 17.129 Tonnen) und die »Herminen- hütte« (Fertigfabrikate 25.223 Tonnen). Die Zahl der Arbeiter betrug 1891 7761.
*) Wir bemerken, daß für alle oberſchleſiſchen Etabliſſements bezüglich der ſtatiſtiſchen Angaben diejenigen vom Jahre 1891 gelten, da das neueſte Ziffernmaterial dem Verfaſſer nicht zugänglich war.
<TEI><text><body><divn="1"><divn="2"><divn="3"><divn="4"><p><pbfacs="#f0202"n="172"/><fwplace="top"type="header">Erſter Abſchnitt.</fw><lb/>
im Jahre 1891 <noteplace="foot"n="*)">Wir bemerken, daß für alle oberſchleſiſchen Etabliſſements bezüglich der ſtatiſtiſchen<lb/>
Angaben diejenigen vom Jahre 1891 gelten, da das neueſte Ziffernmaterial dem Verfaſſer nicht<lb/>
zugänglich war.</note> auf 17.057 Tonnen Rohſchienen, 13.951 Tonnen Walzeiſen,<lb/>
6674 Tonnen Eiſenbleche, 706 Tonnen Federſtahl und 11.530 Tonnen Blöcke.<lb/>
Die Zahl der Arbeiter belief ſich auf 1174.</p><lb/><p>Die oberſchleſiſche Montaninduſtrie der Firma A. <hirendition="#g">Borſig</hi> (Berlin) verdankt<lb/>
ihre Gründung dem berühmten Erfinder des deutſchen Locomotivbaues Johann<lb/>
Karl Friedrich Auguſt Borſig. Für den Unternehmungsgeiſt dieſes Mannes lag es<lb/>
nahe, angeſichts der an ihn herangetretenen umfaſſenden Aufgaben, ſich bezüglich<lb/>
des Materialverbrauches unabhängig zu ſtellen. Es erfolgte zunächſt die Schöpfung<lb/>
von Hüttenwerken im Bereiche von Berlin und ſpäter die Erwerbung und der<lb/>
Betrieb eigener Kohlen- und Eiſengruben, um eine Roheiſenproduction zu begründen,<lb/>
welche die Firma unabhängig von der Anſchaffung der Rohſtoffe machen ſollte.</p><lb/><p>Der Borſig'ſche Complex von Unternehmungen in Oberſchleſien umfaßt eine<lb/>
Anzahl von Kohlengruben und ein Walz- und Hammerwerk für Fabrikate aus<lb/>
Schweißeiſen, Flußeiſen und Stahl. Dasſelbe umfaßt: 2 Blechwalzwerke, deren<lb/>
eines das größte dieſer Art und das einzige Reverſir-Walzwerk in Deutſchland<lb/>
war; ein Puddelwerk mit 35 Puddelöfen, 3 Schweißöfen und 5 Dampfhämmer;<lb/>
ein Hammerwerk mit 9 Schweißöfen und 5 großen Dampfhämmern und eine<lb/>
Schmiede. Im Walzwerk ſind 20 Schweiß- und Flammöfen mit 4 ſchweren Dampf-<lb/>
hämmern inſtallirt. Die Geſammtproduction betrug 1891 21.253 Tonnen Walz-<lb/>
und Schmiedefabrikate ſowie Stahl-Façonguß, die Zahl der Arbeiter 3300.</p><lb/><p>Die <hirendition="#g">Donnersmarckhütte</hi>, welche ihren Namen nach dem urſprünglichen<lb/>
Beſitzer Grafen Guido Henckel von Donnersmarck trägt, conſtituirte ſich 1872 als<lb/>
Actiengeſellſchaft und umfaßt zur Zeit die folgenden Anlagen: 3 Hochöfen mit<lb/>
5 ſteinernen Winderhitzern und Nebenbetrieben und producirte (ſoweit Eiſen in<lb/>
Betracht kommt) im Jahre 1891 50.250 Tonnen Roheiſen, 2318 Tonnen Fabrikate<lb/>
der Gießerei und Maſchinenbauanſtalt und circa 1000 Tonnen Blecharbeiten. Be-<lb/>ſchäftigt waren insgeſammt 3250 Arbeiter. Einen ſehr bedeutenden Complex von<lb/>
Anlagen und Betrieben beſitzt die <hirendition="#g">Friedenshütte</hi>, von deren Dependenzen folgende<lb/>
Productionsmengen zu verzeichnen ſind: Hochöfen Friedenshütte 60.040 Tonnen;<lb/>
Puddelwerk Zawadzki 21.202 Tonnen; Walzwerk daſelbſt 25.326 Tonnen; Blech-<lb/>
walzwerk Sandowitz 996 Tonnen; Gießerei Colonowska 2655 Tonnen; Flußeiſen<lb/>
Stahlwerk Friedenshütte 95.462 Tonnen; Grob- und Blechwalzwerk daſelbſt<lb/>
95.757 Tonnen u. ſ. w.</p><lb/><p>Die im Jahre 1887 begründete, in ihrer jetzigen Geſtalt ſeit dem Jahre 1889<lb/>
beſtehende oberſchleſiſche <hirendition="#g">Eiſeninduſtrie-Geſellſchaft zu Gleiwitz</hi> umfaßt die<lb/>
»Julienhütte« (Production in 1886: 36.455 Tonnen Gußwaaren), die »Baildonhütte«<lb/>
(Halbfabrikate 4167 Tonnen, Fertigfabrikate 17.129 Tonnen) und die »Herminen-<lb/>
hütte« (Fertigfabrikate 25.223 Tonnen). Die Zahl der Arbeiter betrug 1891 7761.</p><lb/></div></div></div></div></body></text></TEI>
[172/0202]
Erſter Abſchnitt.
im Jahre 1891 *) auf 17.057 Tonnen Rohſchienen, 13.951 Tonnen Walzeiſen,
6674 Tonnen Eiſenbleche, 706 Tonnen Federſtahl und 11.530 Tonnen Blöcke.
Die Zahl der Arbeiter belief ſich auf 1174.
Die oberſchleſiſche Montaninduſtrie der Firma A. Borſig (Berlin) verdankt
ihre Gründung dem berühmten Erfinder des deutſchen Locomotivbaues Johann
Karl Friedrich Auguſt Borſig. Für den Unternehmungsgeiſt dieſes Mannes lag es
nahe, angeſichts der an ihn herangetretenen umfaſſenden Aufgaben, ſich bezüglich
des Materialverbrauches unabhängig zu ſtellen. Es erfolgte zunächſt die Schöpfung
von Hüttenwerken im Bereiche von Berlin und ſpäter die Erwerbung und der
Betrieb eigener Kohlen- und Eiſengruben, um eine Roheiſenproduction zu begründen,
welche die Firma unabhängig von der Anſchaffung der Rohſtoffe machen ſollte.
Der Borſig'ſche Complex von Unternehmungen in Oberſchleſien umfaßt eine
Anzahl von Kohlengruben und ein Walz- und Hammerwerk für Fabrikate aus
Schweißeiſen, Flußeiſen und Stahl. Dasſelbe umfaßt: 2 Blechwalzwerke, deren
eines das größte dieſer Art und das einzige Reverſir-Walzwerk in Deutſchland
war; ein Puddelwerk mit 35 Puddelöfen, 3 Schweißöfen und 5 Dampfhämmer;
ein Hammerwerk mit 9 Schweißöfen und 5 großen Dampfhämmern und eine
Schmiede. Im Walzwerk ſind 20 Schweiß- und Flammöfen mit 4 ſchweren Dampf-
hämmern inſtallirt. Die Geſammtproduction betrug 1891 21.253 Tonnen Walz-
und Schmiedefabrikate ſowie Stahl-Façonguß, die Zahl der Arbeiter 3300.
Die Donnersmarckhütte, welche ihren Namen nach dem urſprünglichen
Beſitzer Grafen Guido Henckel von Donnersmarck trägt, conſtituirte ſich 1872 als
Actiengeſellſchaft und umfaßt zur Zeit die folgenden Anlagen: 3 Hochöfen mit
5 ſteinernen Winderhitzern und Nebenbetrieben und producirte (ſoweit Eiſen in
Betracht kommt) im Jahre 1891 50.250 Tonnen Roheiſen, 2318 Tonnen Fabrikate
der Gießerei und Maſchinenbauanſtalt und circa 1000 Tonnen Blecharbeiten. Be-
ſchäftigt waren insgeſammt 3250 Arbeiter. Einen ſehr bedeutenden Complex von
Anlagen und Betrieben beſitzt die Friedenshütte, von deren Dependenzen folgende
Productionsmengen zu verzeichnen ſind: Hochöfen Friedenshütte 60.040 Tonnen;
Puddelwerk Zawadzki 21.202 Tonnen; Walzwerk daſelbſt 25.326 Tonnen; Blech-
walzwerk Sandowitz 996 Tonnen; Gießerei Colonowska 2655 Tonnen; Flußeiſen
Stahlwerk Friedenshütte 95.462 Tonnen; Grob- und Blechwalzwerk daſelbſt
95.757 Tonnen u. ſ. w.
Die im Jahre 1887 begründete, in ihrer jetzigen Geſtalt ſeit dem Jahre 1889
beſtehende oberſchleſiſche Eiſeninduſtrie-Geſellſchaft zu Gleiwitz umfaßt die
»Julienhütte« (Production in 1886: 36.455 Tonnen Gußwaaren), die »Baildonhütte«
(Halbfabrikate 4167 Tonnen, Fertigfabrikate 17.129 Tonnen) und die »Herminen-
hütte« (Fertigfabrikate 25.223 Tonnen). Die Zahl der Arbeiter betrug 1891 7761.
*) Wir bemerken, daß für alle oberſchleſiſchen Etabliſſements bezüglich der ſtatiſtiſchen
Angaben diejenigen vom Jahre 1891 gelten, da das neueſte Ziffernmaterial dem Verfaſſer nicht
zugänglich war.
Informationen zur CAB-Ansicht
Diese Ansicht bietet Ihnen die Darstellung des Textes in normalisierter Orthographie.
Diese Textvariante wird vollautomatisch erstellt und kann aufgrund dessen auch Fehler enthalten.
Alle veränderten Wortformen sind grau hinterlegt. Als fremdsprachliches Material erkannte
Textteile sind ausgegraut dargestellt.
Schweiger-Lerchenfeld, Amand von: Im Reiche der Cyklopen: eine populäre Darstellung der Stahl- und Eisentechnik. Wien u. a., 1900, S. 172. In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/schweiger_cyklopen_1900/202>, abgerufen am 24.11.2024.
Alle Inhalte dieser Seite unterstehen, soweit nicht anders gekennzeichnet, einer
Creative-Commons-Lizenz.
Die Rechte an den angezeigten Bilddigitalisaten, soweit nicht anders gekennzeichnet, liegen bei den besitzenden Bibliotheken.
Weitere Informationen finden Sie in den DTA-Nutzungsbedingungen.
Insbesondere im Hinblick auf die §§ 86a StGB und 130 StGB wird festgestellt, dass die auf
diesen Seiten abgebildeten Inhalte weder in irgendeiner Form propagandistischen Zwecken
dienen, oder Werbung für verbotene Organisationen oder Vereinigungen darstellen, oder
nationalsozialistische Verbrechen leugnen oder verharmlosen, noch zum Zwecke der
Herabwürdigung der Menschenwürde gezeigt werden.
Die auf diesen Seiten abgebildeten Inhalte (in Wort und Bild) dienen im Sinne des
§ 86 StGB Abs. 3 ausschließlich historischen, sozial- oder kulturwissenschaftlichen
Forschungszwecken. Ihre Veröffentlichung erfolgt in der Absicht, Wissen zur Anregung
der intellektuellen Selbstständigkeit und Verantwortungsbereitschaft des Staatsbürgers zu
vermitteln und damit der Förderung seiner Mündigkeit zu dienen.
Zitierempfehlung: Deutsches Textarchiv. Grundlage für ein Referenzkorpus der neuhochdeutschen Sprache. Herausgegeben von der Berlin-Brandenburgischen Akademie der Wissenschaften, Berlin 2024. URL: https://www.deutschestextarchiv.de/.