Anmelden (DTAQ) DWDS     dlexDB     CLARIN-D

Schweiger-Lerchenfeld, Amand von: Im Reiche der Cyklopen: eine populäre Darstellung der Stahl- und Eisentechnik. Wien u. a., 1900.

Bild:
<< vorherige Seite

Zweiter Abschnitt.
Die Laufräder werden sowohl für Eisenbahnschienen als auch für Flacheisenschienen
eingerichtet und erhalten deren Laufachsen, soferne seitlich Platz vorhanden ist,
[Abbildung] Fig. 132.

Laufkrahn für Handbetrieb (Constructeur: Benrather Maschinenfabrik).

doppelte Lagerung. Der An-
trieb für das Laufwerk erfolgt
entweder seitlich oder von der
Mitte aus mittelst Kette und
Kettenrad und kann nöthigen-
falls für zwei Geschwindigkeiten
eingerichtet werden. Die Lauf-
bahnen, auf welchen sich die
Krahne bewegen, werden vor-
theilhaft so tief gelegt, daß die
Gerüstträger der Krahne sich
aufeinander bauen lassen und
nicht untereinander gehängt
werden müssen. Die Bauart
wird dadurch günstiger und
besser, während an Güte nichts
verloren geht.

Während die Laufkrahne
hauptsächlich im Innern der
Hütten und Werkstätten Ver-
wendung finden, dienen die
Bockkrahne vorzugsweise in
den Arbeitshöfen zum Be- und
Entladen der Eisenbahnfahr-
zeuge. Dieselben werden für
verschiedene Spannweiten und
Tragkraft, sowohl feststehend
als auch von Hand mittelst
Knarre und Hebel ausgeführt.
Für Hütten- und Walzwerke
im Speciellen werden dieselben
auch vielfach fahrbar mit
Dampf-, Seil- oder elektrischem
Betrieb hergestellt.

Die Abbildung Fig. 134
zeigt einen feststehenden Krahn
mit Handbetrieb, dessen lichte
Höhe und Spannweite den freien Durchgang beladener Eisenbahnfahrzeuge gestattet.
Das starke, aus Profileisen construirte Krahngerüst trägt auf dem oberen, stabil

Zweiter Abſchnitt.
Die Laufräder werden ſowohl für Eiſenbahnſchienen als auch für Flacheiſenſchienen
eingerichtet und erhalten deren Laufachſen, ſoferne ſeitlich Platz vorhanden iſt,
[Abbildung] Fig. 132.

Laufkrahn für Handbetrieb (Conſtructeur: Benrather Maſchinenfabrik).

doppelte Lagerung. Der An-
trieb für das Laufwerk erfolgt
entweder ſeitlich oder von der
Mitte aus mittelſt Kette und
Kettenrad und kann nöthigen-
falls für zwei Geſchwindigkeiten
eingerichtet werden. Die Lauf-
bahnen, auf welchen ſich die
Krahne bewegen, werden vor-
theilhaft ſo tief gelegt, daß die
Gerüſtträger der Krahne ſich
aufeinander bauen laſſen und
nicht untereinander gehängt
werden müſſen. Die Bauart
wird dadurch günſtiger und
beſſer, während an Güte nichts
verloren geht.

Während die Laufkrahne
hauptſächlich im Innern der
Hütten und Werkſtätten Ver-
wendung finden, dienen die
Bockkrahne vorzugsweiſe in
den Arbeitshöfen zum Be- und
Entladen der Eiſenbahnfahr-
zeuge. Dieſelben werden für
verſchiedene Spannweiten und
Tragkraft, ſowohl feſtſtehend
als auch von Hand mittelſt
Knarre und Hebel ausgeführt.
Für Hütten- und Walzwerke
im Speciellen werden dieſelben
auch vielfach fahrbar mit
Dampf-, Seil- oder elektriſchem
Betrieb hergeſtellt.

Die Abbildung Fig. 134
zeigt einen feſtſtehenden Krahn
mit Handbetrieb, deſſen lichte
Höhe und Spannweite den freien Durchgang beladener Eiſenbahnfahrzeuge geſtattet.
Das ſtarke, aus Profileiſen conſtruirte Krahngerüſt trägt auf dem oberen, ſtabil

<TEI>
  <text>
    <body>
      <div n="1">
        <div n="2">
          <div n="3">
            <p><pb facs="#f0210" n="178"/><fw place="top" type="header">Zweiter Ab&#x017F;chnitt.</fw><lb/>
Die Laufräder werden &#x017F;owohl für Ei&#x017F;enbahn&#x017F;chienen als auch für Flachei&#x017F;en&#x017F;chienen<lb/>
eingerichtet und erhalten deren Laufach&#x017F;en, &#x017F;oferne &#x017F;eitlich Platz vorhanden i&#x017F;t,<lb/><figure><head>Fig. 132.</head><p> Laufkrahn für Handbetrieb (Con&#x017F;tructeur: Benrather Ma&#x017F;chinenfabrik).</p></figure> doppelte Lagerung. Der An-<lb/>
trieb für das Laufwerk erfolgt<lb/>
entweder &#x017F;eitlich oder von der<lb/>
Mitte aus mittel&#x017F;t Kette und<lb/>
Kettenrad und kann nöthigen-<lb/>
falls für zwei Ge&#x017F;chwindigkeiten<lb/>
eingerichtet werden. Die Lauf-<lb/>
bahnen, auf welchen &#x017F;ich die<lb/>
Krahne bewegen, werden vor-<lb/>
theilhaft &#x017F;o tief gelegt, daß die<lb/>
Gerü&#x017F;tträger der Krahne &#x017F;ich<lb/>
aufeinander bauen la&#x017F;&#x017F;en und<lb/>
nicht untereinander gehängt<lb/>
werden mü&#x017F;&#x017F;en. Die Bauart<lb/>
wird dadurch gün&#x017F;tiger und<lb/>
be&#x017F;&#x017F;er, während an Güte nichts<lb/>
verloren geht.</p><lb/>
            <p>Während die Laufkrahne<lb/>
haupt&#x017F;ächlich im Innern der<lb/>
Hütten und Werk&#x017F;tätten Ver-<lb/>
wendung finden, dienen die<lb/><hi rendition="#g">Bockkrahne</hi> vorzugswei&#x017F;e in<lb/>
den Arbeitshöfen zum Be- und<lb/>
Entladen der Ei&#x017F;enbahnfahr-<lb/>
zeuge. Die&#x017F;elben werden für<lb/>
ver&#x017F;chiedene Spannweiten und<lb/>
Tragkraft, &#x017F;owohl fe&#x017F;t&#x017F;tehend<lb/>
als auch von Hand mittel&#x017F;t<lb/>
Knarre und Hebel ausgeführt.<lb/>
Für Hütten- und Walzwerke<lb/>
im Speciellen werden die&#x017F;elben<lb/>
auch vielfach fahrbar mit<lb/>
Dampf-, Seil- oder elektri&#x017F;chem<lb/>
Betrieb herge&#x017F;tellt.</p><lb/>
            <p>Die Abbildung Fig. 134<lb/>
zeigt einen fe&#x017F;t&#x017F;tehenden Krahn<lb/>
mit Handbetrieb, de&#x017F;&#x017F;en lichte<lb/>
Höhe und Spannweite den freien Durchgang beladener Ei&#x017F;enbahnfahrzeuge ge&#x017F;tattet.<lb/>
Das &#x017F;tarke, aus Profilei&#x017F;en con&#x017F;truirte Krahngerü&#x017F;t trägt auf dem oberen, &#x017F;tabil<lb/></p>
          </div>
        </div>
      </div>
    </body>
  </text>
</TEI>
[178/0210] Zweiter Abſchnitt. Die Laufräder werden ſowohl für Eiſenbahnſchienen als auch für Flacheiſenſchienen eingerichtet und erhalten deren Laufachſen, ſoferne ſeitlich Platz vorhanden iſt, [Abbildung Fig. 132. Laufkrahn für Handbetrieb (Conſtructeur: Benrather Maſchinenfabrik).] doppelte Lagerung. Der An- trieb für das Laufwerk erfolgt entweder ſeitlich oder von der Mitte aus mittelſt Kette und Kettenrad und kann nöthigen- falls für zwei Geſchwindigkeiten eingerichtet werden. Die Lauf- bahnen, auf welchen ſich die Krahne bewegen, werden vor- theilhaft ſo tief gelegt, daß die Gerüſtträger der Krahne ſich aufeinander bauen laſſen und nicht untereinander gehängt werden müſſen. Die Bauart wird dadurch günſtiger und beſſer, während an Güte nichts verloren geht. Während die Laufkrahne hauptſächlich im Innern der Hütten und Werkſtätten Ver- wendung finden, dienen die Bockkrahne vorzugsweiſe in den Arbeitshöfen zum Be- und Entladen der Eiſenbahnfahr- zeuge. Dieſelben werden für verſchiedene Spannweiten und Tragkraft, ſowohl feſtſtehend als auch von Hand mittelſt Knarre und Hebel ausgeführt. Für Hütten- und Walzwerke im Speciellen werden dieſelben auch vielfach fahrbar mit Dampf-, Seil- oder elektriſchem Betrieb hergeſtellt. Die Abbildung Fig. 134 zeigt einen feſtſtehenden Krahn mit Handbetrieb, deſſen lichte Höhe und Spannweite den freien Durchgang beladener Eiſenbahnfahrzeuge geſtattet. Das ſtarke, aus Profileiſen conſtruirte Krahngerüſt trägt auf dem oberen, ſtabil

Suche im Werk

Hilfe

Informationen zum Werk

Download dieses Werks

XML (TEI P5) · HTML · Text
TCF (text annotation layer)
XML (TEI P5 inkl. att.linguistic)

Metadaten zum Werk

TEI-Header · CMDI · Dublin Core

Ansichten dieser Seite

Voyant Tools ?

Language Resource Switchboard?

Feedback

Sie haben einen Fehler gefunden? Dann können Sie diesen über unsere Qualitätssicherungsplattform DTAQ melden.

Kommentar zur DTA-Ausgabe

Dieses Werk wurde gemäß den DTA-Transkriptionsrichtlinien im Double-Keying-Verfahren von Muttersprachlern erfasst und in XML/TEI P5 nach DTA-Basisformat kodiert.




Ansicht auf Standard zurückstellen

URL zu diesem Werk: https://www.deutschestextarchiv.de/schweiger_cyklopen_1900
URL zu dieser Seite: https://www.deutschestextarchiv.de/schweiger_cyklopen_1900/210
Zitationshilfe: Schweiger-Lerchenfeld, Amand von: Im Reiche der Cyklopen: eine populäre Darstellung der Stahl- und Eisentechnik. Wien u. a., 1900, S. 178. In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/schweiger_cyklopen_1900/210>, abgerufen am 25.11.2024.