bohrmaschinen ist die Bohrsäule durch Wandlager gehalten und dadurch in einem Halbkreis drehbar. Sie trägt einen kräftigen Arm, an dem sich der Support ein- und auswärts verstellen läßt. Die Bohrhülse, in welcher der vierkantige Bohrstab während der Drehung auf- und abgeführt werden kann, gestattet dadurch eine in geringeren Grenzen sich bewegende Hoch- und Tiefstellung, die sonst durch Unter- lagen für das Werkstück ersetzt werden muß.
Das Fräsen ist im Wesentlichen eine Wirkung rasch rotirender Schneiden, wobei als charakteristisches Moment die Vereinigung mehrerer Schneiden zu einem
[Abbildung]
Fig. 143.
Verticale Bohrmaschine.
Rotationskörper, welcher rasch rotirt, hervor- tritt. Das Werkstück wird bearbeitet, indem man es an die Fräse andrückt und an der- selben hinführt. Die Fräse läßt sich auch oscillirend oder sonst beweglich in einem Rahmen lagern und gegen das festliegende Werkstück andrücken, was durch die Mit- theilung der Rotationsbewegung durch Riemen ermöglicht wird. Ein besonderer Vortheil erwächst dadurch, daß man die Fräsmaschinen in der verschiedensten Art profiliren kann. Die Hauptschwierigkeit bildet die Fräse selbst, welche früher meist aus einem Stahlstück geschmiedet wurde, aus welchem man die Schneiden mit Meißel, Feile, Schleifrädern herausarbeitete, worauf erst das Härten und Anlassen folgte.
Diese Methode ist jetzt nur noch bei den kleinen Fräsen üblich; größere setzt man aus Schneiden zusammen, die mittelst Schrauben, Keilen etc. auf einem centralen Guß- oder Schmiedekörper befestigt werden. Die Achse der Fräse kann horizontal oder vertical gelagert sein. Sie ragt meist durch den Arbeitstisch hindurch, auf dem das Werkstück verschoben, gewendet, kurz auf die bequemste Art bearbeitet werden kann.
Die ausgedehnteste Verwendung findet die Fräsmaschine als Specialmaschine in der Gewehr- und Nähmaschinenfabrikation und in ähnlichen Betrieben. Erst in neuerer Zeit wird sie auch im Maschinenbau verwendet, wo sie alsdann in zweck- entsprechender schwerer Bauart ausgeführt ist. Das Fräsen besitzt gegenüber der Bearbeitung durch Hobeln oder Schlosserarbeit mannigfache Vorzüge und hat in neuerer Zeit einen bedeutenden Umschwung in den Arbeitsmethoden sowohl größerer als kleinerer Stücke herbeigeführt. Die Fräswerkzeuge sind zwar schon lange be- kannt gewesen und auch zur Metallbereitung verwendet worden, doch fanden sie
Zweiter Abſchnitt.
bohrmaſchinen iſt die Bohrſäule durch Wandlager gehalten und dadurch in einem Halbkreis drehbar. Sie trägt einen kräftigen Arm, an dem ſich der Support ein- und auswärts verſtellen läßt. Die Bohrhülſe, in welcher der vierkantige Bohrſtab während der Drehung auf- und abgeführt werden kann, geſtattet dadurch eine in geringeren Grenzen ſich bewegende Hoch- und Tiefſtellung, die ſonſt durch Unter- lagen für das Werkſtück erſetzt werden muß.
Das Fräſen iſt im Weſentlichen eine Wirkung raſch rotirender Schneiden, wobei als charakteriſtiſches Moment die Vereinigung mehrerer Schneiden zu einem
[Abbildung]
Fig. 143.
Verticale Bohrmaſchine.
Rotationskörper, welcher raſch rotirt, hervor- tritt. Das Werkſtück wird bearbeitet, indem man es an die Fräſe andrückt und an der- ſelben hinführt. Die Fräſe läßt ſich auch oscillirend oder ſonſt beweglich in einem Rahmen lagern und gegen das feſtliegende Werkſtück andrücken, was durch die Mit- theilung der Rotationsbewegung durch Riemen ermöglicht wird. Ein beſonderer Vortheil erwächſt dadurch, daß man die Fräsmaſchinen in der verſchiedenſten Art profiliren kann. Die Hauptſchwierigkeit bildet die Fräſe ſelbſt, welche früher meiſt aus einem Stahlſtück geſchmiedet wurde, aus welchem man die Schneiden mit Meißel, Feile, Schleifrädern herausarbeitete, worauf erſt das Härten und Anlaſſen folgte.
Dieſe Methode iſt jetzt nur noch bei den kleinen Fräſen üblich; größere ſetzt man aus Schneiden zuſammen, die mittelſt Schrauben, Keilen ꝛc. auf einem centralen Guß- oder Schmiedekörper befeſtigt werden. Die Achſe der Fräſe kann horizontal oder vertical gelagert ſein. Sie ragt meiſt durch den Arbeitstiſch hindurch, auf dem das Werkſtück verſchoben, gewendet, kurz auf die bequemſte Art bearbeitet werden kann.
Die ausgedehnteſte Verwendung findet die Fräsmaſchine als Specialmaſchine in der Gewehr- und Nähmaſchinenfabrikation und in ähnlichen Betrieben. Erſt in neuerer Zeit wird ſie auch im Maſchinenbau verwendet, wo ſie alsdann in zweck- entſprechender ſchwerer Bauart ausgeführt iſt. Das Fräſen beſitzt gegenüber der Bearbeitung durch Hobeln oder Schloſſerarbeit mannigfache Vorzüge und hat in neuerer Zeit einen bedeutenden Umſchwung in den Arbeitsmethoden ſowohl größerer als kleinerer Stücke herbeigeführt. Die Fräswerkzeuge ſind zwar ſchon lange be- kannt geweſen und auch zur Metallbereitung verwendet worden, doch fanden ſie
<TEI><text><body><divn="1"><divn="2"><divn="3"><p><pbfacs="#f0222"n="190"/><fwplace="top"type="header">Zweiter Abſchnitt.</fw><lb/>
bohrmaſchinen iſt die Bohrſäule durch Wandlager gehalten und dadurch in einem<lb/>
Halbkreis drehbar. Sie trägt einen kräftigen Arm, an dem ſich der Support ein-<lb/>
und auswärts verſtellen läßt. Die Bohrhülſe, in welcher der vierkantige Bohrſtab<lb/>
während der Drehung auf- und abgeführt werden kann, geſtattet dadurch eine in<lb/>
geringeren Grenzen ſich bewegende Hoch- und Tiefſtellung, die ſonſt durch Unter-<lb/>
lagen für das Werkſtück erſetzt werden muß.</p><lb/><p>Das <hirendition="#g">Fräſen</hi> iſt im Weſentlichen eine Wirkung raſch rotirender Schneiden,<lb/>
wobei als charakteriſtiſches Moment die Vereinigung mehrerer Schneiden zu einem<lb/><figure><head>Fig. 143.</head><p> Verticale Bohrmaſchine.</p></figure> Rotationskörper, welcher raſch rotirt, hervor-<lb/>
tritt. Das Werkſtück wird bearbeitet, indem<lb/>
man es an die Fräſe andrückt und an der-<lb/>ſelben hinführt. Die Fräſe läßt ſich auch<lb/>
oscillirend oder ſonſt beweglich in einem<lb/>
Rahmen lagern und gegen das feſtliegende<lb/>
Werkſtück andrücken, was durch die Mit-<lb/>
theilung der Rotationsbewegung durch<lb/>
Riemen ermöglicht wird. Ein beſonderer<lb/>
Vortheil erwächſt dadurch, daß man die<lb/>
Fräsmaſchinen in der verſchiedenſten Art<lb/>
profiliren kann. Die Hauptſchwierigkeit bildet<lb/>
die Fräſe ſelbſt, welche früher meiſt aus<lb/>
einem Stahlſtück geſchmiedet wurde, aus<lb/>
welchem man die Schneiden mit Meißel,<lb/>
Feile, Schleifrädern herausarbeitete, worauf<lb/>
erſt das Härten und Anlaſſen folgte.</p><lb/><p>Dieſe Methode iſt jetzt nur noch bei<lb/>
den kleinen Fräſen üblich; größere ſetzt<lb/>
man aus Schneiden zuſammen, die mittelſt<lb/>
Schrauben, Keilen ꝛc. auf einem centralen<lb/>
Guß- oder Schmiedekörper befeſtigt werden. Die Achſe der Fräſe kann horizontal<lb/>
oder vertical gelagert ſein. Sie ragt meiſt durch den Arbeitstiſch hindurch, auf<lb/>
dem das Werkſtück verſchoben, gewendet, kurz auf die bequemſte Art bearbeitet<lb/>
werden kann.</p><lb/><p>Die ausgedehnteſte Verwendung findet die Fräsmaſchine als Specialmaſchine<lb/>
in der Gewehr- und Nähmaſchinenfabrikation und in ähnlichen Betrieben. Erſt in<lb/>
neuerer Zeit wird ſie auch im Maſchinenbau verwendet, wo ſie alsdann in zweck-<lb/>
entſprechender ſchwerer Bauart ausgeführt iſt. Das Fräſen beſitzt gegenüber der<lb/>
Bearbeitung durch Hobeln oder Schloſſerarbeit mannigfache Vorzüge und hat in<lb/>
neuerer Zeit einen bedeutenden Umſchwung in den Arbeitsmethoden ſowohl größerer<lb/>
als kleinerer Stücke herbeigeführt. Die Fräswerkzeuge ſind zwar ſchon lange be-<lb/>
kannt geweſen und auch zur Metallbereitung verwendet worden, doch fanden ſie<lb/></p></div></div></div></body></text></TEI>
[190/0222]
Zweiter Abſchnitt.
bohrmaſchinen iſt die Bohrſäule durch Wandlager gehalten und dadurch in einem
Halbkreis drehbar. Sie trägt einen kräftigen Arm, an dem ſich der Support ein-
und auswärts verſtellen läßt. Die Bohrhülſe, in welcher der vierkantige Bohrſtab
während der Drehung auf- und abgeführt werden kann, geſtattet dadurch eine in
geringeren Grenzen ſich bewegende Hoch- und Tiefſtellung, die ſonſt durch Unter-
lagen für das Werkſtück erſetzt werden muß.
Das Fräſen iſt im Weſentlichen eine Wirkung raſch rotirender Schneiden,
wobei als charakteriſtiſches Moment die Vereinigung mehrerer Schneiden zu einem
[Abbildung Fig. 143. Verticale Bohrmaſchine.]
Rotationskörper, welcher raſch rotirt, hervor-
tritt. Das Werkſtück wird bearbeitet, indem
man es an die Fräſe andrückt und an der-
ſelben hinführt. Die Fräſe läßt ſich auch
oscillirend oder ſonſt beweglich in einem
Rahmen lagern und gegen das feſtliegende
Werkſtück andrücken, was durch die Mit-
theilung der Rotationsbewegung durch
Riemen ermöglicht wird. Ein beſonderer
Vortheil erwächſt dadurch, daß man die
Fräsmaſchinen in der verſchiedenſten Art
profiliren kann. Die Hauptſchwierigkeit bildet
die Fräſe ſelbſt, welche früher meiſt aus
einem Stahlſtück geſchmiedet wurde, aus
welchem man die Schneiden mit Meißel,
Feile, Schleifrädern herausarbeitete, worauf
erſt das Härten und Anlaſſen folgte.
Dieſe Methode iſt jetzt nur noch bei
den kleinen Fräſen üblich; größere ſetzt
man aus Schneiden zuſammen, die mittelſt
Schrauben, Keilen ꝛc. auf einem centralen
Guß- oder Schmiedekörper befeſtigt werden. Die Achſe der Fräſe kann horizontal
oder vertical gelagert ſein. Sie ragt meiſt durch den Arbeitstiſch hindurch, auf
dem das Werkſtück verſchoben, gewendet, kurz auf die bequemſte Art bearbeitet
werden kann.
Die ausgedehnteſte Verwendung findet die Fräsmaſchine als Specialmaſchine
in der Gewehr- und Nähmaſchinenfabrikation und in ähnlichen Betrieben. Erſt in
neuerer Zeit wird ſie auch im Maſchinenbau verwendet, wo ſie alsdann in zweck-
entſprechender ſchwerer Bauart ausgeführt iſt. Das Fräſen beſitzt gegenüber der
Bearbeitung durch Hobeln oder Schloſſerarbeit mannigfache Vorzüge und hat in
neuerer Zeit einen bedeutenden Umſchwung in den Arbeitsmethoden ſowohl größerer
als kleinerer Stücke herbeigeführt. Die Fräswerkzeuge ſind zwar ſchon lange be-
kannt geweſen und auch zur Metallbereitung verwendet worden, doch fanden ſie
Informationen zur CAB-Ansicht
Diese Ansicht bietet Ihnen die Darstellung des Textes in normalisierter Orthographie.
Diese Textvariante wird vollautomatisch erstellt und kann aufgrund dessen auch Fehler enthalten.
Alle veränderten Wortformen sind grau hinterlegt. Als fremdsprachliches Material erkannte
Textteile sind ausgegraut dargestellt.
Schweiger-Lerchenfeld, Amand von: Im Reiche der Cyklopen: eine populäre Darstellung der Stahl- und Eisentechnik. Wien u. a., 1900, S. 190. In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/schweiger_cyklopen_1900/222>, abgerufen am 25.11.2024.
Alle Inhalte dieser Seite unterstehen, soweit nicht anders gekennzeichnet, einer
Creative-Commons-Lizenz.
Die Rechte an den angezeigten Bilddigitalisaten, soweit nicht anders gekennzeichnet, liegen bei den besitzenden Bibliotheken.
Weitere Informationen finden Sie in den DTA-Nutzungsbedingungen.
Insbesondere im Hinblick auf die §§ 86a StGB und 130 StGB wird festgestellt, dass die auf
diesen Seiten abgebildeten Inhalte weder in irgendeiner Form propagandistischen Zwecken
dienen, oder Werbung für verbotene Organisationen oder Vereinigungen darstellen, oder
nationalsozialistische Verbrechen leugnen oder verharmlosen, noch zum Zwecke der
Herabwürdigung der Menschenwürde gezeigt werden.
Die auf diesen Seiten abgebildeten Inhalte (in Wort und Bild) dienen im Sinne des
§ 86 StGB Abs. 3 ausschließlich historischen, sozial- oder kulturwissenschaftlichen
Forschungszwecken. Ihre Veröffentlichung erfolgt in der Absicht, Wissen zur Anregung
der intellektuellen Selbstständigkeit und Verantwortungsbereitschaft des Staatsbürgers zu
vermitteln und damit der Förderung seiner Mündigkeit zu dienen.
Zitierempfehlung: Deutsches Textarchiv. Grundlage für ein Referenzkorpus der neuhochdeutschen Sprache. Herausgegeben von der Berlin-Brandenburgischen Akademie der Wissenschaften, Berlin 2024. URL: https://www.deutschestextarchiv.de/.