theilen und dem dazu gehörigen Mauerwerk dargestellt, doch fügen wir hinzu, daß dies nur die einfachste Form, sozusagen die Grundtype ist. Der aus Blechen zu- sammengenietete Kessel zeigt hier halbkugelförmige Enden. Unter demselben befinden sich zwei oder drei lange sogenannte "Siederohre" (B), welche mit jenem durch kurze Querrohre ("Hals" genannt) in Verbindung stehen. Während der Kessel, des zu entwickelnden Dampfes wegen, niemals vollgefüllt ist, müssen die Siederöhren,
[Abbildung]
Fig. 167 und 168.
Einflammrohrkessel mit Gallowayröhren (oben Längenschnitt, unten Querschnitt).
welche von der Flamme des Feuerherdes umwallt werden, stets vollgefüllt sein. Die auf der Abbildung ersichtlichen Theile bedürfen nur einer kurzen Erläuterung. A ist die Allarmpfeife, welche behufs selbstthätiger Wirkung mit einem Schwimmer versehen ist; bei E mündet das Speiserohr, durch welches eine Pumpe oder ein Injector Wasser zuführt; I ist ein Wasserstandsglas, F ein Wasserstandsmesser mit Schwimmer, SS sind Sicherheitsventile. Durch das Dampfaufnahmerohr V wird der sich im Kessel oberhalb des Wassers entwickelnde Dampf der Maschine zuge-
Schweiger-Lerchenfeld. Im Reiche der Cyklopen. 14
Die motoriſchen Einrichtungen.
theilen und dem dazu gehörigen Mauerwerk dargeſtellt, doch fügen wir hinzu, daß dies nur die einfachſte Form, ſozuſagen die Grundtype iſt. Der aus Blechen zu- ſammengenietete Keſſel zeigt hier halbkugelförmige Enden. Unter demſelben befinden ſich zwei oder drei lange ſogenannte »Siederohre« (B), welche mit jenem durch kurze Querrohre (»Hals« genannt) in Verbindung ſtehen. Während der Keſſel, des zu entwickelnden Dampfes wegen, niemals vollgefüllt iſt, müſſen die Siederöhren,
[Abbildung]
Fig. 167 und 168.
Einflammrohrkeſſel mit Gallowayröhren (oben Längenſchnitt, unten Querſchnitt).
welche von der Flamme des Feuerherdes umwallt werden, ſtets vollgefüllt ſein. Die auf der Abbildung erſichtlichen Theile bedürfen nur einer kurzen Erläuterung. A iſt die Allarmpfeife, welche behufs ſelbſtthätiger Wirkung mit einem Schwimmer verſehen iſt; bei E mündet das Speiſerohr, durch welches eine Pumpe oder ein Injector Waſſer zuführt; I iſt ein Waſſerſtandsglas, F ein Waſſerſtandsmeſſer mit Schwimmer, SS ſind Sicherheitsventile. Durch das Dampfaufnahmerohr V wird der ſich im Keſſel oberhalb des Waſſers entwickelnde Dampf der Maſchine zuge-
Schweiger-Lerchenfeld. Im Reiche der Cyklopen. 14
<TEI><text><body><divn="1"><divn="2"><divn="3"><p><pbfacs="#f0241"n="209"/><lb/><fwplace="top"type="header">Die motoriſchen Einrichtungen.</fw><lb/>
theilen und dem dazu gehörigen Mauerwerk dargeſtellt, doch fügen wir hinzu, daß<lb/>
dies nur die einfachſte Form, ſozuſagen die Grundtype iſt. Der aus Blechen zu-<lb/>ſammengenietete Keſſel zeigt hier halbkugelförmige Enden. Unter demſelben befinden<lb/>ſich zwei oder drei lange ſogenannte »Siederohre« <hirendition="#aq">(B)</hi>, welche mit jenem durch<lb/>
kurze Querrohre (»Hals« genannt) in Verbindung ſtehen. Während der Keſſel, des<lb/>
zu entwickelnden Dampfes wegen, niemals vollgefüllt iſt, müſſen die Siederöhren,<lb/><figure><head>Fig. 167 und 168.</head><p> Einflammrohrkeſſel mit Gallowayröhren (oben Längenſchnitt, unten Querſchnitt).</p></figure><lb/>
welche von der Flamme des Feuerherdes umwallt werden, ſtets vollgefüllt ſein.<lb/>
Die auf der Abbildung erſichtlichen Theile bedürfen nur einer kurzen Erläuterung.<lb/><hirendition="#aq">A</hi> iſt die Allarmpfeife, welche behufs ſelbſtthätiger Wirkung mit einem Schwimmer<lb/>
verſehen iſt; bei <hirendition="#aq">E</hi> mündet das Speiſerohr, durch welches eine Pumpe oder ein<lb/>
Injector Waſſer zuführt; <hirendition="#aq">I</hi> iſt ein Waſſerſtandsglas, <hirendition="#aq">F</hi> ein Waſſerſtandsmeſſer mit<lb/>
Schwimmer, <hirendition="#aq">SS</hi>ſind Sicherheitsventile. Durch das Dampfaufnahmerohr <hirendition="#aq">V</hi> wird<lb/>
der ſich im Keſſel oberhalb des Waſſers entwickelnde Dampf der Maſchine zuge-<lb/><fwplace="bottom"type="sig"><hirendition="#g">Schweiger-Lerchenfeld</hi>. Im Reiche der Cyklopen. 14</fw><lb/></p></div></div></div></body></text></TEI>
[209/0241]
Die motoriſchen Einrichtungen.
theilen und dem dazu gehörigen Mauerwerk dargeſtellt, doch fügen wir hinzu, daß
dies nur die einfachſte Form, ſozuſagen die Grundtype iſt. Der aus Blechen zu-
ſammengenietete Keſſel zeigt hier halbkugelförmige Enden. Unter demſelben befinden
ſich zwei oder drei lange ſogenannte »Siederohre« (B), welche mit jenem durch
kurze Querrohre (»Hals« genannt) in Verbindung ſtehen. Während der Keſſel, des
zu entwickelnden Dampfes wegen, niemals vollgefüllt iſt, müſſen die Siederöhren,
[Abbildung Fig. 167 und 168. Einflammrohrkeſſel mit Gallowayröhren (oben Längenſchnitt, unten Querſchnitt).]
welche von der Flamme des Feuerherdes umwallt werden, ſtets vollgefüllt ſein.
Die auf der Abbildung erſichtlichen Theile bedürfen nur einer kurzen Erläuterung.
A iſt die Allarmpfeife, welche behufs ſelbſtthätiger Wirkung mit einem Schwimmer
verſehen iſt; bei E mündet das Speiſerohr, durch welches eine Pumpe oder ein
Injector Waſſer zuführt; I iſt ein Waſſerſtandsglas, F ein Waſſerſtandsmeſſer mit
Schwimmer, SS ſind Sicherheitsventile. Durch das Dampfaufnahmerohr V wird
der ſich im Keſſel oberhalb des Waſſers entwickelnde Dampf der Maſchine zuge-
Schweiger-Lerchenfeld. Im Reiche der Cyklopen. 14
Informationen zur CAB-Ansicht
Diese Ansicht bietet Ihnen die Darstellung des Textes in normalisierter Orthographie.
Diese Textvariante wird vollautomatisch erstellt und kann aufgrund dessen auch Fehler enthalten.
Alle veränderten Wortformen sind grau hinterlegt. Als fremdsprachliches Material erkannte
Textteile sind ausgegraut dargestellt.
Schweiger-Lerchenfeld, Amand von: Im Reiche der Cyklopen: eine populäre Darstellung der Stahl- und Eisentechnik. Wien u. a., 1900, S. 209. In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/schweiger_cyklopen_1900/241>, abgerufen am 23.11.2024.
Alle Inhalte dieser Seite unterstehen, soweit nicht anders gekennzeichnet, einer
Creative-Commons-Lizenz.
Die Rechte an den angezeigten Bilddigitalisaten, soweit nicht anders gekennzeichnet, liegen bei den besitzenden Bibliotheken.
Weitere Informationen finden Sie in den DTA-Nutzungsbedingungen.
Insbesondere im Hinblick auf die §§ 86a StGB und 130 StGB wird festgestellt, dass die auf
diesen Seiten abgebildeten Inhalte weder in irgendeiner Form propagandistischen Zwecken
dienen, oder Werbung für verbotene Organisationen oder Vereinigungen darstellen, oder
nationalsozialistische Verbrechen leugnen oder verharmlosen, noch zum Zwecke der
Herabwürdigung der Menschenwürde gezeigt werden.
Die auf diesen Seiten abgebildeten Inhalte (in Wort und Bild) dienen im Sinne des
§ 86 StGB Abs. 3 ausschließlich historischen, sozial- oder kulturwissenschaftlichen
Forschungszwecken. Ihre Veröffentlichung erfolgt in der Absicht, Wissen zur Anregung
der intellektuellen Selbstständigkeit und Verantwortungsbereitschaft des Staatsbürgers zu
vermitteln und damit der Förderung seiner Mündigkeit zu dienen.
Zitierempfehlung: Deutsches Textarchiv. Grundlage für ein Referenzkorpus der neuhochdeutschen Sprache. Herausgegeben von der Berlin-Brandenburgischen Akademie der Wissenschaften, Berlin 2024. URL: https://www.deutschestextarchiv.de/.