Anmelden (DTAQ) DWDS     dlexDB     CLARIN-D

Schweiger-Lerchenfeld, Amand von: Im Reiche der Cyklopen: eine populäre Darstellung der Stahl- und Eisentechnik. Wien u. a., 1900.

Bild:
<< vorherige Seite

Dritter Abschnitt.
Eigenschaft wegen die Bezeichnung Locomobilen führen. Sie bilden mit mancherlei
Einrichtungen dieser Art die große Gruppe der "Kleinmotoren". Man unterscheidet
gewöhnliche Locomobilen, alsdann fahrbare Locomobilen und Locomobilen auf Trag-
füßen. Die letztere Type eignet sich vornehmlich für kleine Betriebe, bei welchen
auf einfache Bedienung Werth gelegt wird. Locomobilen dieser Art, wie sie beispiels-
weise die Firma R. Wolf in Magdeburg-Buckau construirt, zeichnen sich durch
außergewöhnliche Stärke und Einfachheit der Construction aus. Dabei verbrauchen
sie wenig Brennmaterial und arbeiten billiger und zuverlässiger als andere be-
kannte Kleinmotoren. Auch beanspruchen sie nur wenig Raum und ein sehr geringes
Fundament zu ihrer Aufstellung.

Die vorgenannte Firma ist auch die Constructeurin ausziehbarer Röhren-
kessel
für Locomobilen. Während die gewöhnlichen Kessel mit Feuerröhren nur

[Abbildung] Fig. 184.

R. Wolf's ausziehbarer Röhrenkessel (Reinigung des Kessels).

von Zeit zu Zeit ausgewaschen werden können, ein Reinigen des Kessels aber wegen
des beschränkten Raumes überhaupt nicht möglich ist, kann bei den Wolf'schen
Kesseln das Rohrsystem mit der Feuerbüchse leicht und bequem aus dem Außen-
kessel ausgezogen werden, um eine gründliche Reinigung vom Kesselstein vornehmen
zu können. Die obenstehende Abbildung (Fig. 184) veranschaulicht den Vorgang bei
der Reinigung des Kessels. Die Entfernung der einzelnen Siederohre von einander
ist so groß gewählt, daß selbst bei den größten Kesseln das ganze Rohrbündel
bequem mit den Reinigungsmeißeln von allen Seiten durchstoßen werden kann.
Bei den gewöhnlichen Röhrenkesseln sind die Rohre behufs Erzielung möglichst
großer Heizflächen im verhältnißmäßig kleinen Kessel so eng gestellt, daß behufs
Reinigung ein Theil der Rohre herausgenommen werden muß, was nicht eben
bequem ist. Die ausziehbaren Röhrenkessel zeichnen sich nebenher auch durch hohe
Verdampfungsfähigkeit aus und kann jedes beliebige Brennmaterial vortheilhaft
ausgenützt werden.

Dritter Abſchnitt.
Eigenſchaft wegen die Bezeichnung Locomobilen führen. Sie bilden mit mancherlei
Einrichtungen dieſer Art die große Gruppe der »Kleinmotoren«. Man unterſcheidet
gewöhnliche Locomobilen, alsdann fahrbare Locomobilen und Locomobilen auf Trag-
füßen. Die letztere Type eignet ſich vornehmlich für kleine Betriebe, bei welchen
auf einfache Bedienung Werth gelegt wird. Locomobilen dieſer Art, wie ſie beiſpiels-
weiſe die Firma R. Wolf in Magdeburg-Buckau conſtruirt, zeichnen ſich durch
außergewöhnliche Stärke und Einfachheit der Conſtruction aus. Dabei verbrauchen
ſie wenig Brennmaterial und arbeiten billiger und zuverläſſiger als andere be-
kannte Kleinmotoren. Auch beanſpruchen ſie nur wenig Raum und ein ſehr geringes
Fundament zu ihrer Aufſtellung.

Die vorgenannte Firma iſt auch die Conſtructeurin ausziehbarer Röhren-
keſſel
für Locomobilen. Während die gewöhnlichen Keſſel mit Feuerröhren nur

[Abbildung] Fig. 184.

R. Wolf's ausziehbarer Röhrenkeſſel (Reinigung des Keſſels).

von Zeit zu Zeit ausgewaſchen werden können, ein Reinigen des Keſſels aber wegen
des beſchränkten Raumes überhaupt nicht möglich iſt, kann bei den Wolf'ſchen
Keſſeln das Rohrſyſtem mit der Feuerbüchſe leicht und bequem aus dem Außen-
keſſel ausgezogen werden, um eine gründliche Reinigung vom Keſſelſtein vornehmen
zu können. Die obenſtehende Abbildung (Fig. 184) veranſchaulicht den Vorgang bei
der Reinigung des Keſſels. Die Entfernung der einzelnen Siederohre von einander
iſt ſo groß gewählt, daß ſelbſt bei den größten Keſſeln das ganze Rohrbündel
bequem mit den Reinigungsmeißeln von allen Seiten durchſtoßen werden kann.
Bei den gewöhnlichen Röhrenkeſſeln ſind die Rohre behufs Erzielung möglichſt
großer Heizflächen im verhältnißmäßig kleinen Keſſel ſo eng geſtellt, daß behufs
Reinigung ein Theil der Rohre herausgenommen werden muß, was nicht eben
bequem iſt. Die ausziehbaren Röhrenkeſſel zeichnen ſich nebenher auch durch hohe
Verdampfungsfähigkeit aus und kann jedes beliebige Brennmaterial vortheilhaft
ausgenützt werden.

<TEI>
  <text>
    <body>
      <div n="1">
        <div n="2">
          <div n="3">
            <p><pb facs="#f0254" n="222"/><fw place="top" type="header">Dritter Ab&#x017F;chnitt.</fw><lb/>
Eigen&#x017F;chaft wegen die Bezeichnung <hi rendition="#g">Locomobilen</hi> führen. Sie bilden mit mancherlei<lb/>
Einrichtungen die&#x017F;er Art die große Gruppe der »Kleinmotoren«. Man unter&#x017F;cheidet<lb/>
gewöhnliche Locomobilen, alsdann fahrbare Locomobilen und Locomobilen auf Trag-<lb/>
füßen. Die letztere Type eignet &#x017F;ich vornehmlich für kleine Betriebe, bei welchen<lb/>
auf einfache Bedienung Werth gelegt wird. Locomobilen die&#x017F;er Art, wie &#x017F;ie bei&#x017F;piels-<lb/>
wei&#x017F;e die Firma R. <hi rendition="#g">Wolf</hi> in Magdeburg-Buckau con&#x017F;truirt, zeichnen &#x017F;ich durch<lb/>
außergewöhnliche Stärke und Einfachheit der Con&#x017F;truction aus. Dabei verbrauchen<lb/>
&#x017F;ie wenig Brennmaterial und arbeiten billiger und zuverlä&#x017F;&#x017F;iger als andere be-<lb/>
kannte Kleinmotoren. Auch bean&#x017F;pruchen &#x017F;ie nur wenig Raum und ein &#x017F;ehr geringes<lb/>
Fundament zu ihrer Auf&#x017F;tellung.</p><lb/>
            <p>Die vorgenannte Firma i&#x017F;t auch die Con&#x017F;tructeurin <hi rendition="#g">ausziehbarer Röhren-<lb/>
ke&#x017F;&#x017F;el</hi> für Locomobilen. Während die gewöhnlichen Ke&#x017F;&#x017F;el mit Feuerröhren nur<lb/><figure><head>Fig. 184.</head><p> R. Wolf's ausziehbarer Röhrenke&#x017F;&#x017F;el (Reinigung des Ke&#x017F;&#x017F;els).</p></figure><lb/>
von Zeit zu Zeit ausgewa&#x017F;chen werden können, ein Reinigen des Ke&#x017F;&#x017F;els aber wegen<lb/>
des be&#x017F;chränkten Raumes überhaupt nicht möglich i&#x017F;t, kann bei den <hi rendition="#g">Wolf</hi>'&#x017F;chen<lb/>
Ke&#x017F;&#x017F;eln das Rohr&#x017F;y&#x017F;tem mit der Feuerbüch&#x017F;e leicht und bequem aus dem Außen-<lb/>
ke&#x017F;&#x017F;el ausgezogen werden, um eine gründliche Reinigung vom Ke&#x017F;&#x017F;el&#x017F;tein vornehmen<lb/>
zu können. Die oben&#x017F;tehende Abbildung (Fig. 184) veran&#x017F;chaulicht den Vorgang bei<lb/>
der Reinigung des Ke&#x017F;&#x017F;els. Die Entfernung der einzelnen Siederohre von einander<lb/>
i&#x017F;t &#x017F;o groß gewählt, daß &#x017F;elb&#x017F;t bei den größten Ke&#x017F;&#x017F;eln das ganze Rohrbündel<lb/>
bequem mit den Reinigungsmeißeln von allen Seiten durch&#x017F;toßen werden kann.<lb/>
Bei den gewöhnlichen Röhrenke&#x017F;&#x017F;eln &#x017F;ind die Rohre behufs Erzielung möglich&#x017F;t<lb/>
großer Heizflächen im verhältnißmäßig kleinen Ke&#x017F;&#x017F;el &#x017F;o eng ge&#x017F;tellt, daß behufs<lb/>
Reinigung ein Theil der Rohre herausgenommen werden muß, was nicht eben<lb/>
bequem i&#x017F;t. Die ausziehbaren Röhrenke&#x017F;&#x017F;el zeichnen &#x017F;ich nebenher auch durch hohe<lb/>
Verdampfungsfähigkeit aus und kann jedes beliebige Brennmaterial vortheilhaft<lb/>
ausgenützt werden.</p><lb/>
          </div>
        </div>
      </div>
    </body>
  </text>
</TEI>
[222/0254] Dritter Abſchnitt. Eigenſchaft wegen die Bezeichnung Locomobilen führen. Sie bilden mit mancherlei Einrichtungen dieſer Art die große Gruppe der »Kleinmotoren«. Man unterſcheidet gewöhnliche Locomobilen, alsdann fahrbare Locomobilen und Locomobilen auf Trag- füßen. Die letztere Type eignet ſich vornehmlich für kleine Betriebe, bei welchen auf einfache Bedienung Werth gelegt wird. Locomobilen dieſer Art, wie ſie beiſpiels- weiſe die Firma R. Wolf in Magdeburg-Buckau conſtruirt, zeichnen ſich durch außergewöhnliche Stärke und Einfachheit der Conſtruction aus. Dabei verbrauchen ſie wenig Brennmaterial und arbeiten billiger und zuverläſſiger als andere be- kannte Kleinmotoren. Auch beanſpruchen ſie nur wenig Raum und ein ſehr geringes Fundament zu ihrer Aufſtellung. Die vorgenannte Firma iſt auch die Conſtructeurin ausziehbarer Röhren- keſſel für Locomobilen. Während die gewöhnlichen Keſſel mit Feuerröhren nur [Abbildung Fig. 184. R. Wolf's ausziehbarer Röhrenkeſſel (Reinigung des Keſſels).] von Zeit zu Zeit ausgewaſchen werden können, ein Reinigen des Keſſels aber wegen des beſchränkten Raumes überhaupt nicht möglich iſt, kann bei den Wolf'ſchen Keſſeln das Rohrſyſtem mit der Feuerbüchſe leicht und bequem aus dem Außen- keſſel ausgezogen werden, um eine gründliche Reinigung vom Keſſelſtein vornehmen zu können. Die obenſtehende Abbildung (Fig. 184) veranſchaulicht den Vorgang bei der Reinigung des Keſſels. Die Entfernung der einzelnen Siederohre von einander iſt ſo groß gewählt, daß ſelbſt bei den größten Keſſeln das ganze Rohrbündel bequem mit den Reinigungsmeißeln von allen Seiten durchſtoßen werden kann. Bei den gewöhnlichen Röhrenkeſſeln ſind die Rohre behufs Erzielung möglichſt großer Heizflächen im verhältnißmäßig kleinen Keſſel ſo eng geſtellt, daß behufs Reinigung ein Theil der Rohre herausgenommen werden muß, was nicht eben bequem iſt. Die ausziehbaren Röhrenkeſſel zeichnen ſich nebenher auch durch hohe Verdampfungsfähigkeit aus und kann jedes beliebige Brennmaterial vortheilhaft ausgenützt werden.

Suche im Werk

Hilfe

Informationen zum Werk

Download dieses Werks

XML (TEI P5) · HTML · Text
TCF (text annotation layer)
TCF (tokenisiert, serialisiert, lemmatisiert, normalisiert)
XML (TEI P5 inkl. att.linguistic)

Metadaten zum Werk

TEI-Header · CMDI · Dublin Core

Ansichten dieser Seite

Voyant Tools ?

Language Resource Switchboard?

Feedback

Sie haben einen Fehler gefunden? Dann können Sie diesen über unsere Qualitätssicherungsplattform DTAQ melden.

Kommentar zur DTA-Ausgabe

Dieses Werk wurde gemäß den DTA-Transkriptionsrichtlinien im Double-Keying-Verfahren von Muttersprachlern erfasst und in XML/TEI P5 nach DTA-Basisformat kodiert.




Ansicht auf Standard zurückstellen

URL zu diesem Werk: https://www.deutschestextarchiv.de/schweiger_cyklopen_1900
URL zu dieser Seite: https://www.deutschestextarchiv.de/schweiger_cyklopen_1900/254
Zitationshilfe: Schweiger-Lerchenfeld, Amand von: Im Reiche der Cyklopen: eine populäre Darstellung der Stahl- und Eisentechnik. Wien u. a., 1900, S. 222. In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/schweiger_cyklopen_1900/254>, abgerufen am 01.06.2024.