kräfte, welche sowohl stark schwankendes Gefälle als stark schwankende Aufschlag- mengen haben, oder wo bei niederem Gefälle möglichst große Wassermengen mit nur einer Turbine in Arbeit genommen werden sollen: "Radialturbinen", bei denen das Wasser entweder von unten zugeführt wird ("von innen beaufschlagt"), oder der Mechanismus von außen betrieben ("von außen beaufschlagt") wird.
Die Wasserkraft läßt sich auch noch in anderer Weise als in derjenigen, welche die Turbinen zum Principe haben, motorisch verwerthen, und zwar durch Ausnützung der Hochdruck-Wasserleitungen. Die diesbezüglichen maschinellen Einrichtungen werden Wassermotoren genannt, welche mancherlei Constructionen aufweisen und überall
[Abbildung]
Fig. 192.
Wassermotor.
dort Anwendung finden, wo Wasserleitungen mit entsprechend hoher Druckhöhe vorkommen. Die Wassermotoren eignen sich vorzüglich für kleine Betriebe. Die bei- gegebenen Abbildungen veranschaulichen zwei verschiedene Typen.
Der Wassermotor von A. Schmidt (Fig. 191) besteht aus einem oscillirenden Cylinder, an dessen Unterseite ein nach außen cylindrisch geformtes Ansatzstück an- gebracht ist, das gemeinschaftlich mit der hohlgegossenen Grundplatte (B) die Steuerung, d. h. die Zu- und Ableitung des Wassers, besorgt. Dies wird dadurch ermöglicht, daß das erwähnte Ansatzstück von zwei Canälen durchbrochen ist (a und b), während die sich nach oben an drei Stellen öffnende hohle Grundplatte an ihrer oberen Fläche cylindrisch derart abgedreht ist, daß der Cylinderansatz gewissermaßen als Schieber wirkt. Das Druckwasser tritt durch das Rohr A ein und gelangt, je
Die motoriſchen Einrichtungen.
kräfte, welche ſowohl ſtark ſchwankendes Gefälle als ſtark ſchwankende Aufſchlag- mengen haben, oder wo bei niederem Gefälle möglichſt große Waſſermengen mit nur einer Turbine in Arbeit genommen werden ſollen: »Radialturbinen«, bei denen das Waſſer entweder von unten zugeführt wird (»von innen beaufſchlagt«), oder der Mechanismus von außen betrieben (»von außen beaufſchlagt«) wird.
Die Waſſerkraft läßt ſich auch noch in anderer Weiſe als in derjenigen, welche die Turbinen zum Principe haben, motoriſch verwerthen, und zwar durch Ausnützung der Hochdruck-Waſſerleitungen. Die diesbezüglichen maſchinellen Einrichtungen werden Waſſermotoren genannt, welche mancherlei Conſtructionen aufweiſen und überall
[Abbildung]
Fig. 192.
Waſſermotor.
dort Anwendung finden, wo Waſſerleitungen mit entſprechend hoher Druckhöhe vorkommen. Die Waſſermotoren eignen ſich vorzüglich für kleine Betriebe. Die bei- gegebenen Abbildungen veranſchaulichen zwei verſchiedene Typen.
Der Waſſermotor von A. Schmidt (Fig. 191) beſteht aus einem oscillirenden Cylinder, an deſſen Unterſeite ein nach außen cylindriſch geformtes Anſatzſtück an- gebracht iſt, das gemeinſchaftlich mit der hohlgegoſſenen Grundplatte (B) die Steuerung, d. h. die Zu- und Ableitung des Waſſers, beſorgt. Dies wird dadurch ermöglicht, daß das erwähnte Anſatzſtück von zwei Canälen durchbrochen iſt (a und b), während die ſich nach oben an drei Stellen öffnende hohle Grundplatte an ihrer oberen Fläche cylindriſch derart abgedreht iſt, daß der Cylinderanſatz gewiſſermaßen als Schieber wirkt. Das Druckwaſſer tritt durch das Rohr A ein und gelangt, je
<TEI><text><body><divn="1"><divn="2"><divn="3"><p><pbfacs="#f0265"n="231"/><fwplace="top"type="header">Die motoriſchen Einrichtungen.</fw><lb/>
kräfte, welche ſowohl ſtark ſchwankendes Gefälle als ſtark ſchwankende Aufſchlag-<lb/>
mengen haben, oder wo bei niederem Gefälle möglichſt große Waſſermengen mit<lb/>
nur einer Turbine in Arbeit genommen werden ſollen: »Radialturbinen«, bei denen<lb/>
das Waſſer entweder von unten zugeführt wird (»von innen beaufſchlagt«), oder<lb/>
der Mechanismus von außen betrieben (»von außen beaufſchlagt«) wird.</p><lb/><p>Die Waſſerkraft läßt ſich auch noch in anderer Weiſe als in derjenigen, welche<lb/>
die Turbinen zum Principe haben, motoriſch verwerthen, und zwar durch Ausnützung<lb/>
der Hochdruck-Waſſerleitungen. Die diesbezüglichen maſchinellen Einrichtungen werden<lb/><hirendition="#g">Waſſermotoren</hi> genannt, welche mancherlei Conſtructionen aufweiſen und überall<lb/><figure><head>Fig. 192.</head><p> Waſſermotor.</p></figure><lb/>
dort Anwendung finden, wo Waſſerleitungen mit entſprechend hoher Druckhöhe<lb/>
vorkommen. Die Waſſermotoren eignen ſich vorzüglich für kleine Betriebe. Die bei-<lb/>
gegebenen Abbildungen veranſchaulichen zwei verſchiedene Typen.</p><lb/><p>Der Waſſermotor von A. <hirendition="#g">Schmidt</hi> (Fig. 191) beſteht aus einem oscillirenden<lb/>
Cylinder, an deſſen Unterſeite ein nach außen cylindriſch geformtes Anſatzſtück an-<lb/>
gebracht iſt, das gemeinſchaftlich mit der hohlgegoſſenen Grundplatte <hirendition="#aq">(B)</hi> die<lb/>
Steuerung, d. h. die Zu- und Ableitung des Waſſers, beſorgt. Dies wird dadurch<lb/>
ermöglicht, daß das erwähnte Anſatzſtück von zwei Canälen durchbrochen iſt <hirendition="#aq">(a</hi> und <hirendition="#aq">b)</hi>,<lb/>
während die ſich nach oben an drei Stellen öffnende hohle Grundplatte an ihrer<lb/>
oberen Fläche cylindriſch derart abgedreht iſt, daß der Cylinderanſatz gewiſſermaßen<lb/>
als Schieber wirkt. Das Druckwaſſer tritt durch das Rohr <hirendition="#aq">A</hi> ein und gelangt, je<lb/></p></div></div></div></body></text></TEI>
[231/0265]
Die motoriſchen Einrichtungen.
kräfte, welche ſowohl ſtark ſchwankendes Gefälle als ſtark ſchwankende Aufſchlag-
mengen haben, oder wo bei niederem Gefälle möglichſt große Waſſermengen mit
nur einer Turbine in Arbeit genommen werden ſollen: »Radialturbinen«, bei denen
das Waſſer entweder von unten zugeführt wird (»von innen beaufſchlagt«), oder
der Mechanismus von außen betrieben (»von außen beaufſchlagt«) wird.
Die Waſſerkraft läßt ſich auch noch in anderer Weiſe als in derjenigen, welche
die Turbinen zum Principe haben, motoriſch verwerthen, und zwar durch Ausnützung
der Hochdruck-Waſſerleitungen. Die diesbezüglichen maſchinellen Einrichtungen werden
Waſſermotoren genannt, welche mancherlei Conſtructionen aufweiſen und überall
[Abbildung Fig. 192. Waſſermotor.]
dort Anwendung finden, wo Waſſerleitungen mit entſprechend hoher Druckhöhe
vorkommen. Die Waſſermotoren eignen ſich vorzüglich für kleine Betriebe. Die bei-
gegebenen Abbildungen veranſchaulichen zwei verſchiedene Typen.
Der Waſſermotor von A. Schmidt (Fig. 191) beſteht aus einem oscillirenden
Cylinder, an deſſen Unterſeite ein nach außen cylindriſch geformtes Anſatzſtück an-
gebracht iſt, das gemeinſchaftlich mit der hohlgegoſſenen Grundplatte (B) die
Steuerung, d. h. die Zu- und Ableitung des Waſſers, beſorgt. Dies wird dadurch
ermöglicht, daß das erwähnte Anſatzſtück von zwei Canälen durchbrochen iſt (a und b),
während die ſich nach oben an drei Stellen öffnende hohle Grundplatte an ihrer
oberen Fläche cylindriſch derart abgedreht iſt, daß der Cylinderanſatz gewiſſermaßen
als Schieber wirkt. Das Druckwaſſer tritt durch das Rohr A ein und gelangt, je
Informationen zur CAB-Ansicht
Diese Ansicht bietet Ihnen die Darstellung des Textes in normalisierter Orthographie.
Diese Textvariante wird vollautomatisch erstellt und kann aufgrund dessen auch Fehler enthalten.
Alle veränderten Wortformen sind grau hinterlegt. Als fremdsprachliches Material erkannte
Textteile sind ausgegraut dargestellt.
Schweiger-Lerchenfeld, Amand von: Im Reiche der Cyklopen: eine populäre Darstellung der Stahl- und Eisentechnik. Wien u. a., 1900, S. 231. In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/schweiger_cyklopen_1900/265>, abgerufen am 21.11.2024.
Alle Inhalte dieser Seite unterstehen, soweit nicht anders gekennzeichnet, einer
Creative-Commons-Lizenz.
Die Rechte an den angezeigten Bilddigitalisaten, soweit nicht anders gekennzeichnet, liegen bei den besitzenden Bibliotheken.
Weitere Informationen finden Sie in den DTA-Nutzungsbedingungen.
Insbesondere im Hinblick auf die §§ 86a StGB und 130 StGB wird festgestellt, dass die auf
diesen Seiten abgebildeten Inhalte weder in irgendeiner Form propagandistischen Zwecken
dienen, oder Werbung für verbotene Organisationen oder Vereinigungen darstellen, oder
nationalsozialistische Verbrechen leugnen oder verharmlosen, noch zum Zwecke der
Herabwürdigung der Menschenwürde gezeigt werden.
Die auf diesen Seiten abgebildeten Inhalte (in Wort und Bild) dienen im Sinne des
§ 86 StGB Abs. 3 ausschließlich historischen, sozial- oder kulturwissenschaftlichen
Forschungszwecken. Ihre Veröffentlichung erfolgt in der Absicht, Wissen zur Anregung
der intellektuellen Selbstständigkeit und Verantwortungsbereitschaft des Staatsbürgers zu
vermitteln und damit der Förderung seiner Mündigkeit zu dienen.
Zitierempfehlung: Deutsches Textarchiv. Grundlage für ein Referenzkorpus der neuhochdeutschen Sprache. Herausgegeben von der Berlin-Brandenburgischen Akademie der Wissenschaften, Berlin 2024. URL: https://www.deutschestextarchiv.de/.