Anmelden (DTAQ) DWDS     dlexDB     CLARIN-D

Schweiger-Lerchenfeld, Amand von: Im Reiche der Cyklopen: eine populäre Darstellung der Stahl- und Eisentechnik. Wien u. a., 1900.

Bild:
<< vorherige Seite

Dritter Abschnitt.
6 Tonnen zu schmelzen vermag. Die Ventilatoren, welche das Feuer unterhalten,
werden von zwei Elektromotoren von 24 Pferdestärken betrieben. Da bläst es höllisch
durch das glühende Erz. Das Roheisen und die Koks bringt ein elektrisch betrie-
bener Aufzug zur Stelle. Die fertigen Gußstücke kommen in die südlich gelegene
Gußputzerei, wo die rohen Stücke gereinigt, von Zapfen, Vorsprüngen, Rändern
und was sonst vom Gusse her haften geblieben ist, befreit, mißlungene Stücke mit
wuchtigen Schlägen zertrümmert werden.

Neben dieser Gußputzerei befindet sich die Metallgießerei. Das eigentliche
Arbeits- und Kräftecentrum aber sind die Werkstätten. Die Hauptwerkstätte ist

[Abbildung] Fig. 202.

Elektrischer Laufkrahn. (Constructeur: Maschinenfabrik Oerlikon.)

quadratisch angelegt, mit Wänden aus Backstein und eisernem Dache, und zerfällt
in nicht weniger als 12 Hallenabtheilungen, in 6 hohe und 6 niedrige, jene für
die großen, diese für die kleinen Werkzeugmaschinen. Vom Eingange von der Gießerei-
seite her bis ans andere Ende der Werkstatthalle zu werden die Werkzeugmaschinen
von Abtheilung zu Abtheilung größer, imponirender und nehmen schließlich Dimen-
sionen an, daß sie nur mit außerordentlichem motorischen Kraftaufwand in Bewe-
gung zu setzen sind. Dies gilt beispielsweise von einer großen Hobelmaschine von
3 Meter Breite und 8 Meter Länge, welche von einem Elektromotor zu 24 Pferde-
stärken betrieben wird.

Durch jede der zwölf Hallen geht je eine, von einem Elektromotor von
12 Pferdestärken angetriebene Transmission und steht je ein gleichfalls elektrischer
betriebener Krahn zur Verfügung. Jede Veränderung der Lage des einzelnen zu
bearbeitenden schweren Maschinenstückes, sowie jede Ortsveränderung von Werk-

Dritter Abſchnitt.
6 Tonnen zu ſchmelzen vermag. Die Ventilatoren, welche das Feuer unterhalten,
werden von zwei Elektromotoren von 24 Pferdeſtärken betrieben. Da bläſt es hölliſch
durch das glühende Erz. Das Roheiſen und die Koks bringt ein elektriſch betrie-
bener Aufzug zur Stelle. Die fertigen Gußſtücke kommen in die ſüdlich gelegene
Gußputzerei, wo die rohen Stücke gereinigt, von Zapfen, Vorſprüngen, Rändern
und was ſonſt vom Guſſe her haften geblieben iſt, befreit, mißlungene Stücke mit
wuchtigen Schlägen zertrümmert werden.

Neben dieſer Gußputzerei befindet ſich die Metallgießerei. Das eigentliche
Arbeits- und Kräftecentrum aber ſind die Werkſtätten. Die Hauptwerkſtätte iſt

[Abbildung] Fig. 202.

Elektriſcher Laufkrahn. (Conſtructeur: Maſchinenfabrik Oerlikon.)

quadratiſch angelegt, mit Wänden aus Backſtein und eiſernem Dache, und zerfällt
in nicht weniger als 12 Hallenabtheilungen, in 6 hohe und 6 niedrige, jene für
die großen, dieſe für die kleinen Werkzeugmaſchinen. Vom Eingange von der Gießerei-
ſeite her bis ans andere Ende der Werkſtatthalle zu werden die Werkzeugmaſchinen
von Abtheilung zu Abtheilung größer, imponirender und nehmen ſchließlich Dimen-
ſionen an, daß ſie nur mit außerordentlichem motoriſchen Kraftaufwand in Bewe-
gung zu ſetzen ſind. Dies gilt beiſpielsweiſe von einer großen Hobelmaſchine von
3 Meter Breite und 8 Meter Länge, welche von einem Elektromotor zu 24 Pferde-
ſtärken betrieben wird.

Durch jede der zwölf Hallen geht je eine, von einem Elektromotor von
12 Pferdeſtärken angetriebene Transmiſſion und ſteht je ein gleichfalls elektriſcher
betriebener Krahn zur Verfügung. Jede Veränderung der Lage des einzelnen zu
bearbeitenden ſchweren Maſchinenſtückes, ſowie jede Ortsveränderung von Werk-

<TEI>
  <text>
    <body>
      <div n="1">
        <div n="2">
          <div n="3">
            <p><pb facs="#f0278" n="242"/><fw place="top" type="header">Dritter Ab&#x017F;chnitt.</fw><lb/>
6 Tonnen zu &#x017F;chmelzen vermag. Die Ventilatoren, welche das Feuer unterhalten,<lb/>
werden von zwei Elektromotoren von 24 Pferde&#x017F;tärken betrieben. Da blä&#x017F;t es hölli&#x017F;ch<lb/>
durch das glühende Erz. Das Rohei&#x017F;en und die Koks bringt ein elektri&#x017F;ch betrie-<lb/>
bener Aufzug zur Stelle. Die fertigen Guß&#x017F;tücke kommen in die &#x017F;üdlich gelegene<lb/><hi rendition="#g">Gußputzerei</hi>, wo die rohen Stücke gereinigt, von Zapfen, Vor&#x017F;prüngen, Rändern<lb/>
und was &#x017F;on&#x017F;t vom Gu&#x017F;&#x017F;e her haften geblieben i&#x017F;t, befreit, mißlungene Stücke mit<lb/>
wuchtigen Schlägen zertrümmert werden.</p><lb/>
            <p>Neben die&#x017F;er Gußputzerei befindet &#x017F;ich die Metallgießerei. Das eigentliche<lb/>
Arbeits- und Kräftecentrum aber &#x017F;ind die <hi rendition="#g">Werk&#x017F;tätten</hi>. Die Hauptwerk&#x017F;tätte i&#x017F;t<lb/><figure><head>Fig. 202.</head><p> Elektri&#x017F;cher Laufkrahn. (Con&#x017F;tructeur: Ma&#x017F;chinenfabrik Oerlikon.)</p></figure><lb/>
quadrati&#x017F;ch angelegt, mit Wänden aus Back&#x017F;tein und ei&#x017F;ernem Dache, und zerfällt<lb/>
in nicht weniger als 12 Hallenabtheilungen, in 6 hohe und 6 niedrige, jene für<lb/>
die großen, die&#x017F;e für die kleinen Werkzeugma&#x017F;chinen. Vom Eingange von der Gießerei-<lb/>
&#x017F;eite her bis ans andere Ende der Werk&#x017F;tatthalle zu werden die Werkzeugma&#x017F;chinen<lb/>
von Abtheilung zu Abtheilung größer, imponirender und nehmen &#x017F;chließlich Dimen-<lb/>
&#x017F;ionen an, daß &#x017F;ie nur mit außerordentlichem motori&#x017F;chen Kraftaufwand in Bewe-<lb/>
gung zu &#x017F;etzen &#x017F;ind. Dies gilt bei&#x017F;pielswei&#x017F;e von einer großen Hobelma&#x017F;chine von<lb/>
3 Meter Breite und 8 Meter Länge, welche von einem Elektromotor zu 24 Pferde-<lb/>
&#x017F;tärken betrieben wird.</p><lb/>
            <p>Durch jede der zwölf Hallen geht je eine, von einem Elektromotor von<lb/>
12 Pferde&#x017F;tärken angetriebene Transmi&#x017F;&#x017F;ion und &#x017F;teht je ein gleichfalls elektri&#x017F;cher<lb/>
betriebener Krahn zur Verfügung. Jede Veränderung der Lage des einzelnen zu<lb/>
bearbeitenden &#x017F;chweren Ma&#x017F;chinen&#x017F;tückes, &#x017F;owie jede Ortsveränderung von Werk-<lb/></p>
          </div>
        </div>
      </div>
    </body>
  </text>
</TEI>
[242/0278] Dritter Abſchnitt. 6 Tonnen zu ſchmelzen vermag. Die Ventilatoren, welche das Feuer unterhalten, werden von zwei Elektromotoren von 24 Pferdeſtärken betrieben. Da bläſt es hölliſch durch das glühende Erz. Das Roheiſen und die Koks bringt ein elektriſch betrie- bener Aufzug zur Stelle. Die fertigen Gußſtücke kommen in die ſüdlich gelegene Gußputzerei, wo die rohen Stücke gereinigt, von Zapfen, Vorſprüngen, Rändern und was ſonſt vom Guſſe her haften geblieben iſt, befreit, mißlungene Stücke mit wuchtigen Schlägen zertrümmert werden. Neben dieſer Gußputzerei befindet ſich die Metallgießerei. Das eigentliche Arbeits- und Kräftecentrum aber ſind die Werkſtätten. Die Hauptwerkſtätte iſt [Abbildung Fig. 202. Elektriſcher Laufkrahn. (Conſtructeur: Maſchinenfabrik Oerlikon.)] quadratiſch angelegt, mit Wänden aus Backſtein und eiſernem Dache, und zerfällt in nicht weniger als 12 Hallenabtheilungen, in 6 hohe und 6 niedrige, jene für die großen, dieſe für die kleinen Werkzeugmaſchinen. Vom Eingange von der Gießerei- ſeite her bis ans andere Ende der Werkſtatthalle zu werden die Werkzeugmaſchinen von Abtheilung zu Abtheilung größer, imponirender und nehmen ſchließlich Dimen- ſionen an, daß ſie nur mit außerordentlichem motoriſchen Kraftaufwand in Bewe- gung zu ſetzen ſind. Dies gilt beiſpielsweiſe von einer großen Hobelmaſchine von 3 Meter Breite und 8 Meter Länge, welche von einem Elektromotor zu 24 Pferde- ſtärken betrieben wird. Durch jede der zwölf Hallen geht je eine, von einem Elektromotor von 12 Pferdeſtärken angetriebene Transmiſſion und ſteht je ein gleichfalls elektriſcher betriebener Krahn zur Verfügung. Jede Veränderung der Lage des einzelnen zu bearbeitenden ſchweren Maſchinenſtückes, ſowie jede Ortsveränderung von Werk-

Suche im Werk

Hilfe

Informationen zum Werk

Download dieses Werks

XML (TEI P5) · HTML · Text
TCF (text annotation layer)
XML (TEI P5 inkl. att.linguistic)

Metadaten zum Werk

TEI-Header · CMDI · Dublin Core

Ansichten dieser Seite

Voyant Tools ?

Language Resource Switchboard?

Feedback

Sie haben einen Fehler gefunden? Dann können Sie diesen über unsere Qualitätssicherungsplattform DTAQ melden.

Kommentar zur DTA-Ausgabe

Dieses Werk wurde gemäß den DTA-Transkriptionsrichtlinien im Double-Keying-Verfahren von Muttersprachlern erfasst und in XML/TEI P5 nach DTA-Basisformat kodiert.




Ansicht auf Standard zurückstellen

URL zu diesem Werk: https://www.deutschestextarchiv.de/schweiger_cyklopen_1900
URL zu dieser Seite: https://www.deutschestextarchiv.de/schweiger_cyklopen_1900/278
Zitationshilfe: Schweiger-Lerchenfeld, Amand von: Im Reiche der Cyklopen: eine populäre Darstellung der Stahl- und Eisentechnik. Wien u. a., 1900, S. 242. In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/schweiger_cyklopen_1900/278>, abgerufen am 21.11.2024.