Anmelden (DTAQ) DWDS     dlexDB     CLARIN-D

Schweiger-Lerchenfeld, Amand von: Im Reiche der Cyklopen: eine populäre Darstellung der Stahl- und Eisentechnik. Wien u. a., 1900.

Bild:
<< vorherige Seite


Der eiserne Brückenbau.
die beiden Seitenöffnungen und einige Felder der Mittelöffnung eingerüstet und
der Bau dieser Brückentheile vorgenommen, worauf die Rüstung wieder abgebaut
wurde. Dieses Stadium des Baues veranschaulicht die beigegebene Abbildung Fig. 250.
[Abbildung] Fig. 250.

Die Franz Josephbrücke in Budapest während der Aufstellung im December 1895.

Der mittlere einzuhängende Träger wurde, nachdem die anschließenden Felder ohne
Rüstung vorgebaut waren, mit Hilfe einer schwimmenden Plattform, welche zwei
Krähne trug, eingesetzt, nachdem man zuvor die landseitigen Hauptträger über den


Der eiſerne Brückenbau.
die beiden Seitenöffnungen und einige Felder der Mittelöffnung eingerüſtet und
der Bau dieſer Brückentheile vorgenommen, worauf die Rüſtung wieder abgebaut
wurde. Dieſes Stadium des Baues veranſchaulicht die beigegebene Abbildung Fig. 250.
[Abbildung] Fig. 250.

Die Franz Joſephbrücke in Budapeſt während der Aufſtellung im December 1895.

Der mittlere einzuhängende Träger wurde, nachdem die anſchließenden Felder ohne
Rüſtung vorgebaut waren, mit Hilfe einer ſchwimmenden Plattform, welche zwei
Krähne trug, eingeſetzt, nachdem man zuvor die landſeitigen Hauptträger über den

<TEI>
  <text>
    <body>
      <div n="1">
        <div n="2">
          <div n="3">
            <div n="4">
              <p><pb facs="#f0341" n="301"/><lb/>
<fw place="top" type="header">Der ei&#x017F;erne Brückenbau.</fw><lb/>
die beiden Seitenöffnungen und einige Felder der Mittelöffnung eingerü&#x017F;tet und<lb/>
der Bau die&#x017F;er Brückentheile vorgenommen, worauf die Rü&#x017F;tung wieder abgebaut<lb/>
wurde. Die&#x017F;es Stadium des Baues veran&#x017F;chaulicht die beigegebene Abbildung Fig. 250.<lb/><figure><head>Fig. 250.</head><p> Die Franz Jo&#x017F;ephbrücke in Budape&#x017F;t während der Auf&#x017F;tellung im December 1895.</p></figure><lb/>
Der mittlere einzuhängende Träger wurde, nachdem die an&#x017F;chließenden Felder ohne<lb/>&#x017F;tung vorgebaut waren, mit Hilfe einer &#x017F;chwimmenden Plattform, welche zwei<lb/>
Krähne trug, einge&#x017F;etzt, nachdem man zuvor die land&#x017F;eitigen Hauptträger über den<lb/></p>
            </div>
          </div>
        </div>
      </div>
    </body>
  </text>
</TEI>
[301/0341] Der eiſerne Brückenbau. die beiden Seitenöffnungen und einige Felder der Mittelöffnung eingerüſtet und der Bau dieſer Brückentheile vorgenommen, worauf die Rüſtung wieder abgebaut wurde. Dieſes Stadium des Baues veranſchaulicht die beigegebene Abbildung Fig. 250. [Abbildung Fig. 250. Die Franz Joſephbrücke in Budapeſt während der Aufſtellung im December 1895.] Der mittlere einzuhängende Träger wurde, nachdem die anſchließenden Felder ohne Rüſtung vorgebaut waren, mit Hilfe einer ſchwimmenden Plattform, welche zwei Krähne trug, eingeſetzt, nachdem man zuvor die landſeitigen Hauptträger über den

Suche im Werk

Hilfe

Informationen zum Werk

Download dieses Werks

XML (TEI P5) · HTML · Text
TCF (text annotation layer)
TCF (tokenisiert, serialisiert, lemmatisiert, normalisiert)
XML (TEI P5 inkl. att.linguistic)

Metadaten zum Werk

TEI-Header · CMDI · Dublin Core

Ansichten dieser Seite

Voyant Tools ?

Language Resource Switchboard?

Feedback

Sie haben einen Fehler gefunden? Dann können Sie diesen über unsere Qualitätssicherungsplattform DTAQ melden.

Kommentar zur DTA-Ausgabe

Dieses Werk wurde gemäß den DTA-Transkriptionsrichtlinien im Double-Keying-Verfahren von Muttersprachlern erfasst und in XML/TEI P5 nach DTA-Basisformat kodiert.




Ansicht auf Standard zurückstellen

URL zu diesem Werk: https://www.deutschestextarchiv.de/schweiger_cyklopen_1900
URL zu dieser Seite: https://www.deutschestextarchiv.de/schweiger_cyklopen_1900/341
Zitationshilfe: Schweiger-Lerchenfeld, Amand von: Im Reiche der Cyklopen: eine populäre Darstellung der Stahl- und Eisentechnik. Wien u. a., 1900, S. 301. In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/schweiger_cyklopen_1900/341>, abgerufen am 02.06.2024.