Hebewerken emporgehoben werden. Daß ganze Brückenfelder dadurch hergestellt werden, indem man sie von den Ufern her gegen die Mittelpfeiler hin stückweise vorbaut, wobei die Construction entsprechend verankert wird, ergiebt sich aus manchen vorbesprochenen Constructionen.
Bei sehr großen Spannungen und Anwendung von hohen eisernen Thurm- pfeilern, welche bei Temperaturveränderungen Hebungen und Senkungen ver- ursachen, welche ungünstig auf die Kräftesysteme der Träger einwirken, wird ein besonderer, hauptsächlich in Amerika üblicher Vorgang eingehalten. Zur Ueber- rollung am Ufer fertig montirter Constructionen eignet sich der Natur der Sache nach selbstverständlich nur ein sogenannter "continuirlicher" Träger. Derselbe ist viel mehr den erwähnten Temperatureinflüssen ausgesetzt, als ein gegliederter Träger. In diesem Falle bieten die durch Shaler Smith -- dem genialen Erbauer des Kentucky-Viaductes -- adaptirten continuirlichen Gelenkträger (ein System, das, beiläufig bemerkt, schon früher in Deutschland durch Gerber in Anwendung ge- kommen war) die Möglichkeit einer exacten baulichen Ausführung. Das Princip dieser Trägerform besteht darin, daß man den continuirlich über drei Felder sich erstreckenden Balken an zwei Punkten im Mittelfelde, oder in je einem Außenfelde durchschneidet und an diesen Stellen Gelenke anbringt. Man erhält in ersterem Falle zwei Träger mit je einem überhängenden Ende, auf denen der Mittelbalken hängt; im zweiten Falle hat man es mit einem über die beiden Mittelstützen hinausragenden Träger zu thun, auf dessen Enden und den Widerlagern die ein- fachen Träger der Endfelder sich stützen.
Eine Brückenconstruction unterliegt im Allgemeinen den Einwirkungen ver- schiedener Kräfte, welche sich in zwei Gruppen trennen lassen: in solche von außen wirkende und in solche, deren Wesen in der Construction selbst begründet ist, indem die im festen Verbande zu einander stehenden Bestandtheile zu Spannungen Anlaß geben. Die äußeren Kräfte sind theils von vorneherein gegeben, theils Folgewir- kungen derselben, wie Eigengewicht, Belastung durch den Verkehr (die sogenannte "zufällige Belastung"), Wärmeeinflüsse und Winddruck. Bei den in Curven ge- legenen Eisenbahnbrücken kommt überdies die Centrifugalwirkung in Folge der seitlichen Schwankungen der Fahrzeuge in Betracht, doch ist dies ein nicht sonderlich schwer in die Wagschale fallender Factor.
Das Eigengewicht wird zunächst auf Grund ähnlicher, bereits ausgeführter Constructionen schätzungsweise angenommen und sodann auf Basis der projectirten Querschnittsgrößen rechnerisch festgestellt. Wird an der Hand der für die einzelnen Trägersysteme normirten Formeln das Eigengewicht theoretisch abgeleitet, so hat man dieses letztere mit dem bei ausgeführten Brücken ermittelten "Constructions- Coefficienten" zu multipliciren. Behufs Feststellung der zufälligen Belastung dient bei Eisenbahnbrücken als Grundlage die Annahme der schwersten Locomotiven und Züge, welche die Brücke zu befahren haben werden, und sind nebenher die jeweils in Kraft stehenden behördlichen Vorschriften maßgebend für entsprechende Modificationen.
Der eiſerne Brückenbau.
Hebewerken emporgehoben werden. Daß ganze Brückenfelder dadurch hergeſtellt werden, indem man ſie von den Ufern her gegen die Mittelpfeiler hin ſtückweiſe vorbaut, wobei die Conſtruction entſprechend verankert wird, ergiebt ſich aus manchen vorbeſprochenen Conſtructionen.
Bei ſehr großen Spannungen und Anwendung von hohen eiſernen Thurm- pfeilern, welche bei Temperaturveränderungen Hebungen und Senkungen ver- urſachen, welche ungünſtig auf die Kräfteſyſteme der Träger einwirken, wird ein beſonderer, hauptſächlich in Amerika üblicher Vorgang eingehalten. Zur Ueber- rollung am Ufer fertig montirter Conſtructionen eignet ſich der Natur der Sache nach ſelbſtverſtändlich nur ein ſogenannter »continuirlicher« Träger. Derſelbe iſt viel mehr den erwähnten Temperatureinflüſſen ausgeſetzt, als ein gegliederter Träger. In dieſem Falle bieten die durch Shaler Smith — dem genialen Erbauer des Kentucky-Viaductes — adaptirten continuirlichen Gelenkträger (ein Syſtem, das, beiläufig bemerkt, ſchon früher in Deutſchland durch Gerber in Anwendung ge- kommen war) die Möglichkeit einer exacten baulichen Ausführung. Das Princip dieſer Trägerform beſteht darin, daß man den continuirlich über drei Felder ſich erſtreckenden Balken an zwei Punkten im Mittelfelde, oder in je einem Außenfelde durchſchneidet und an dieſen Stellen Gelenke anbringt. Man erhält in erſterem Falle zwei Träger mit je einem überhängenden Ende, auf denen der Mittelbalken hängt; im zweiten Falle hat man es mit einem über die beiden Mittelſtützen hinausragenden Träger zu thun, auf deſſen Enden und den Widerlagern die ein- fachen Träger der Endfelder ſich ſtützen.
Eine Brückenconſtruction unterliegt im Allgemeinen den Einwirkungen ver- ſchiedener Kräfte, welche ſich in zwei Gruppen trennen laſſen: in ſolche von außen wirkende und in ſolche, deren Weſen in der Conſtruction ſelbſt begründet iſt, indem die im feſten Verbande zu einander ſtehenden Beſtandtheile zu Spannungen Anlaß geben. Die äußeren Kräfte ſind theils von vorneherein gegeben, theils Folgewir- kungen derſelben, wie Eigengewicht, Belaſtung durch den Verkehr (die ſogenannte »zufällige Belaſtung«), Wärmeeinflüſſe und Winddruck. Bei den in Curven ge- legenen Eiſenbahnbrücken kommt überdies die Centrifugalwirkung in Folge der ſeitlichen Schwankungen der Fahrzeuge in Betracht, doch iſt dies ein nicht ſonderlich ſchwer in die Wagſchale fallender Factor.
Das Eigengewicht wird zunächſt auf Grund ähnlicher, bereits ausgeführter Conſtructionen ſchätzungsweiſe angenommen und ſodann auf Baſis der projectirten Querſchnittsgrößen rechneriſch feſtgeſtellt. Wird an der Hand der für die einzelnen Trägerſyſteme normirten Formeln das Eigengewicht theoretiſch abgeleitet, ſo hat man dieſes letztere mit dem bei ausgeführten Brücken ermittelten »Conſtructions- Coëfficienten« zu multipliciren. Behufs Feſtſtellung der zufälligen Belaſtung dient bei Eiſenbahnbrücken als Grundlage die Annahme der ſchwerſten Locomotiven und Züge, welche die Brücke zu befahren haben werden, und ſind nebenher die jeweils in Kraft ſtehenden behördlichen Vorſchriften maßgebend für entſprechende Modificationen.
<TEI><text><body><divn="1"><divn="2"><divn="3"><divn="4"><p><pbfacs="#f0349"n="309"/><fwplace="top"type="header">Der eiſerne Brückenbau.</fw><lb/>
Hebewerken emporgehoben werden. Daß ganze Brückenfelder dadurch hergeſtellt<lb/>
werden, indem man ſie von den Ufern her gegen die Mittelpfeiler hin ſtückweiſe<lb/>
vorbaut, wobei die Conſtruction entſprechend verankert wird, ergiebt ſich aus<lb/>
manchen vorbeſprochenen Conſtructionen.</p><lb/><p>Bei ſehr großen Spannungen und Anwendung von hohen eiſernen Thurm-<lb/>
pfeilern, welche bei Temperaturveränderungen Hebungen und Senkungen ver-<lb/>
urſachen, welche ungünſtig auf die Kräfteſyſteme der Träger einwirken, wird ein<lb/>
beſonderer, hauptſächlich in Amerika üblicher Vorgang eingehalten. Zur Ueber-<lb/>
rollung am Ufer fertig montirter Conſtructionen eignet ſich der Natur der Sache<lb/>
nach ſelbſtverſtändlich nur ein ſogenannter »continuirlicher« Träger. Derſelbe iſt<lb/>
viel mehr den erwähnten Temperatureinflüſſen ausgeſetzt, als ein gegliederter Träger.<lb/>
In dieſem Falle bieten die durch <hirendition="#g">Shaler Smith</hi>— dem genialen Erbauer des<lb/>
Kentucky-Viaductes — adaptirten continuirlichen Gelenkträger (ein Syſtem, das,<lb/>
beiläufig bemerkt, ſchon früher in Deutſchland durch <hirendition="#g">Gerber</hi> in Anwendung ge-<lb/>
kommen war) die Möglichkeit einer exacten baulichen Ausführung. Das Princip<lb/>
dieſer Trägerform beſteht darin, daß man den continuirlich über drei Felder ſich<lb/>
erſtreckenden Balken an zwei Punkten im Mittelfelde, oder in je einem Außenfelde<lb/>
durchſchneidet und an dieſen Stellen Gelenke anbringt. Man erhält in erſterem<lb/>
Falle zwei Träger mit je einem überhängenden Ende, auf denen der Mittelbalken<lb/>
hängt; im zweiten Falle hat man es mit einem über die beiden Mittelſtützen<lb/>
hinausragenden Träger zu thun, auf deſſen Enden und den Widerlagern die ein-<lb/>
fachen Träger der Endfelder ſich ſtützen.</p><lb/><p>Eine Brückenconſtruction unterliegt im Allgemeinen den Einwirkungen ver-<lb/>ſchiedener Kräfte, welche ſich in zwei Gruppen trennen laſſen: in ſolche von außen<lb/>
wirkende und in ſolche, deren Weſen in der Conſtruction ſelbſt begründet iſt, indem<lb/>
die im feſten Verbande zu einander ſtehenden Beſtandtheile zu Spannungen Anlaß<lb/>
geben. Die äußeren Kräfte ſind theils von vorneherein gegeben, theils Folgewir-<lb/>
kungen derſelben, wie Eigengewicht, Belaſtung durch den Verkehr (die ſogenannte<lb/>
»zufällige Belaſtung«), Wärmeeinflüſſe und Winddruck. Bei den in Curven ge-<lb/>
legenen Eiſenbahnbrücken kommt überdies die Centrifugalwirkung in Folge der<lb/>ſeitlichen Schwankungen der Fahrzeuge in Betracht, doch iſt dies ein nicht ſonderlich<lb/>ſchwer in die Wagſchale fallender Factor.</p><lb/><p>Das Eigengewicht wird zunächſt auf Grund ähnlicher, bereits ausgeführter<lb/>
Conſtructionen ſchätzungsweiſe angenommen und ſodann auf Baſis der projectirten<lb/>
Querſchnittsgrößen rechneriſch feſtgeſtellt. Wird an der Hand der für die einzelnen<lb/>
Trägerſyſteme normirten Formeln das Eigengewicht theoretiſch abgeleitet, ſo hat<lb/>
man dieſes letztere mit dem bei ausgeführten Brücken ermittelten »Conſtructions-<lb/>
Coëfficienten« zu multipliciren. Behufs Feſtſtellung der zufälligen Belaſtung dient bei<lb/>
Eiſenbahnbrücken als Grundlage die Annahme der ſchwerſten Locomotiven und Züge,<lb/>
welche die Brücke zu befahren haben werden, und ſind nebenher die jeweils in Kraft<lb/>ſtehenden behördlichen Vorſchriften maßgebend für entſprechende Modificationen.</p><lb/></div></div></div></div></body></text></TEI>
[309/0349]
Der eiſerne Brückenbau.
Hebewerken emporgehoben werden. Daß ganze Brückenfelder dadurch hergeſtellt
werden, indem man ſie von den Ufern her gegen die Mittelpfeiler hin ſtückweiſe
vorbaut, wobei die Conſtruction entſprechend verankert wird, ergiebt ſich aus
manchen vorbeſprochenen Conſtructionen.
Bei ſehr großen Spannungen und Anwendung von hohen eiſernen Thurm-
pfeilern, welche bei Temperaturveränderungen Hebungen und Senkungen ver-
urſachen, welche ungünſtig auf die Kräfteſyſteme der Träger einwirken, wird ein
beſonderer, hauptſächlich in Amerika üblicher Vorgang eingehalten. Zur Ueber-
rollung am Ufer fertig montirter Conſtructionen eignet ſich der Natur der Sache
nach ſelbſtverſtändlich nur ein ſogenannter »continuirlicher« Träger. Derſelbe iſt
viel mehr den erwähnten Temperatureinflüſſen ausgeſetzt, als ein gegliederter Träger.
In dieſem Falle bieten die durch Shaler Smith — dem genialen Erbauer des
Kentucky-Viaductes — adaptirten continuirlichen Gelenkträger (ein Syſtem, das,
beiläufig bemerkt, ſchon früher in Deutſchland durch Gerber in Anwendung ge-
kommen war) die Möglichkeit einer exacten baulichen Ausführung. Das Princip
dieſer Trägerform beſteht darin, daß man den continuirlich über drei Felder ſich
erſtreckenden Balken an zwei Punkten im Mittelfelde, oder in je einem Außenfelde
durchſchneidet und an dieſen Stellen Gelenke anbringt. Man erhält in erſterem
Falle zwei Träger mit je einem überhängenden Ende, auf denen der Mittelbalken
hängt; im zweiten Falle hat man es mit einem über die beiden Mittelſtützen
hinausragenden Träger zu thun, auf deſſen Enden und den Widerlagern die ein-
fachen Träger der Endfelder ſich ſtützen.
Eine Brückenconſtruction unterliegt im Allgemeinen den Einwirkungen ver-
ſchiedener Kräfte, welche ſich in zwei Gruppen trennen laſſen: in ſolche von außen
wirkende und in ſolche, deren Weſen in der Conſtruction ſelbſt begründet iſt, indem
die im feſten Verbande zu einander ſtehenden Beſtandtheile zu Spannungen Anlaß
geben. Die äußeren Kräfte ſind theils von vorneherein gegeben, theils Folgewir-
kungen derſelben, wie Eigengewicht, Belaſtung durch den Verkehr (die ſogenannte
»zufällige Belaſtung«), Wärmeeinflüſſe und Winddruck. Bei den in Curven ge-
legenen Eiſenbahnbrücken kommt überdies die Centrifugalwirkung in Folge der
ſeitlichen Schwankungen der Fahrzeuge in Betracht, doch iſt dies ein nicht ſonderlich
ſchwer in die Wagſchale fallender Factor.
Das Eigengewicht wird zunächſt auf Grund ähnlicher, bereits ausgeführter
Conſtructionen ſchätzungsweiſe angenommen und ſodann auf Baſis der projectirten
Querſchnittsgrößen rechneriſch feſtgeſtellt. Wird an der Hand der für die einzelnen
Trägerſyſteme normirten Formeln das Eigengewicht theoretiſch abgeleitet, ſo hat
man dieſes letztere mit dem bei ausgeführten Brücken ermittelten »Conſtructions-
Coëfficienten« zu multipliciren. Behufs Feſtſtellung der zufälligen Belaſtung dient bei
Eiſenbahnbrücken als Grundlage die Annahme der ſchwerſten Locomotiven und Züge,
welche die Brücke zu befahren haben werden, und ſind nebenher die jeweils in Kraft
ſtehenden behördlichen Vorſchriften maßgebend für entſprechende Modificationen.
Informationen zur CAB-Ansicht
Diese Ansicht bietet Ihnen die Darstellung des Textes in normalisierter Orthographie.
Diese Textvariante wird vollautomatisch erstellt und kann aufgrund dessen auch Fehler enthalten.
Alle veränderten Wortformen sind grau hinterlegt. Als fremdsprachliches Material erkannte
Textteile sind ausgegraut dargestellt.
Schweiger-Lerchenfeld, Amand von: Im Reiche der Cyklopen: eine populäre Darstellung der Stahl- und Eisentechnik. Wien u. a., 1900, S. 309. In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/schweiger_cyklopen_1900/349>, abgerufen am 21.11.2024.
Alle Inhalte dieser Seite unterstehen, soweit nicht anders gekennzeichnet, einer
Creative-Commons-Lizenz.
Die Rechte an den angezeigten Bilddigitalisaten, soweit nicht anders gekennzeichnet, liegen bei den besitzenden Bibliotheken.
Weitere Informationen finden Sie in den DTA-Nutzungsbedingungen.
Insbesondere im Hinblick auf die §§ 86a StGB und 130 StGB wird festgestellt, dass die auf
diesen Seiten abgebildeten Inhalte weder in irgendeiner Form propagandistischen Zwecken
dienen, oder Werbung für verbotene Organisationen oder Vereinigungen darstellen, oder
nationalsozialistische Verbrechen leugnen oder verharmlosen, noch zum Zwecke der
Herabwürdigung der Menschenwürde gezeigt werden.
Die auf diesen Seiten abgebildeten Inhalte (in Wort und Bild) dienen im Sinne des
§ 86 StGB Abs. 3 ausschließlich historischen, sozial- oder kulturwissenschaftlichen
Forschungszwecken. Ihre Veröffentlichung erfolgt in der Absicht, Wissen zur Anregung
der intellektuellen Selbstständigkeit und Verantwortungsbereitschaft des Staatsbürgers zu
vermitteln und damit der Förderung seiner Mündigkeit zu dienen.
Zitierempfehlung: Deutsches Textarchiv. Grundlage für ein Referenzkorpus der neuhochdeutschen Sprache. Herausgegeben von der Berlin-Brandenburgischen Akademie der Wissenschaften, Berlin 2024. URL: https://www.deutschestextarchiv.de/.